Geschrieben von Jörg Schüler
|
16. 06. 2006 |
Vogel des Jahres 2006 Der Kleiber - die Stimme unserer Buchen- und Eichenwälder
NABU und Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben den Kleiber (Sitta europaea) zum „Vogel des Jahres 2006” gekürt. Damit folgt dem Uhu als größter Eule Europas in diesem Jahr ein kleiner Singvogel, der in Deutschland weit verbreitet ist. „Die Wahl des Kleibers ist ein Plädoyer für den Schutz von Buchen- und Eichenwäldern“, sagte NABU-Vizepräsident Helmut Opitz. Er stehe stellvertretend für einen Lebensraum in Deutschland und Mitteleuropa, der ebenso unverzichtbar für viele andere Vögel wie Spechte, Meisen oder Greifvögel sei. 
mehr: NABU Thüringen Vogel des Jahres 2007 Der Turmfalke - eleganter Jäger in Feld und Flur NABU und Landesbund für Vogelschutz (LBV), NABU-Partner in Bayern, haben den Turmfalken (Falco tinnunculus) zum „Vogel des Jahres 2007” gekürt. 1971 wurde schon einmal ein Falke zum Vogel des Jahres gewählt: der Wanderfalke war damals vom Aussterben bedroht und wurde zum ersten Jahresvogel überhaupt ernannt. Der Turmfalke ist ein kleiner Verwandter des Wanderfalken. Er ist viel häufiger als die anderen Falkenarten und präsenter. Man kann ihn an Kirchtürmen, an höheren Gebäuden, Brücken und Masten, aber auch in der freien Natur beobachten. Wenn er rüttelnd über einer Wiese steht, weiß auch der Laie: Das ist der Turmfalke ... mehr: NABU | NABU Thüringen
|
Letzte Aktualisierung ( 18. 05. 2017 )
|