www.mamboteam.com
19. 03. 2024
Heimatkundliche Museen 3 (Orte I – N) PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
01. 09. 2010

Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen

(81 von 193)
 

Ichtershausen, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum IchtershausenHeimatmuseum IchtershausenKlosterstraße 1
99334 Ichtershausen
Tel.: 03628/48520
Ansprechpartner
Herr Dieter Schröpfer

Internet

http://www.arnstadt.de/index.php?structureId=61&action=showCard&id=5086&lid=81

Öffnungszeiten

Sommer: 10.00-18.00 Uhr
Winter: 10.00-16.00 Uhr
tel. Absprache

Über das Museum

In denkmalgerecht sanierter und restaurierter, von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellter Laubengangscheune auf barockem Pfarrhof.
Im Pfarrhaus wohnte 22 Jahre der Dichter Wilhelm Hey (1789-1854), Verfasser der Liedtexte „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“, „Alle Jahre wieder“, der eine Stelle als Superintendent und Schulinspektor inne hatte. An ihn erinnert ein Gedenkstein an der romanischen Klosterkirche und einige Museumsexponate.
Sammlungen von Oberlehrer Bach und Dieter Schröpfer zusammengetragen.
Heimatmuseum 1999 eröffnet.
5 Räume: Volkskundliche Sammlung zur Regionalgeschichte, bäuerliche Lebensweise, Handwerk, Kolonialwarenladen 1890, Klassenzimmer um 1900, Museum „zum Anfassen“.

Themen zur Natur

Landwirtschaft

TippsLogo Gera-Radwanderweg

Ichtershäuser Museumsfest und Museumsnacht.
Schwimmbad Freibad Ichtershausen, Am Schwimmbad 10



Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Reklamemuseum | → Dornheim, Dorfmuseum
Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus | → Holzhausen bei Arnstadt, 1. Deutsches Bratwurstmuseum
Ingersleben, Heimatmuseum | → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum
Neudietendorf, Heimatmuseum | → Siegelbach, Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm

 

 

Ilfeld, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum Ilfeld
„Altes Rathaus“ mit Heimatmuseum
Ilfeld© Foto: kulturoffensive-suedharz.de

Interessengemeinschaft (IG) Ilfelder Heimatmuseum
Ilgerstraße 51
99768 Ilfeld
Tel.: (03 63 31) 4 66 27  Klaus Liebenrodt
oder (03 63 31) 4 64 21  Fred Minnerup
oder Südharztouristik - Ilfeld Information
Tel.: (03 63 31) 3 20 33
Fax: (03 63 31) 3 20 35
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.harztor.de/index.php?id=933
http://kulturoffensive-suedharz.de/ilfeld.htm
https://nordhausen.thueringer-allgemeine.de/web/nordhausen/startseite/detail/-/specific/Endlich-Ilfelder-Heimatmuseum-hat-wieder-geoeffnet-1733603245

Öffnungszeiten

Lt. Aushang am Eingang des Heimatmuseums,
sonst nach Vereinbarung bei der IG (s.o.)

Über das Museum

Im OG des restaurierten „Alten Rathauses“ neben Gemeindebüro, Sitzungssaal und Südharztouristik - Ilfeld Information.
Zu Orts-, Vereins-, Handwerks-, Industrie- und Bergbaugeschichte / Geologie mit ständiger Mineralienausstellung. Schulzimmer, geplant: Küchenecke, Wohnzimmer.
Das Museum wird von der IG gemeinnützig betreut und weiter aufgebaut.

Themen zur Natur

Geologie, Bergbau, Mineralienkunde

TippsLogo Harzer SagenpfadLogo Rundweg Lange Wand - OchsenlochLogo Harzrundweg

Gänseschnabel (freistehender markanter Felsen aus Porphyrit nördlich Ilfeld), Mönch und Nadelöhr (alle ND).
Waldbad Ilfeld (solarbeheizt), Ilfelder Tal (an der B4 n von Ilfeld)


  • Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch ca. 1,5 km, entlang mehrerer "Bäume des Jahres", z.B. Elsbeere und Wildapfel, gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagen-Pfad: Ilfeld, Schaubergwerk "Lange Wand" - Aufstieg Felsmassiv Lange Wand (zugleich Beginn gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) - Infotafel - Grenzstein (315,5 m), Kinderhochstand, Infotafel - Abstecher (zugleich Ende gemeinsame Teilstrecke mit Harzer Sagenpfad) zum Ochsenloch (historischer Alabaster-Steinbruch mit kleinem Rundweg) - entlang Flüsschen Bere - Mundloch 1 eines alten Wasserstollens, Infotafel - geologischen Aufschluß (ND), Infotafel - "Goldwaschanlage", Abstecher zu Mundloch 2 und 3 über Stufen - Elsbeere (Baum des Jahres 2011), Infotafel, Wetterstation – Schaubergwerk.
    https://www.harzlife.de/harzrand/rundwanderweg-lange-wand-ilfeld.html
    Karte: http://jensunterwegs.de/b_stempel/sonderst_sagenpfad/sagenpfad_026.jpg
  • Harzer Sagenpfad ca. 2 km, führt über den Burgberg Ilfeld und entlang handgefertigter Filzfiguren durch die Sagenwelt des Südharzes, gemeinsame Teilstrecke an der Langen Wand mit Rundwanderweg Lange Wand - Ochsenloch. Zuweg: Ilfeld, Haltepunkt Ilfeld Neanderklinik (Bedarfshalt) HSB - Ilgerstraße (B4) - St. Georg Marienkirche - Obertor - Burgstraße - Burgberg Ilfeld.
    http://www.harzer-sagen-pfad.de/startseite/
    Broschüre: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/prospekte/broschuere-sagenpfad.pdf
  • Kupferschiefer- und Mangan-Lehrpfad "Kleiner Möncheberg"
  • Ilfelder Panoramarunde, Rundweg 12 km, traumhafte Aussichten, außergewöhnliche Felsen und weitere Naturschönheiten im Thüringer Südharz: Ilfeld, Wanderparkplatz - Gänseschnabel (335 m, Felsnadel, Aussicht) - Abstecher Kaulberg (512 m, Aussicht) - Bielsteine (Aussichtskanzel) - Falkenstein (543 m, Aussicht) - Poppenberg (601 m, höchster Punkt der Tour und höchste Erhebung Thüringens im Harz, Aussichtsturm, Rundweitblick) - Rabenkopf (545 m) - Sandlünz (516 m) - Dreitälerblick (532 m) - Abstieg Netzkater - Netzkater, Besucherbergwerk "Rabensteiner Stollen", Bahnhof - entlang der Bere - Nadelöhr (Felstor) - Ilfeld. Wechselnde Markierungen. Kombination mit den Ilfelder-Ortswegen möglich.
    Wegbeschreibung und Karte: http://www.harztor.de/index.php?id=1261
  • Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg – Ilsenburg.
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html
    https://www.thueringen.info/harzrundweg.html

Bahn: Ilfeld (254 m) Hp Harzer Schmalspurbahnen (HSB)


Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand"
Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen
Ellrich, Stadtmuseum | → Werna (Ellrich), Heimatstube
Neustadt bei Nordhausen, Heimatmuseum
Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie
Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte
Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg

 

 

Ilmenau, GoetheStadtMuseum

Anschrift und Anfrage

GoetheStadtMuseum IlmenauSitzender Goethe vor Amtshaus IlmenauAmtshaus
Am Markt 1
98693 Ilmenau
Tel.: 03677 108
Fax: 03677 600200
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.ilmenau.de/145-0-GoetheStadtMuseum.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/goethestadtmuseum-ilmenau.html
Digitalisierte Objekte: 41
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/%7CEinrichtung%7CDE-MUS-890511%7C
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

Montag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
jeden ersten Donnerstag im Monat 10.00 – 20.00 Uhr.
Münzkeller und Bergmannskapelle Besichtigung nach Anmeldung

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Amtshaus 1753-56 nach Plänen des Baumeisters Gottfried Heinrich Krohne errichtet
1931 Heimatmuseum im Erdgeschoß, 1949 im Obergeschoß, 1967 Goethe-Gedenkstätte, nach Sanierung 2008 Neueröffnung, 200 m² Ausstellungsfläche.
Zum Museum gehören außerdem der Münzkeller, Wallgraben (östlich) und die Bergmannskapelle, Unterer Berggraben (südwestlich, am Abhang der Sturmheide).
Museumspädagogik

Themen zur Natur

Bergbau, Geschichte; insbesondere Goethes Bemühungen um die Wiederbelebung des hiesigen Kupfer- und Silberbergbaus;
Schriftzeugnisse von Goethes Wirken für den Bergbau;
Goethes Naturlyrik und seine naturwissenschaftlichen Studien
Gesteinssammlung, bergmännisches Gerät

TippsLogo Naturlehrpfad PilzsteigLogo Naturlehrpfad IlmenauLogo Rund um PörlitzLogo Bob- und Rodelweg IlmenauLogo Rund um RodaLogo Rund um den KickelhahnLogo Oberer BerggrabenwegLogo GoethewanderwegLogo Wanderweg Von Bach zu GoetheLogo Ilmtal-RadwanderwegLogo Ilm-Rennsteig-Radweg

Ausgrabungsstätte Ilmenauer Wasserburg, 50 m nordöstlich (Finanzamt).
Freibad Hammergrund Ilmenau, Schleusinger Allee 13a, w Stadtrand, 1,8 km


  • Naturlehrpfad Ilmenau, „offener“ Rundweg 13 km mit 38 Stationen (Standortschilder), durch die Vielfalt geologischer Besonderheiten, Fauna und Flora rund um Ilmenau: Ilmenau, Bahnhof - auf August-Bebel-Straße Bahnanlagen überqueren - (li.) Neuhäuser Weg - NSG Ilmenauer Teiche, zwischen Brandenburger und Großer Teich - Am Großen Teich - Ehrenberg (528 m) - Grenzhammer (Straße) – (li. im spitzen Winkel) Am Fridolin - Ilm - Schorte – Schaubergwerk „Volle Rose“ - (re., Richtung Stadt) Schortestraße - (li. ab im spitzen Winkel, Infotafel) Krummer Weg - hinter Fuchswiese an Wegkreuz fast gerade - nächster Abzweig li. - an Wegeinmündung  re. im spitzen Winkel unterhalb des Lindenbergs (749 m) - Wegkreuz, geradeaus zu Abstecher Floßberg (638 m), sonst li. - (re.) Alter Krummer Weg - Rodelbahn - Wegkreuz mit Neuer Weg geradeaus oder re. zu Blick auf Ilmenau - Hertzerpromenade – (re. ab) an Tennisplatzanlage am Ritzebühl - (re.) einen der Wege entlang des Gabelbachs neben der Waldstraße - Ritzebühler Teich, gegenüberliegend am Aufgang Prellerpromenade/Kickelhahn Denkmal für den Schriftsteller Friedrich Hofmann (1813-88), Laufbrunnen mit Büste - Waldstraße - Lessingpark am Bahnhof Ilmenau-Bad der Rennsteigbahn, Lesehalle.
    http://www.ilmenau.de/2765-0-Naturlehrpfad.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=41
  • Rund um Pörlitz, Rundweg 9,7 km: Oberpörlitz, Dorfplatz - Unterpörlitzer Landstraße - Oberpörlitzer Landstraße - Unterpörlitz - vorbei an Oberer und Unterer Hilfsteich - Ilmenauer Straße mit Winterlinde (ND) überqueren - Hohe Straße - (li.) Ahornallee - Lindenplatz (geradeaus) - Brunnenstraße - Altwipferteich / -grund - Braunstraße - A71 unterqueren - Gerbersteich halb umrunden, dabei 3. Wegkreuz halbrechts - nächste Gabelung li. - Straße Unterpörlitz-Heyda überqueren und A71 unterqueren - der Wipfra geradeaus folgen, entlang einer Teichkette von Schlemmteiche bis Teufelsteiche - ehem. Günthersquelle - Sandweg - nachdem sich die Wipfra nach S wendet, nächtes Wegkreuz geradeaus, folgende Gabelung li. - weiter geradeaus, kurz vor Erreichen der Martinrodaer Straße li. ab auf Pfad zwischen den Hirtenbuschteichen oder (Abstecher) geradeaus zum Denkmal für Gefallene des 1. und 2. Weltkrieges aus Oberpörlitz an der Straße - Dicke Eiche (ND), Stieleiche, östlich der Hirtenbuschteiche - (li.) Martinrodaer Straße - Dorfplatz Oberpörlitz.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=9
  • Bob- und Rodelweg Ilmenau, 10,2 km: Parkplatz Festhalle - Waldstraße - Ritzebühler Teich - Alte Rodelbahn - Stern - Gebrüder-Harz-Hütte - Bobhütte - historische Bobbahn Start/Ziel - Hertzerpromenade - Rennschlittenbahn - Steinstraße - Parkplatz Festhalle.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2763-0-Bob-+und+Rodelweg.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=38
  • Rund um Roda, Rundweg 10,4 km: nördl. Ortseingang Roda B 4 - Triftweg - Himmel - Pfaffentälchen - Henneberger Leite - Hohmannsweg - Reichenbach-Furt - am Osthang Hirtenberg (549 m) vorbei, An der Emma Tanne - Rodaer Löcher - über ehem. B 88 Biberfarm - Bahnlinie Elgersburg-Roda - Moortal - Große Kerbe - Schöffenhaus - Großer Spiegelsberg (701 m, Abstecher) - (Gabelung li.) Stadtratsweg - Steiniger Weg - Hangeberg (702 m), Roda-Blick - (li.) bei Alte Handelsstraße - an Pfaffenteichen vorbei - Drei Kreuze (geradeaus) - (li.) neben B 4, Erfurter Straße - Bahnlinie - südl. Ortseingang Roda.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=10
  • Rund um den Kickelhahn, Rundweg 10,6 km: Parkplatz Festhalle - Stadtpark - Goetheallee - Steinbachtal - Höllkopf (728 m) - Kleiner Hermannstein - Sophienquelle - Großer Hermannstein - Goethehäuschen - Kickelhahn (861 m) - Jagdhaus Gabelbach - Buchenallee - Scheffeldenkmal - Alte Rodelbahn - Ritzebühler Teich - Parkplatz Festhalle.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/rundwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2764-0-Rund+um+den+Kickelhahn.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=32
  • Oberer Berggrabenweg ca. 18 km, mit wappenschildförmigen Infotafeln zu Geologie, Bergbaugeschichte und Natur der Region sowie geologischen Aufschlüssen (Steinbrüche). Entlang des historischen Verlaufs des nur kurz betriebenen Oberen Berggrabens (1688-91 angelegt, 1715 beginnender Verfall) auf 12 km zwischen Ravené-Hütte und Freibachtal nahe Stützerbach bei kaum merklicher Steigung von nur 13 m (!), also auf einer fast konstanten Höhenlinie und dem Umlaufen der Seitentäler. Der Berggraben diente neben dem Heranführen des Wassers vom Mittleren Freibachtal zu den Schachtanlagen am Kupferberg in Roda auch als Flößgraben, er ist auf 2.700 m des Weges noch erkennbar: Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle (510 m) - Zechenhaus (525 m) - Mittlerer Berggrabenweg - Ravené-Hütte (588 m) - Oberer Berggrabenweg - Abstecher Ratssteinbruch (599 m), Aussichtspunkt - Steingründchen - Manebach, Schöffenhausstraße überqueren - Manebachs Wand - Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Manebach - Harzhüttengrund - Moosbachskopf (669 m) umlaufen - Moosbachstal - Hirschkopf (772 m) umlaufen - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal - Freibach überqueren - Soldatenweg - Kleiner Rosenkopf (673 m) nördlich umlaufen - Stützerbach, Taubachstraße - Naturbad - Ilmenauer/Schleusinger Straße danach Lengwitz überqueren - Rennsteigbahn - Rabental - Bahnhofstraße - Auerhahnstraße, Gabelung li. - Sebastian-Kneipp-Straße - Goethemuseum.
    Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php
    http://www.ilmenau.de/2762-0-Oberer+Berggrabenweg.html
    Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=31
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandGoethewanderweg Ilmenau, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2005 als erster Thüringer Wanderweg, Dezember 2017 zum 5. Mal bestätigt), 19 km: Ilmenau, Amtshaus am Marktplatz - Stützerbach, Gundelachsches Haus
    https://www.ilmenau.de/2760-0-Goethewanderweg.html
    https://de.wikipedia.org/wiki/Goethewanderweg_Ilmenau%E2%80%93St%C3%BCtzerbach
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandWanderweg Von Bach zu Goethe, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2008-16), 25 km, 2 Etappen, verbindet die Bachstadt Arnstadt mit der Universitäts­ und Goethestadt Ilmenau: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal - Schlossmuseum - Am Kupferrasen - Alexisweg - Weg zur Fasanerie - Kirschallee - Hasselkoppe (586 m, Abstecher) - Schutzhütte Tannenberg - Reinsburg (604 m) - Halskappe (605 m) - Martinroda - Querung der A71 am Anschluß Ilmenau-West - Ilmenau-Oberpörlitz - Büchsteiche - Kaltebadsteich - Friedhof - Ilmenau, Am Markt mit Amtshaus und Goethe-Denkmal
    Flyer: http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/vonbachzugoethe.pdf
    https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringen/wanderung-von-bach-zu-goethe-von-arnstadt-nach-ilmenau-thueringer-wa/18295036/
  • Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
    1. Etappe: Allzunah - Ilmenau (15 km), Eintieg: 700 m südl.
    http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-allzunah-nach-ilmenau/
    2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km)
    http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/
    Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf
    https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
  • Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
    https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html

Bahn: Ilmenau Bf


Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“
Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach
Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum
Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus
Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube | → Manebach (Ilmenau), Heimatstube

 

 

Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach

Anschrift und Anfrage

Jagdhaus GabelbachJagdhaus Gabelbach
Waldstraße 24
98693 Ilmenau
Tel.: 03677 202626
Fax: 03643 419816

Internet

http://www.ilmenau.de/597-0-Jagdhaus+Gabelbach.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-jagdhaus-gabelbach.html

Öffnungszeiten

April – Oktober
Dienstag - Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

November – März
Dienstag - Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Am Fuße des Kickelhahns im Sommer 1783 in aller Eile durch Großherzog Karl August für dessen Gast Herzog von Kurland erbaut, Entwurf vermutlich von Hofbaumeister Friedrich Rudolph Steiner.
Schlichter, in seinen Proportionen ausgewogener spätbarocker Zweckbau. Die von Herzog Ernst August errichtete Jagdhütte genügte den repräsentativen Ansprüchen nicht mehr.
Die Baumaterialien kamen aus der Region, die Steine wurden am Kickelhahn gebrochen, das Holz in den umliegenden Wäldern geschlagen, weiteres Material aus der Ruine des Ilmenauer Schlosses gewonnen.
Nach dem Ende der häufigen Besuche Goethes und Karl Augusts verfiel das Jagdhaus zusehens. Erst die „Gabelbach Gemeinde“, eine Gemeinschaft Ilmenauer Honoratioren gebot dem Einhalt, indem sie das Haus 1910 mietete und etwas für seine Erhaltung tat
Nach dem 2. Weltkrieg konnte ein Museum eingerichtet werden
1994 wurden umfangreiche Bau-, Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten ausgeführt.
2011: Das Museum wird für 300.000 Euro erweitert, die Räume neu gestaltet und auch das Museumskonzept verändert. Am 13. Juli 2011 soll die Neueröffnung sein.

Themen zur Natur

Einblick in die Jagdgewohnheiten u. Forstwirtschaft des sachsen-weimarischen Hofes im ausgehenden 18. Jh. sowie in Goethes amtliche Tätigkeit und seine naturwissenschaftlichen Studien im Thüringer Wald, insbesondere zur Botanik und Geologie
Eingangshalle: Jagdtrophäen, darunter Rehkronen, Hirschgeweihe, Wildschweinköpfe und balzende Auerhähne
Goethe teilte nicht die Jagdleidenschaft Karl Augusts, das Erleben von Natur und Landschaft war ihm wichtig und inspirierte ihn oft zu eigenen Zeichnungen. So sind in seinen Zimmern im Jagdhaus mehr Naturstudien als Jagdszenen zu sehen.
Jagdtisch mit weißer Marmorplatte und Hirschfüßen aus der Zeit des Rokoko

TippsLogo Rund um den KickelhahnLogo Goethewanderweg

Freibad Hammergrund Ilmenau, Schleusinger Allee 13a, w Stadtrand, 4,7 km



Bahn: Ilmenau Bf | Stützerbach Bf


Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum
Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“
Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus
Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube | → Manebach (Ilmenau), Heimatstube
Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum

 

 

Immelborn, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube Immelborn
Heimatstube Immelborn© Foto: barchfeld-immelborn.de

Ehem. Bergschule
Bergstraße 21
36456 Barchfeld-Immelborn
Gemeinde Barchfeld-Immelborn
Gemeindeverwaltung
Nürnberger Str. 63
36456 Barchfeld-Immelborn
Tel.: (03 69 61) 47 50
Fax: (03 69 61) 4 43 32
Email Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.barchfeld-immelborn.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=119681
https://de.wikipedia.org/wiki/Immelborn

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Direkt unterhalb der Ev. St. Amalien-Kirche Immelborn, im OG der ehemaligen Bergschule, heute als Mehrzweckgebäude genutzt, gemeinsam mit dem Jugendclub.
Haushaltsgegenstände, Werkzeuge, Kleider, Trachten und Arbeitsutensilien.
Neben dem Gebäude Denkmal mit Adler.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Tannhäuser-RadwanderwegLogo Werratal-Radweg

Storchennest auf ehemaligem Ziegeleischornstein (seit 1936) an der Bahntrasse, Breitunger Str./Am Lachenhaupt.
NSG Forstloch-Riedwiesen (160 ha), beim Ortsteil Hauenhof, in der Flussaue zu beiden Seiten der Werra | Erlensee (FND), Erdfallsee mit hohem Salzgehalt zwischen Immelborn und Dorf Allendorf, Rundweg mit Infotafeln | Neuroth (FND, 5,65 ha), Sumpfgebiet im Flussmäander der Werra zwischen Barchfeld und Bad Salzungen.
Baden: Kiessee I und II Immelborn
Freibad Drei Eichen Bad Salzungen, Kaltenborner Str. 72, am S-Rand der Stadt, s vom Burgsee, an der Ortsumgehung B62 (Hersfelder Str.), 5 km über B62.
Freibad Gumpelstadt, Weidengasse 14, am O-Rand von Gumpelstadt, 2018 umfangreich saniert, 7,3 km, über Barchfeld B19
Freibad Naturbad Schweina/Bad Liebenstein, Kisseler Straße 68, am Ortsrand,  mit biologischer Wasseraufbereitung, 2016-18 geschlossen wegen Sicherheits­ und Betriebsmängel, umfangreiche Baumaßnahmen stehen an, Wiedereröffnungstermin offen, 8,3 km über Liebensteiner Str. / Marienthal.



Bahn: Immelborn Bf


Breitungen, Aktivmuseum-Ländliches Brauchtum | → Liebenstein, Bad, Schaubergwerk “Am Aschenberg”
Salzungen, Bad, Museum am Gradierwerk | → Salzungen, Bad, Stadtmuseum "Türmchen"

 

 

Ingersleben, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum Ingersleben, StraßenseiteHeimatmuseum Ingersleben, HofseiteKarl-Marx-Straße 40
99192 Ingersleben
Tel.: 036202 82211 oder 84010

Internet

http://www.erfurt-tourist-info.de/cms/website.php?id=/de/erfurt_information/ausflugsziele/umgebung/heimatmuseum_ingersleben.htm&sid=h2e5mept5vcb06k6tna6j6o4c2
http://kindermuseum-thueringen.de/nc/museum.html?tx_museum_pi1%5Bpointer%5D=2&tx_museum_pi1%5BshowUid%5D=32
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/heimatmuseum-ingersleben.html

Öffnungszeiten

Sonntag  14.00 - 18.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Seit 1979 im Rittergutshaus (Fachwerk), um 1600, Renaissance-Portal, Torbogen von 1622, große Diele mit Begleitstrichmalerei
Ehemalige Besitzer: v. Ingersleben, v. Gleichen, Waidhändler Ziegler (Erwerb 1602), v. Münchhausen

Themen zur Natur

„Schwarze Küche“ um 1700, Backstube um 1900
Gewerbe: u.a. Apotheken, Aromatique-Fabrikation, Thüringer Waid
Ländliches Leben, Arbeitsgeräte
Maler Arthur Rose (1891-1974), Johannes Meisel (1881-1969)

TippsLogo Naturwanderweg Apfelstädt-MühlenLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg


→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Ichtershausen, Heimatmuseum
→ Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Neudietendorf, Heimatmuseum
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Jena, Stadtmuseum „Göhre“

Anschrift und Anfrage
 
Logo Stadtmuseum Göhre Jena

Stadtmuseum Göhre JenaGöhre
Markt 7
07743 Jena
Tel.: 03641 498250
Fax: 03641 498255

Internet

http://www.jena.de/sixcms/detail.php?id=58907&_nav_id1=73326&_lang=de
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/staedtische-museen-jena-stadtmuseum.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 347
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-873714|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 285
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stadtmuseum Jena$4304667-8

Öffnungszeiten

Dienstag/Mittwoch/Freitag 10.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 22.00 Uhr
Sonnabend/Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2012 Städtische Museen Jena ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
In zwei Häusern des im 19. Jh. lebenden Weinhändler Hans Göhre

Themen zur Natur

Ur- und Frühgeschichte

TippsLogo Heimatkundlicher Lehrpfad JenaLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Kirchen-RadwegLogo Thüringer MühlenradwegLogo Saale-RadwanderwegLogo Thüringer-Städtekette-RadwanderwegLogo Thüringenweg

  • Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
    1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale  - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz).
    2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter.
  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: Durchgang am Museum nach N - (re.) Saalstraße (geradeaus) - Steinweg - (geradeaus) Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
    https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
  • Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf  - Gernewitz - Stadtroda.
    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg
    Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
    sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/
    Einstieg: ca. 400 m über Saalstr., Steinweg an Camsdorfer Brücke.
  • Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
    3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km)
    http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50
    https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß:
    9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Bahn: Jena West Bf | Jena Paradies Bf


Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena | → Jena, Optisches Museum
Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum | → Jena, Herbarium Haussknecht
→ Jena, Romantikerhaus
Drackendorf (Jena), Heimatstube | → Drackendorf (Jena), Senfmuseum

 

 

Jüchsen, Dorfmuseum und Museum im Kammergut

Anschrift und Anfrage

Museum JüchsenKammergut
Gutsstraße 2
98631 Jüchsen
Gemeindeverwaltung
Tel.: 036947 51202
Fax: 036947 51211
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
betreut durch: Willfried Büttner.
 
Museum im Kammergut
betreut durch: „Verein Kammergut Jüchsen“, zum Jubiläum „500 Jahre Kammergut Jüchsen“ (Erbauungsjahr Zehntscheune s.u.) gegründet
Vereinsvorsitzender: Martin Pfister

Internet

https://www.thueringen.info/museum-juechsen.html
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-juechsen.html

Öffnungszeiten

Mai bis Oktober
Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr

November bis April
Montag – Freitag 09.00 - 12.00 Uhr, bitte in der Gemeindeverwaltung Jüchsen melden

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im über 1250 Jahre alten Ort. Dorfmuseum 1997 neu eingerichtet.
Gleich nebenan zum Dorfmuseum befindet sich das Museum im Kammergut, bedeutendster Bestandteil des Kammergutes ist die Zehntscheune, 1509 erbaut; neu gestaltete Museumsräume (2011)

Themen zur Natur

Ur- und Frühgeschichte im Raum Jüchsen
Funde des frühgeschichtlichen Siedlungsplatzes Widderstatt (seit 8000 v.u.Z.)

TippsLogo Kelten-Erlebnisweg

Jährlich: Fest, organisiert vom „Verein Kammergut Jüchsen“ sowie Lichtmess-Karneval (Anfang Februar) mit  Umzug der „Strohbären“ und anderer hist. Figuren.


  • Kelten-Erlebnisweg, Fernweg 254 km zwischen Südthüringen und Franken verbindet Geschichts- und Naturerlebnis: Meiningen - Dolmar (740 m, höchster Punkt des Weges) - Kühndorf - Rohr - Jüchsen - Widderstatt - Ermelsberg (515 m) umlaufen - Dingsleben - Römhild, Kleiner (641 m) und Großer Gleichberg (679 m), Steinsburgmuseum - Gräberfeld Merzelbach - Milz - Wechsel nach Franken, Bayern - Bad Königshofen - Ebrach - Bad Windsheim. Weg führt am Museum vorbei.
    https://www.kelten-erlebnisweg.de/
    interaktive Broschüre:
    https://www.kelten-erlebnisweg.de/catalogs/tvf_blaetterkatalog_kelten-erlebnisweg_2014-1/

Nordheim, Heimatmuseum | → Obendorf (Exdorf), Heimatstube

 

 

Kahla, Stadtmuseum im „Metznerschen Haus“

Anschrift und Anfrage

Stadtmuseum KahlaStadtmuseum KahlaMetznersches Haus
Margarethenstraße 7/8
07768 Kahla
Tel.: 036424 76268

Internet

http://kahla.de/cms/index.php?page=stadtmuseum-kahlhttp://kahla.de/cms/index.php?page=stadtmuseum-kahla

Öffnungszeiten

 

Über das Museum

In 400 Jahre altem Metznersche Haus (Fachwerk). Kabinett und Heimatstube mit sechs Räumen.
Nach umfangreichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen im April 2006 neu eröffnet

Themen zur Natur

Bürgerliche und proletarische Wohnbeispiele
Handwerk

TippsLogo Feengrotten-Kyffhäuser-WegLogo Saale-Radwanderweg

Freibad Kahla, Badweg 5, s Stadtrand, direkt an der Saale, 600 m über Pforte zu Fuß.


  • Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
    Anschluss: direkt am Museum
    Feengrotten-Kyffhäuser-Weg 
    https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
  • Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
    5. Etappe: Saalfeld - Jena
    http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
    Einstieg: 600 m östl. über Saalebrücke.

Bahn: Kahla Bf


Rothenstein, Heimatstube | → Seitenroda, Leuchtenburg

 

 

Kaltennordheim, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum KaltennordheimSchlosshof 3
36452 Kaltennordheim
Tel.: 036966 84378 oder 81431 (Museumsleitung)

Internet

http://www.rhoenline.de/heimat_kaltennordh.html

Öffnungszeiten

 

Über das Museum

Seit 1997 im Schloss von Kaltennordheim, in drei Räumen und einer Museumsscheune.
Ausgezeichnet: Der Friedrich-Christian-Lesser-Preis 2012 für ehrenamtliches Engagement auf dem Gebiet der Thüringischen Landesgeschichte geht an den "Heimat- und Geschichtsverein Merlins" e.V. Kaltennordheim, teilte die historische Kommission für Thüringen mit. Gewürdigt wird damit das Engagement bei der Einrichtung des Heimatmuseums im Ort.
Sonderausstellungen.

Themen zur Natur

Bürgerlich-bäuerliches Leben im 20. Jh.
Wohnen, Küche, Schreinerwerkstatt.
Komponist und Texter des Rhönliedes und Lehrer Andreas Fack.
In der Scheune: Imkerei und landwirtschaftliche (Groß-)geräte.

TippsLogo Naturlehrpfad EllenbogenLogo Feldatal-Radweg

Freibad Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2/Schulstr., am O-Rand von Kaltennordheim, 600 m über Schwimmbadweg.


  • Fledermauspfad Neidhartshausen 1,8 km, mit fünf Info-/Lehrtafeln sowie Skulpturen heimischer Holzbildhauer: Zella/Rhön, Goethestraße, Parkplatz Probstei Zella/Gemeinde - Barockkirche Mariä Himmelfahrt - Goethestraße Richtung Klosterschänke, Tafel "Faszination Fledermäuse" - Sportplatzstraße - Verbindungsweg zunehmend mit Hecken - Einmündung in Felda-Radweg, Tafel "Fledermäuse - Jäger der Nacht" - Wegkreuzung in Höhe Ortsmitte Neidhartshausen, Tafel "Fledermäuse sind gefährdet", re. ab zum Ort - B 285 überqueren - Hauptstraße, Tafel "Fledermäuse brauchen Freunde" - Kirche (erbaut 1722), Wochenstube des Großen Mausohr, Tafel "Fledermausdorf Neidhartshausen".
    https://biosphaerenreservat-rhoen.de/fledermauspfad-neidhartshausen
    Lehrtafeln: http://www.neidhartshausen.de/Fledermauspfad.htm
    http://thueringerrhoen.de/nachrichten/119-eroeffnung-fledermauspfad
  • Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
    https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/
  • Logo Hexenpfad Fischbach/RhönHexenpfad Fischbach/Rhön, Rundweg ca. 6 km (kleine Runde: 2,5 km, große Runde: 3,5 km) mit 9 Stationen mit Informationstafeln über Landschaftspflege und über die Bedeutung der Beweidung für Flora und Fauna; führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Fischbacher Flur, entlang traditioneller Schafhutungen: Fischbach O-Rand, Bergstraße bei der Schule im Grünen, Station "Quizwand" - kleine Runde, nach NO - Station "Sagenhafte Baumgestalten", Herkunft und die  Bedeutung der Hutebuchen - Station "Klettern", Vernetzung von Lebensräumen - Station "Rhön-Panorama" - Am Sportplatz, Station Infotafel "Naturschutzgroßprojekt Thüringer Rhönhutungen", Übersichtskarte - große Runde, nach SO - Station "Landschaftsbild" - Station "Silberhelle Quelle", Pflanzenversteinerungen an der Kalktuffquelle - Station "Berghexe und Fliegenragwurz", Kalkmagerrasen, Fauna und Flora sowie Pflege - Station "Totes Holz ist voller Leben", Bewohner von Totholz. Namensgeberin und Wegmaskottchen: Berghexe, eine selten gewordene Schmetterlingsart.
    https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/lehrpfade/920.Der-Hexenpfad.html
    Flyer: https://www.rhoen.de/m_3693_dl
  • Logo Entdeckerpfad Hohe Rhön: SalamanderEntdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander.
    https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/
    Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf
  • Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
    http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg

Kaltennordheim, Museum der Rhönbrauerei Dittmar
Kaltensundheim, Dorfmuseum
Klings (Kaltennordheim), Heimatstube | → Oberkatz, Heimatstube

 

 

Kaltensundheim, Dorfmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum KaltensundheimGemeindebackhaus
Bachgasse 6 (Ecke Sächsischer Hof)
98634 Kaltensundheim
Tel.: 036946 / 2 07 96
Weiterer Kontakt:
Vgem "Hohe Rhön"
Hauptstraße 18
98634 Kaltensundheim
Tel.: 036946 / 216-0
Fax: 036946 / 21619
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.thueringen.info/kaltensundheim-dorfmuseum.html
http://www.rhoen.de/lexikon/museen/Dorfmuseum_Kaltensundheim_2437701.html
http://www.vgem-hoherhoen.de/inhalte/vg_hohe_rhoen/_inhalt/mitgliedsgemeinden/kaltensundheim/kaltensundheim
http://www.abo-szene.de/mastodon_fund_ab_heute_in_kaltensundheim_zu_sehen_mammut_vorfahre_jetzt_im_dorfmuseum_s7118.html

Öffnungszeiten

Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr oder auf Anfrage

Über das Museum

Im 1704 erbauten sehenswerten Gemeindebackhaus

Themen zur Natur

Laufende Ausstellung zum 1958 gefundenen Mastodon (urzeitlicher Elefant).
Ländliches Brauchtum

TippsLogo Naturlehrpfad EllenbogenLogo MilseburgwegLogo Rhön-Rennsteig-WanderwegLogo Feldatal-Radweg

Dorfensemble mit zahlreichen Fachwerkbauten.
Ausgangspunkt vieler interessanter Wanderungen.
InfoZentrum Biosphärenreservat Rhön.
Bei Erbenhausen, Backhaus jeweils in Reichenhausen (westl.) sowie Schafhausen (östl.).
Freibad Kaltennordheim, Wilhelm-Külz-Platz 2/Schulstr., am O-Rand von Kaltennordheim, 3,4 km über B285.


  • Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
    https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/
  • Logo Entdeckerpfad Hohe Rhön: SalamanderEntdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander.
    https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/
    Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandLogo MilseburgwegMilseburgweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, 80 km, davon 32 km in Thüringen, 4 Etappen. Länderverbindender Qualitätsweg Hessen - Thüringen durch „das Land der offenen Fernen", die Rhön: Fulda - Meiningen.
    3. Etappe, 19,5 km: Batten - Landesgrenze Hessen/Thüringen - Noahs Segel, Eisenacher Haus - Kaltensundheim sowie
    4. Etappe, 24,5 km: Kaltensundheim - Aschenhausen - Geba, Krautgarten - Hohe Geba, Rhönkulturgarten - Träbes - Geolog. ND Träbeser Loch - Meiningen, Bahnhof.
    Anschluss: s von Kaltensundheim, Sportplatz - Burgweg.
    Flyer: http://milseburgweg.de/_p/milseburgweg-flyer.pdf
    Etappen: http://milseburgweg.de/20-etappen
  • Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
    3. Etappe, 22 km: Stepfershausen - Frankenheim
    https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80
    https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg
  • Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
    http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg

Kaltennordheim, Heimatmuseum
Kaltennordheim, Museum der Rhönbrauerei Dittmar
Klings (Kaltennordheim), Heimatstube | → Oberkatz, Heimatstube

 

 

Kannawurf, Heimatmuseum am Renaissance-Schloss

Anschrift und Anfrage

Heimat- und Interessenverein Kannawurf / Schloss Kannawurf e.V.
Schlossplan 1
06578 Kannawurf
Tel.: 03 63 75 / 5 88 06 oder
Tel.: 0177-2472659 Heinz Barth, Künstlerhaus Thüringen e. V.

Internet

http://schloss-kannawurf.com/rundgang/heimatmuseum/

Öffnungszeiten

Führungen auf Anfrage

Über das Museum

Renaissance-Schloss (1563/1564 erbaut, Schlossgut 1221 erstmals erwähnt), mit weitgehend originaler Bausubstanz. 2007 Übernahme des Schlosses durch Künstlerhaus Thüringen e. V.
Das längste Heimatmuseum Thüringens, in einem Stallgebäude auf der Südseite der Schlossanlage, in den 1990er Jahren vom Heimatverein eingerichtet

Themen zur Natur

Zeugnisse des ländlichen Lebens aus zwei Jahrhunderten

Tipps

Karstspaltquelle Gründelsloch bei Kindelbrück.
Freibad Kindelbrück, An der Wörth 1a, am Wipper-Altarm, gespeist vom Gründelsloch, am NW-Rand von Kindelbrück, 3,9 km.


Bilzingsleben, Ausgrabungsstätte Steinrinne | → Oldisleben, Europäisches Zuckermuseum

 

 

Kapellendorf, Museum Wasserburg

Anschrift und AnfrageLogo Wasserburg Kapellendorf

Wasserburg KapellendorfWasserburg KapellendorfWasserburg Kapellendorf
Am Burgplatz 1
99510 Kapellendorf
Kuratorin, Schlossverwalterin: Marie Linz M.A.
Tel./Fax: (03 64 25) 2 24 85
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.stadtmuseum-erfurt.de/kapellendorf/uebersicht.html
http://www.burg-kapellendorf.de/
http://www.erfurt.de/ef/de/erleben/kunst/museen/19505.shtml
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/kapellendorf-wasserburg/
Fotogalerie: http://www.sonneberg-info.de/fotos-bilder-wasserburg-kapellendorf.htm
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/wasserburg-kapellendorf.html

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10 - 12 Uhr, 13 - 17 Uhr
letzter Einlaß eine halbe Stunde vor Schließung.

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Wasserburg Kapellendorf ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Einrichtung des Stadtmuseums Erfurt.
Burg: Erste urkundliche Erwähnung und frühe Baureste aus dem 9. Jh.,
1348 Verkauf der Feste an Erfurt, nach Mitte des 15. Jhs. an fremde Hand vergeben kam die Burg 1933 wieder an die Stadt.
Seit 1950er Jahre Museum auf der Burg.
Seit 1998 Eigentum der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Das Burgmuseum über drei Etagen in der mittelalterlichen Kemenate informiert über die Geschichte der Burg vom 12. Jh. bis 1806 und des historisch bedeutsamen Ortes. Für 2021 ist der Umzug des Museums in das Justiz- und Rentamt geplant.
Mittelalterliche Waffen, alte Gerätschaften und Münzen; Modelle; Küche mit stattlichem Rauchfang (14. Jh.) im Bereich der Kernburg.
Jährlich Sonderausstellung.

Themen zur Natur

Archäologische Funde | Wassergraben

Tipps

Rundweg entlang des Wassergrabens um das über 2 ha große Areal.
April: Töpfermarkt, Juli/August: Burghoftheater. Konzerte, Feste.


Hermstedt, Heimatstube | → Hohlstedt (Großschwabhausen), Eulensteinscher Hof

 

 

Katzhütte, Heimatstube

Anschrift und AnfrageLogo Heimatverein Katzhütte-Oelze

Heimatstube KatzhütteHeimatstube KatzhütteHeimatstube Katzhütte-Oelze
Neuhäuserstr. 16
98746 Katzhütte
Heimatverein Katzhütte-Oelze e.V.
Regina Kräußel, Vorsitzende  
Tel.: (03 67 81) 24 95 74

Internet

Die sehenswerte Seite mit umfangreichen virtuellen Rundgang wird derzeit (Oktober 2018) überarbeitet:
http://www.heimatstube-katzhuette-oelze.de/

Öffnungszeiten

 

Über das Museum

Aufbau der Heimatstube in einer leerstehenden Wohnung im ehemaligen Forsthaus "Lindig" ab 1998

Themen zur Natur

Geologische Abteilung: "Katzhütte und seine Steine", Gold des Schwarzatals
Geschichte heimischer Industrie: Glaswerk Oelze, Katzhütter Eisenwerk
Wohnen, Küche, Gebrauchsgegenstände
Schusterwerkstatt, Arbeitsplatz eines Porzelliners
Arbeitsgeräte: Land-, Wald- und Forstwirtschaft, Holzmacher, u.a. Gewerke

TippsLogo Panoramaweg Schwarzatal

Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandPanoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza.
https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57
http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf


Bahn: Katzhütte Bf, 20 Gehminuten


Großbreitenbach, Thüringer Wald-Kreativ-Museum | → Meuselbach, Heimatstube
Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg | → Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus

 

 

Kerspleben (Erfurt), Heimatmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Heimat- und Geschichtsverein Kerspleben

Heimat- und Geschichtsverein Kerspleben e.V.
Karin Kahlich
Kreuzchensweg 10
99098 Erfurt-Kerspleben
Tel.: 036203/51363  oder
Mobil: 0174 / 3349909 (Brunhilde Schumann)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.kerspleben.de/heimatmuseum.htm

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Über das Museum

2004 anlässlich der 900-Jahr-Feier vom Heimat- und Geschichtsverein eröffnet und seitdem betreut. Der Anfangsbestand von etwa 400 Ausstellungsstücken wird kontinuierlich vermehrt. Neben Einrichtungen und Hausrat bildet der im Original aufgebaute, alte Kersplebener Backofen das Glanzstück.

Themen zur Natur

 

Tipps

GLB „Großer und Kleiner Katzenberg“ (n Kerspleben)


Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt |  → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Erfurt, Angermuseum - Kunstmuseum der Landeshauptstadt
Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher
Kleinmölsen, Heimatstube

 

 

Kieselbach, Museum „Heimat und Brauchtum der Krayenberg-Region“

Anschrift und Anfrage

Straßenansicht
Straßenansicht© Foto: Wikipedia
Museum Kieselbach Frontalansicht
Museum Kieselbach Frontalansicht© Foto: Heimat & Brauchtum
Kieselbach 1155 e. V.

Im Schlag 10
36460 Kieselbach
Verein Heimat & Brauchtum Kieselbach 1155 e.V.
Tel.: (03 69 63) 6 07 09  Frau Fürle
oder: …  6 06 27 sowie …  6 15 13

Internet

https://heimat-brauchtum-kieselbach.jimdo.com/museum/
https://www.krayenberggemeinde.de/seite/287410/heimatmuseum-kieselbach.html

Öffnungszeiten

nach tel. Vereinbarung mir Fr. Fürle

Über das Museum

Regionalmuseum am 12. Juni 2005 eröffnet in Räumen der mit Unterstützung des ortsansässigen Handwerks umfangreich sanierten „Alten Schule“.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Eisenacher Haus (EH)Logo Werratal-RadwegLogo Rhön-Radweg

Spinnstube Kieselbach, Elisabeth Wenig, Landfrauenverein.
Freibad Tiefenort, Auf der Heerstadt 3, in einem Werrabogen, Straße 6,1 km, Radweg 4,4 km
Freibad Zur Adolfsruhe Stadtlengsfeld, Eisenacher Straße (nach Menzengraben), nw von Stadtlengsfeld, 10 km über B84.



Dorndorf bei Bad Salzungen, Heimatmuseum | → Frauensee, Heimatmuseum im Schloss
Vacha, Museum Burg Wendelstein

 

 

Kirchheilingen, Dorfmuseum

Anschrift und Anfrage

Ehemaliges Gutshaus Kirchheilingen
Ehemaliges Gutshaus Kirchheilingen© Fotos: kirchheilingen.com

?Heimatverein Kirchheilingen e. V.
Hartmut Dölle
Breite Gasse 85
99947 Kirchheilingen
Tel.: (03 60 43) 7 20 40  oder
Mobil: (01 72) 3 68 37 34

Internet

http://www.kirchheilingen.com/museum.html

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Ausstellungsraum im Dorfmuseum
Ausstellungsraum im Dorfmuseum

Seit 1984 im Gutshaus eingerichtet. 

Themen zur Natur

 

Tipps

Der Heimatverein präsentiert Ausstellungen zur Ortsgeschichte. Zum 30-jährigen Jubiläum des Dorfmuseums 2014 wurden die Dorfbewohner aufgerufen, private Fotos von allgemeinem Interesse, die das Dorfleben im 20. Jh. widerspiegeln, beim Verein einzureichen. Eine Auswahl, die auch digitalisiert wird, zeigt der Verein in öffentlichen Vorträgen.
Freibad Kirchheilingen, Zum Kindergarten 1, am Igelsgraben.


Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule
Bruchstedt, Heimatstube | → Bruchstedt, Privatmuseum „Ländliches Leben“
Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum | → Neunheilingen, Heimatstube Goethe-Zimmer
Klettstedt, Heimatstube | → Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster
Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum | → Langensalza, Bad, Wassermuseum
Schlotheim, Seilermuseum

 

 

Kleinmölsen, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

KleinmoelsenBuergerhaus
Bürgerhaus Kleinmölsen mit
Heimatstube© Foto: VG Gramme-Aue 2013

Gemeindeverwaltung Kleinmölsen
Kirchplatz 22
99198 Kleinmölsen
Tel./Fax: (03 62 03) 9 08 40

Internet

http://www.total-lokal.de/city/grossrudestedt/data/99195_150_01_12.pdf

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

2010 im Bürgerhaus eröffnet. Aufbewahrung, Präsentation und Neuaufnahme von Sachzeugen der Ortsgeschichte Kleinmölsens als Dauerleihgaben von Bürgern, Kirchgemeinde, Traditions- und Kirmesverein sowie aus Gemeindeeigentum, die das frühere Leben für heutige und spätere Generationen lebendig halten sollen.

Themen zur Natur

 

Tipps

Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt |  → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Erfurt, Angermuseum - Kunstmuseum der Landeshauptstadt
Erfurt, Kakteenmuseum | → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher
Berlstedt, Heimatstuben | → Eckstedt, Heimatstuben
Kerspleben (Erfurt), Heimatmuseum | → Markvippach, Museum Wasserburg

 

 

Kleinneuhausen, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Bürgermeister: Dietmar Köhler vor der Heimatstube
Bürgermeister: Dietmar Köhler
vor der Heimatstube© Foto: Gemeindeverwaltung
Kleinneuhausen

Gemeindeverwaltung Kleinneuhausen
Ringstraße 68a
99625 Kleinneuhausen
Tel./Fax: (03 63 72) 90234
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.kleinneuhausen.de/frameset01.html

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung zu den Sprechzeiten Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr im Gemeindeamt (s.o.)

Über das Museum

Im Gebäude der Gemeindeverwaltung

Themen zur Natur

 

Tipps

Bahn: Großneuhausen Bf  Pfefferminzbahn, ca. 1,5 km (n Ortsrand).
Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wurde der Zugverkehr auf der Teilstrecke Buttstädt - Großheringen eingestellt! Der verbliebene Abschnitt Sömmerda - Buttstädt wird nun von der Erfurter Bahn (EB) durch neun Zugpaare im 2-Stundentakt betrieben.


Ellersleben, Heimatstube | → Kölleda, Heimatmuseum

 

 

Kleinschmalkalden (Floh-Seligenthal), Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Marktplatz mit Brunnen in Kleinschmalkalden
Marktplatz mit Brunnen in
Kleinschmalkalden© Foto: Wikipedia

Marktplatz 1
98593 Kleinschmalkalden
AG Ortsgeschichte im MGV “Concordia“
1867 Kleinschmalkalden e. V.
Rainer König
Tel.: (03 68 49) 2 00 22
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.bergfex.de/sommer/floh-seligenthal/highlights/13410-heimatmuseum-kleinschmalkalden/
http://www.rennsteig.de/orte/al_tourist/region/ansehen////floh-seligenthal/

Öffnungszeiten

parallel zu den Öffnungszeiten der Bibliothek
Montag  09.00 - 11.00 Uhr und Mittwoch  14.30 - 17.30 Uhr,
Sonst nach Vereinbarung bei Herrn König (s.o.).

Über das Museum

Nach Umzug aus der ehemaligen Grundschule, von der AG Ortsgeschichte wiederaufgebaut, erweitert und 2009 in das ursprünglich zum Handelsgeschäft Dellit gehörende Gebäude, das später als Gemeindeverwaltung und Bürgermeisteramt genutzt worden ist, auf ca. 67 m2, in 5 Räumen eröffnet:

Einrichtung
© Foto: bergfex.de
  • Geschichte der Schule sowie der Kindergärten
  • Persönlichkeiten
  • Geschichte der Landwirtschaft, des Handwerks und der Industrie -  Blasebälge, Glocken - seit 19. Jh. bis heute, Beleg: "Größte Kuhglocke der Welt" von 2004 (900 kg, über 3 m hoch), im Ortszentrum aufgestellt, Lederwaren, Maultrommeln (auch Brummeisen oder Mundharfen) in Maultrommelschmieden als Zweig der Kleineisenindustrie von 1. Hälfte 17. Jh. bis zum 1. Weltkrieg gefertigt. Einige alte Maultrommeln sind in der Ausstellung zu sehen.
  • gutbürgerliche Wohnstube aus vergangenen Zeiten
  • Tradition der Korbmacherei

Themen zur Natur

 

TippsLogo Mommelstein-Radweg

Goldbornbrunnen
Freibad Waldschwimmbad Kleinschmalkalden, Schneidmühlengrund, no Ortsrand, 2 km


Mommelstein-Radweg: Wernshausen - Auwallenburg, ca. 28 km


Brotterode, Heimatstube | → Schnellbach (Floh-Seligenthal), Trachtenstube

 

 

Klettstedt, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

DGH Klettstedt mit Gaststätte „Zum Schwan“
DGH Klettstedt mit Gaststätte „Zum Schwan“© Foto: VG Bad Tennstedt

Gemeindeverwaltung
Das Gässchen 27
99955 Klettstedt
Kultur- und Heimatverein
Tel.: ( )

Internet

https://www.badtennstedt.de/seite/334771/gemeinde-klettstedt.html

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Von der Idee bis zur feierlichen Eröffnung am 29. Juni 2014 im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) brauchte es lediglich zwei Jahre. Ein Jahr wurde im Gebäude der Gaststätte gebaut und über 60.000 Euro wurden investiert, darunter auch Förder- und Lottomittel.

Themen zur Natur

 

Tipps

Themenabende des Heimatvereins in der Heimatstube


Bruchstedt, Heimatstube | → Bruchstedt, Privatmuseum „Ländliches Leben“
Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum
Tennstedt, Bad, Stadtmuseum Fronveste | → Tennstedt, Bad, Heimatstübchen

 

 

Klings (Kaltennordheim), Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Ehemaliges Gemeindebackhaus KlingsObere Dorfstr. 6
36452 Kaltennordheim-Klings
Tel.: (03 69 66) 8 00 35

Internet

http://de.wikipedia.org/wiki/Klings

Öffnungszeiten

Anmeldung: Gemeindeamt

Über das Museum

 

Themen zur Natur

 

TippsLogo Hochrhöner

Biosphärenreservat Rhön; Basaltsteinbruch - geologischer Aufschluss;
Hexenlinde - ein bemerkenswerter Baum auf der Landesgrenze (4 km) =
Grünes Band: http://www.wartburgkreis.de/gruenes_band/klings.html .
Südwestl.: ND „Gerissener Berg“; westl.: Wetterbuche


  • Fledermauspfad Neidhartshausen 1,8 km, mit fünf Info-/Lehrtafeln sowie Skulpturen heimischer Holzbildhauer: Zella/Rhön, Goethestraße, Parkplatz Probstei Zella/Gemeinde - Barockkirche Mariä Himmelfahrt - Goethestraße Richtung Klosterschänke, Tafel "Faszination Fledermäuse" - Sportplatzstraße - Verbindungsweg zunehmend mit Hecken - Einmündung in Felda-Radweg, Tafel "Fledermäuse - Jäger der Nacht" - Wegkreuzung in Höhe Ortsmitte Neidhartshausen, Tafel "Fledermäuse sind gefährdet", re. ab zum Ort - B 285 überqueren - Hauptstraße, Tafel "Fledermäuse brauchen Freunde" - Kirche (erbaut 1722), Wochenstube des Großen Mausohr, Tafel "Fledermausdorf Neidhartshausen".
    https://biosphaerenreservat-rhoen.de/fledermauspfad-neidhartshausen
    Lehrtafeln: http://www.neidhartshausen.de/Fledermauspfad.htm
    http://thueringerrhoen.de/nachrichten/119-eroeffnung-fledermauspfad
  • Logo Hexenpfad Fischbach/RhönHexenpfad Fischbach/Rhön, Rundweg ca. 6 km (kleine Runde: 2,5 km, große Runde: 3,5 km) mit 9 Stationen mit Informationstafeln über Landschaftspflege und über die Bedeutung der Beweidung für Flora und Fauna; führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Fischbacher Flur, entlang traditioneller Schafhutungen: Fischbach O-Rand, Bergstraße bei der Schule im Grünen, Station "Quizwand" - kleine Runde, nach NO - Station "Sagenhafte Baumgestalten", Herkunft und die  Bedeutung der Hutebuchen - Station "Klettern", Vernetzung von Lebensräumen - Station "Rhön-Panorama" - Am Sportplatz, Station Infotafel "Naturschutzgroßprojekt Thüringer Rhönhutungen", Übersichtskarte - große Runde, nach SO - Station "Landschaftsbild" - Station "Silberhelle Quelle", Pflanzenversteinerungen an der Kalktuffquelle - Station "Berghexe und Fliegenragwurz", Kalkmagerrasen, Fauna und Flora sowie Pflege - Station "Totes Holz ist voller Leben", Bewohner von Totholz. Namensgeberin und Wegmaskottchen: Berghexe, eine selten gewordene Schmetterlingsart.
    https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/lehrpfade/920.Der-Hexenpfad.html
    Flyer: https://www.rhoen.de/m_3693_dl
  • Logo Premiumweg Deutsches WandersiegelHochrhöner, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, 173 km, führt über die höchsten Erhebungen der Rhön im Dreiländereck Bayern (Kreuzberg), Hessen (Wasserkuppe) und Thüringen (Ellenbogen); der Nord-Süd-Hauptweg Bad Salzungen - Bad Kissingen (Unterfranken, Bayern) teilt sich zwischen Andenhausen (Kaltennordheim) und Rotes Moor (Hessen) in eine westliche Route Kuppenrhön und eine östliche Route Lange Rhön auf.
    https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/der-hochrhoener/index.html
    https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Hochrhoener.html

Kaltennordheim, Heimatmuseum | → Kaltennordheim, Museum der Rhönbrauerei Dittmar
Dermbach, Museum der Thüringischen Rhön | → Kaltensundheim, Dorfmuseum

 

 

Klosterlausnitz, Bad, Heimatmuseum "Altes Sudhaus"

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum "Altes Sudhaus" Bad KlosterlausnitzAltes Sudhaus
Geraer Straße 20
07639 Bad Klosterlausnitz
Tel.: 036601 92489 (Herr Enke)

Internet

http://www.bad-klosterlausnitz.com/cms/3/?i=1.105.206.21....de

Öffnungszeiten

Dienstag / Donnerstag / Freitag 10.00 - 17.00 Uhr
Samstag 14.00 - 17.00 Uhr

Über das Museum

 

Themen zur Natur

Landwirtschaft und Handwerk im Holzland
Haushalt um 1910

TippsLogo Lehrer-Bocklisch-Weg ZeitzgrundLogo ThüringenwegLogo Thüringer MühlenradwegLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Luthereiche mit Erinnerungsstein, neben der Kirche, gepflanzt 10. November 1983 (Inschrift) zum 500. Geburtstag von Martin Luther.
Freibad Hermsdorf (beheizbar), Am Freibad 1, o Stadtrand, 3 km



Bahn: Hermsdorf-Klosterlausnitz Bf
Serba, Eisenbahnmuseum

 

 

Kölleda, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum KölledaRoßplatz 39
99625 Kölleda
Tel. (0 36 35) 40 01 52  Wolfgang Freybote

Internet

http://www.koelleda.de/index.php/museen.html

Öffnungszeiten

Meist Sonntag / Feiertag  14.00 - 16.00 Uhr
Unbedingt zuvor telefonisch abstimmen!
Weitere Termine beabsichtigt (z.B. auch Dienstag - Freitag  14.00 - 16.00 Uhr). Dazu werden allerdings ehrenamtliche Unterstützer gesucht. Bitte melden!

Über das Museum

1797 als Bürgerhaus erbaut. 1901 durch Dr. Bruno Schwabe begründet.
In früherer Buchdruckerei Böhme. 1977 Schenkung des Hauses, einer  Ofenplattensammlung und eines Zeitungsarchives durch Theodor Böhme an die Stadt Kölleda zur Museumswidmung.
Ausstellung zur Regional- und Stadtgeschichte

  • Ur- und Frühgeschichte: Alt-/Jungstein-, Bronze-, Keltenzeit, Thüringer Königreich, Mittelalter. Grabungsfunde - Werkzeuge, Schmuck, Hockergrab
  • Zünfte, Pfefferminztradition, Gerichtswesen, Post in Kölleda
  • Entwicklung der Landwirtschaft / des Handwerks; alter Friseursalon; alte Geräte - Buttermaschine
  • Persönlichkeiten in Kölleda: Prof. Friedrich Hofmann, Entdecker des künstlichen Kautschuks; Turnvater Jahn.
  • Raum für Sonderausstellungen steht für jedermann offen, der sich mit seinem Hobby öffentlich präsentieren möchte!

Museumserweiterung auf das Nachbarhaus geplant.

Themen zur Natur

  • Überblick über die Entstehung des Thüringer Beckens; Steine
  • Flora und Fauna mit sehenswerten Präparaten, z.B. Wildschwein, das angefaßt werden darf; Schmetterlinge
  • Museums- und Schaugarten hinter dem Museum, von 1991 bis 1994 im Stil der Goethe-Zeit angelegt; Obstwiese, Schnupperbeet, Mauerbegrünung; alte Apfel- und Birnensorten, historische Rosen, Gemüse; Heil- und Gewürzkräuter.

TippsLogo Mühlenwanderweg

Mühlenwanderweg 71 km, verbindet Mühlenstandorte im Thüringer Becken: Großrudestedt - Werningshausen bzw. Schallenburg - Sömmerda, Dreysemühle - Weißensee, Turmholländerwindmühle - Schillingstedt, Bockwindmühle - Altenbeichlingen, Windmühle - Battgendorf, Wassermühle - Großmonra - Kölleda, Weidenmühle - Backleben - Ostramondra - Bachra, Turmwindmühle - Rastenberg - Hardisleben, Lossamühle - Mannstedt, Voigtsmühle - Buttstädt.
http://www.lra-soemmerda.de/lx15661.libx?ActiveID=1566


Bahn: Kölleda Bf  Pfefferminzbahn, ca. 950 m (s Stadtrand).
Mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 wurde der Zugverkehr auf der Teilstrecke Buttstädt - Großheringen eingestellt! Der verbliebene Abschnitt Sömmerda - Buttstädt wird nun von der Erfurter Bahn (EB) durch neun Zugpaare im 2-Stundentakt betrieben.


Leubingen, Heimatstube | → Kleinneuhausen, Heimatstube
Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus

 

 

Königsee, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum und Erstes Thüringer Karnevalmuseum Königsee
Heimatmuseum und Erstes Thüringer
Karnevalmuseum Königsee© Foto: outdooractive.com

Schwarzburger Straße 5
07426 Königsee
Tel.: (03 67 38) 4 10 83  U. Caspary
oder: (03 67 38) 4 07 43  A. Jaschke
oder Mobil: (01 51) 11 54 52 09  K.-H. Graf

Internet

https://königsee-rottenbach.de/tourismus-museen.html
https://www.outdooractive.com/de/museum/thueringer-wald/heimatmuseum--koenigsee/19244180/

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

In der Stadtmitte, 2000 neueröffnet, gemeinsam mit dem 1. Thüringer Karnevalsmuseum unter einem Dach.

  • Ur- und Frühgeschichte
  • Einrichtungen früherer Zeiten, wie Küche
  • Utensilien zu Thüringer Kloßbereitung
  • Königseer Porzellan
  • Handwerk: Schusterwerkstatt
  • Modell vom Königseer Bahnhof
  • Bild- und Schriftdokumente, wie alte Postkarten von Königsee und Umgebung | Archivgut

Themen zur Natur

Königseer Olitäten, Heilkräuter

TippsLogo KlosterwegLogo Kloster-Radweg

Waldseebad Königsee, Waldseestraße 5, n von Königsee, 1,8 km


  • Olitätenrundwanderweg → http://www.olitaetenwege.de/o_5_weg.html.
  • Klosterweg, Rundweg: Königsee, Waldseebad - Kloster Paulinzella und zurück, 11 km. Drei überdachte Schutzhütten | Auerwild-Schutzgebiet: Ruhiges Verhalten, Wegegebot!
  • Kloster-Radweg durch Ortsteile der Stadt Königsee: Leutnitz - Solsdorf - Hengelbach - Paulinzella - Königsee, 18 km.

Garsitz (Königsee-Rottenbach), Naturhistorischer Schauraum | → Gehren (Ilmenau), Stadt- und Schlossmuseum
Paulinzella (Königsee-Rottenbach), Museum zur Kloster-, Forst- und Jagdgeschichte
Unterschöbling (Königsee-Rottenbach), Heimatstube

 

 

Könitz (Unterwellenborn), Bergbau- und Heimatmuseum
Anschrift und AnfrageLogo Bergbau- und Heimatmuseum Könitz

 

Bergbau- und Heimatmuseum Könitz
© Foto: Museum

Buchaer Straße 1
07333 Unterwellenborn-Könitz
Tel.: (03 67 32) 2 07 86

Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.museum-koenitz.de/
http://www.unterwellenborn.de/www/uborn/tourismus/heimatmuseum/
Bergbau- und Heimatmuseum Könitz
https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/aktiv-und-natur/museum-koenitz
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/bergbau-und-heimatmuseum-koenitz.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 69
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-055129|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 69
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Bergbau- und Heimatmuseum Könitz

Öffnungszeiten

Mittwoch  9 - 12 Uhr
Samstag/Sonntag  13 - 17 Uhr
Führungen für Gruppen und Schulklassen nach Voranmeldung (s.o.)

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Seit 1995 in dem historischen Gebäude. 2006 bis 2011 wurde das denkmalgeschützte Haus grundhaft saniert und restauriert, Mitte 2011 wiedereröffnet.
Auf drei Etagen. Erdgeschoss: Bergbaugeschichte im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt. Daran erinnern Mineralien und Gezähe. 1. Obergeschoss: Orts- und Burggeschichte. Vortrags- / Sonderausstellungsraum.
Bergbaugeschichte von Könitz, das lange Zeit Sitz das Schwarzburg-Rudolstädtische Bergamtes war. Dachgeschoss: Könitzer Heimatstuben mit Küchenstube, Schlafraum, Bibliothek sowie einem vierten Raum zur Geschichte des Könitzer Porzellans. Museumsgarten mit Objekten zum Bergbau und einem 6feldrigen Tastpfad.

Themen zur Natur

Ausstellung von Mineralien

TippsLogo Radrundweg Bergbauroute

Radrundweg Bergbauroute, ca. 25 km, verbindet Bergbaustandorte zwischen Saalfeld Ost und Könitz; mit fünf Infotafeln: Saalfeld, Zeisssteg - Unterwellenborn - Könitz - Besucherbergwerk Kamsdorf - Saalfeld.
Flyer: http://www.kreis-slf.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Radrundweg_Bergbauroute.pdf


Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof | → Ranis, Museum Burg Ranis

 

 

Kranichborn (Großrudestedt), Heimatstube

Anschrift und AnfrageLogo Heimatverein Kranichborn

Gutshaus Kranichborn
Gutshaus Kranichborn© Foto: Lothar Groß / alleburgen.de
Heimatfest 2019
Heimatfest 2019© Foto: Verein

GutshausAltes Gut
Dorfgemeinschaftshaus (DGH)
Platz des Friedens 2
99195 Großrudestedt - Kranichborn
Heimatverein Kranichborn e. V.
Vorsitzender Holger Hempel (2019)
Straße der Jugend 6
99195 Großrudestedt - Kranichborn
Tel.: (0 36 34) 60 19 29
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

Heimatverein Kranichborn e.V.:  https://kranichborn.jimdo.com/
https://www.thueringer-allgemeine.de/leben/land-und-leute/kranichborner-und-vereine-werden-nun-die-hausherren-vom-gutshaus-kranichborn-id219513153.html
Übergabe DGH, Sommerfest 2013: https://www.otz.de/leben/vermischtes/sommerfest-kranichborn-id219532369.html
https://www.alleburgen.de/bd.php?id=8325

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Im ehem. Herrenhaus des Gutes (erbaut 17. Jh.), saniert/restauriert 2010/11, zum DGH ausgebaut. Am 31. August 2013 beim Sommerfest an die Vereine übergeben.
Geschichte des Kranichborner Gutshauses, Sachzeugen der Ortsgeschichte, Einrichtungsgegenstände, hist. Ansichten.

Themen zur Natur

 

Tipps

Eiche (ND) im Dorfzentrum, darunter Denkmal (1913) zur Völkerschlacht 1813 unter Verwendung eines früheren Waidmühlsteins, wie es mehrere in der Region gibt.
NSG Alperstedter Ried und Haßlebener Ried


Bahn: Großrudestedt Bf ca. 3,5 km


Eckstedt, Heimatstuben | → Schloßvippach, Heimatmuseum
Stotternheim (Erfurt), Heimatmuseum

 

 

Krauthausen, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Dorfgemeinschaftshaus Krauthausen
Dorfgemeinschaftshaus Krauthausen© Foto: vg-hainich-werratal.de

Dorfgemeinschaftshaus
Oberstraße 50
99819 Krauthausen
Heimatverein Krauthausen e.V. (1995 gegr.)
Ralf Wöllner, Vorsitzender
Madelblick 13
99819 Krauthausen
Tel.: (03 69 26) 98 000

Internet

http://www.hv-krauthausen.de/index.htm
https://www.vg-hainich-werratal.de/verzeichnis/mandat.php?mandat=88195&kategorie=86

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Im ersten in Thüringen neu erbauten und 1995 eingeweihten Dorfgemeinschaftshaus (DGH) an der Stelle des 1946 abgebrochenen Schlosses, im Dorfzentrum von Krauthausen. 

Themen zur Natur

 

Tipps

Creuzburg, Museum Burg Creuzburg und Heimatstube
Eisenach, Thüringer Museum

 

 

Kühndorf, Heimatstuben

Anschrift und Anfrage

Heimatstuben Kühndorf
Heimatstuben Kühndorf© Foto: thueringen.info

Heimatstuben
Schloßstraße 15
98547 Kühndorf
Tel.: 036844 40151 (Karin Schönewolf)

Internet

https://www.thueringen.info/kuehndorf.html
http://www.dolmar-region.com/content/view/15/35/

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Neben der Schlossscheune (1538 errichtet, nach Umbau heute Kulturzentrum).
Drei Räume (Wohn-Schlafraum, Kinderzimmer, Küche)

Themen zur Natur

Dörfliches Leben Südthüringens vergangener Jhe.

TippsLogo Rhön-Rennsteig-WanderwegLogo Kelten-Erlebnisweg

Selbst Buttern, Backen, Kochen, Spinnen, Basteln!
Am erhaltenen Backhaus: Backhausfest (jährlich).
→ Kühndorf, Friedhofsmuseum, das einzige seiner Art in den Neuen Ländern, Besichtigungen und Führungen nach Vereinbarung.
→ Kühndorf, Johanniterburg (1291-1315 erbaut), heute in Privatbesitz, Besichtigungen und Führungen nach Vereinbarung.
Freibad Schwarza, Froschmarkt, 5,8 km


  • Rundwanderweg Dolmar (740 m)
  • Rhön-Rennsteig-Wanderweg, ca. 96 km, 4 Etappen (Gegenrichtung), verbindet das Wintersportzentrum im Thüringer Wald mit dem höchsten Berg der Rhön in Hessen und führt über Dolmar und Geba: Oberhof/Rennsteig, Rondell - Abstecher Gebrannter Stein (897 m) - Abstecher Ruppberg (866 m) - Abstecher Rotebühl (516 m)/Benshausen - Wuhlheide - vorbei an Viernau - Christes - Abstecher Dolmar (739 m) - Utendorf - Walldorf - Rippershausen - Stepfershausen - Hohe Geba (751 m) - Geba (Ort) - Aschenhausen - vorbei an Kaltensundheim - Abstecher Ellenbogen (811 m) - Frankenheim - Landesgrenze Bayern - Schwarzes Moor - Abstecher Stirnberg (899 m) - Heidelstein (925 m) - Landesgrenze Hessen - NSG Rotes Moor - Wasserkuppe (950 m).
    2. Etappe, 23 km: Christes - Stepfershausen
    https://www.thueringen.info/fileadmin/suche_ext/ergebniss_streckendetails.php?id=1840&strecke=80
    https://de.wikibooks.org/wiki/Wandern/_Wanderf%C3%BChrer/_Rh%C3%B6n-Rennsteig-Wanderweg
  • Kelten-Erlebnisweg, Fernweg 254 km zwischen Südthüringen und Franken verbindet Geschichts- und Naturerlebnis: Meiningen - Dolmar (740 m, höchster Punkt des Weges) - Kühndorf - Rohr - Jüchsen - Widderstatt - Ermelsberg (515 m) umlaufen - Dingsleben - Römhild, Kleiner (641 m) und Großer Gleichberg (679 m), Steinsburgmuseum - Gräberfeld Merzelbach - Milz - Wechsel nach Franken, Bayern - Bad Königshofen - Ebrach - Bad Windsheim.
    https://www.kelten-erlebnisweg.de/
    interaktive Broschüre:
    https://www.kelten-erlebnisweg.de/catalogs/tvf_blaetterkatalog_kelten-erlebnisweg_2014-1/

Dillstädt, Dorfmuseum
Rohr bei Meiningen, Heimatmuseum | → Schwarza bei Suhl, Heimatmuseum

 

 

Küllstedt, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube KüllstedtBei der Kirche 9
37359 Küllstedt
Tel.: 03 60 75 / 5 67 77 oder 5 68 91 (Anmeldungen)

Internet

http://www.westerwald-obereichsfeld.eu/VG/Bildung-Kultur-Freizeit/Heimatpflege.php
http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Kuellstedter-Heimatstube-zeigt-Eichsfelder-Leben-um-1900-1858378133

Öffnungszeiten

Juli – August: Sonntags 13 bis 17 Uhr

Über das Museum

1994 eröffnet.

Themen zur Natur

Eichsfelder Leben 1. Hälfte des 20. Jhs.;
haus- und landwirtschaftliche Geräte; Spinnstube (Webstuhl), Kämmeisen

TippsLogo Top-Wanderweg WesterwaldLogo Naturparkweg Leine-Werra

Linde (Sommerlinde) auf dem Schützenplatz, bei der Antoniuskapelle, 250-300 Jahre, Umfang: 3.63 m (2015), Höhe: 15 m | Stationsweg | Kastanienallee (ND).

Freibad Küllstedt, Am Teich, n der Ortsmitte
Freibad Dingelstädt, Aue 3, w Ortsrand, 5,8 km
Freibad Eigenrieden, Rodeberg, Am Freibad 1, 8,9 km
Freibad Ershausen, Schimberg, An der Rosoppe 15, am N-Rand von Ershausen, 11,6 km.



Dingelstädt, Heimatstube | → Struth (Rodeberg), Heimatstube

 

 

Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum LangendembachHeimatmuseum
Langendembach Nr. 46
07381 Langenorla-Langendembach
Tel.: 03647 416052

Internet

http://www.vg-oppurg.de/index.php?id=131048000473
Spende für das Heimatmuseum mit Bildern vor und nach der Sanierung:
http://www.christianhildebrand.de/lbach/heimatstube/index.htm

Öffnungszeiten

Voranmeldung erbeten

Über das Museum

Im Nebengebäude der Pfarrei Langendembach

Themen zur Natur

Ländlicher Alltag der Vergangenheit

TippsLogo Orla-Radwanderweg

Orla-Radwanderweg: Orlaquelle bei Triptis - kurz vor der Mündung in die Saale in Freienorla, 34 km.
Abzweig Kleindembach


Bahn: Langenorla Ost Hp (Bedarfshalt) in Kleindembach


Kleindembach (Langenorla), Orlabahnmuseum
Pößneck, Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte | Pößneck, Franz-Huth-Museum
Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei

 

 

Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster

Anschrift und Anfrage

Stadtmuseum im Augustinerkloster Bad LangensalzaAugustinerkloster
Wiebeckplatz 6/7
99947 Bad Langensalza
Tel.: 03603 813002
Fax: 03603 813657
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.badlangensalza.de/erleben/museen-galerien/stadtmuseum-im-augustinerkloster/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stadtmuseum-im-augustinerkloster-bad-langensalza.html

Öffnungszeiten

Vorübergehend gelten Sonderöffnungszeiten, sonst auch auf Anfrage.

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im ehemaligen Augustinereremitenkloster, Fachwerkhaus vom Anfang des 18.Jh.
Am 27. Juni 1900 mit einer Ausstellung zur Erinnerung an die Schlacht bei Langensalza 1866 eröffnet.

Themen zur Natur

Von Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart
Entstehung von Travertin und Schwefelwasser, geologische Sammlung von Travertinen mit versteinerten Pflanzen- und Tierresten aus den hiesigen Travertinlagerstätten

TippsLogo Unstrut-RadwanderwegLogo Gelbe Route


Bahn: Bad Langensalza Bf


Langensalza, Bad, Thüringer Apothekenmuseum
Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum | → Grossengottern, Dorfmuseum
Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum

 

 

Langula, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube Langula
© Foto: www.gemeinde-vogtei.de

Ehem. Schule
Mühlhäuser Straße 1
99986 Langula
Heimatverein Langula
Heike Conrad, Vorsitzende
Hainichstraße 9
99986 Langula
Tel.: (0 36 01) 75 61 94

Internet

http://www.gemeinde-vogtei.de/front_content.php?idart=321

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

In der ehemaligen Schule, 2014 umfassend saniert, Dach, Fenster, Fassade wurden erneuert, der Vorplatz umgestaltet. In dem vom Heimatverein genutzten Haus soll sich Johann Sebastian Bach (1685-1750) 1707, also während seines Mühlhäuser Jahres an der dortigen Divi-Blasii-Kirche, mit dem Kantor Adam Jakob Schröter mehrmals getroffen haben. Eine Tafel erinnert daran.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Unstrut-Werra-RadwegLogo BetteleichenwegLogo Saugrabenweg

Linde am Lehdeborn (Sommerlinde, ND), neben einer Quelle, ca. 270 Jahre, Höhe: 33 m, Umfang: 5 m (2016).
Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 11,1 km über Hallungen.


Wanderwege am N-Rand des Nationalparks Hainich:


Niederdorla, Heimatstube | → Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“
Oberdorla, Heimatstube

 

 

Leubingen, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Eingang Heimatstube zur Osterzeit
Eingang Heimatstube zur Osterzeit© Foto: blaues-band.de

Heimatstube LeubingenWerner-Seelenbinder-Straße 4
99610 Leubingen

"Leubinger Heimatfreunde" e.V.
Heidi Schneider
Dahlienweg 1
99610 Leubingen
Tel./Fax: (0 36 34) 60 85 27
Tourismusverband Landkreis Sömmerda e.V.
Geschäftsstelle
Markt 10
99625 Kölleda
Tel.: (0 36 35) 60 27 63
Fax: (0 36 35) 60 27 62
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.heimatfreundeleubingen.de/heimatstube.html

http://www.blaues-band.de/unstrut/leubingen.php

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  10:00 - 15:00 Uhr
Samstag / Sonntag  14:00 - 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung bei Frau Schneider (s.o.)

Über das Museum

Eröffnet am 15.6.1995 durch die "Leubinger Heimatfreunde" e.V. im alten Leubinger Pfarrhaus, erbaut 1715, mit Hilfe von ABM und durch Unterstützung einheimischer Handwerker saniert.
13 Ausstellungsräume auf 200 m² mit nahezu 5.000 Einzelexponaten.
Dörfliches Leben: Gute Stube, Schlafkammer und Küche (beide um 1930), Kinderzimmer, Waschküche; Handwerker-, DDR-, Vitrinenzimmer. Arbeits- und und Handwerksgeräte.

Themen zur Natur

Nachbildung der Grabkammer des Leubinger Hügels mit einem germanischen Fürstengrab aus der frühen Bronzezeit (vor ca. 4000 Jahren) mit Repliken der Grabbeigaben aus Bronze, dem Goldschmuck, einer Steinaxt und einem Schmiedekissen.

TippsLogo Unstrut-Radwanderweg

Baden: Kiesgrube Leubingen
Freibad Weißensee, Jacobstraße, direkt neben dem Campingplatz, am N-Rand von Weißensee, an der Sächsischen (Oberen) Helbe, 8,8 km.


Unstrut-Radwanderweg, 4. Etappe: Sömmerda - Heldrungen - Artern 40 km
http://www.unstrutradweg.de/etappe-4.php
Einstieg: 1 km nordwestl. an der Lossa entlang bis zu deren Mündung in die Unstrut
oder westl. am Freibad (Kiessee) vorbei.


Bahn: Leubingen Hp


Kölleda, Heimatmuseum | → Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus

 

 

Leubsdorf, Museumsscheune

Anschrift und Anfrage

Museumsscheune LeubsdorfMuseumsscheune
Unteres Rittergut
Leubsdorf
07819 Lemnitz
Tel.: 036482 30826 (Gemeindeamt),
036482 33012 (Herr Lothar Pieger)

Internet

http://www.triptis.de/kultur/museen/leubsdorf.htm

Öffnungszeiten

Montags 8 - 15 Uhr, Dienstag - Donnerstags nach telefonischer Anmeldung und Dienstags 18 - 20 Uhr (bitte im Gemeindeamt melden)

Über das Museum

Das untere Rittergut („Schloss“) kam nach 1945 durch Enteignung in Eigentum der Gemeinde Lemnitz.
Seit 1999 landwirtschaftliches Museum in dem schönen Fachwerkbau

Themen zur Natur

Landwirtschaft vom 19. Jh. bis in die Vorwendezeit, bäuerliches Leben.
Land- und hauswirtschaftliche Geräte.

Tipps

Auma, Heimatstube | → Triptis, Museum Haus Schwandke

 

 

Leutenberg, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum LeutenbergAm Herrngarten 7
07338 Leutenberg
Ansprechpartner: Frau Kramer
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.leutenberg.de/www/leutenberg/touristinfos/ausflugsziele/

Öffnungszeiten

Dienstag 15.00 - 16.30 Uhr
Freitag 15.30 - 17.00 Uhr

Über das Museum

Das Heimatmuseum am Marktplatz besteht seit 1987.
Datierung am Gebäude (Ecke): 1760, beim Stadtbrand 1800 bis auf die Grundmauern vernichtet.
Nutzung als Gefängnis und ab 1830 in vier Generation als Wohn- und Werkstatthaus der Schuhmacherfamilie Müller.
Durch gemeinsame Widmung entwickelte sich nach Übereignung des Grundstückes an die Stadt zunächst eine Heimatstube, dann das -museum.
1995 um Schusterstube sowie 2001 um Keller auf 90 m² Ausstellungsfläche erweitert.

Themen zur Natur

Alltags- und Arbeitsleben in Leutenberg

TippsLogo Saale-Orla-Wanderweg

Freibad Alexandra Leutenberg (solarbeheizt), Ilmtal 4, am Ilmbach, 1 km



Bahn: Leutenberg Bf

 

 

Leutenthal, Scheunenmuseum

Anschrift und AnfrageLogo Scheunenmuseum Leutenthal

Oswald Malarski mit seiner Schmetterlingssammlung
Oswald Malarski mit seiner Schmetterlingssammlung© Fotos: Ilmlaender, Peter Michaelis/tlz.de

Fam. Oswald Malarski
Im Dorfe 53
99439 Leutenthal
Tel.: (03 64 51) 611 61
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.scheunenmuseum.de/
http://www.tlz.de/web/zgt/leben/detail/-/specific/Leutenthal-Oswald-Malarski-ruft-Tiere-und-Pflanzen-des-Jahres-aus-1734505360

Öffnungszeiten

Einmal jährlich an einem Wochenende (s. unter Tipps) oder auf Anfrage

Über das Museum

Das private kleine Scheunenmuseum der Familie Malarski besteht seit Juni 1998.
Ausstellung breit gefächert: Alltagsgegenstände und Dokumente aus vergangenen Zeiten, vielfältige frühere Technik (DDR). Den Höhepunkt bildet die historische Sammlung heimischer Schmetterlinge, Käfer aus den 1960er Jahren, die selbst unverändert blieb, lediglich um einige tropische Falter ergänzt wurde. Sie ist nur an dem jährlichen Öffnungswochenende zu sehen.
Oswald Malarski ist seit jungen Jahren von der Insektenwelt, darunter besonders den Schmetterlingen, fasziniert und beobachtet ihr Auftreten oder auch Verschwinden am Heimatort aufmerksam. Auch kürt er jährlich für sein Dorf in Anlehnung an die großen Naturschutzverbände Tiere und Pflanzen des Jahres, 2013 waren es bei den Faltern das Taubenschwänzchen, sowie der Pinselkäfer, der Rote Milan, die Mausohr-Fledermaus und die Walnuss! 

Themen zur Natur

Schmetterlingssammlung, u.a. Insekten; Fossilien, Mineralien. 

TippsLogo Laura-Radweg

Logo Laura-RadwegLaura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg


Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune
Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum | → Oßmannstedt, Wielandgut
Sachsenhausen, Heimatstube

 

 

Leutersdorf, Dorfmuseum

Anschrift und Anfrage

Dorfmuseum Leutersdorf Stallung
© Fotos: Mühlenverein Leutersdorf
e. V.

Dorfmuseum LeutersdorfEhem. Mühle der Familie Jäger
Untere Dorfstraße
98617 Leutersdorf

Mühlenverein Leutersdorf e. V., gegr. 2011
Helmuth Büttner, Vorsitzender
Löhnersgasse 47
98617 Leutersdorf
Tel.: ( )

Internet

http://www.vg-dolmar-salzbruecke.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=116010

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Über das Museum

In der ehemaligen Schrotmühle der Familie Jäger, erbaut im 19. Jh., zuletzt bis 1962 durch Erika Jäger betrieben. Das sanierungsbedürftige Anwesen wurde 2009 der Gemeinde Leutersdorf übereignet und die Fassade des historischen Fachwerkhauses in Eigenarbeit bis 2011 saniert, so dass die ersten zwei Räume genutzt werden konnten.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Werra-Burgen-Steig X5

  • Logo Werra-Burgen-SteigWerra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden
    Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
    4. Etappe, 32 km: Themar - Henfstädt - Leutersdorf - Meiningen
    http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/4-themar-meiningen.html

Grimmelshausen, Heimatstube | → Henfstädt, Heimatstube
Kloster Veßra, Hennebergisches Museum | Museum für Regionale Geschichte und Volkskunde
Marisfeld, Heimatstube | → Themar, Heimatstube

 

 

Liebenstein, Heimatstube im Röderschlösschen

Anschrift und Anfrage

Heimatstube im Röderschlösschen LiebensteinHauptstraße 41
99330 Liebenstein
Herr Trautmann
Tel.: 036205 91111 oder 95091

Internet

http://www.oberes-geratal.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=169273

Öffnungszeiten

Donnerstag 16 – 18 Uhr und nach Anfrage

Über das Museum

Ausstellungsraum der Heimatstube
Ausstellungsraum
der Heimatstube© Foto: VG
Oberes Geratal

Durch Ortschronist Emil Koch und Helfer in den 1970er Jahren eingerichtet.

Themen zur Natur

Landwirtschaftliche Geräte, Handwerksgewerke;
Burg Liebenstein

Tipps

Angelroda, Heimatstube |  → Dörrberg (Gräfenroda), Gundermannhaus
Frankenhain, Heimatstube | → Geschwenda, Heimatstube
Gräfenroda, Heimatmuseum "Haus Grevenrot" | → Gräfenroda, Gartenzwergmuseum

 

 

Liebschwitz (Gera), Heimatstube

Anschrift und AnfrageLogo Heimatstube Liebschwitz

Heimatstube Liebschwitz
© Foto: Stefan Bauch
Wappenschild an der Heimatstube
Wappenschild an der Heimatstube© Foto: mapio.net

Salzstraße 167
07551 Gera - Liebschwitz
Ortschronist Stefan Bauch
Tel.: (03 65) 7 11 06 54
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.liebschwitz.ozongenie.de/index.php?id=2
http://www.fettgusche.net/phpBB3/viewtopic.php?t=4827
http://m.thueringer-allgemeine.de/web/mobil/gera/detail/-/specific/Heimatstube-Liebschwitz-zaehlt-mehr-als-2700-Besucher-1532613889

Öffnungszeiten

an einem Samstag im Monat  11 - 17 Uhr, → Termine
sonst für Gruppen nach telefonischer Absprache (s.o.)

Über das Museum

In einem vorbildlich sanierten kleinen Fachwerkhaus mit hohem Steinsockel, Nebengebäude des ehemaligen Pfarramtes in Gera-Liebschwitz. Durch den Ortschronisten Stefan Bauch aufgebaut und Ende November 2001 eröffnet, der das Ortsteilmuseum auch weiter entwickelt und erweitert.
Auf zwei  Etagen sind zahlreiche Dokumente und Gegenstände zur Orts- und Heimatgeschichte ausgestellt.

Themen zur Natur

Archäologie | Bergbau | Flora und Fauna | Geologie | Landwirtschaft | Wander- u. Radwege | Weiße Elster und ihre Nebenbäche, Hochwasserereignisse

TippsLogo ThüringenwegLogo Elster-Radweg

Arboretum Liebschwitz


  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
    6. Etappe: Berga - Gera/Liebschwitz sowie 7. Etappe: Gera/Liebschwitz - Bad Köstritz
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
  • Elsterradweg, Fernweg ca. 250 km, davon in Thüringen ca. 74 km: Quelle bei Aš (Asch) - Halle, Saale, Mündung der Weißen Elster in die Saale.
    Abzweig: Mündung der Wipse in die Weiße Elster. Zur Heimatstube entlang der Wipse über Rudolf-Behr-Weg und Salzstraße, bis gegenüber Einmündung Niebraer Straße.
    http://www.elsterradweg.de/
    https://www.thueringen.info/elsterradweg.html

Gera, Museum für Naturkunde | → Gera, Stadtmuseum und Historische Höhler
Gera, Otto-Dix-Haus

 

 

Lobenstein, Bad, Regionalmuseum  Winterpause ab 06.01.2020!

Anschrift und Anfrage

Städtisches Regionalmuseum LobensteinAm Schlossberg 20
07356 Bad Lobenstein
Tel.: (03 66 51) 24 92
Fax: (03 66 51) 7 71 00
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.bad-lobenstein.de/stadt/staedtische-einrichtungen/regionalmuseum.html
https://www.unser-thueringen.de/schiefergebirge/kultur-und-erholung-schiefergebirge/regionalmuseum-lobenstein
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/regionalmuseum-bad-lobenstein.html

Öffnungszeiten

Winterpause ab 06.01.2020!
April - September
Dienstag / Donnerstag  10:00 - 16:00 Uhr
Samstag / Sonntag / Feiertag  14:00 - 17:30 Uhr
Oktober - März
Dienstag  10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag / Sonntag / Feiertag  13:00 - 16:00 Uhr
sonst für Gruppen nach tel. Vereinbarung (s.o.)

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Seit Mitte der 1980er Jahre in der ehemaligen, 1715 erbauten, „Fürstlichen Oberförsterei“, dem Hauptgebäude, am Fuße des Burg- bzw. Schlossberges - auf zwei Etagen und in zwei Räumen im Nebengebäude über den Museumshof.
Hauptgebäude
Zur Geschichte und Entwicklung

  • der Stadt:
    u.a. Bade- und Kurort | Tuchmacherhandwerk | Eisenverhüttung (Sammlung von Ofenplatten) | bürgerliche und bäuerliche Wohnkultur
  • des örtlichen Handwerks und Gewerbes:
    u.a. Tuchmacher (funktionstüchtiger Horizontalwebstuhl von 1793), Uhrmacher (Werkzeug, Uhrensammlung), Druckereiwesen (funktionsfähige Drucktechnik)
  • der Burganlage und
  • der Region allgemein

Nebengebäude

  • Schlosserhandwerk (Sammlung an Schlössern und Schlüsseln)

Sonderausstellungen.

Themen zur Natur

Heilkräuterkunde in der Region | Kräutergarten im Museumshof
Apothekerwesen (Arbeitsgeräte aus der ersten Hälfte des 20. Jhs.)
Geologie und Bergbau in und um Lobenstein
Jagdwesen
Kartograph und Geograph Christian Gottlieb Reichardt

Tipps

Logo Saale-Orla-WanderwegLogo EUREGIO-EGRENSIS-Radfernweg

Bergfried „Alter Turm“, Aussichtsturm mit weitem Rundblick. Beim Aufstieg auf halber Höhe: Modell und Schautafeln über den Bau der Burganlage sowie Leben und Handwerk im Mittelalter.
Freibad Bad Lobenstein, Neustadt, w von Lobenstein, 1 km.



Lobenstein, Bad, Neues Schloss | → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler
Blankenstein, Saale, Museum
Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller | → Harra, Heimatmuseum
Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-Stollen
Wurzbach, Technisches Schaudenkmal „Gießerei Heinrichshütte“

 

 

Lucka, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum LuckaAltenburger Straße 50
04613 Lucka
Tel.: (03 44 92) 2 29 02 (Andreas Hauschild, Voranmeldung)
oder (03 44 92) 3 11 12 (Frau Backmann, Sonderausstellungen)

Internet

http://www.lucka.de/lucka/content/politik/museum.html
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11283&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

Öffnungszeiten

 

Über das Museum

Fachwerkhaus von der Stadtcommune im Jahre 1788 als "Hirtenhaus" erbaut und unterhalten.
Nach Rettung vor Verfall und Sanierung seit 2002 Heimatmuseum, vom Heimatverein Lucka e.V. betreut.

Themen zur Natur

Schusterwerkstatt als Aushängeschild von "Schuster-Lucke".
Geschichte der Malerei und des Bergbaus in und um Lucka

TippsLogo Radtour Auf den Spuren der Braunkohle

Baden: See Prößdorf



Meuselwitz, Heimatmuseum | → Meuselwitz, Kulturbahnhof - Technisches Museum „Kohlebahn“
Wintersdorf (Meuselwitz), Alfred-Ahner-Haus

 

 

Magdala, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Ortschronist Friese in der Heimatstube
Ortschronist Friese mit seiner Broschüre "Geheimnisse um
Magdala" (2013) in der Heimatstube© Foto: Sabine Brandt/TLZ

Verein zur Förderung der Kultur-
und Heimatpflege in Magdala e.V.
Peter Friese,
Ortschronist und Leiter der Magdalaer Heimatstube
Lohmaer Str. 4
99441 Magdala
Tel.: 036454 5 13 06
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://weimar.tlz.de/web/weimar/startseite/detail/-/specific/Orte-Personen-und-Geschichten-Magdala-ist-ueberall-1744995875

Öffnungszeiten

auf Anfrage bei Herrn Friese (s.o.)

Über das Museum

s. Bild

Themen zur Natur

 

TippsLogo Thüringenweg

Wasserburg (KD, Mauerreste) mit Kräutergarten von Ortschronist Peter Friese gepflegt. Im Sommer Vorführungen der Magdalaer Theatergruppe vor der alten Wasserburgscheune | Kunstgrotte (restauriert).


  • Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
    10. Etappe: Jena - Magdala sowie 11. Etappe: Magdala - Bad Berka
    https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html
    https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/

Mellingen, Heimatstube | → Ottstedt (Magdala), Dorfmuseum

 

 

Manebach (Ilmenau), Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Manebach Heimatstube
© Fotos: Monika Meyer

Manebach MaskenKalter Markt 5a
98693 Ilmenau - Manebach
Tel.: 03677 842768

Internet

https://www.thueringen.info/heimatstube-manebach.html
http://www.vht-manebach.de/maskenfabrik_manebach.html

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 13.00 – 17.30 Uhr oder
Montag 9:30 – 12 Uhr, Dienstag/Donnerstag 14:30 – 17:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Über das Museum

Im Haus des Gastes

Themen zur Natur

Bergbau, Fossilien – bedeutendes Vorkommen, seit über 300 Jahren beobachtet, gesammelt und erforscht; Land- und Viehwirtschaft; Maskenherstellung 1832-1971; Besiedlungsgeschichte

TippsLogo Geo-Weg ManebachLogo Rund um RodaLogo Rund um das LangebachtalLogo Rund um den RumpelsbergLogo Rund um den KickelhahnLogo Oberer BerggrabenwegLogo GoethewanderwegLogo Ilmtal-Radwanderweg

FND der Fossilien-Fundstellen um Manebach.
Freibad Hammergrund Ilmenau, Schleusinger Allee 13a, w Stadtrand, 2,8 km



Bahn: Manebach Bf


Langewiesen (Ilmenau), Heinse-Haus | → Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“
Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube
Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum
Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach
Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen Haus | → Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum

 

 

Marisfeld, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Marisfeld OrtskernGemeindeverwaltung
Themarer Str. 2
98530 Marisfeld
Tel.: (036846) 5654

Internet

http://www.landkreis-hildburghausen.de/index.phtml?La=1&sNavID=1602.91&object=tx,328.2038.1&kat=1.232&sub=0

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Über das Museum

 

Themen zur Natur

 

Tipps

Schlosspark mit Teich. Landschaftspark (7 ha), vermutlich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Baumbestand bis 300 Jahre. Neben Park Hohenroden in Nordhausen die zweite Parkschöpfung des bedeutenden deutschen Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer (1817–1900) in Thüringen. Ihm widmete das Deutsche Gartenbaumuseum auf dem egapark in Erfurt aus Anlass seines 200. Geburtstages vom 05.03. - 31.10.2017 eine Sonderausstellung.
Grabstätte der Marschalke v. Ostheim. Jüdischer Friedhof. Hügelgräberfelder.
Reicher Bestand an hennebergischen Fachwerkhäusern.


Dillstädt, Dorfmuseum | → Henfstädt, Heimatstube
Leutersdorf, Dorfmuseum | → Rohr bei Meiningen, Heimatmuseum
Themar, Heimatstube

 

 

Markvippach, Museum Wasserburg

Anschrift und AnfrageLogo Wasserburg Markvippach

Wasserburg Markvippach
Wasserburg Markvippach© Foto: wasserburg-markvippach.de

Unterdorf 79
99195 Markvippach
Tel.: (03 63 71) 5 00 44

Internet

http://www.deutschland-tourist.info/show.php?id=21549&region=109
http://www.wasserburg-markvippach.de/
http://soemmerda.thueringer-allgemeine.de/web/soemmerda/startseite/detail/-/specific/Die-Wasserburg-Markvippach-wird-umfassend-restauriert-349830430

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Im Zentrum von Markvippach, no von Erfurt. Die Burg war um 1200  wahrscheinlich im Besitz der Herren von Vippach. Das Hauptgebäude der ehemaligen Wasserburg stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jhs. Letzte Besitzer des Guts waren bis 1945 Mitglieder der Familie Wiegand.
Nach Jahrzehnten des Verfalls wurde die Burg ab 1992 durch den damaligen neuen Besitzer Roland Dix einfühlsam saniert und am 4. April 1995 wieder eröffnet.
Verschiedene Räumlichkeiten (Rittersaal, mittelalterliche Badestube, Marktstube, Zimmer ,,Zur weißen Frau", Kellergewölbe), historische Bauernmöbel und Gerätschaften und verschiedene Ausstellungen, bringen das frühere Burg- und Landleben näher.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Laura-Radweg

Gaststuben, Restaurant, Baden im großen Zuber, fünf Gästezimmer (mit Hochzeitszimmer) im OG.
Freibad Ottmannshausen (solarbeheizt), Im Dorfe 36C, sw vom Ort, 8,9 km über Bachstedt, Ballstedt, Berlstedt.


Logo Laura-RadwegLaura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg


Berlstedt, Heimatstuben | → Eckstedt, Heimatstuben
Kleinmölsen, Heimatstube | → Neumark, Heimatstube
Schloßvippach, Heimatstube

 

 

Masserberg, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Wegweiser zur Heimatstube Masserberg
Wegweiser zur Heimatstube Masserberg© Foto: webmuseen.de

Mehrzweckhaus
Hauptstraße 9
98666 Masserberg
Masserberg Information
Hauptstraße 37
98666 Masserberg
Tel.: (03 68 70) 5 70 15
Fax: (03 68 70) 5 70 27

Internet

https://masserberg.de/masserberg.html
https://www.thueringen.info/heimatstube-masserberg.html

Öffnungszeiten

Donnerstag   14 - 16 Uhr.
Darüber hinaus bei Bedarf und Gruppen nach Absprache über die Masserberg-Information.

Über das Museum

Im Mehrzweckhaus, ehemals Grundschule.
Bereiche:

  • Wohnen
  • Landwirtschaft
  • Heimarbeit
  • beginnender Tourismus
  • Masserberg als Kurort
  • Masserberg als Wintersportort
  • Masserberg und seine Vereine

Themen zur Natur

Landwirtschaft

TippsLogo Naturlehrpfad Gießübler SchweizLogo Panoramaweg SchwarzatalLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5Logo RennsteigLogo Rennsteig-Radweg


Heubach (Masserberg), Heimatstube

 

 

Mehmels, Heimatstube im Dorfbackhaus

Anschrift und Anfrage

Dorfbackhaus in Mehmels
Dorfbackhaus in Mehmels© Foto: mehmels.de

98634 MehmelsTel.: 036941 / 71838
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.mehmels.de/geschichte/

Öffnungszeiten

April – Oktober
Jeden 2. Sonntag im Monat von 15.00-17.00 Uhr. Sonst nach Absprache

Über das Museum

1997 eröffnet, im alten, noch funktionsfähigen Dorfbackhaus
vom Heimatverein betreut. Zentrum der Traditions- und Brauchtumspflege

Themen zur Natur

Wohn-, Schlaf- und Küchenbereich aus dem 18./19. Jh.
Werkzeuge/Geräte des dörflichen Handwerks und der Landwirtschaft.

Tipps

Naturführungen u. weitere durch den Ortschronisten Rolf Ammerschuber - Tel. 036941 – 7183.
GLB im Feuchtbiotop „Ecketal“.
Freibad Rippershausen, Dorfstraße 32, in der Ortsmitte, 5,4 km


Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle | → Wasungen, Stadtmuseum

 

 

Mehrstedt (Schlotheim), Heimatstube

Anschrift und Anfrage

DGH Mehrstedt
DGH Mehrstedt© Foto: RAG Unstrut - Hainich e.V.

Mehrstedter Dorfstraße
99994 Schlotheim OT Mehrstedt
Traditions- und Heimatverein Mehrstedt e. V.
Tel.: ( )

Internet

http://www.leader-rag-uh.de/projekte/errichtung_einer_heimatstube_im_dgh_in_mehrstedt-520.html
http://www.leader-rag-uh.de/projekte/brandschutzmaeszige_ertuechtigung_im_dorfgemeinschaftshaus_in_mehrstedt-525.html
http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Wir-ziehen-Bilanz-Kleine-Heimatstube-in-Mehrstedt-geplant-231212342

Öffnungszeiten

nach Fertigstellung auf Anfrage

Über das Museum

In drei Nebenräumen des Saales im Dorfgemeinschaftshaus (Gemeindeschänke mit -saal) in Mehrstedt.
2015 wurde eine dringend notwendig gewordene Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses angestoßen und 2016 finanziell unterstützt mit Fördermitteln aus dem LEADER-Programm termingerecht abgeschlossen. Fertigstellung 2017 oder später.
Ausstellungen auch im Gemeindesaal.

Themen zur Natur

 

Tipps

Freibad Ebeleben, Am Teichweg 1, 9,3 km.


Schlotheim, Seilermuseum | → Großmehlra (Obermehler), Heimat- und Technikmuseum

 

 

Meiningen, Museum im Schloss Elisabethenburg

Anschrift und AnfrageLogo Meininger Museen

Museum im Schloss Elisabethenburg MeiningenSchloss Elisabethenburg
Schlossplatz 1
98617 Meiningen
Tel.: 03693 503641
Fax: 03693 503644
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.meiningermuseen.de/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/meininger-museen-schloss-elisabethenburg.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 2215
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-874415|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 2.509
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Meininger Museen

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
u.a. im Schloss Elisabethenburg, errichtet 1682-92

Themen zur Natur

Ausstellung „Geowissenschaften“ - durch UV-Licht zum Leuchten gebrachte Steine. Derzeit kann die Regionalgeschichte aus Platzgründen nur in Sonderausstellungen gezeigt werden

TippsLogo Der MeiningerLogo MilseburgwegLogo Kelten-ErlebniswegLogo Werratal-RadwanderwegLogo Werra-Burgen-Steig X5

Freibad Rohrer Stirn Meiningen, Rohrer Stirn, o Stadtrand, 2,4 km


  • Logo Premiumweg Deutsches WandersiegelDer Meininger, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, Rhön-Extratour, Rundweg 10,4 km: Schloss Elisabethenburg - Bogenbrücke (KD) - Denkmal Otto Ludwig (KD) - Waldpark (BD) Herrenberg - Aufstieg in Serpentinen zum Dietzhäuschen, Aussichtspunkt - Bielstein (Bildstein, 400 m) - Sternplatz - Bildstein - Schaubachhütte, Aussichtspunkt - oberhalb von Kleingartenanlagen entlang - ein Abstecher nach Landsberg mit "Märchenschloss Landsberg" empfiehlt sich nach Stand Mai 2018 nicht, weil geschlossen und im "Dornröschenschlaf" versunken, dagegen zum Meininger Zweiradmuseum schon, hinter Parkplatz re. ab, danach zurück zum Rundweg - Gabelung re., nicht Vorderer Kammweg! - Ruine Habichtsburg - Prinz-Ernst-Platz - im spitzen Winkel re. ab - Waldrand - Dreißigacker, NO-Rand, Abstecher Dorfplatz und -kirche, zurück auf Rundweg - von Obere Schöne Aussicht Abstecher nach S zum alten jüdischen Friedhof - Seitental Obere Kuhtrift umlaufen - Dietrichskopf (401 m), Aussichtspunkt - Abstecher Götzhöhle (ND, derzeit, Stand 2018, nicht zugänglich, steht zum Verkauf), Aussichtspunkt - Weingartental, Palais am Prinzenberg - an Freilichtbühne vorbei - Abstieg - Schloss Elisabethenburg.
    https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/dieextratouren/tour_/Extratour_Der_Meininger/index.html?detID=31
    https://www.wanderinstitut.de/premiumwege/thueringen/der-meininger/
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandLogo MilseburgwegMilseburgweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, 80 km, davon 32 km in Thüringen, 4 Etappen. Länderverbindender Qualitätsweg Hessen - Thüringen durch „das Land der offenen Fernen", die Rhön: Fulda - Meiningen.
    4. Etappe, 24,5 km: Kaltensundheim - Aschenhausen - Geba, Krautgarten - Hohe Geba, Rhönkulturgarten - Träbes - Geolog. ND Träbeser Loch - Meiningen, Bahnhof.
    Anschluss: direkt am Schlossplatz.
    Flyer: http://milseburgweg.de/_p/milseburgweg-flyer.pdf
    Etappen: http://milseburgweg.de/20-etappen
  • Kelten-Erlebnisweg, Fernweg 254 km zwischen Südthüringen und Franken verbindet Geschichts- und Naturerlebnis: Meiningen - Dolmar (740 m, höchster Punkt des Weges) - Kühndorf - Rohr - Jüchsen - Widderstatt - Ermelsberg (515 m) umlaufen - Dingsleben - Römhild, Kleiner (641 m) und Großer Gleichberg (679 m), Steinsburgmuseum - Gräberfeld Merzelbach - Milz - Wechsel nach Franken, Bayern - Bad Königshofen - Ebrach - Bad Windsheim.
    https://www.kelten-erlebnisweg.de/
    interaktive Broschüre:
    https://www.kelten-erlebnisweg.de/catalogs/tvf_blaetterkatalog_kelten-erlebnisweg_2014-1/
  • Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
    Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg
    https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html
    2. Etappe: Hildburghausen - Meiningen sowie 3. Etappe: Meiningen - Bad Salzungen
    Meiningen | → Karte
  • Logo Werra-Burgen-SteigWerra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden
    Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
    4. Etappe, 32 km: Themar - Henfstädt - Leutersdorf - Meiningen
    http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/4-themar-meiningen.html
    sowie 5. Etappe, 20 km: Meiningen - Walldorf - Wasungen
    http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/5-meiningen-wasungen.html

Bahn: Meiningen Bf


Meiningen, Goetz-Höhle | → Walldorf, Sandstein- und Märchenhöhle

 

 

Mellingen, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube Mellingen in der Darre
© Foto: Langosch
Heimatstube und Gemeindehaus Mellingen
© Foto: Ulrike Ludewig

An der Malzdarre 1
99441 Mellingen
Tel.: ( )

Internet

http://www.mellingen-online.de/?p=670

Öffnungszeiten

Montag - Freitag  10 - 14 Uhr
Samstag  9 - 11 Uhr zur Bürgersprechstunde
jeder 1. Sonntag im Monat (Juli bis September)  15 - 18 Uhr
sowie individuell nach Vereinbarung beim Bürgermeisteramt

Über das Museum

Direkt an der Ilm neben Brücke und Wehr, im Ortskern von Mellingen, in der gemeindeeigenen, denkmalgeschützten und 2013 vorbildlich sanierten und wiederhergestellten Malzdarre mit Fachwerkgebäudeteil. Im benachbarten Wirtschaftsgebäude Gemeindeverwaltung und Jugendklub.
Am Pfingstsonntag, den 24.05.2015 nach langer und sehr aufwendiger Arbeit der Mitglieder der Arbeitsgruppe Heimatstube eröffnet, die für ihre ideenreiche und sehr liebevoll gestaltete Ausstellung viel Lob erhielt. Im gleichen Jahr auch erstmals bei der Langen Nacht der Museen erfolgreich dabei.
Die ersetzte alte mechanische Kirchturmuhr im Museum erinnert in Gedenken an Herrn Joachim Luge, der diese Uhr sein ganzen Leben lang gepflegt und immer in Schwung gehalten hat.
Erinnerungsstücke an die ehemalige Mellinger Brauerei. In der Darre wurde die Gerste fürs Bier getrocknet.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Drei-Türme-WegLogo Feininger-RadwegLogo Ilmtal-Radwanderweg

Feininger Turm (Kunstobjekt)



Bahn: Mellingen (Thür) Bf


Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Schloss Belvedere
Magdala, Heimatstube | → Ottstedt (Magdala), Dorfmuseum

 

 

Mendhausen (Römhild), Dorfmuseum

Anschrift und Anfrage

Dorfmuseum Mendhausen
© Foto: Heimatverein Mendhausen e.V.

Heimatverein Mendhausen-Mönchshof
Holundergasse
98630 Römhild-Mendhausen
Vorsitzende: Bärbel Freund
Tel.: (036948) 80262

Internet

http://www.stadt-roemhild.de/kultur-und-freizeit/museen-heimatstuben.html
http://www.stadt-roemhild.de/buergerservice/rathaus/ansicht/artikel/11-jahre-dorfmuseum-fuenf-jahre-museumsfest.html
http://www.stadt-roemhild.de/buergerservice/rathaus/ansicht/artikel/beim-mendhaeuser-museumsfest-lohn-ein-besuch.html

Öffnungszeiten

Nach Anmeldung sowie zum Museums- bzw. Backhausfest

Über das Museum

Dorfplatz Mendhausen
© Foto: Kurt Lautensack

Im Dorfmittelpunkt mit Ziehbrunnen auf dem Dorfplatz.
Im Mai 2004 eröffnet, von den Mitgliedern des Heimatvereins eingerichtet, gestaltet und betreut. Auf 11 Räumen wird ein vielfältiger Einblick in das Dorfleben früherer Zeiten, in bäuerliches und handwerkliches Brauchtum gewährt. U.a. Wohnungseinrichtung, bäuerliche Arbeitsgeräte.
Beteiligung an der 1. Römhilder Museumsnacht 2013.

Themen zur Natur

 

Tipps

Alljährlich: Sonderausstellung und Museumsfest des Heimatvereins mit Brotbacken im Gemeindebackhaus (mit dem Vereinsraum).


Behrungen, Heimatstube | → Haina (Römhild), Heimatstube
Milz (Römhild), Heimatstube | → Westenfeld (Römhild), Heimatmuseum
Römhild, Museum im Schloss Glücksburg | → Römhild, Steinsburgmuseum

 

 

Mengersgereuth-Hämmern, Heimatstube Blechschmidt

Anschrift und Anfrage

Georg Blechschmidt Teddybären
Schwarzwälder Straße 52
96529 Mengersgereuth-Hämmern
Tel.: 03675/746210

Internet

 

Öffnungszeiten

Täglich, wenn möglich nach telefonischer Anmeldung

Über das Museum

Private Heimatstube der Firma Blechschmidt Teddybären.

Themen zur Natur

 

Tipps

Kurse "Mein selbst gemachter Teddybär" nach Terminabsprache.


Bahn: Mengersgereuth-Hämmern Bf, Frankenblick | Mengersgereuth-Hämmern Ost

Mengersgereuth-Hämmern, Schauköhlerei

 

 

Meura, Heimatmuseum mit Kräutergarten

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum MeuraOrtsstr. 2f
98744 Meura
Tel.: (03 67 01) 6 21 00  Detlev Schloßer

Internet

http://www.meura.de/museum.htm

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung mit Herrn Schloßer (s.o.)

Über das Museum

Lebensverhältnisse unserer Vorfahren 

Themen zur Natur

 

TippsLogo Naturlehrpfad Meura

Ortsmitte: etwa 500 Jahre alte Gerichtslinde mit Halseisen.
Im oberen Ort: funktionsfähige Dorfbackhaus.
Haflinger Gestüt Meura: http://www.haflinger-in-meura.de/index.php
Auebad Wittgendorf, 2 km sw von Wittgendorf, 2,7 km



Döschnitz, Heimatmuseum „Böttnerscher Brauhof“
Rohrbach bei Rudolstadt, Heimatstube und Historische Apotheke mit historischem Laboratorium

 

 

Meuselbach, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Elvira Dressler hantiert in der Meuselbacher Heimatstube an einer alten Zentrifuge
Elvira Dressler hantiert in der Meuselbacher Heimatstube an einer
alten Zentrifuge© Foto: Michael Graf / OTZ

Heckenweg 2
98746 Meuselbach-Schwarzmühle
Tel.: (03 67 05) 6 00 07
Fax: (03 67 05) 6 38 85
Heimatverein
Meuselbach - Schwarzmühle e.V.
Herr Frank Siegmund
Hauptstr. 32
Tel.: (03 67 05) 6 09 82

Internet

http://www.meuselbach.de/historisches.aspx
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/heimatstube-meuselbach-104071.html
http://saalfeld.otz.de/web/saalfeld/startseite/detail/-/specific/Der-kleine-Genscher-auf-der-Meuselbacher-Kuppe-670857826
http://m.otz.de/web/mobil/saalfeld/detail/-/specific/Premiere-fuer-Museumswochenende-in-der-Schwarzatal-Bergbahnregion-1718864832

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Werkzeuge eines Schachtelmachers
Werkzeuge eines Schachtelmachers© Foto: meuselbach.de

Im 2003 neuerbauten „Haus des Gastes“ am Kalten Markt, zuvor im  Feuerwehrgerätehaus.
Frühere und jüngere Geschichte des Ortes und seiner Bewohner, durch Zeitdokumente erzählt. Mit viel Liebe und Sorgfalt wurden die vorhandenen und teils durch Leihgaben und Sachspenden ergänzten Exponate zu einer ständigen Rahmenausstellung zusammengestellt.
Gegenstände des täglichen Gebrauchs früherer Zeiten, als auch des gemeindlichen Lebens sollen auf die Sitten und Gebräuche der Vorfahren verweisen. Handwerksutensilien.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Panoramaweg Schwarzatal

Meuselbacher Kuppe


Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandPanoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza.
https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57
http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf


Bahn: Meuselbach-Schwarzmühle Bf


Katzhütte, Heimatstube | → Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel"

 

 

Meuselwitz, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum MeuselwitzNeugasse 1/3
04610 Meuselwitz
Tel.: 03448 2498

Internet

http://www.meuselwitz.de/sehenswertes-hauptmenue-63.html
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=11061&_nav_id1=2590&_nav_id2=4944&_nav_id3=10783&_lang=de&_css_template=altenburgerland_css

Öffnungszeiten

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr
Mittwoch 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr

Über das Museum

In ehemaligem Weberhaus (um 1700), einem der ältesten Gebäude der Stadt.
Einweihung im Dezember 1996

Themen zur Natur

Frühgeschichte; Heimatforscher Heinrich Meyer.
Bergbau im Raum Meuselwitz mit Ur- und Frühgeschichte (Sammlung von Erzen; historische Grubenlampen)
Handwerk, Gewerbe

TippsLogo Radtour Von Altenburg ins SchnaudertalLogo Radtour Auf den Spuren der Braunkohle

Von-Seckendorff-Park mit Orangerie.
Baden: Hainbergsee



Meuselwitz, Kulturbahnhof - Technisches Museum „Kohlebahn“ | → Lucka, Heimatmuseum
Rositz, Heimatstube und -scheune

 

 

Mihla, Museum im Rathaus

Anschrift und Anfrage

Museum im Rathaus Mihla
© Foto: Vg Hainich-Werratal

Marktstraße 18
99826 Mihla
Tel.: 03 69 24 / 48 98 30
Fax: 03 69 24 / 8 23 80
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.vg-hainich-werratal.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=103587

Öffnungszeiten

ganzjährig  Mittwoch  10.00 – 14.00 Uhr
Mai – Oktober  zusätzlich  Donnerstag - Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
Letzter Sonntag im Monat  13.00 – 16.00 Uhr!
Vorbestellungen/Führungen nach tel. Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Bedeutendes Regionalmuseum, am 19. November 2011 im 1919-21 errichteten, heute denkmalgeschützten Mihlaer Rathaus eröffnet, in dem bis 2008 die Gemeindeverwaltung ihren Sitz hatte, gemeinsam mit Tourist-Informationsbüro für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal und den Nationalpark Hainich.
Unter dem Thema „Adel - Bauern - Kriege in Westthüringen“ werden in acht Räumen Ergebnisse jahrelanger Sammeltätigkeit, Möbel, Sachgegenstände, Dokumente gezeigt, vieles von Ortschronist und Heimatforscher (Vorsitzender des Heimatvereins) und Bürgermeister Rainer Lämmerhirt sowie als Leihgaben. Eine gute Stube um 1850 mit Bauernschrank und -truhe ist dabei. Dargestellt wird auch die für die Region um Mihla typisch gewesene enge Verbindung von Landadel und Bauern.

Themen zur Natur

 

TippsLogo UrwaldpfadLogo BummelkuppenwegLogo HainichlandwegLogo Lautertal-RadwegLogo Haineck-RadwegLogo Werratal-Radwanderweg

Sommerlinde vor dem Grauen Schloss.
Wanderwege am W-Rand des Nationalparks Hainich, Ausgangspunkt: Wanderparkplatz "Harsberg" und Nationalpark-Information auf dem Harsberg, Zuweg von Mihla über Hainichlandweg:

  • Urwaldpfad, Rundweg mit Stationen 1,6 km: Bummelkuppenweg nach links ab (nach Station 1) - Hohe Straße überqueren (nach Station 6) - "Steinernen Tisch" - Gabelung nach links und zurück.
  • Bummelkuppenweg, Rundweg 7 km: Hohe Straße - Mülverstedter Kreuz rechts ab - Kalkgrund und zurück.

Berka vor dem Hainich, Heimatstube | Creuzburg, Museum Burg Creuzburg und Heimatstube
Frankenroda, Holz- und Hammermuseum

 

 

Milz (Römhild), Heimatstube

Anschrift und Anfrage

MilzKirchhofGaden
Milz, Kirchhof GadenFoto: www.agrarmilz.de
MilzWehrkirche
Fotos: www.keramikstadt-roemhild.de

MilzKirchhofKirchhof
St. Magdalenenkirche Milz

Hauptstr. 27
98630 Römhild-Milz
Tel.: 036948 20429

Internet

?

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Dorfmitte Milz
© Foto: Kurt Lautensack

Auf dem Kirchhof.
Brauchtum und Tradition des Grabfeldes.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Kelten-ErlebniswegLogo Kelten-Radweg

Im Merzelbachwald eines der größten Hügelgräberfelder Deutschlands.



Haina (Römhild), Heimatstube | → Mendhausen (Römhild), Dorfmuseum
Obendorf (Exdorf), Heimatstube
Römhild, Museum im Schloss Glücksburg | → Römhild, Steinsburgmuseum

 

 

Mittelsömmern, Heimatstube im „Edelhof“

Anschrift und Anfrage

Edelhof mit Anbau von 1912 Mittelsömmern
Edelhof Mittelsömmern (li.) mit Saal-
Anbau von 1912 © Foto: RAG Unstrut-Hainich e.V.

Am Schenksberg 58
99955 Mittelsömmern
Tel.: ( )

Internet

http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Historische-Bauwerkei-m-Landkreis-Der-Edelhof-Mittelsoemmern-683998897

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Der Edelhof soll nach der Überlieferung im Kern auf eine Wasserburg von 1243 zurückgehen. Sie war Herrensitz der verschiedensten Adelsgeschlechter gewesen, darunter die Familie von Dacheröden.. Die oberen Etagen in ihrer jetzigen Gestalt seien nach der Chronik Mitte des 16. Jhs. als Fachwerkbau mit reichverzierten Schwellen, Rahmen und Rosetten gebaut wurden. Nach 1940 erfolgte eine denkmalpflegerische Rekonstruktion der Außenfassade. Ein heute viel und gern genutzter Saalanbau kam 1912 hinzu. 1996 übernahm Der Verein "Thepra" den Edelhof und bemüht sich seitdem um Erhalt und vielfältige Nutzung. Dazu gehört auch die Heimatstube.

Themen zur Natur

 

Tipps

Großenehrich, Heimatmuseum

 

 

Mönchpfiffel-Nikolausrieth, Heimatmuseum Klostergut Mönchpfiffel

Anschrift und Anfrage

Klostergut Mönchpfiffel, Ochsenstall
Klostergut Mönchpfiffel, Ochsenstall© Foto: Klostergut Mönchpfiffel GmbH

Klostergut Mönchpfiffel
Triftweg 2
06556 Mönchpfiffel
Heimatverein Mönchpfiffel-Nikolausrieth (gegr. 1997)
Lothar Günther, 1. Vorsitzender
Tel.: ( )

Internet

http://artern.thueringer-allgemeine.de/web/artern/startseite/detail/-/specific/Moenchpfiffels-Heimatmuseum-strahlt-in-neuem-Glanz-285489615

Öffnungszeiten

bei Hoffesten, am Tag des Denkmals und auf Nachfrage.

Über das Museum

Heimatmuseum Klostergut Mönchpfiffel
Heimatmuseum Klostergut Mönchpfiffel© Foto: OTZ Jena

Im ehemaligen Getreidespeicher - 1. Obergeschoss des 1737 errichteten Ochsenstalls - des historischen Klostergutes, 2016 neu gestaltet, Räume und Exponate gereinigt, restauriert, und im Dezember feierlich eröffnet. Arbeits- und Lebenswelt in der Region in über zehn verschiedenen Themenbereichen. 

Themen zur Natur

 

Tipps

Klostergut, Gasthof „Zum Ochsenstall“ (Erlebnisgastronomie)


Artern, Oberer Hof | → Voigtstedt, Heimatstube

 

 

Molschleben, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Ortschronistentreffen im Heimatmuseum Molschleben 2014
Ortschronistentreffen im Heimat-
museum Molschleben 2014© Foto: joerg-kellner.de

Neuengasse
99869  Molschleben
Heimatverein Molschleben e. V.
Vorsitzende Sylke Möncher
Badeplan 8
99869 Molschleben

Internet

http://www.vg-nesseaue.de/molschleben.html
http://www.molschleben.de/itid__189/

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Auf dem Grundstück der ehemaligen Dorfbäckerei, bekannt als „Oales Backs", die im Jahr 1943, als der Bäcker im Krieg gefallen war, geschlossen wurde. Der über hundert Jahre alte Backofen, der bis in den Flur reicht, ist erhalten und wird zu entsprechenden Anlässen betrieben.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Nessetal-Radweg

Jährlich: Pfingstreiten | im Herbst Backtag im Heimatmuseum


  • Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
    https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/
    Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf

Bienstädt, Heimatstube | → Friemar, Heimatmuseum
Pferdingsleben, Waid- und Heimatmuseum | → Tröchtelborn, Steinerthof
Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte

 

 

Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum

Anschrift und Anfrage

Schloss Molsdorf, Park-(Süd-)seite, MittelteilSchloss Molsdorf, Teich-(West-)seite, MuseumseingangSchloss Molsdorf
Schlossplatz 6
99094 Erfurt - Molsdorf
Tel.: (03 62 02) 9 05 05
Fax: (03 62 02) 2 20 84
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Förderverein "Schloß Molsdorf" e. V.
Tel.: (03 62 02) 2 20 85

Internet

https://kunstmuseen.erfurt.de/km/de/schlossmuseum-molsdorf/index.html
http://www.molsdorf.de/tourismus/schloss-molsdorf
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/schlossmuseum-molsdorf.html

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag 10.00 - 18.00 Uhr

Über das MuseumLogo Stiftung Thüringer Schlösser und GärtenLogo Museumsverband Thüringen

Schloss Molsdorf mit Park ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.
Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
In Barockschloss, dass 1734-40 Reichsgraf Gustav Adolf von Gotter (1692-1762) auf den Mauern einer Wasserburg (16. Jh.) erbauen liess.
Nach mehrjähriger Renovierung 1966 wiedereröffnet.
Besichtigung nur bei Führung (zu jeder vollen Stunde) | Sonderausstellungen

Themen zur Natur

Ausstellungen zu Gartenbau, Landschaftsmalerei
Ständige Ausstellung des thüringer Malers Otto Knöpfer (1911-93), der sich besonders dem Drei-Gleichen-Gebiet künstlerisch widmete; Nachlasspflege seit 1998
Landschaftspark, in dem der von Gotter angelegte Barockgarten noch nachzuempfinden ist, am schönsten zur Frühlingsblüte (Buschwindröschen u.a.). Teich und Gräben, Reste vom Skulpturenschmuck (s.a. Lapidarium, 1998 östlich des Schlosses angelegt)

TippsLogo Gera-Radwanderweg

Konzerte im Festsaal.



Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde
Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Ichtershausen, Heimatmuseum
Ingersleben, Heimatmuseum | → Neudietendorf, Heimatmuseum
Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"
Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher

 

 

Mosen (Wünschendorf), Dorf- und Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Gestiefelter Kater vor dem DGH Mosen
Gestiefelter Kater vor dem DGH
Mosen© Foto: OTZ
Dorf- und Heimatstube Mosen im Dachgeschoss Verbindungsneubau
Dorf- und Heimatmuseum
Mosen im Dachgeschoss
DGH-Neubau© Foto: Marco Geelhaar

Dorfgemeinschaftshaus
07570 Wünschendorf - Mosen
Heimatverein Mosen (1988 gegr.)
Almuth Schirrmeister
Tel.: (03 66 03) 8 85 77

Internet

http://www.wuenschendorf.de/seiten/ortsportait/ortsteile/mosen.html
http://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Heimatverein-sorgt-fuer-das-Gemeinschaftsgefuehl-in-Mosen-2128837670
http://www.wuenschendorf.de/seiten/archiv/2007/heimatmosentagoffenesdenkmal.html
http://www.wuenschendorf.de/seiten/archiv/2006/dorfmuseummosen.html

Öffnungszeiten

aus der Presse. Führungen nach Vereinbarung (s.o.)

Über das Museum

Almuth Schirrmeister vor dem Ton-Model des einstigen Ritterguts in Mosen
Almuth Schirrmeister vor dem Ton-Model des einstigen
Ritterguts in Mosen© Foto: Marcus Schulze/OTZ

Im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) in zwei Räumen im Dachgeschoss eines 2013 feriggestellten Verbindungsbaus zwischen zwei älteren Klinkerbauten, womit quasi ein Dreiseithof entstand.
Raum 1: Handel und Gewerbetätigkeit
Raum 2: Möbel und Alltagsgegenstände des dörflichen Lebens aus gut 80 Jahren.
Auf dem Gang zwischen den beiden Räumen: Model des alten Ritterguts Mosen aus Ton(!)

Themen zur Natur

 

TippsLogo ElsterperlenwegLogo Elster-Radweg

Der gestiefelte Kater vor dem DGH, eine Holzfigur geschaffen von Andreas Martin, verweist seit 2017 auf den Märchenwald Wünschendorf.



Endschütz, Heimatstube | → Weida, Museum in der Osterburg
Weida, Technisches Schaudenkmal Lohgerberei "Friedrich Francke"
Wolfersdorf (Berga), Heimatstube

 

 

Mühlberg, Kulturscheune - Infozentrum für Geologie

Anschrift und AnfrageLogo Kulturscheune MühlbergLogo GeoInfozentrum

Kulturscheune MühlbergKulturscheune Mühlberg
OT Mühlberg
Thomas-Müntzer-Strasse 04
99869 Drei Gleichen

Tel. & Fax: 03 62 56/2 28 46
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können  

Internet

http://www.drei-gleichen.de/index.php?id=36

Öffnungszeiten

April – Oktober
Mittwoch - Sonntag 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

November – März
Mittwoch - Sonntag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

Über das Museum

Scheunenkomplex, wurde bis weit in das 20. Jh. als Erntescheune und Schafstall genutzt.

Themen zur Natur

Dauerausstellung: Trias – Thüringen vor 230 Millionen Jahren, Lebewesen der Triaszeit (u.a. Quastenflosser)

TippsLogo Graf-Gleichen-WegLogo Bach-Rad-ErlebnisrouteLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg

Info-Punkt „Nationaler GeoPark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen“.
Ständig Wechselausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie u.a.


Wanderwege im Thüringer Burgenland Drei Gleichen:


Haarhausen, Gelände für experimentelle Archäologie | → Wandersleben, Burgruine Gleichen
Holzhausen, 1. Deutsches Bratwurstmuseum | → Holzhausen, Otto Knöpfer Haus

 

 

Mülverstedt, Heimat- und Bauernmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimat- und Bauernmuseum MülverstedtBesenmarkt 7
99947 Mülverstedt
Tel.: 036022 96862 Frau Heidrun Saul, Museumsleiterin
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.muelverstedt.net/verzeichnis/objekt.php?mandat=32177
http://www.hainichland.de/index.php?com-article=c281t1m1i161&PHPSESSID=ee75ea7bb6efb1a2d804ee8af75a60b6
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Heimat-und-Bauernmuseum-in-Muelverstedt-kann-jeder-Zeit-besucht-werden-289077373

Öffnungszeiten

Voranmeldung bei Frau Saul, Führungen Samstag/Sonntag möglich

Über das Museum

Seit 1998, auf 1000 Quadratmetern und drei Ebenen in der aufwendig umgebauten Scheune des ehemaligen Gutes III auf dem Besenmarkt.

Themen zur Natur

Gegenstände des bäuerlichen Haushalts (bäuerliche Küche, sowie Gebrauchsgegenstände), der Forst- und Landwirtschaft (landwirtschaftliche Geräte; Flachsbereitung, Waidanbau ) und des Handwerkes (Weberei).
Und ein Museumskäutzchen !

TippsLogo Wanderweg HünenteichLogo Erlebnispfad BrunstalLogo Hainichlandweg

Freibad Weberstedt, Am Schwimmbad 1, am no Ortsrand, 1,7 km.


Wanderwege am N-Rand des Nationalparks Hainich, Ausgangspunkt: Wanderparkplatz „Fuchsfarm“, auf Fußweg ca. 30 min w von Mülverstedt:


Grossengottern, Dorfmuseum | → Alterstedt (Schönstedt), Dorfmuseum

 

 

Münchenbernsdorf, Heimatstuben in der "Alten Försterei"

Anschrift und AnfrageLogo Heimatverein Münchenbernsdorf e.V.

"Alte Försterei" Münchenbernsdorf
"Alte Försterei" Münchenbernsdorf© Foto: Heimatverein
Münchenbernsdorf e.V.

Alte Försterei
Hinter der Mauer 9
07589 Münchenbernsdorf
Heimatverein Münchenbernsdorf e.V.
c/o Thomas Müller
1. Vorsitzender
Thomas-Müntzer-Straße 2a
07589 Münchenbernsdorf
Tel.: (03 66 04) 25 07
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://www.heimat-muenchenbernsdorf.de/heimat.htm

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Das alte Fachwerkhaus in Stadteigentum, wurde am 30.11.1996 an den Heimatverein zur Verwendung als Heimatstuben übergeben. Seitdem schrittweise Sanierung und Teilnutzung.

Themen zur Natur

 

Tipps

Naturbad Münchenbernsdorf, Teichhäuser (nw Ortsrand)


Naturlehrpfad in der "Eichert" mit über 20 Infotafeln zur einheimischen Natur

 

 

Nauendorf (Georgenthal), Dorfmuseum

Anschrift und Anfrage

Dorfmuseum Nauendorf
Dorfmuseum Nauendorf© Foto: tourismus-
thueringer-wald.de

Wegweiser Dorfmuseum NauendorfHauptstraße 39
99887 Georgenthal-Nauendorf
Ansprechpartner: Frau Prinz
Tel.: 03624/312811

Internet

http://www.georgenthal.de/scripts/angebote/3980?from=gemeindeportrait&mainactive=2&subactive=3
http://www.tourismus-thueringer-wald.de/kultur/museen-und-ausstellungen/thueringer-wald/
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/dorfmuseum-graefenhain-nauendorf.html

Öffnungszeiten

Sonntag 14.00 bis 17.00,
sonst Anmeldung bei Frau Prinz (s.o.).

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im OT Nauendorf, 2 km östl. von Georgenthal. 1994 in der alten Porzellanfabrik eröffnet, seit 1996 in der "Alten Schule".
Je Quartal eine neue Ausstellung.

Themen zur Natur

Kultur- und Industriegeschichte (Zigarrenherstellung),

Tipps

Museumstag.


Altenbergen, Johannisbergmuseum
Georgenthal, Eisenbahnmuseum | → Georgenthal, Lohmühlenmuseum
Georgenthal, Museum im Kornhaus | → Ohrdruf, Museum Schloss Ehrenstein
Ohrdruf, Technisches Denkmal "Alte Gerberei" | → Ohrdruf, Technisches Denkmal „Tobiashammer“
Tambach-Dietharz, Heimatmuseum

 

 

Nazza, Heimatstube

Anschrift und AnfrageLogo Heimatverein Nazza

Heimatstube Nazza
© Foto: Gemeinde Nazza

Hauptstraße 37
99826 Nazza
Tel.: (036924) 30260  Frau Inge Moschkau

Internet

http://www.nazza.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=35363
https://www.vg-hainich-werratal.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=35363

Öffnungszeiten

gerade Woche Dienstag  15.00 - 17.00 Uhr oder nach Absprache (s.o.)

Über das Museum

Einweihung Heimatstube Nazza 2015
Aktivfrauen Inge Moschkau (li.) und
Ingrid Schmidt bei der Einweihung 2015© Foto: Birgit Schellbach/TA (Ausschnitt)

Nachdem am 11. Juli 1999 in den Räumen der alten Schule eröffnet, konnte das Heimathus am Ostersonnabend 2015 im vorbildlich restaurierten Fachwerkbau mit Nebengebäude neu eingeweiht werden. 2010 hatte die Gemeinde das Haus von der Besitzerin erworben. 2012 konnte das Fachwerkhaus im Rahmen der kommunalen Dorferneuerung zur Heimatstube saniert werden.
Wohnzimmer, Küche, Schlafstelle, Haushaltsgegenstände; ca. 10 Trachten (19. Jh.).
Der schön gestaltete Vorplatz und die gegenüberliegende Heimatscheune laden zu Gesellig- und Feierlichkeiten ein.

Themen zur Natur

Landwirtschaftliche Geräte

TippsLogo Haineck-RadwegLogo Hainichlandweg

Burgruine Haineck am Schlossberg.
Freibad Waldbad Ritzenhausen, Hallungen, Am Waldbad, n von Hallungen, am Ritzhäuser Wasser, 4,2 km
Freibad Dr. Ernst Wiedemann Bad Mihla (solarbeheizt), Am Schwimmbad, 6,2 km.



Berka vor dem Hainich, Heimatstube
Falken (Treffurt), Heimatmuseen im Turm und in der „Alten Schule“
Frankenroda, Holz- und Hammermuseum | → Treffurt, Heimatmuseum

 

 

Neudietendorf, Heimatmuseum  Besteht nicht mehr!

Anschrift und Anfrage

Verwaltungsgemeinschaft „Nesse-Apfelstädt“
Gemeinde Nesse-Apfelstädt
OT Neudietendorf
Zinzendorfstraße 1
99192 Nesse-Apfelstädt
Tel.: 036202 84010 (Heimatmuseum Ingersleben)

Internet

 

Öffnungszeiten

jetzt unter dem Dach des Heimatmuseums Ingersleben

Über das Museum

Im Vereinshaus Neudietendorf, 1997 eröffnet.
Zunächst angeschlossen dem Heimatmuseum Ingersleben.
Das Vereinshaus musste später aufgegeben werden, damit auch das Heimatmuseum, dass nun nach Ingersleben umgesetzt wurde.
Das Vereinshaus ist heute Sitz des bund evangelischer jugend in mitteldeutschland (bejm).

Themen zur Natur

 

TippsLogo Naturwanderweg Apfelstädt-MühlenLogo Thüringer-Städtekette-Radwanderweg


Bahn: Neudietendorf Bf


Ichtershausen, Heimatmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum
Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum

 

 

Neuengönna, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube Neuengönna
Heimatstube
Neuengönna© Foto: grosslaub.eu

Dornburger Straße 20
07778 Neuengönna
Tel.: (03 64 27) 7 15 12  Robert Heyne

Internet

http://m.otz.de/web/mobil/stadtroda/detail/-/specific/Heimatstube-Neuengoenna-feiert-Jubilaeum-2019219406
http://m.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/In-Neuengoenna-wird-Dorfgeschichte-zur-Weltgeschichte-1422047145
http://www.grosslaub.eu/leer(4).html#top

Öffnungszeiten

nur nach telefonischer Vereinbarung

Über das Museum

Seit 1998 in der ausgebauten Scheune neben dem Wohnhaus von Robert Heyne.
Dorfleben vergangener Zeiten, Schwerpunkt bildet die Besatzungszeit durch napoleonische Truppen 1806. Inszenierung der Einquartierung  französischer Soldaten in einer Bauernstube 1806. Fundstücke von den Schlachtfeldern

Themen zur Natur

Weinbau, seit 1209 für Neuengönna verbürgt.

Tipps

Bahn: Porstendorf Bf, ca. 2,5 km


Dornburg, Museum im Renaissance- und Rokokoschloss | → Stiebritz (Hainichen), Heimatmuseum

 

 

Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg

Anschrift und Anfrage

Haus des Gastes Neuhaus
Haus des Gastes Neuhaus© Fotos: radiomuseum.org
Eingang Museum am Rennweg
Eingang Museum am Rennweg

Marktstraße 3
98724 Neuhaus am Rennweg
Tel.: (0 36 79) 7 26 97 02
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.neuhaus-am-rennweg.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=146156
http://www.herrnhaus.de/v3/index.php?step_to=news&id=120

http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-neuhaus-am-rennweg.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 1
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-058024|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Neuhaus am Rennweg

Öffnungszeiten

Mittwoch - Samstag 14.00 - 17.00 Uhr
Sonntag  14.00 - 16.00 Uhr,
sonst für Gruppen nach Vereinbarung

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Am 12.12.2010 im ehemaligen Restaurant, 1. OG,  in der Kulturhauspassage eröffnet.
Aus dem heimatkundlichen Bestand des bisherigen Heimatmuseums Geißlerhaus.
Erlebnismuseum

Themen zur Natur

Geschichte der "Wäldler"; Siedlungsgeschichte;
Wald und Forstgeschichte, heimische Vögel – Besiedlungsfolge, Volieren
Glasperlen-, Schachtelmacher, Porzellanmalerei.
Historische Ansichtskarten; Exponate ortsansässiger Künstler

TippsLogo Schwarzatal-RadwanderwegLogo RennsteigLogo Rennsteig-Radweg

Perlen selbst herstellen.
Baden: Waldbad Bernhardsthal



Bahn: Neuhaus am Rennweg Bf


Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus
Geiersthal, Heimatstube | → Katzhütte, Heimatstube
Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel"
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“
Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen

 

 

Neuhaus-Schierschnitz, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube Neuhaus-Schierschnitz
© Foto: SchiedS/Panoramio

Schlossbergstraße 3
96524 Neuhaus-Schierschnitz
Familie Kohlschmidt
Tel.: 036764-72416
Gemeindeverwaltung Herr Sven Heinze
Tel.: 036764-79631

Internet

http://www.neuhaus-schierschnitz.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/heimatmuseum

Öffnungszeiten

Nach Vereinbarung

Über das Museum

Auf 3 Etagen und einer Fläche von ca. 190 m² zu den Themen:
Bäuerliches Leben, Möbel, Trachten, Arbeitsgeräte, Industrie-Bergbau, Hüttenwerk, Fertigung technischer Porzellane, Vereinsleben, Schule.

Themen zur Natur

 

Tipps

Neufang (Sonneberg), Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg | → Sonneberg, SOMSO-Museum

 

 

Neumark, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Am Alten Gutshof Neumark
Am Alten Gutshof Neumark© Foto: Thomas Müller/TA

Am Alten Gutshof 1
99439 Neumark

Heimatverein „Stadt Neumark“ e.V.
Vippachedelhäuser Straße 15a
Margitta Langhammer
99439 Neumark
Tel.: 03 64 52 / 70 274
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://de-de.facebook.com/Heimatverein-Stadt-Neumark-eV-201181497030333/
http://weimar.tlz.de/web/weimar/startseite/detail/-/specific/Neumark-Der-Reichtum-der-kleinsten-Stadt-im-Weimarer-Land-1448138332

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

In Neumark, der kleinsten Stadt im Weimarer Land mit knapp 500 Einwohnern, im Alten Gutshof durch den Heimatverein (1999 gegründet) aufgebaut.
Haushaltsgeräte, Schulzeug, Möbel und Spielsachen, alte Landmaschinen in der Scheune

Themen zur Natur

 

TippsLogo Laura-Radweg

Freibad Ottmannshausen (solarbeheizt), Im Dorfe 36C, sw vom Ort, 4,4 km über Berlstedt
Freibad Bad-Camp Ettersburg, Badteichweg 1, am o Ortsrand, 7,3 km über Berlstedt, Stedten, Ramsla.



Berlstedt, Heimatstuben | → Eckstedt, Heimatstuben
Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum | → Markvippach, Museum Wasserburg

 

 

Neunheilingen, Heimatstube Goethe-Zimmer

Anschrift und Anfrage

Schloss Neunheilingen, Parkseite, Zustand 2011
Schloss Neunheilingen, Parkseite, Zustand 2011© Foto: Iris Henning / TA

Feldstr. 1
99947 Neunheilingen
Tel.: ?

Internet

http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Ins-Neunheilinger-Werther-Schloss-kommt-Leben-89523757
http://muehlhausen.thueringer-allgemeine.de/web/muehlhausen/startseite/detail/-/specific/Schloss-Neunheilingen-inspierte-sogar-einst-Goethe-785701896

Öffnungszeiten

zur Zeit keine!

Über das Museum

Neuer Besitzer des 1716 von Georg von Werther(n) erbauten Schlosses ist seit 2017 die aus den Niederlanden stammende Familie Bergsma, die das 2017 noch marode Gebäude seit März des Jahres bewohnt, es ab 2018 behutsam über mehrere Jahre sanieren und hochwertige Ferienwohnungen einrichten möchte.
Im Goethe-Zimmer des Schlosses soll es nach einer Quelle von 1983 eine Heimatstube gegeben habe, eine tatsächliche Bestätigung konnte indes nicht gefunden werden. Die Familie Bergsma plant aber, das Goethe-Zimmer als Gedenkort des Aufenthaltes des Dichters im Schloss zu erhalten und mit Faksimiles und Einrichtungsgegenständen aus der Goethe-Zeit auszustatten. Es gibt Überlegungen zu einem öffentlichen Bauernmuseum auf dem Areal des zugehörigen Bauernhofs.
Nach unbestätigter Quelle: Wurlitzer, Bernd: Museen | Galerien, Sammlungen, Gedenkstätten. Tourist-Führer, Berlin/Leipzig 1. Aufl. 1983, S. 151, dort fehlerhafte Schreibweise „Neunheiligen“, d.h. ohne „n“ vor dem „g“:
„Überblick über die Geschichte der 'Heili[n]gen Höhen' und deren Umgebung
Ur- und Frühgeschichte: u.a. Werkzeuge aus Stein, Bronze, Keramiken,
19./[20.] Jh.: Landwirtschaftliche Geräte, Trachtenstücke, Dokumente.
Die Heimatstube befindet sich im sogenannten Goethezimmer … Goethe hielt sich in den Jahren 1783 und 1785 mehrmals in dem Ort auf.“

Themen zur Natur

Ur- und Frühgeschichte, landwirtschaftliche Geräte

Tipps

NSG „Sonder“ (seit 1961), Teil des Waldgebietes an dem Flüsschen Sonder, n von Neunheilingen.
Freibad Kirchheilingen, Zum Kindergarten 1, am Igelsgraben, 3 km.


Blankenburg bei Bad Langensalza, Museum Einklassenschule
Kirchheilingen, Dorfmuseum | → Kirchheilingen, Kleinbahnmuseum

 

 

Neustadt am Rennsteig (Großbreitenbach), Rennsteigmuseum

Anschrift und Anfrage

Rennsteigmuseum Neustadt am RennsteigGemeindezentrum Neustadt am Rennsteig
Rennsteigstr. 46
98701 Großbreitenbach - Neustadt am Rennsteig
Tel.: 036781/23778 oder 29521 (Herr Kastner)
Fax: 036781/23770

Internet

http://www.rennsteigmuseum-neustadt.de/

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 10:00 bis 16:00 Uhr

Über das Museum

Rennsteigmuseum 2000 im Restaurant-Cafe Lusky eröffnet. Seit etwa 2008 im  neuen Gemeindezentrum, die ehemalige Heimatstube wurde integriert.
Einziges Museum zum Rennsteig als überregional bedeutendes Kulturdenkmal
Direkt am Höhenweg und im Zentrum des Ortes gelegen

Themen zur Natur

Rennsteig: „Alte“ und „Neue“ Rennsteigliteratur (209 Bücher und über 42000 Seiten Schriftgut),
Gesamtgrenzsteinkatalog (über 1300 Objekte entlang des Rennsteigs)
Historische Zeitzeugen, markante Punkte und Orte.
Der Baumbestand, die Bodenflora, das Wild und die Vogelwelt.
Zunderschwamm: Zunderschwammherstellung (ab 1700 in Neustadt, Tradition des Schwammklopfens), Produkte aus Zunderschwamm („Leder“ für Mützen, Taschen, Tischdecken u.a.). Rarität: 15 Zunderschwämme auf über 3 m zusammengefügt!
Exponate der Holzköhlerei, Zündholz- (1840 bis 1964 in Neustadt) und Zigarrenherstellung, Schachtelmacherei und Glasbläserei

TippsLogo Naturlehrpfad PilzsteigLogo RennsteigLogo Rennsteig-RadwegLogo Ilm-Rennsteig-Radweg

jedes dritte Wochenende im Juli: Köhler- und Schwämmklopferfest


  • Logo Pilzsteig Laufender PilzNaturlehrpfad Pilzsteig, ca. 21 km, zertifizierter Heilwanderweg mit Infotafeln über Pilze, Heilkräuter, sowie geologische und historische regionale Besonderheiten: Gehren, Hundegrab, Fuchsrod - Langer Berg (808 m), Fürst-Karl-Günther-Denkmal, Alte Sprungschanze, Am alten Steinbruch - Schieferbruch - Gillersdorf, Euro-Pilz-Park, Am alten Sportplatz - Großbreitenbach, Hohe Tanne - Altenfeld, Haubenweg - Neustadt am Rennsteig, Mondscheinwiese, Vaterunsertal. Wegmaskottchen: "Laufender" Pilz.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Pilzsteig
    http://www.pilzsteig.de/de/der_pilzsteig.html
  • Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
    https://www.rennsteig.de/wandern/
    5. Etappe, 24,5 km: Allzunah - Friedrichshöhe
    https://www.rennsteig.de/wandern/von-allzunah-nach-friedrichshoehe/
  • Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
    http://www.rennsteig.de/radweg/
  • Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
    https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html

Frauenwald, Heimatstube | → Großbreitenbach, Thüringer Wald-Kreativ-Museum
Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" | → Vesser (Suhl), Heimatstube

 

 

Neustadt bei Nordhausen, Heimatmuseum im Alten Tor

Anschrift und Anfrage

Altes Tor Neustadt
Altes Tor Neustadt© Foto: pneumokur.de

Stolberger Strasse 3
99762 Neustadt/Harz
Neustadt-Information
Tel.: 03 63 31 / 46 277
Fax: 03 63 31 / 49 749
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Harzklubzweigverein Neustadt/Osterode
Tel.: 03 63 31 / 31 860

Internet

http://www.neustadt-harz.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/heimatmuseum/

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung zu den Öffnungszeiten der Neustadt-Information

Über das Museum

Im Alten Tor, dem Haupttor nach Süden, um 1450 errichtet.
Einrichtungs-, Gebrauchsgegenstände, Eßzimmer, Handarbeit, -werk, Schusterwerkstatt, landwirtschaftliche Gerätschaften

Themen zur Natur

 

TippsLogo KarstwanderwegLogo Harzrundweg

Felsentor | Mammutbaum beim Gondelteich | Talsperre Neustadt | s Rüdigsdorfer Schweiz.
Waldbad Neustadt, Am Waldbad 1 (n von Neustadt, nahe dem Campingplatz)


  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandKarstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle -  Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen).
    https://www.karstwanderweg.de/
    Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg
  • Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
    https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html
    https://www.thueringen.info/harzrundweg.html

Ilfeld, Heimatmuseum | → Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand"
Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen

 

 

Neustadt, Orla, Museum für Stadtgeschichte

Anschrift und Anfrage

Museum für Stadtgeschichte Neustadt/OrlaKirchplatz 7
07806 Neustadt
Tel.: (03 64 81) 5 17 87 oder 5 19 13
Fax: (03 64 81) 8 51 04
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.neustadtanderorla.de/kultur_tourismus/museum_lutherhaus/museum_fuer_stadtgeschichte/
https://www.neustadtanderorla.de/kultur_tourismus/tourismus/sehenswuerdigkeiten/
https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/kultur-und-erholung/museum-neustadt

Öffnungszeiten

Mittwoch - Freitag  12 - 17 Uhr
Samstag  10 - 17 Uhr
Sonntag  14 - 17 Uhr

Über das Museum

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
In einem ca. 500 Jahre alten Bürgerhaus, von 1709 bis 1958 mit Buchdruckerei, 1997 saniert. Stadtmuseum im Vorderhaus, Stadtarchiv im Hinterhaus.
Stadtgeschichte in 13 thematisch gestalteten Ausstellungsräumen mit den Schwerpunkten

  • Buchdruckereiwesen (1709 erste Druckerei der Stadt in dem Haus): historische Druckerei
  • Neustädter Karussellbau (Ursprung der deutschen Karussellindustrie Mitte 19. Jh.): Karussellpferde; Fa. Friedrich Heyn
  • Gerberhandwerk
  • Cranach-Altar in der Stadtkirche St. Johannis (1513 dort aufgestellt): Cranachzimmer (seit 2012) mit Replik des Altars.

Tafelklavier (Restaurierung geplant) von Joh. Gottlieb Steingräber, Arnshaugk, um 1830.
Museumspädagogik: Druckerhandwerk "Vom Satz zum Druck"
jährlich Sonder- und Kabinettaustellungen im Säulensaal des Museums

Themen zur Natur

Einmalige Thüringer Landkartensammlung, Kupfer-, Stahlstiche und Lithografien von Thüringer Ortsansichten des 17. bis 19. Jhs.
Stillleben und Landschaftsmalereien der Künstlergruppe Die Arnshaugker; Raum zum Maler Heinrich Kiefer (1911-80)

TippsLogo Naturlehrpfad Neustadt/OrlaLogo Orla-Radwanderweg

Sonderausstellung  21. November 2019 - 05. März 2020
Neustädter Maler zwischen Handwerk und Kunst | Ein halbes Jahrhundert Neustädter Malerwerkstätten.
→ https://www.neustadtanderorla.de/kultur_tourismus/museum_lutherhaus/sonderausstellungen/ .
Internationaler Museumstag.
Als wirkliche Attraktion kehrt das liebevoll aufwendig restaurierte Zweietagen-Prunkkarussell (Neustadt a.d. Orla 1856), der Münchner Schaustellerfamilie Stey, seit einigen Jahren zum Erfurter Weihnachtsmarkt nach Thüringen zurück. Das historische Karussell und letzte seiner Art, wird sonst nur noch in der Heimatstadt der Steys zum Oktoberfest aufgebaut.


Waldbad Herzog Ernst Wolfersdorf, im Schüsselgrund, größtes Waldbad  Thüringens mit über 4000 m² Wasserfläche,  5 km.


  • Dohlenpfad Stadtrundgang entlang von 19 historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt, vom Marktbrunnen zum Bismarckturm, markiert durch im Boden eingelassene Steinplatten mit Flachreliefs von Artvertretern aus der Familie der Rabenvögel, wie der Dohle.
  • Naturlehrpfad NSG „Weißacker“ und Teichgebiet Neustadt/Orla, Rundweg 8,4 km, Erlebniswanderweg und Lehrpfad nördlich von Neustadt an der Orla zur Geschichte, Geologie, Botanik, Zoologie und zum Wald mit zahlreichen Lehrtafeln und Artenschildern. Das NSG wird südlich durch die Hohe Straße begrenzt: Börthen (nördlicher Ortsteil von Neustadt an der Orla), Dorfplatz - Sandweg nach N - Waldrand am Sandberg - ins Waldinnere oberhalb eines Erdfalls (Tafel) - Querung Hohe Straße (Bank) - Bierweg - Wüstung St. Ilgenhain (Tafel) - kurz auf Breitenhainer Weg - (li. nach O) Tal der Fuchsteiche - Mückergrund, Schutzhütte - (re. nach SW) Mückerquelle - Querung Hohe Straße - Kesselberg (425 m), Bismarckturm (Abstecher 100 m) - Kahlsberg, Aussichtspunkt - Rastplatz - (bei Erreichen der Teiche re. nach W) Kahlshaus - (li. nach S) Lausnitzgrund - Neustadt, Dimitroffstraße.
    Wegbeschreibung mit Karte: https://www.neustadtanderorla.de/fileadmin/user_upload/wanderweg6_mit_qr-code.pdf
  • Orla-Radwanderweg: Orlaquelle bei Triptis - kurz vor der Mündung in die Saale in Freienorla, 34 km

Bahn: Neustadt (Orla) Bf


Neustadt, Orla, Lutherhaus
Dreitzsch, Dorf- und Heimatmuseum | → Strößwitz (Neustadt, Orla), Heimatmuseum
Triptis, Museum Haus Schwandke

 

 

Niederdorla, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube Niederdorla
© Foto: www.Iris-Henning.de

Fam. Nöthling
Sperlingstraße 19
99986 Niederdorla
Tel.: (0 36 01) 80 22 42

Internet

?

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung und nach Feierabend (s.o.)

Über das Museum

Privates Museum in einer ehemaligen Scheune in der Dorfmitte, zu Beginn der 1970er Jahre eingerichtet und ständig erweitert.
Typische Alltagsgegenstände der Region, die fast vergessen sind. Von der Familie Nöthling über mehrere Generationen zusammengetragen und bis heute gepflegt.

Themen zur Natur

Ur- und frühgeschichtliche Fundstücke vom Windberg zwischen Niederdorla und Seebach

Tipps

Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“ | → Oberdorla, Heimatstube
Langula, Heimatstube
Mühlhausen, Kulturhistorisches Museum | Mühlhausen, Feuerwehrmuseum
Seebach (Weinbergen), Staatliche Vogelschutzwarte (Fuß-/Radweg)

 

 

Niederorschel, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube am Markt von Niederorschel
Heimatstube (hinten mi.) am Markt von Niederorschel,
mit Barfußlatscherbrunnen (vorn re.)© Foto: VG Eichsfelder Kessel

Ehem. Bäckerei
Marktplatz 10
37355 Niederorschel
Leiterin: Irmtraud Pfaff (2013)
Tel.: (03 60 76) 5 98 55
oder: (03 60 76) 5 22 84

Internet

http://www.eichsfelder-kessel.de/gemeinden-der-vg/niederorschel/staendige-ausstellung-kz-buchenwald-aussenkommando-niederorschel/
http://eichsfeld.tlz.de/web/eichsfeld/startseite/detail/-/specific/Niederorschel-hat-gleich-ein-ganzes-Heimathaus-1418801118

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag  8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeit sind Führungen nach Vereinbarung möglich (s.o.)

Über das Museum

In der ehemaligen Bäckerei, einem 1998 sanierten, zweigeschossigen Fachwerkhaus am Marktplatz von Niederorschel, das mit Rathaus, weiteren denkmalgeschützten Fachwerkhäusern aus dem 18. Jh. sowie dem Barfußlatscherbrunnen, ein sehenswertes Ensemble im historischen Ortskern der Gemeinde bildet.
Das OG wird stilgerecht einer Wohnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gleich, von guter Stube, Schlafzimmer und Küche eingenommen. Ein Raum an der Giebelseite widmet sich dem Eichsfelder Handwerk, in einer Ecke der Zigarrenherstellung, einem früher verbreiteten Nebenerwerb in der Region.
Unter der Vielzahl von Gebrauchsgegenständen, ist ein noch funktionierender Webstuhl aus dem Jahr 1780 hervorzuheben.
Sammlungen: Bügeleisen | 1.000 Blechdosen von Christel Hilchenbach, seit 2004 im „Kaufladen“.
EG mit Backstube und funktionsfähigem Backofen, Küche und Begegnungsraum.
Am 27. Januar 2002, dem alljährlichen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, wurde im Beisein ehemaliger Häftlinge eine ständige Ausstellung über das Außenkommando (KZ-Außenlager Buchenwald) Niederorschel eröffnet.

Themen zur Natur

 

Tipps

Freibad Niederorschel, Schützenstraße 11b (s Ortsrand), 800 m.


Breitenworbis, Heimatstube | → Hüpstedt, Heimatmuseum im Gutshaus
Wülfingerode (Sollstedt), Heimatstube

 

 

Niederpöllnitz, Heimatstube

Anschrift und AnfrageLogo Heimatverein Niederpöllnitz e.V.

Dorfteich von Niederpöllnitz
Dorfteich von Niederpöllnitz© Foto: OTZ

Strasse
07570 Harth-Pöllnitz
Heimatverein Niederpöllnitz e.V. (gegr. 2014)
Am Porstendorfer Weg 8
07570 Harth-Pöllnitz
Vorsitzender: Bernd Liebetrau
Tel.: (03 66 07) 23 19
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

https://www.heimatverein-niederpoellnitz.de/index.php/heimatstube.html

Öffnungszeiten

Dienstag  9:00 - 11:00 Uhr

Über das Museum

Ingrid Kulhanek mit dem Ladeninventar von Friseurmeister Louis Vogel
Ingrid Kulhanek mit dem Ladeninventar von Friseurmeister
Louis Vogel© Foto: Elke Lier / OTZ

Am Dorfteich von Niederpöllnitz, im Erdgeschoss eines geschichtsträchtigen Hauses, das zuletzt als Drogerie mit Apotheke genutzt worden war, anlässlich der 750-Jahrfeier von Niederpöllnitz eingerichtet und am 10. Juni 2016 eröffnet.
Ladeneinrichtung vom Friseur Vogel (Geschäft in Niederpöllnitz 1904-90), Utensilien der Bäckerei Eisentraut, Sachzeugnisse vom Kohlebügeleisen über einen Kinderwagen aus dem 19. Jh. bis zur Festtracht; Heimatschriften wie die „Heimatglocken“, Fotodokumente. 

Themen zur Natur

 

Tipps

Weißer Turm, Wahrzeichen von Niederpöllnitz


Bahn: Niederpöllnitz Bf


Auma, Heimatstube | → Triptis, Museum Haus Schwandke
Weida, Museum in der Osterburg
Weida, Technisches Schaudenkmal Lohgerberei "Friedrich Francke"

 

 

Niedertrebra, Dorfmuseum Pfarrscheune

Anschrift und Anfrage

Niedertrebra
Pfarrscheune Niedertrebra© Foto: Landratsamt Weimarer Land

Pfarrhof
99518 Niedertrebra
Verein „Dorfmuseum Pfarrscheune“ e.V.
Tel.: 036461 22661  Monika Schmidt

Internet

https://www.bad-sulza.de/de/buergerservice/verwaltungsbereich/niedertrebra

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

In „Pfarrscheune“ mit Laubengang, links neben der Tür ein Stein mit Datierungen
1605/1790.
Der Verein „Dorfmuseum Pfarrscheune“ e.V. erhielt den Preis für heimatpflegerische Leistungen anlässlich des 2. Heimattages 1998 im Kreis Weimarer Land.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Ilmtal-Radwanderweg


Bahn: Niedertrebra Bf


Apolda, Glockenmuseum | → Apolda, Stadtmuseum
Eberstedt, Ölmühle | → Sulza, Bad, Saline- u. Heimatmuseum

 

 

Niederwillingen (Stadtilm), Ortsmuseum

Anschrift und Anfrage

Ortsmuseum Niederwillingen
Ortsmuseum Niederwillingen© Foto: Wikimedia Commons
Eingang ins Ortsmuseum
Eingang ins Ortsmuseum© Foto: D.Tonn

Schulstraße 2
99326 Stadtilm-Niederwillingen
Tel.: 03629 3610 oder -801583, -830520

Internet

https://www.ilmtal.com/ilmtal-interessant/ortsteile/niederwillingen/

Öffnungszeiten

Nach Anmeldung über Tunnelmuseum

Über das Museum

Gegenstände aus 200 Jahren Dorfgeschichte

Themen zur Natur

 

TippsLogo Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg

Behringen, Kräutergarten.


  • Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
    http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html
    https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html

Bahn: Niederwillingen Hp (Bedarfshalt)


Niederwillingen (Stadtilm), Tunnelmuseum
Dannheim, Heimatstube | → Kleinhettstedt (Stadtilm), Kunst- und Senfmühle
Stadtilm, Heimatmuseum | → Wipfra, Ortsmuseum

 

 

Nirmsdorf, Heimatstube

Anschrift und Anfrage

Heimatstube Nirmsdorf im Dorfgemeinschaftshaus
Heimatstube Nirmsdorf im Dorf-
gemeinschaftshaus (ehem. Gastst.)© Foto: Gemeinde Ilmtal-Weinstraße

Dorfgemeinschaftshaus (DGH)
99510 Nirmsdorf
Tel.: (036462) 9540
Fax: (036462) 95429

Internet

http://www.ilmtal-weinstrasse.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=129374

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Im DGH, der ehemaligen Gaststätte, des nur ca. 80-100 Einwohner zählenden Dorfes, Sanierungsarbeiten 2016. 

Themen zur Natur

 

Tipps

Freibad Zum neuen Teich Buttstädt, Safrangarten, am Gänsebach, 6,7 km.


Gebstedt, Heimatstube | → Willerstedt, Heimatmuseum

 

 

Nohra bei Weimar, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatstube Nohra
Heimatstube mit neu gedecktem
Dach© Fotos: D.Tonn
Eingang Heimatmuseum Nohra
Eingang

Hinter der Kirche

Herrenstraße 36
99428 Nohra
 
Gemeinde Nohra
Tel.: (0 36 43) 82 52 24
Fax: (0 36 43) 77 34 34
Dienstag  16 - 18 Uhr
Wir-sind-Nohra e.V.
Herrentraße 34
99428 Nohra
Tel.: (0 36 43) 82 53 81

Internet

http://weimar.thueringer-allgemeine.de/web/weimar/startseite/detail/-/specific/Heimatgefuehle-in-unruhigen-Zeiten-1906722641

Öffnungszeiten

April - Oktober
1. Samstag im Monat  15 - 17 Uhr
sonst nach Vereinbarung

Über das Museum

Bauernschrank im Heimatmuseum Nohra
Bauernschrank© Foto: www.weimarerland.de

Hinter der Gemeindeverwaltung (ehem. zweite Schule) und über deren Vorplatz (Aushang der Heimatstube), dem Hinweispfeil folgend, an der Giebelseite der Heimatstube (ehem. erste Schule) entlang, durch eine kleine Pforte, noch wenige Schritte über den bäuerlichen Vorgarten mit älteren landwirtschaftlichen Geräten.
Ende Oktober 2016 in einem kleinen, fast unverändert erhalten gebliebenen, Häuschen im Beisein von 80 Gästen (!) eröffnet, zuletzt bis 2002 von der Kräuterkennerin Erna Harnisch bewohnt. Es diente bis 1899 als erste alte Schule in Nohra, bis sie gleich nebenan durch die zweite Schule abgelöst wurde.
Mit dem Heimatmuseum setzte die Ortschronistin Sieglinde Römhild, ein Idee ihres Vaters Gerhard Henschel (†) um, konnte dabei eine breite Unterstützung im Umfeld gewinnen.
Zur 800-Jahr-Feier von Nohra im November 2017 beleuchtet eine Ausstellung von Harry Sochor, Heimatforscher aus Troistedt, die Geschichte der Nohraer Dampfmolkerei.
Das Heimatmuseum zeigt eine typische dörfliche Wohnsituation mit guter Stube mit rotem Sofa aus dem Rittergut Isseroda, kleiner Küche, Schlafraum, Kinderzimmer, Waschraum und Speisekammer sowie Hofanlage, wie sie noch vor wenigen Jahrzehnten weitverbreitet waren. Die gezeigten Exponate beschränken sich auf den Zeitraum bis 1960.
Anfaßmuseum | Schuppen für Sonderausstellungen und Veranstaltungen im Aufbau | Ausbau des Dachgiebels geplant.

Themen zur Natur

hauseigener Kräutergarten

Tipps

An der Klostergrotte zeigt eine Liftlmalerei Luther am 5. April 1521 in Nohra auf der Durchreise nach Worms. Nohra trägt als einziger Ort im Kreis Weimarer Land die Lutherrose im Wappen.


Bahn: Nohra (Weimar) Hp (Bedarfshalt) ca. 1,5 km


Ulla (Nohra), Heimatmuseum
Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum
Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus | → Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens

 

 

Nordhausen, Museum Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie

Anschrift und AnfrageMuseum Tabakspeicher Nordhausen

Museum Tabakspeicher NordhausenBäckerstraße 20
99734 Nordhausen
Tel.: 03631 982737
Fax: 03631 465155
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://nordhausen.de/kultur/museen/museen.php?ID=22200
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-tabakspeicher.html
Digitalisierte Objekte
Museen in Thüringen: 35
http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-490611|
kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 34
https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Tabakspeicher Nordhausen
museum-digital thüringen

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt).
Im 18. Jh. erbaut. Im 19. und Anfang des 20. Jhs. Tabakspeicher
Nach umfangreicher Restaurierung seit 1994 Museum.
Kautabakherstellung und Kornbrennerei
Handwerk: u.a. Blaudruckerei, Bäckerei.
Aktivmuseum: z.B. können Kinder selbst Brot backen.

Themen zur Natur

Ur- und frühgeschichtliche Funde

TippsLogo Kaiserweg Punkt in Dreieck Logo Karstwanderweg

Salzaquellbad Nordhausen-Salza, Badeweg (w Ortsrand)

Freibad Niedersachswerfen, Am Kirchberg 1 (o Ortsrand)
Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen


  • Salzaquellpfad (2017 neu gestaltet), am n Stadtrand von Nordhausen, um die größte Thüringer Quelle (seit 1936 ND) und mit Uferweg zum sagenumwobenen Grundlosen Loch (gefüllter Erdfall), Rundweg 1 km mit 7 Infotafeln zu Besiedlungsgeschichte, Karst-Geologie sowie Fauna und Flora. Flyer erhältlich.
    http://www.naturpark-suedharz.de/1/salzaquellpfad/
  • Logo KaiserwegKaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz)
    https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html
    Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandKarstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle -  Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen).
    https://www.karstwanderweg.de/

    Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg

Bahn: Nordhausen Bf | Nordhausen Bahnhofsplatz Hp Harzer Schmalspurbahn (HSB)


Nordhausen, Museum Flohburg | → Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg
Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof
Ilfeld, Heimatmuseum
Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand"
Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen

 

 

Nordhausen, Flohburg | Museum für Stadtgeschichte

Anschrift und AnfrageLogo Flohburg Nordhausen

Museum Flohburg NordhausenMuseum Flohburg NordhausenBarfüßerstraße 6
99734 Nordhausen
Tel.: 03631 984215
Fax: 03631 898011
Email: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

Internet

http://nordhausen.de/kultur/museen/museen.php?ID=22199
http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/flohburg-das-nordhausen-museum.html

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr

Über das MuseumLogo Museumsverband ThüringenLogo Museumssiegel Thüringen

Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2014 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt.
Eröffnung der stadthistorischen Sammlung im Neubau auf 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Mit Bohlenstube (eine der ältesten im Südharz)
Gotischer Fachwerkbau mit Kelleranlage, 1330 erstmals urkundlich erwähnt.
zweigeschossiges Fachwerk-Ständerbau mit vorragenden Oberstock und in Mustern versetzten Ziegelsteinen als Ausfachungen wurde 1500 erbaut
Nach der Restaurierung im Jahr 2000 Altstadtmuseum.
Sonderausstellungen.

Themen zur Natur

Geologischen Besonderheiten,
Archäologie, erste Besiedelungen,
Tierpräparate, Herbarien oder andere alte Schulinventarien aus früheren Schultagen.
Kleiner Museumsgarten, seit April 2012 im Entstehen.

TippsLogo Kaiserweg Punkt in Dreieck Logo Karstwanderweg

Salzaquellbad Nordhausen-Salza, Badeweg (w Ortsrand)

Freibad Niedersachswerfen, Am Kirchberg 1 (o Ortsrand)
Baden: Bielener Kiesgewässer, Nordhausen-Bielen, An den Kiesteichen


  • Salzaquellpfad (2017 neu gestaltet), am n Stadtrand von Nordhausen, um die größte Thüringer Quelle (seit 1936 ND) und mit Uferweg zum sagenumwobenen Grundlosen Loch (gefüllter Erdfall), Rundweg 1 km mit 7 Infotafeln zu Besiedlungsgeschichte, Karst-Geologie sowie Fauna und Flora. Flyer erhältlich.
    http://www.naturpark-suedharz.de/1/salzaquellpfad/
  • Logo KaiserwegKaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz)
    https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html
    Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1
  • Logo Qualitätsweg Wanderbares DeutschlandKarstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle -  Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen).

https://www.karstwanderweg.de/
Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg


Bahn: Nordhausen Bf | Nordhausen Bahnhofsplatz Hp Harzer Schmalspurbahn (HSB)


Nordhausen, Tabakspeicher | Museum für Gewerbe und Industrie | → Nordhausen, Kunsthaus Meyenburg

Sundhausen (Nordhausen), Scheunenhof
Ilfeld, Heimatmuseum
Ilfeld, Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand"
Ilfeld-Netzkater, Steinkohlen-Besucherbergwerk Rabensteiner Stollen

 

 

Nordheim, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Heimatmuseum Nordheim
© Foto: www.insuedthueringen.de

Heimatverein Nordheim
Straße zur Ecke 4
98631 Grabfeld OT Nordheim
Tel.: 036944 51325  Frau Silke Hein
oder
Herr Volkhard Schippel
Hinter der Kirche 2
98631 Grabfeld OT Nordheim

Internet

https://www.thueringen.info/nordheim.html
http://www.grabfeld.de/verzeichnis/mandat.php?mandat=141660&kategorie=76

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Geschichte Nordheims und der näheren Umgebung in Bild und Wort.

Themen zur Natur

 

Tipps

Rat- und Backhaus mit doppelläufigem Treppenaufgang | Talsperre Schwickershausen.


Behrungen, Heimatstube | → Jüchsen, Dorfmuseum und Museum im Kammergut
Westenfeld (Römhild), Heimatmuseum

 

 

Nottleben, Heimatmuseum

Anschrift und Anfrage

Bürgerhaus Nottleben
Bürgerhaus Nottleben© Foto: vg-nesseaue.de

Hauptstr. 40
99192 Nottleben
Tel.: 036202 8215

Internet

http://www.vg-nesseaue.de/nottleben.html

Öffnungszeiten

nach Vereinbarung

Über das Museum

Im neu aufgebauten Bürgerhaus, an der Stelle des früheren Backhauses und Konsums gegenüber der Schänke.

Themen zur Natur

 

TippsLogo Nessetal-Radweg

  • Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
    https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/
    Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf

Friemar, Heimatmuseum | → Pferdingsleben, Waid- und Heimatmuseum
Tröchtelborn, Steinerthof | → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte

 

Letzte Aktualisierung ( 24. 02. 2020 )
 
Nach oben
Nach oben