Thüringen und sein Müll |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Ingo Scheer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
22. 06. 2006 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abfallrecht in Thüringen und der Stadt Erfurt
Thüringer Kommunalabgabegesetz Thüringer Abfallwirtschaftsgesetz Abfallwirtschaftssatzung der Stadt Erfurt Abfallgebührensatzung der Landeshauptstadt Erfurt Diese Gebühren enthalten folgende Leistungen: -Einsammeln mit kontinuierlicher Abfuhr u.Nebenleistungen -Verwertung -Restabfallbehandlung -Endabfalllagerung getrennt nach
-Verwaltungskosten -Kosten für Abfallberatung -Rekultivierungsrücklage
Abfall- und Müllentsorgung getrennt nach ...
Sonstige Dienstleistungen
Vorhandene Anlagen zur Durchführung der Dienstleistungen
Restabfallbehandlung in der Stadt Erfurt
Zielstellung: Die bei den Abbauprozessen von organisch abbaubaren Abfällen entstehenden Gase ( Kohlendioxid u. Methan ) sind klimaschädliche Treibhausgase.Das gleichfalls entstehende Sickerwasser führt zu hohen Nachsorgeaufwendungen für die Deponien.
Kriterien der Planungsgrundlage
Zielstellung der Ausschreibung:
Stand der Restabfallbehandlung in Erfurt
![]()
Geschichtliche Entwicklung der Entsorgung von Abfall und Müll der Stadt Erfurt vom19.Jahrhundert bis zur Gegenwart
Entstehung von künstlich angelegten Kanälen- SIELE- für Lösch-u.Brauchwasser. Entsorgung der Exkremente über Senkgruben. 1876: Bau der städtischen Kanalisation als unterirdisches Rohrsystem, Wegfall der Siele 1898: Beschluss über die Organisatione des städtischen Entsorgungswesens, Aufbau des städtischen Abfuhrwesens als eigenständiger Bereich d. Stadtverwaltung, Regelung der Abfuhr u.Entleerung der Abtrittstonnen u. Fäkaliengruben 1902: Übernahme der Müllabfuhr in den städtischen Betrieb, Einteilung der Stadt in Abholbezirke Müllabfuhr mit privaten Fuhrunternehmen mit Pferdegespann u. Kutscher Ablagerung des Mülls in städtische Kiesgruben zum Auffüllen 1916: Probleme bei Müllabfuhr durch 1.Weltkrieg,Mangel an Personal,Pferden u. Ausrüstung- 18 Russen als Arbeitskräfte 1937: Müllabfuhr weiter in Kiesgruben Durchsuchung des Mülls auf verwerbare Rohstoffe (Privatunternehmen) Umstellung der gesamten Müllabfuhr auf Kfz-Technik Einsammeln von Altpapier durch das Fuhramt( Sammelwagen) 1945: Schwere Kriegsschäden bei Müllabfuhr Verantwortl.für Müllabfuhr ist das Städtische Fuhramt Trümmerentsorgung durch Privatunternehmen 1948: Gesetz zur Bildung kommunaler Wirtschaftsunternehmen (KMU ) Übernahme des Fuhramtes in das KMU der Stadt Erfurt 1952: Umbenennung des Fuhramtes in Stadtreinigung-VEB Erfurter Stadtreinigung 1960: Modernisierung des Fuhrparkes 1967: 320 Mitarbeiter für Müll,Straßenreinigung,Fäkalien,Futtermittel 1968: Deponie Roter Berg-Bau einer Kompostierungsanlage 1973: Aufstellung der ersten Müll Großcontainer Tierheim u.Fundbüro wurden Stadtreinigung zugeordnet Einsatz von Wasserwagen zum Sprengen der Straßen Gullyreinigung wurde von Wasserwirtschaft übernommen 1976: Deponie Schwerborn Verbrennung von Deponiegas zur Heizung des Sozialgebäudes 1980: Umzug der Stadtwirtschaft von der Liebknechtstraße nach Teichmannshof 1982: Rat der Stadt Abteilung ÖVW Verbesserung des Erscheinungsbildes von Mülltonnenstandplätzen 1986: Namensänderung in VEB Stadtwirtschaft 1992: Namensänderung in Stadtwerke Erfurt,Stadtwirtschafts GmbH Bau des Verwaltungsgebäudes in der Apoldaer Straßenanbindung Neben der Deponie wurden Fragen der Vermeidung u.Verwertung von Abfall aktuell Neue Technik u.neues flächendeckendes Netz von Behälterstandorten für Glas und Papier wurden geschaffen 1995: Berufung eines 2. Geschäftsführers Großaktion Sperrmüll nach der Wende ,Entsorgung Autowracks, Errichtung Wertstoffhof Erfurt-Nord ,Aufstellung von Papierkörben, Erfassung von Grünabfällen Einführung Duales System Deutschland (DSD ) Schaffung einer Sortieranlage für Wertstoffe Ausbau und Sanierung der Deponie Schwerborn Schaffung eines Labors für Kontrolluntersuchungen Umfangreiche chemische Untersuchungen der Deponie Schaffung einer Baustellensortieranlage und Kompostierung Rückgang der zu deponierenden Abfallmenge durch Aufklärungsarbeit und Abfalltrennung Entwicklung der Deponie Schwerborn vom reinen Deponiestandort zu einem Komplex von Abfallbeseitigung und Abfallverwertung Beginn der Sammlung von Sonderabfällen Bildung von zwei Geschäftsbereichen
Einweihung des neuen Kundenzentrums in der Magdeburger Allee 1996: Weitere Reduzierung der Deponieabfälle durch Steigerung der Verwertung Gründung des Stöberhauses und der Kompostabsackhalle 1998: flächendeckende Einführung der Biotonne u.Entsorgung über Fettabscheider Erfassung von Alttextilien Computergestützte Erfassung der Restmülltonnen Neues Kreislauf- u.Abfallwirtschaftsgesetz mit kommunalen Gebühren
Entwicklung des Umfanges der deponierten Menge an Haus-u.Sperrmüll in Thüringen
Vorbereitungen zur Restabfallbehandlung in Thüringen (Stand 1.6.2005)
ST : Sachsen-Anhalt MVA : Müllverbrennungsanlage MBA : Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage EVA : Energetische Verwertungsanlage MA : Mechanische Behandlungsanlage zur Trennung von Stoffströmen BA : Biologische Behandlungsanlage ZAN : Zweckverband Abfallwirtschaft Nordthüringen ZASt : Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestthüringen ZRO : Zweckverband Restabfallbehandlung Ostthüringen ZASO: Zweckverband Abfallwirtschaft Saale-Orla
Qellenverzeichnis :
-Broschüre der Stadtwirtschaft Erfurt: 100 Jahre städtische Entsorgung in Erfurt -Amtsblätter der Stadtverwaltung Erfurt 2004 u.2005 -Prospekt: Restabfallbehandlung in Thüringen, TUS -Thüringen Umweltservice GmbH Erfurt -Abfallbilanz 2001 u.2003, Thüringer Ministerium für Landwirtschaft ,Naturschutz und Umwelt -Umweltreport 2005\\2006 Wirtschaftsraum Thüringen ,VSR Verlag Satz u.Repro GmbH |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung ( 18. 11. 2007 ) |