www.mamboteam.com
30. 09. 2023
Der Schneekopf PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Klaus Fischer   
11. 09. 2007

Der Schneekopf -  nicht nur Aussichtspunkt, sondern auch Blickfang
 


Nachdem 1994 die letzten Russischen Militärs das Areal geräumt hatten, war der Schneekopf wieder für Jedermann zugängig. Inzwischen ist er in der  "Beliebtheitsscala" der Gipfel in Thüringen auf Platz zwei, nach dem Kickelhahn bei Ilmenau.

Um auf Platz 1 zu kommen soll nun bis März 2008  ein neuer Aussichtsturm entstehen (der alte wurde von den Russen beseitigt) und mit der Besucherplattform soll der Wanderer nun auch in Thüringen aus 1000m ü.NN ins ins Land blicken können.

Rundweg und (ehem.) Gipfelturm Schneekopf 

Der Schneekopf als "herausragender" Bestandteil des Naturschutzgebietes Schneekopfmoor am Teufelskreis im UNESCO Biosphärenreservat Vessertal bietet in jeder Jahreszeit seinen Besuchern ein anderes faszinierendes Gesicht.

Winter am Schneekopf          Fahrweg vom Rennsteig zum Schneekopf 


Das Naturschutzgebiet umfasst 49 ha in einer Höhenlage von 915-978 m ü. NN, wurde bereits 1939
unter Schutz gestellt und ist eines der wenigen Hochmoore des Thüringer Waldes.


Blick Richtung Gleichberge          Blick Richtung Oberhof 

 

Bei einer mittleren Jahrestemperatur von nur 4°C und einer durchschnittlichen Niederschlagsmenge über 1300 mm sind die Flächen dieses an den Hängen befindlichen Regenmoores durch Torfmoos und Fichtenkulturen geprägt, die beispielsweise auch den Lebensraum für das Birkhuhn bilden. Ebenso bilden nordische bis arktische Pflanzenarten wie Wollgras, Sonnentau, Moosbeere und Bärlapp den Lebensraum für Waldeidechsen, Grasfrösche und den Alpenbirkenzeisig.

 

Impressionen:

 

Blühende Distel          Pollinateur auf Distelblüte 

Fernblick nach Süden          Haufenwolken über Wiese 

    

 

Text:    Klaus Fischer ( Infotafel am Schneekopf )

Fotos:  Klaus Fischer

 

 

Weitere Informationen:

 

 

Biosphärenreservat Vessertal Verwaltung

Waldstr. 1

98711 Schmiedefeld a. Rennsteig

Tel.:              (036782) 666-0

Fax:              (036782) 666-29

E-Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

            www.biosphärenreservatvessertal.de

Letzte Aktualisierung ( 17. 09. 2008 )
 
< zurück
Nach oben
Nach oben