Vater der deutschen Naturgeschichte* 11. Juli 1757 Waltershausen † 23. Februar 1822 Dreißigacker bei Meiningen  - Johann Philipp Bach (1752 – 1845): Porträt Johann
Matthäus Bechstein (1757 – 1822). Pastell um 1805Das Bild schenkte Ludwig Bechsteins Tochter Clara (1838 – 1914) dem Hennebergischen altertumsforschenden Verein, dessen Gründer und langjähriger Vorsitzender ihr Vater gewesen ist. © Meininger Museen
Als Zeitgenosse Goethes in die Epoche der Aufklärung hineingeboren, wirkte Johann Matthäus Bechstein zeitlebens in Thüringen. Nach rastlosem Schaffen als Pädagoge, Forstmann und Naturwissenschaftler hinterließ er ein publizistisches Lebenswerk von überragender und weit über die Grenzen Deutschlands hinausreichender Bedeutung. In vielen seiner Wirkungskreise beschritt er als erster neue Wege, und bedeutende Zeitgenossen, wie Christian Ludwig Brehm, nannten ihn respektvoll den "Vater der deutschen Naturgeschichte". Er gilt als Pionier des Naturschutzes und der wissenschaftlichen Ornithologie. Johann Matthäus Bechstein stammt aus bescheidenen sozialen Verhältnissen. Sein Vater war Huf- und Waffenschmied in seinem Geburtsort Waltershausen. Die außergewönliche Begabung von Johann Matthäus gestattete ihm den Besuch des Gymnasium in Gotha. Von 1778 bis 1781 studierte er in Jena Theologie und Philosophie mit einem Zusatzstudium in Kameral-, Forst- und Naturwissenschaften. Zwar bemühte er sich danach mehrfach um eine Pfarrstelle, jedoch ohne Erfolg. Von einer Probepredigt Bechsteins berichtete der von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg ausgesandte Oberhofprediger seinem Dienstherren: "Euer Durchlaucht, nichts wie Botanik!". "Da wollen wir's doch sein lassen" war die Antwort des Herzogs, womit er den weiteren Lebensweg Bechsteins in die Naturwissenschaften besiegelte. Ein Jahrzehnt, von 1785 bis 1795, war Johann Matthäus Bechstein Lehrer für Mathematik, Botanik, Zoologie, Mineralogie und Feldvermessung in der Erziehungsanstalt von Christian Gotthilf Salzmann in Schnepfenthal - einem Philantropinum, einem Unterrichtsinstitut der Aufklärung, betrieben nach den Grundsätzen einer naturgemäßen und menschenfreundlichen Erziehung. Bechstein war nach Aussage des Institutsgründers "... vor allem wegen seiner Kenntnisse in der vaterländischen Naturgeschichte der Anstalt sehr nützlich". An der Seite Bechsteins wirkte hier u.a. auch Johann Christoph Friedrich Gutsmuths. Um den Mangel an geeignetem Lehrmaterial abzuhelfen, verfaßte Bechstein während dieser Zeit 6 Bücher mit insgesamt 14 Bänden. In der "Gemeinnützigen Naturgeschichte Deutschlands nach allen drey Reichen" erarbeitete er die wissenschaftliche Grundlage für die methodische Behandlung der drei Naturreiche (Zoologie, Botanik, Geologie), wie sie die Philantropen für den Unterricht forderten. Sein publizistisches Schaffen machte ihn rasch weiter bekannt. 1790 wurde er zum "Schaumburg-Lippischen Bergrath" ernannt. Sein Wirken bekam bald eine forst- und jagdwissenschaftliche Hauptrichtung. Bereits 1791 verfaßte er einen Lehrplan für eine "Forstacademie". 1795 gründete Bechstein ein privates Forstinstitut in Waltershausen; das erste seiner Art in Deutschland. Zuvor unterzog er sich einer Prüfung durch den preußischen Oberforstmeister Friedrich August Ludwig von Burgsdorf und erhielt einen Lehrbrief des Königlichen Preußischen Forstdepartements zu Berlin. Ein Jahr später wurde das Institut von Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg zur "Öffentlichen Lehranstalt für Forst- und Jagdkunde" erhoben - finanziell aber nicht unterstützt. Im gleichen Jahr rief Bechstein die "Societät für Forst- und Jagdkunde" ins Leben - den ersten wissenschaftlichen Verein von Forstleuten und Naturforschern und führte damit prominente Wissenschaftler Deutschlands auf diesem Gebiet zusammen. Das von Bechstein privat finanzierte Institut existierte bis 1799.  - Porträt Johann Matthäus Bechstein aus „Zweihundert deutsche Männer
in Bildnissen und Lebensbeschreibungen.“ (1854)© BSB MDZ
1799 wurde Bechstein von Herzog Georg I. zu günstigen Bedingungen nach Meiningen gerufen, zum Forstrat ernannt und mit der Gründung einer Forstlehranstalt im Jagdschloß Dreißigacker beauftragt. Durch herzoglichen Erlaß wurde die Lehranstalt 1803 in den Rang einer "Forstacademie" erhoben. Hier vollendete Bechstein die Einbeziehung der exakten Naturwissenschaften in die forstlichen Fachdisziplinen und verknüpfte Theorie und praktische Übungen zu einer Einheit von hoher Bildungsqualität. Bereits 1806 mit der Ehrendoktorwürde der Universität der Universität Erlangen geehrt, wurde er 1816 zum "Geheimen Kammer- und Forstrath" ernannt. Bis zum Tode Bechsteins im Jahre 1822 wurden in Dreißigacker 550 Forststudenten ausgebildet. Nach dem Tode von Bechsteins einzigem Sohn Wilhelm Eduard im Jahre 1810 adoptierte Johann Matthäus den 9-jährigen vaterlosen Neffen Louis Duponteau, der fortan den Namen Ludwig Bechstein trug und im Hause seines Ziehvaters aufwuchs. Ludwig Bechstein (1801 – 1860) wurde herzoglicher Bibliothekar und Archivar und ein bis heute weithin bekannter Dichter, Schriftsteller und Sammler thüringischer und fränkischer Märchen. Bechstein schrieb 35 Bücher mit insgesamt 83 Bänden über Jagdkunde, Forstbotanik, Vogelkunde, Insektenkunde, Säugetierkunde, Lurche und Kriechtiere sowie deren Haltung, Naturschutz, Heimatschutz, Bodenkunde usw. Er war der Herausgeber der Enzyklopädie für "Forst- und Jagdwissenschaft nach allen ihren Theilen". Von 1818 - 1835 erschienen davon 18 Bände von 10 Autoren. Bechstein schrieb davon sechs. Viele von Bechsteins Werken waren wegweisend. Mit seiner "Gemeinnützigen Naturgeschichte Deutschlands" schuf er die ersten Handbücher der Säugetiere und der Vögel Deutschlands. Sein "Ornitholgisches Taschenbuch" war der erste Feldführer seiner Art (Bestimmungsbuch für unterwegs). Seine "Kurze aber gründliche Musterung aller bisher mit Recht oder Unrecht vom Jäger als schädlich erachteten und getödeten Thiere" gilt als erste Tierschutzschrift. Sein Buch über die "Naturgeschichte der Stubenthiere..." war die Geburtsstunde der Vivaristik. Bechstein übersetzte mehrere umfassende naturwissenschaftliche Werke berühmter Zeitgenossen aus dem Englischen und Französischen und fügte eigene Anmerkungen und Zusätze hinzu. Auf diese Weise entstanden globale Übersichten über Amphibien und Reptilien, Vögel und Säugetiere der zu jener Zeit bekannten Arten. Obwohl sich die vom schwedischen Botaniker Carl von Linné begründete einheitliche Benennung der Lebewesen zu jener Zeit erst langsam durchsetzte, wandte Bechstein diese heute zur internationalen Regel erhobene Namensgebung konsequent an und beschrieb zahlreiche Arten neu. Im Erfurter Naturkundemuseum wurde 2007 zum 250. Geburtstag Bechsteins mit einer sehr interessanten Sonderausstellung an das Schaffen des Naturforschers erinnert. Werke / Veröffentlichungenzusammengestellt von D. TonnAuswahl bevorzugt nach derzeit verfügbaren Digitalisaten. Kurzgefaßte gemeinnützige Naturgeschichte des In- und Auslandes. 2 Bde. - Kurzgefaßte gemeinnützige | Naturgeschichte | des | In- und Auslandes | für Schulen und häuslichen Unterricht | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Ersten Bandes erste Abtheilung. | Säugethiere. Vögel. Amphibien. | Mit Kupfern. | Leipzig, | bey Siegfried Lebrecht Crusius. | 1792. Digitalisat: BSB MDZ
- Kurzgefaßte gemeinnützige | Naturgeschichte | des | In- und Auslandes | für Schulen und häuslichen Unterricht | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Ersten Bandes zweyte Abtheilung. | Fische, Insecten und Würmer. | Mit einer Kupfertafel. | Leipzig, | bey Siegfried Lebrecht Crusius. | 1794. Digitalisat: BSB MDZ
- Kurzgefaßte gemeinnützige | Naturgeschichte | des | In- und Auslandes | für Schulen und häuslichen Unterricht | von | Johann Matthaeus Bechstein. Zweyten Bandes erste Abtheilung. | Gewächsreich. | Mit zwey Kupfertafeln. | Leipzig, | bey Siegfried Lebrecht Crusius | 1796. Digitalisat: BSB MDZ
- Kurzgefaßte gemeinnützige | Naturgeschichte | des | In- und Auslandes | für Schulen und häuslichen Unterricht | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Zweyten Bandes zweyte Abtheilung. | Gewächsreich. | Leipzig, | bey Siegfried Lebrecht Crusius | 1797. Digitalisat: BSB MDZ
- Johann Matthaeus Bechstein's, | kurzgefaßte gemeinnuetzige | Thiergeschichte | des | In- und Auslandes. | Ein | Lehrbuch zum Unterricht | und | Huelfsmittel zum Gebrauch bey andern Wissenschaften. Mit Kupfern. | Leipzig, | bey Siegfried Leberecht Crusius. | 1794. Digitalisat: BHL
- Johann Matthaeus Bechstein's, | kurzgefaßte gemeinnuetzige | Naturgeschichte | der Gewaechse | des | In- und Auslandes | Ein | Lehrbuch zum Unterricht | und | Huelfsmittel zum Gebrauch bey andern Wissenschaften. Erster Band. | Mit zwey Kupfertafeln. | Leipzig, | bey Siegfried Leberecht Crusius. | 1796. Digitalisat: BHL
- Kurze aber gruendliche | Musterung | aller bisher | mit Recht oder Unrecht | von dem Jaeger | als schaedlich geachteten | und | getoedeten Thiere | nebst Aufzaehlung einiger wirklich schaedlichen, die er, | seinem Berufe nach, nicht dafuer erkennt. | Ein Versuch | zur Verbesserung der gewoehnlichen Verzeichnisse und | Taxationen schaedlicher Thierarten, deren Verminderung | dem Jäger oblieget. Allen Naturforschern zur Pruefung | und allen Forstkollegien, Forstaemtern, Foerstern | und Jaegern zur Beherzigung vorgelegt | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Mit Abbildungen. | Gotha, | bey Carl Wilhelm Ettinger. | 1792. Digitalisate: BSB MDZ | e-rara
Auserlesene Gespraeche des Botens aus Thueringen über Gegenstaende aus der Natur und Oekonomie. 3 Bde. - Auserlesene Gespraeche | des | Botens aus Thueringen | über Gegenstaende | aus der | Natur und Oekonomie | zur Vertilgung | des so mancherley Naturaberglaubens und Verbreitung besserer | Einsichten in die natuerlichen Dinge. | Ein Unterhaltungsbuechelchen | fuer den Buerger und Landmann | auch fuer | Buerger- und Landschulen. | Erstes Baendchen. | Mit Holzschnitten. | Nuernberg, | in der kais. priv. Kunst- und Buchhandlung A. G. Weigels | und Schneiders. | 1796.
Gespraeche | im | Wirthshause zu Klugheim gehalten | ueber Gegenstaende | aus | der Natur und Oekonomie... Digitalisat: BSB MDZ
- Auserlesene Gespraeche | des | Botens aus Thueringen | über Gegenstaende | aus der | Natur und Oekonomie | zur Vertilgung | des so mancherley Naturaberglaubens und Verbreitung besserer | Einsichten in die natuerlichen Dinge. | Ein Unterhaltungsbuechelchen | fuer den Buerger und Landmann | auch fuer | Buerger- und Landschulen. | Zweytes Baendchen. | Mit Holzschnitten. | Nuernberg, | in der kais. priv. Kunst- und Buchhandlung bey A. G. Weigel | und Schneider. | 1796.
[nächste Seite:] Gespraeche | im | Wirthshause zu Klugheim gehalten | ueber Gegenstaende | aus | der Natur und Oekonomie... Digitalisat: BSB MDZ
- Auserlesene Gespraeche | im | Wirthshause zu Klugheim gehalten | ueber Gegenstaende | aus | der Naturlehre, Naturgeschichte | und Oekonomie, | zur | bessern Belehrung und Vertilgung des so mancher- | ley Naturaberglaubens und Verbreitung besserer | Einsichten in die natuerlichen Dinge. | Ein Unterhaltungsbuechelchen | fuer den Buerger und Landmann | auch fuer | Buerger- und Landschulen. | Von | Johann Matthaeus Bechstein. |Drittes Baendchen. | Mit Holzschnitten. | Nuernberg, | in der Kaiserl. privil. Kunst- und Buchhandlung | Adam Gottlieb Schneiders. 1804.
[nächste Seite:] Neue Gespraeche | im | Wirthshause zu Klugheim gehalten | ueber Gegenstaende | aus | der Natur und Oekonomie... Digitalisat: BSB MDZ
Handbuch der Jagdwissenschaft. 2 Teile, 4 Bde. - Handbuch | der | Jagdwissenschaft | ausgearbeitet | nach dem von Burgsdorfischen Plane | von | einer Gesellschaft | und herausgegeben | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Des ersten Theils | erster Band. | Nürnberg, | bey Monath und Kußler. 1801. Digitalisat: BSB MDZ
- Handbuch | der | Jagdwissenschaft | ausgearbeitet | nach dem von Burgsdorfischen Plane | von | einer Gesellschaft | und herausgegeben | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Des ersten Theils | zweyter Band. | Nürnberg, | bey Monath und Kußler. 1802. Digitalisat: BSB MDZ
- Handbuch | der | Jagdwissenschaft | ausgearbeitet | nach dem von Burgsdorfischen Plane | von | einer Gesellschaft | und herausgegeben | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Des ersten Theils | dritter Band. | Mit Kupfern und Holzschnitten. | Nuernberg und Altdorf, | bey J. C. Monath und J. F. Kußler. | 1806. Digitalisat: BSB MDZ
- Handbuch | der | Jagdwissenschaft | ausgearbeitet | nach dem von Burgsdorfischen Plane | von | einer Gesellschaft | und herausgegeben | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Des zweyten Theils | erster Band. | Mit Kupfern und Holzschnitten. | Nuernberg und Altdorf, | bey J. C. Monath und J. F. Kußler. | 1809. Digitalisat: BSB MDZ
 - Naturgeschichte der Stubenthiere. 1. Bd., 1800. Titelkupfer: Eine
singende Nachtigall.© e-rara  - Naturgeschichte der Stubenthiere. 1. Bd., 1800. Taf. II. 1. Der gemeine
Fink. 2. Der gemeine Haenfling. 3. Der Stieglitz.© e-rara Naturgeschichte der Stubenthiere. mehr. Bde. - Joh. Matthæus Bechsteins | Naturgeschichte | der | Stubenthiere | Sæugthiere, Amphibien, Fische, Insecten, Würmer. | … Auflage. | Gotha, | Ettingersche Buchhandlung | 1807. Digitalisat: BSB MDZ
- Naturgeschichte | der | Stubenthiere | oder | Anleitung | zur Kenntniß und Wartung derjenigen Thiere, | welche man in der Stube halten kann, | von | Dr. J. M. Bechstein. | Erster Band. | Die Stubenvoegel. | Mit Kupfern.| Zweyte vermehrte und verbesserte Auflage. | Gotha | bey Carl Wilhelm Ettinger. | 1800. Digitalisate: e-rara | BHL
dto. | Dritte vermehrte und verbesserte Auflage. | Gotha | Ettingersche Buchhandlung. | 1812. Digitalisat: GDZ
- Naturgeschichte | oder | Anleitung | zur | Kenntniß und Wartung | der Saeugethiere, Amphibien, Fische, | Insecten und Wuermer, | welche man in der Stube halten kann, | von |Johann Matthaeus Bechstein. | Der Stubenthiere zweyter Band | wovon die Naturgeschichte der Stubenvoegel den ersten | ausmacht. | Gotha, | bey Carl Wilhelm Ettinger | 1797. [7] Bl., 312 S., [4] Bl. Digitalisat: GDZ
Die Forst- und Jagdwissenschaft nach allen ihren Theilen. 1818-35 18 Bde., auch postum. - Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Erster Theil. | Forstbotanik. | Gotha, 1819. | In der Hennings'schen Buchhandlung.
Forstbotanik | oder | vollständige | Naturgeschichte | der deutschen Holzpflanzen | und einiger fremden. | Zur Selbstbelehrung fuer Oberfoerster, Foerster und | Forstgehuelfen | von | Dr. Joh. Matth. Bechstein, | Herzoglich Sachsen- Meiningischen Cammer- und | Forstrathe, Direktor | der Forstakademie und der Societaet | der Forst- und Jagdkunde zu | Dreyßigacker, und Mitglied mehrerer Akademien und gelehrten | Gesellschaften | Dritte wohlfeile mit Kupfern verbesserte Auflage. | Erfurt und Gotha, | in der Hennings'schen Buchhandlung 1819. Digitalisat: BSB MDZ dto. Mit neun Kupfertafeln. | Vierte vermehrte und verbesserte Ausgabe. | Gotha, 1821. | In der Hennings'schen Buchhandlung. Digitalisat: BSB MDZ
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein | ...
Dr. Joh. Matth. Bechstein's | Forstbotanik. | Zweyter Theil | enthaltend: Forstkraeuterkunde | oder | Naturgeschichte der deutschen Forstkraeuter. | Herausgegeben | von | S. Behlen | und mitbearbeitet | von | Dr. F. A. Desberger. | Erfurt u. Gotha, | Hennings'sche Buchhandlung. | 1833. Der | Forstkraeuterkunde | erste Abtheilung. | Die Forst-Phanerogamen enthaltend. | Erfurt u. Gotha, | Hennings'sche Buchhandlung. | 1833. Digitalisat: BSB MDZ
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein | ...
Der | Forstkraeuterkunde | zweite Abtheilung. | Die Forst-Kryptogamen enthaltend. | Erfurt u. Gotha, | Hennings'sche Buchhandlung. | 1833. Digitalisat: BSB MDZ
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Vierter Theil. | Forstschutz. | Erster Band. | Die Waldbeschuetzungslehre im Allgemeinen. | Gotha, 1818. | In der Hennings'schen Buchhandlung.
Die | Waldbeschuetzungs-Lehre | fuer angehende und ausuebende Forstmaenner | und Cameralisten | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein, | Herzoglich Sachsen Meiningischen Geheimen- Cammer- und | Forstrath, Direktor der Forstacademie und der Societaet | der Forst- und Jagdkunde zu Dreyßigacker sc. Digitalisate: BSB MDZ | BHL
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Vierter Theil. | Forstschutz. | Zweyter Band. | Beschreibung der schaedlichen Forstinsecten nebst | ihren Verhuetungs- und Vertilgungsmitteln. | Mit vier illuminirten Kupfertafeln. | Gotha, 1818. | In der Hennings'schen Buchhandlung.
Dr. Johann Matthaeus Bechstein's, | Herzoglich Sachsen Meiningischen geheimen Cammer- und Forst- | raths, Directors der Forstacademie und der Societaet der | Forst- und Jagdkunde zu Dreyßigacker sc. | Forstinsectologie | oder | Naturgeschichte | der | fuer den Wald schaedlichen und nuetzlichen Insecten | nebst Einleitung in die Insectenkunde | überhaupt, | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und | Cameralisten... Digitalisat: BSB MDZ
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Vierter Theil. | Forstschutz. | Zweiten Bandes erste Abtheilung. | Einleitung zur Kenntnis der Kerfe im Allgemeinen und der | Forstkerfe ins Besondere. | Zweite neu bearbeitete Auflage. | Gotha, 1829. | Hennigs'sche Buchhandlung.
Dr. Johann Matthaeus Bechstein's, | Herzoglich Sachsen - Meiningischen geheimen Kammer- und Forst- | raths, Directors der Forstacademie und der Societaet der | Forst- und | Jagd - Kunde zu Dreyßigacker sc. sc. | Forstinsectologie | (Forstkerfkunde) | oder | Naturgeschichte | der | fuer den Wald schaedlichen und nuetzlichen Insecten nebst | Einleitung in die Insectenkunde überhaupt | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und | Cameralisten. | Neu bearbeitet | von | Dr. Daniel Ernst Mueller, | Koeniglich Bayer'schem Revierfoerster sc. sc. | Erster Theil. | Allgemeine Forstkerfkunde. | Gotha, 1829. | Hennigs'sche Buchhandlung. Digitalisat: HEIDI
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Fuenfter Theil. | Waldbenutzung. | Gotha, 1821. | In der Hennings'schen Buchhandlung.
Beschreibung der schaedlichen Forstinsecten nebst | ihren Verhuetungs- und Vertilgungsmitteln. | Mit vier illuminirten Kupfertafeln. | Gotha, 1818. | In der Hennings'schen Buchhandlung. Die | Waldbenutzung | für | angehende und ausübende Forst- | männer und Cameralisten | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Gotha 1821. | In der Hennings'schen Buchhandlung. Digitalisat: BSB MDZ
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner | und Jaeger. | Ausgearbeitet | von einer Gesellschaft | und | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Neunter Theil. | Jagdwissenschaft. | Erster Band. | Jagd-Zoologie. | Mit vier illuminirten Kupfertafeln. | Erfurt und Gotha 1820 | In der Hennings'schen Buchhandlung.
Die | Jagdwissenschaft | nach | allen ihren Theilen | fuer | Jaeger und Jagdfreunde | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein, | Herzogl. Sachsen- Meiningischen Geheimen Cammer- und Forstrath, Direktor | der Forst- und Landwirthschafts- Akademie und der Societaet der | Forst- und Jagdkunde zu Dreyßigacker sc. | Erster Band. Jagd-Zoologie. | Mit vier Kupfertafeln. | Erfurt und Gotha 1820 | In der Hennings'schen Buchhandlung. Digitalisat: BSB MDZ
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Neunter Theil. | Zweyter Band. | Jagd-Technologie. | Mit sechs Kupfertafeln. | Gotha 1820 | In der Hennings'schen Buchhandlung.
Die | Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | Jaeger und Jagdfreunde | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein, | Herzoglich Sachsen- Meiningischen geheimen Cammer- und Forstrath, | Direktor der Forst- und Landwirthschafts- Akademie und der Societaet | der Forst- und Jagdkunde zu Dreyßigacker sc. | Zweyter Band. Jagd-Technologie. | Mit sechs Kupfertafeln. | Gotha 1820 | In der Hennings'schen Buchhandlung. Digitalisat: BSB MDZ
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und | herausgegeben | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein. | Zehnter Theil. | Dritter Band. | Wildzucht und Wildjagd. | Mit fünf Kupfertafeln. | Gotha 1821 | In der Hennings'schen Buchhandlung.
Die | Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | Jaeger und Jagdfreunde | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein, | Herzoglich Sachsen- Meiningischen geheimen Cammer- und Forstrath, | Direktor der Forst- und Landwirthschafts- Akademie und der Societaet | der Forst- und Jagdkunde zu Dreyßigacker sc. | Dritter Band. Wildzucht und Wildjagd. | Mit fünf Kupfertafeln. | Gotha 1821 | In der Hennings'schen Buchhandlung. Digitalisat: BSB MDZ
- Die | Forst- und Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | angehende und ausuebende Forstmaenner und Jaeger. | Ausgearbeitet von einer Gesellschaft | und nach | Dr. Johann Matthaeus Bechstein's | Tode herausgegeben | von | C. P. Laurop, | Großherzoglich Badischem Oberforstrath. | Zehnter Theil. | Vierter Band. | Wildjagd und Wildbenutzung. | Mit Kupfertafeln und Portrait des Verfassers. | Gotha 1822 | In der Hennings'schen Buchhandlung.
Die | Jagdwissenschaft | nach allen ihren Theilen | fuer | Jaeger und Jagdfreunde | von | Dr. Johann Matthaeus Bechstein, | Herzoglich Sachsen- Meiningischem geheimen Cammer- und Forstrath, | Direktor der Forst- und Landwirthschafts-Akademie und der Societaet | der Forst- und Jagdkunde zu Dreyßigacker sc. | Nach dessen Tode herausgegeben | von | C. P. Laurop, | Großherz. Badischem Oberforstrath. | Vierter Band. Wildjagd und Wildbenutzung. | Mit Kupfertafeln und Portrait des Verfassers. | Gotha 1822 | In der Hennings'schen Buchhandlung. Digitalisat: BSB MDZ
- Naturgeschichte | der | Hof- und Stubenvögel. | Anleitung | zur Kenntniß, Wartung, Zähmung, Fortpflanzung und zum Fang derjenigen | in- und ausländischen Vögel, welche man in der Stube, im Hause, Garten, | oder auf dem Hofe halten kann, | von | Dr. J. M. Bechstein. | Neu herausgegeben | von | Dr. Edmund Berge. |... Fünfte, gänzlich umgearbeitete, sehr vermehrte und verbesserte Auflage. | Leipzig, | Verlag von Ernst Keil. | 1870. Digitalisat: BSB MDZ
Gemeinnützige Naturgeschichte Deutschlands nach allen drey Reichen. 1789-95, 4 Bde. - Gemeinnuetzige | Naturgeschichte | Deutschlands | nach allen drey Reichen | Ein | Handbuch | zur deutlichern und vollstaendigern | Selbstbelehrung | besonders | fuer Forstmaenner, Jugendlehrer und Oekonomen | von | J. M. Bechstein | Erster Band | welcher die noethigen Vorkenntnisse und die Geschichte | der Saeugthiere enthaelt | Mit Kupfern | Leipzig 1789 | bey Siegfried Lebrecht Crusius. [5] Bl., XVI, 841 S., [7] Bl., [16] gef. Bl. Digitalisate: GDZ | e-rara
dto. | Zweyte vermehrte und verbesserte Ausgabe. | Leipzig | bey Siegfried Lebrecht Crusius. | 1801. Digitalisat: BHL
- Gemeinnuetzige | Naturgeschichte | Deutschlands | nach allen drey Reichen | Ein | Handbuch | zur deutlichern und vollstaendigern | Selbstbelehrung | besonders | fuer Forstmaenner, Jugendlehrer und Oekonomen | von | J. M. Bechstein. | Zweyter Band, | welcher die Einleitung in die Geschichte der Voegel | ueberhaupt, und die Geschichte der Raubvoegel, Waldvoegel, | und Wasservoegel Deutschlands enthält. | Mit Kupfern | Leipzig, | bey Siegfried Lebrecht Crusius. | 1791. XVI, 840 S. Digitalisate: GDZ | BHL
- Gemeinnuetzige | Naturgeschichte | Deutschlands | nach allen drey Reichen | Ein | Handbuch | zur deutlichern und vollstaendigern | Selbstbelehrung | besonders | fuer Forstmaenner, Jugendlehrer und Oekonomen | von | J. M. Bechstein. | Dritter Band, | welcher die Sumpf- und Hausvoegel nebst einer | Untersuchung über die Frischischen Vögel enthält. | Mit Kupfern. | Leipzig, | bey Siegfried Lebrecht Crusius. | 1793. XX S., [1] Bl., 800 S. Digitalisat: GDZ
- Gemeinnuetzige | Naturgeschichte | Deutschlands | nach allen drey Reichen | Ein | Handbuch | zur deutlichern und vollstaendigern | Selbstbelehrung | besonders | fuer Forstmaenner, Jugendlehrer und Oekonomen | von | J. M. Bechstein. | Vierter Band, | welcher die Singvoegel, den Voegelkalender, einige Zusaetze zu | den vorhergehenden Bänden und das Register ueber die | drey Baende der Voegel Deutschlands enthält. | Mit Kupfern. | Leipzig, | bey Siegfried Lebrecht Crusius. | 1795. XVIII S., [1] Bl., 946 S. Digitalisat: GDZ
Vollstaendige Naturgeschichte der schaedlichen Forstinsekten. 3 Bde. - Vollstaendige | Naturgeschichte | der schaedlichen Forstinsekten, | nebst einem | Nachtrag der schonenswerthen Insekten, | welche die schaedlichen vertilgen helfen. | Ein Handbuch | für | Forstmaenner, Cameralisten und Oekonomen. | Herausgegeben | von | Johann Matthaeus Bechstein, | Herzoglich Sachsen-Meiningischen Cammer- und Forstrathe, der Meiningischen Forstakademie und der | Gothaischen und Meiningischen Societaet der Forst- und Jagdkunde Direktor und mehrerer Akademien | und gelehrten Gesellschaften Mit- oder Ehrenmitgliede, | und | Georg Ludwig Scharfenberg, | Pfarrer zu Ritschenhausen und Wölfershausen und Mitgliede der Gothaischen und Meiningischen | Societaet der Forst- und Jagdkunde. In drey Theilen. | Mit XIII fein illuminirten Quartkupfern von J. Sturm gezeichnet und gestochen. | Leipzig, | bey Carl Friedrich Enoch Richter | 1805. Digitalisat: e-rara
- dto. Erster Theil. | Mit drey illuminierten Kupfertafeln. | Leipzig, | bey Carl Friedrich Enoch Richter | 1804.
Vollstaendige | Naturgeschichte | der schaedlichen Forstinsekten. | Erste Abtheilung. Digitalisate: e-rara - dto. Zweyter Theil. | Mit illuminierten Kupfertafeln. | Leipzig, | bey Carl Friedrich Enoch Richter | 1805.
Vollstaendige | Naturgeschichte | der schaedlichen Forstinsekten. | Zweyte Abtheilung. Digitalisat: e-rara
- dto. Dritter Theil. | Mit illuminierten Kupfertafeln. | Leipzig, | bey Carl Friedrich Enoch Richter | 1805.
Vollstaendige | Naturgeschichte | der schaedlichen Forstinsekten, | Dritte und letzte Abtheilung. | Nebst dem | Anhang von den nuetzlichen Forstinsekten. Digitalisate: e-rara
- Gruendliche | Anweisung | alle | Arten von Voegeln | zu | fangen, einzustellen, | nach | dem Geschlecht und andern Merkmalen zu unterscheiden, | zahm zu machen, abzurichten, ihre merkwuerdige Eigen- | schaften zu erkennen, sie fremde Gesaenge zu lehren, | und zum Aus- und Einfliegen zu gewoehnen. | Nebst einem Anhange | von | Joseph Mitelli Jagdlust. | Aufs neue ganz umgearbeitet herausgegeben | von | Johann Matthaeus Bechstein. | Mit vielen Kupfern. | Nuernberg und Altdorf | bey J. C. Monath und J. F. Kußler. | 1796. Digitalisat: e-rara
- Ornithologisches | Taschenbuch | von und für | Deutschland | oder | kurze Beschreibung | aller Vögel Deutschlands | für | Liebhaber dieses Theils der Naturgeschichte | von | Johann Matthäus Bechstein, | Herz. Sachs. - Meiningischem Cammer- und Forst- | rathe, der Meining. öffentlichen Lehranstalt und der | Gothaischen und Meiningischen Soc. der Forst- und | Jagdkunde Director, auch Gräfl. Schaumburg- | Lippischen Bergrathe, mehrerer Academien | und gelehrter Gesellschaften Mit- oder Ehren- | mitgliede. | Mit 39 illuminirten Kupfern. | Leipzig, | bey Carl Friedrich Enoch Richter | 1803. Digitalisat: BHL
EhrentaxoneStraßenbenennungWaltershausen: Johann-Matthäus-Bechstein-Straße Quellen / LiteraturBechstein, Ludwig: Dr. Johann Matthäus Bechstein und die Forstacademie Dreißigacker | ein Doppeldenkmal. Meiningen, Brückner und Renner, 1855. ds.: Johann Matthäus Bechstein. In: Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen. Herausgegeben von Ludwig Bechstein. Leipzig, Georg Wigand's Verlag. 1854. Digitalisate: BSB MDZ | SW Bechstein, Johann Matthäus, 1757-1822. In: Lebenswege in Thüringen/Sammlung 4. Zeitschrift für Thüringische Geschichte : Beiheft ; 37 2011, XIV, 434 S. Ginzkey, Roland & Baege, Ludwig (Hg./Bearb.), Kulturbund der DDR, Bezirksvorstand Suhl, Gesellschaft für Natur und Umwelt, Überregionaler Arbeitskreis Johann Matthäus Bechstein (Hg.): Johann Matthäus Bechstein zu Ehren benannt: Bechstein-Fledermaus und Bechstein-Drossel | Tagungsmaterial; [hg. anläßlich des Gedenkkolloquiums für Johann Matthäus Bechstein am 19. November 1988 in Dreißigacker. Text und die Abbildungen der Originalbeschreibungen von 1818 und 1822 in kolorierten Nachstichen. Suhl 1988, 10 S. Grimm, Herbert: Sonderausstellung | Der Vater der deutschen Naturgeschichte | 250. Geburtstag von Johann Matthäus Bechstein (11.07. 1757 - 23.02. 1822), Flyer Naturkundemusem Erfurt, 2007 PDF Kulturbund der DDR, Bezirksvorstand Suhl der Gesellschaft für Natur und Umwelt, Bezirksvorstand Suhl, Überregionaler Arbeitskreis "Johann Matthäus Bechstein": Zur Würdigung der wissenschaftlichen Leistungen von Johann Matthäus Bechstein | Tagungsbericht zum wissenschaftlichen Kolloquium am 19. November 1988 in Dreißigacker bei Meiningen. Suhl 1990, 72 S. Mötsch, Johannes und Uloth, Walter (Hg.): Johann Matthäus Bechstein (1757 – 1822) in den beruflichen und privaten Netzwerken seiner Zeit | Vorträge des wissenschaftlichen Symposiums am 20. Oktober 2007. Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e.V. Nr. 24. Remagen-Oberwinter, Kessel, 2009. VIII, 183 S. ds.: Johann Matthäus Bechstein und die Fasanen. Freundeskreis Johann Matthäus Bechstein im Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsverein. Tagungsband zum III. wissenschaftlichen Symposium des Freundeskreises Johann Matthias Bechstein im Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsverein e.V. am 7. September 2013 in Henneberg und Hermannsfeld. Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins ; Nr. 31. Remagen-Oberwinter, Kessel [2015], 190 S. ds.: Johann Matthäus Bechstein (1757 - 1822) und die Forstbotanik. Vorträge des wissenschaftlichen Symposiums am 23. Oktober 2010 in Dreißigacker. Sonderveröffentlichung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins e.V. ; 28. Remagen-Oberwinter, Kessel 2011,120 S. Pfauch, Wolfgang: Der Naturforscher und Forstmann Johann Matthäus Bechstein. In: Abhandlungen und Berichte des … [3]. 1966. S. 27 – 54 ds., Verein zur Förderung von Wald und Wild in Thüringen e.V. (Hg.): Johann Matthäus Bechstein 1757 - 1822 | Leben und Schaffen. Eisenach Druck- und Verlagshaus Frisch [1995], [circa 100] S. ds.: Johann Matthäus Bechstein 1757 - 1822 | Leben und Schaffen (Lebensbilder bedeutender thüringischer Forstleute). Erfurt Kleinhampl 1998, 127 S. Tittel, Roland: Johann Matthäus Bechsteins neue Vogelarten. In: Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha. 22. 2002, S. 123-40
|