 | Lage | W Thüringens, am Westrand des Thüringer Beckens eingebettet im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal | Ausweisung UNESCO-Anerkennung | 31.12.1997. 25. Juni 2011: Nationalpark Hainich ist UNESCO-Weltnaturerbe! Das Welterbekomitee hat fünf ausgewählte wertvollste Relikte großflächiger naturbelassener Buchenwälder in Schutzgebieten als „Alte Buchenwälder Deutschlands“ in die Welterbeliste aufgenommen. Neben dem Hainich sind dies Nationalpark Jasmund, Serrahn im Müritz-Nationalpark (beide Mecklenburg-Vorpommern), Grumsin im UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin (Brandenburg) sowie Nationalpark Kellerwald-Edersee (Hessen). Sie alle bilden nun gemeinsam mit den bereits 2007 in die Welterbeliste aufgenommenen Buchenurwälder in den Karpaten (Slowakei/Ukraine) die neue länderübergreifende Welterbestätte "Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland". | Fläche | 75 km² | höchste Erhebung | Alter Berg 494 m (Rand) | Wert | einzigartiger mitteleuropäischer Laubwald |
|
|
|