www.mamboteam.com
Startseite arrow Geschichte arrow Allgemein arrow Geschichte Erfurts
19. 03. 2024
Geschichte Erfurts PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Klaus Fischer   
26. 06. 2006
Beitragsinhalt
Überblick
100000 v.Chr. - 740
741 - 1000
1001 - 1200
1201 - 1300
1301 - 1400
1401 - 1500
1501 - 1600
1601 - 1700
1701 - 1800
1801 - 1850
1851 - 1900
1901 - 1950
1951 - 2000
2001 - 2050
Dank, Quellen
100000 v.Chr. - 740

100000 bis 5000 v.Chr.

Früheste Zeugnisse menschlicher Besiedlung.
Der Erfurter Raum wird in der Altsteinzeit von nomadisierenden Jägern und Sammlern aufgesucht. Ein faustkeilartiger Feuersteinartefakt, der älteste archäologische Fund aus der Kiesgrube (Geraschotter) in Erfurt-Nord, bezeugt menschliche Spuren aus der Altsteinzeit um 100 000 v. Chr. Der Fund gehört zu den ältesten Universalgeräten der ersten Menschheitsepoche

8000 bis 5000 v.Chr.

In der mittleren Steinzeit (Mesolithikum) wurden die Gera-Auen, das spätere Erfurter Stadtgebiet, von mittelsteinzeitlichen Jägern bewohnt und bejagt. Funde dieser Zeit sind vor allem kleine Feuersteingeräte wie Pfeilspitzen, Messer und Klingen. Eine Geröllhaue von Erfurt-Bischleben lässt die Durchlochungstechnik erkennen.

5000 bis 1800 v. Chr.

In der mittleren und der Jungsteinzeit (Neolithikum) vollzieht sich im Erfurter Raum der Übergang zu Feldbau, Viehhaltung und Vorratswirtschaft. Die Besiedelung verweist auf zunehmende Sesshaftigkeit der Bevölkerung. Die natürlichen Umweltbedingungen im Erfurter Becken begünstigen Ackerbau und Viehzucht. Siedlungen befinden sich zunächst nicht in den Niederungen (die Gera-Aue ist noch sehr sumpfig), sondern vor allem auf den fruchtbaren Löß- und Schwarzerdeflächen am Nordhang des westlichen Steigerwaldes, auf der Hochfläche südwestlich des Petersberges, auf dem Gelände am linken Steilufer der Gera im Nordwesten der Stadt und auf dem Westhang des Roten Berges.

 

Steinzeitliche Bandkeramik aus dem Stadtgebiet

Ab etwa 5000 v. Chr.

Die Siedlungen der Bandkeramiker haben länger als ein Jahrtausend Bestand. Die reichhaltigen Funde dieser Kulturen wurden im Erfurter Steigergebiet, in der heutigen Kantstraße, der Geibelstraße und der Freiligrathstraße geborgen. Eine weitere Siedlung lag auf dem Gebiet der Rudolfstraße; aber auch der Süd- und Westhang des Roten Berges war von Bandkeramikern besiedelt.

2400 bis 1800 v. Chr.

Am Ende des Neolithikums siedeln im Erfurter Raum Träger der Saale-Schnurkeramiker und der Glockenbecherkultur. Vor allem in Gräbern bei Gispersleben-Kiliani, am Roten Berg, an der Günter- und der Rudolfstraße und in Neudaberstedt werden zahlreiche Sachzeugen der Schnurkeramik gefunden. Die der Kultur der Schnurkeramik folgende Glockenbecherkultur ist durch Funde aus Erfurt-Nord und vom Roten Berg belegt.

2100 bis 1600 v. Chr.

Die frühbronzezeitliche Aunjetitzer Kultur, die sich aus den einheimischen spätneolithischen Kulturen (Schnurkeramik und Glockenbecherkultur) unter Einflüssen aus Böhmen entwickelte, ist in Erfurt mehrfach belegt. Zwei typische Gefäße dieser Kultur sind vor dem ehemaligen Andreastor und in einer Kiesgrube in Erfurt-Nord gefunden worden.

1600 bis 1300 v. Chr.

Die insbesondere südlich des Thüringer Waldes verbreitete Hügelgräberkultur der mittleren Bronzezeit ist an zwei Fundstellen am ehemaligen Südfriedhof und am Roten Berg vertreten. Ackerbau, Viehzucht und eine hochentwickelte Schafzucht bilden eine bedeutende Wirtschaftsgrundlage.

1300 bis 750 v. Chr.

Im Zuge großer Völkerbewegungen auf dem europäischen Kontinent werden Einflüsse aus Süddeutschland im Erfurter Raum wirksam. Um 1200 v. Chr. Entsteht eine spätbronzezeitliche Kultur, die nach dem neuen Bestattungsbrauch, der Brandbestattung, als Urnenfelderkultur bezeichnet wird. Der Bestattungsritus dieser Zeit sieht sowohl die Körper- als auch die Brandbestattung vor. Im Thüringer Becken entwickelt sich aus der Hügelgräberkultur die Unstrutgruppe. Auf dem Wiesenhügel in Erfurt-Südost ist eines der größten deutschen Gräberfelder dieser Epoche mit mehr als 300 Gräbern freigelegt worden.

Um 1200 v. Chr.

Eine intensive Besiedlung des Erfurter Raumes in der jüngeren Bronzezeit ist durch eine große Funddichte belegt. Die Fundgebiete liegen ähnlich denen der Steinzeit wieder am Steiger-Nordhang und in Erfurt-Nord, am heutigen Nordbahnhof und am Roten Berg.
Im Erfurter Raum sind mehrere Wallburgen erhalten, die dem Schutz der in der Umgebung siedelnden Menschen dienten. Eine steinzeitliche Höhensiedlung befindet sich auf dem Roten Berg und spätbronze- bis früheisenzeitliche Befestigungen auf dem Steiger (Dienstburg) und im Ortsteil Melchendorf (Blosenburg). Große Bedeutung besaß die seit der Endsteinzeit, in der La-Tène-Zeit und im frühen Mittelalter besetzte Möbisburg. Frühgeschichtliche Anlagen trugen der Petersberg und die Schwellenburg am Nordrand der Stadt.

800 v. Chr. bis Beginn unserer Zeitrechnung

Auch im Erfurter Raum vollzieht sich seit dem 8. Jahrhundert v.Chr. der Übergang zur Eisenverarbeitung. Der neue Rohstoff, aus Raseneisenerz mit einfachen Schmelzverfahren gewonnen, fand erstmals bei der Herstellung von Werkzeugen und Waffen Verwendung. Spezialisierung der Handwerker und zunehmende Arbeitsteilung führen zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen in der Bevölkerung. Im Thüringer Becken war die „Thüringische Kultur“ der älteren Eisenzeit verbreitet. Eine bedeutende Siedlung lag am linken Ufer der Gera im Bereich des Andreastores.

500 v.Chr.bis Beginn unserer Zeitrechnung

Die im südlichen Mitteleuropa verbreitete La-Tène-Kultur gewinnt auch im Thüringer Becken an Einfluss. Es entsteht ein Kontaktgebiet zwischen den aus Süden vordringenden Kelten und den im Norden siedelnden Germanen. Seit dem 2. Jahrhundert v.Chr. war der Raum um Erfurt im Besitz der Germanen. Siedlungen und Funde dieser Zeit sind in Möbisburg, in der Nähe von Alach und an mehreren Stellen im heutigen Stadtgebiet belegt.

64 v.Chr.- 120 n.Chr.

Erwähnung der Hermunduren u.a. Bei Domitius und Tacitus.

1. bis 4. Jh.

Zu Beginn der Zeitrechnung siedeln im Erfurter Raum die zum elbgermanischen Kreis gehörenden Hermunduren. Ihr Name ist bis zum Ende des 2. Jahrhunderts überliefert. Archäologische Funde lassen erkennen, dass sie in dem Stamm der Thüringer fortleben (W. Timpel). Siedlungen werden im heutigen Stadtgebiet mehrfach angeschnitten (Futterstraße, Huttenplatz, Franckestraße, Johannismauer und Regierungsstraße). Sie liegen in der Nähe ehemaliger Gera-Furten an historisch erschlossenen alten Verkehrswegen, die das Erfurter Gebiet mit anderen Siedlungen verbinden.

375 bis 700.

Erstmalige Erwähnung des Stamms der "Thoringi"(germ.turingoz, turon= kühn) bei Flavius Vegetius Renatus um 400. Er findet um 500 seinen politischen Ausdruck im Thüringischen Königreich, dessen Machtbereich sich weit über das heutige Land Thüringen hinaus erstreckte. Unter der Herrschaft des thüringischen Königs Herminafrid erstarkt das Thüringerreich.Nach Erkenntnissen aus Bodenfunden (W. Timpel) gehörte Erfurt zu den Kerngebieten des Reiches.Reiche Gräberfunde weisen auf das Gebiet um Gispersleben hin.

451

Thüringer im Gefolge Attilas nachweisbar.

507/510

Beginn eines ostgotisch-thüringer Bündnisses.

531 bis 533

Untergang des Thüringerreiches unter König Herminafrid durch den Sieg der Franken und Sachsen.
Gemeinsam mit den Sachsen erobern die Franken das Thüringenreich. Sein südlicher Teil, und damit auch das Erfurter Gebiet, kommt nach der Schlacht bei Burgscheidungen an der Unstrut 531 unter fränkische Oberhoheit. Die Franken erkannten die Bedeutung Erfurts für den thüringischen Raum und legten im Grenzgebiet zu den Sachsen und den Slawen einen administrativen und militärischen Stützpunkt auf dem Petersberg an, aus dem sich ein fränkischer Verwaltungssitz entwickelte.

628-632

Der fränkische König Dagobert verwaltet Ostfranken und Thüringen.

 

Letzte Aktualisierung ( 30. 10. 2014 )
 
< zurück
Nach oben
Nach oben