www.mamboteam.com
Startseite arrow Persönlichkeiten arrow Breslau, Richard - Kommunalpolitiker, Stadtentwickler
07. 12. 2023
Breslau, Richard - Kommunalpolitiker, Stadtentwickler PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Martin Schoder   
22. 06. 2006
Visionärer Stadtentwickler des modernen Erfurts

* 26. Mai 1835 Königshütte (Harz)
† 4. März 1897 Bad Sachsa

Richard Breslau war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Erfurt. Sein Vater, Adolph Breslau, war Ober-Bauinspektor.

Nach dem Jurastudium wurde er 1856 als Appellationsgerichts-Auskulator am Kreisgericht in Naumburg beschäftigt. 1858 wurde er Regierungsreferendar, 1862 Regierungsassesor bei der Regierung in Erfurt. Am Deutsch-Französischen Krieg nahm er als Offizier teil.

Er heiratete 1866 Jenny Cramer aus Beuthen in Oberschlesien. Dem Ehepaar wurden sieben Kinder geboren.

Breslau wurde am 14.7.1871 zum Oberbürgermeister gewählt und machte sich mit einer ganzen Reihe weitsichtiger Entscheidungen um die Entwicklung der Stadt Erfurt zu einer modernen Großstadt verdient. Eine sehr vorteilhafte Umgestaltung erfuhren der Anger und die Bahnhofstraße, der Bau des neuen Rathauses wurde vollendet. Am 14.2.1882 wurde ihm der Titel "Geheimer Regierungsrat" verliehen.

Die Verbesserung der hygienischen Verhältnisse durch Einführung der Kanalisation, die Verbesserung der Trinkwasserversorgung, Regelung der Müllabfuhr, Bau eines städtischen Krankenhauses, Schließung der vier inneren Friedhöfe und Bau eines neuen Friedhofes mit Leichenhalle, Pflasterung von Straßen und Anlegen von Bürgersteigen sind sein Verdienst.

Besonders wichtig war die Planung und Anlegung des Flutgrabens, der das jährliche Hochwasser der Gera verhinderte und so den Weg für neue Stadtteile freimachte. Außerdem setzte er sich für die Einrichtung von diversen Grünanlagen ein und verhalf der Stadt so zu einem hohen Prozentsatz an öffentlichen Grünanlagen im Stadtgebiet.

Denkmal Richard Breslau
Denkmal Richard Breslau Foto: Klaus Fischer

Als Richard Breslau 1889 aus dem Amt schied, wurde ihm die Ehrenbürgerwürde verliehen. Er verzog nach Naumburg und verstarb 1897 während eines Ferienaufenthaltes in Bad Sachsa.

Beerdigt wurde Richard Breslau auf dem Erfurter Südfriedhof am 9.3.1897 in einem Ehrengrab der Stadt Erfurt. In der Nähe der nach ihm benannten " Richard-Breslau-Strasse" steht bis heute das ihm zu Ehren errichtete "Richard -Breslau-Denkmal".

Straßenbenennung

Erfurt, Brühlervorstadt: Richard-Breslau-Straße

Quellen / Literatur

Wikipedia

Letzte Aktualisierung ( 14. 03. 2017 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben