Der Tierschutz und seine Institutionen in Erfurt |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Monika Schiecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
21. 01. 2008 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Artenschutz umfasst gemäß dem Bundesnaturschutzgesetz den Schutz und die Pflege wild lebender Tiere sowie Pflanzenarten in ihrer historisch gewachsenen Vielfalt (Artenvielfalt). Doch was ist nun der Tierschutz? Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von unnötigen Leiden, Schmerzen und Schäden zu ermöglichen. Geht es beim Artenschutz darum, den Bestand von Tierarten bzw. der Artenvielfalt zu erhalten, so zielt der Tierschutz auf das einzelne Tier und seine Unversehrtheit. Seit 2002 ist der Tierschutz in Deutschland im Art. 20a des Grundgesetzes verankert. Dieser lautet: „ Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtssprechung”. Der Deutsche Tierschutzbund (1881 gegründet), eine gemeinnützig anerkannte Tierschutzorganisation, ist der größte Tierschutzverband Europas. Ihm gehören als Dachverband 16 Landesverbände, 720 Tierschutzvereine, 509 Tierheime und über 800.000 Mitglieder an. Auch in Erfurt ist der Tierschutzverein e.V. tätig. In der Geschäftsstelle, im Haus der Vereine in der Johannesstraße 2, befassen sich Herr Cerzniewski, der die Geschäftsstelle führt, und seine Mitarbeiterin Frau Rieno ( beide auf 1 Euro-Basis) zum größten Teil mit der ärztlichen Versorgung (z.B. bei einem angefahrenen Tier; Kastration bei Streunern) sowie der Fütterung freilebender Katzen. Aber auch andere Kleintiere unserer Stadt wie z.B. Igel und ausgesetzte Haustiere werden durch den Verein versorgt und betreut. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge sowie Spenden finanzieller und materieller Art (z.B. durch Futterspenden). So werden im Raum Erfurt ca. 160 Katzenfutterstellen von ehrenamtlichen Helfern betreut. Viele zahlen das Futter teilweise selbst, doch jedem ist dies leider nicht möglich. In diesem Fall wird das Futter vom Tierschutzverein bereitgestellt. Auch wer einen angefahrenen oder kranken Streuner findet, kann sich mit dem Verein in Verbindung setzen, im Raum Erfurt arbeiten ca. 14 Tierärzte mit dem Tierschutzverein zusammen. Ältere Streuner werden nach der ärztlichen Behandlung und Kastration wieder in ihr gewohntes Umfeld entlassen, denn eine Vermittlung durch das Tierheim ist in solchen Fällen meist aussichtslos. Jüngere Tiere werden dem Tierheim zugeführt, viele finden über das Tierheim wieder ein neues Zuhause. Hinweisen über vernachlässigte Tiere gehen die Mitarbeiter des Tierschutzvereines ebenfalls nach, helfen wenn nötig und möglich, oder melden die Fälle dem zuständigen Veterinäramt. Der Jahresbeitrag für Berufstätige beträgt 25,-€; Schüler, Studenten, Rentner sowie Arbeitslose zahlen im Jahr 12,-€ Beitrag. Wer dem Tierschutz in Erfurt nicht nur durch seinen Jahresbeitrag oder eine Spende helfen möchte, kann sich wie schon viele andere „Ehrenamtliche” engagieren. Es gibt viele Möglichkeiten auch aktiv tätig zu sein, wie z.B. die Mitarbeit an Informationsständen, in der Geschäftsstelle, durch das Betreuen von Katzenfutterstellen oder auch durch das Ausführen von Hunden aus dem Erfurter Tierheim. Auch für Halter von Haustieren ist der Erfurter Tierschutzverein sinnvoll, helfen sich doch die Mitglieder bei Abwesenheit untereinander bei der Pflege der geliebten Tiere getreu dem Motto „ Betreust du mein Tier-Betreu ich dein Tier”. Für Viele ist dies eine Alternative zur Tierpension, wissen Sie doch ihre Tiere von gleichgesinnten Tierfreunden in guten Händen. Kontakt: Spendenkonto: Tierschutzverein Erfurt e.V. Erfurter Bank e.G. KoWo – Haus der Vereine BLZ: 820 642 28 Johannesstraße 2 Kto-Nr: 6 114 016 99084 Erfurt
http://www.tierschutz-erfurt.de Tel.+Fax: 0361 – 5 62 72 71 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Hinter der Rennbahn 14 in Erfurt befinden sich zwei weitere Tierschutzinstitutionen, das Tierheim der Stadt Erfurt und der Tierheimverein Erfurt e.V. Der Tierheimverein Erfurt e.V. besteht als gemeinnütziger Verein bereits seit 1995 und hat die Förderung des Tierschutzes im Erfurter Tierheim als Ziel. Dies geschieht unter anderem durch die Unterstützung bei der Versorgung und ärztlichen Betreuung der Tiere im Tierheim und führt somit zur Verbesserung deren Lebensbedingungen. Durch Spendengelder wurden schon viele Anlagen im Erfurter Tierheim neu errichtet bzw. wurden modernisiert und vergrössert, wie z.B. Hasenställe und andere Kleingehege, Hundehaus- und Ausläufe, Heizmatten für Hundezwinger sowie Reinigungsgeräte- und maschinen für die Tieranlagen. Eines der wichtigsten Ziele des Tierheimvereines ist jedoch die Vermittlung von Tieren aus dem Tierheim. Im Durchschnitt warten 60 Hunde, 40 Katzen und 20 andere Kleintiere auf eine Vermittlung und somit auf ein neues und schönes Zuhause. Dies sind teilweise Tiere, welche durch den Tierschutzverein gesichert und im Tierheim untergebracht werden bis sich ein neues Herrchen/Frauchen findet. Wer sich für ein Tier aus dem Tierheim interessiert kann sich vom Tierheimverein konkret über Haltung und Kosten informieren. Viele der „Pensionsgäste auf Zeit” wurden ausgesetzt oder im Tierheim abgegeben weil sich die Besitzer nicht der Verantwortung im Klaren waren, welche die Haltung eines Haustieres mit sich bringt. Vor allem zur Urlaubszeit werden jedes Jahr aufs Neue Tiere ausgesetzt, obwohl es in Erfurt und Umgebung nicht wenige Tierpensionen gibt. Aber bei der eigenen Urlaubsplanung bleiben bei den meisten die geliebten Haustiere auf der Strecke und werden unterwegs „entsorgt”, für viele Tiere enden diese Aktionen sogar tödlich. Auf Wunsch besuchen die Mitarbeiter des Tierheimvereins Senioren- und Pflegeheime sowie andere Einrichtungen um über ihre Arbeit zu sprechen. Da in fast allen Heimen das Halten von Haustieren leider nicht erlaubt ist, freuen sich die älteren und/oder kranken Heimbewohner wenn Tiere aus dem Tierheim mitgebracht werden, mussten doch viele wegen des Umzugs ins Alten- bzw. Pflegeheim ihr geliebtes Haustier gezwungenermaßen fortgeben. Auch Kindergarten- Schulfeste und andere Veranstaltungen können mit einem kleinen Streichelzoo untermalt werden. Dies ist informativ sowie lehrreich und baut Vorurteile gegenüber größeren Tieren ab. Um dies alles zu realisieren ist auch der Tierheimverein auf Spenden und Sponsoren angewiesen. Eine Einnahmequelle ist zum Beispiel die jährlich stattfindende Tierheimlotterie, deren Preise von Erfurter Unternehmen gratis zur Verfügung gestellt werden. Aber auch Privatpersonen können dem Tierheimverein mit ihren Spenden helfen, egal ob mit einer Geldspende oder mit einer Sachspende (Futter, Spielzeug, Leinen, Kuscheldecken, Kratzbäume u.s.w.).
Kontakt: Spendenkonto: Tierheimverein Erfurt e.V. Dresdner Bank Erfurt Hinter der Rennbahn 14 BLZ: 820 800 00 99089 Erfurt Kto-Nr: 04 699 944 00 Tel: 0361 – 7 46 21 05 Fax: 0361 – 7 46 21 06 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Durch den Tierschutzverein oder Privatpersonen aufgefundene streunende, ausgesetzte oder vergessene Tiere finden im Erfurter Tierheim vorübergehend ein Zuhause und werden dort versorgt und betreut. Das Tierheim gehört den Stadtwerken Erfurt, Stadtwirtschaft GmbH an und ist von der Landeshauptstadt Erfurt. beauftragt, diese Pflichtaufgabe der Kommune wahrzunehmen. Das Tierheim ist mit zwei Anlaufstellen in und um Erfurt vertreten, einmal Hinter der Rennbahn 14 in Erfurt und einmal Am Lutherstein in Erfurt-Schwerborn (dort mit Tierfriedhof). Aufgabe des Tierheimes ist die Erstversorgung (Grunduntersuchung, prophylaktische Wurmkur, Durchführung von Schutzimpfungen) der im Tierheim gelandeten Tiere. Zu den täglichen Aufgaben im Tierheim gehört jedoch nicht nur die Pflege, sondern vor allem das Auffinden der Besitzer oder falls dies icht möglich ist, das Vermitteln der Tiere in ein neues Zuhause. Auch hier wäre die Arbeit ohne ABM-Kräfte, die vielen ehrenamtlichen Helfer und Firmen, sowie Tierschutz- und Tierheimverein nicht zu bewältigen. Dass die Erfurter ein Herz für Tiere haben beweist die 4.000m² große, schon über 45 Jahre alte Anlage, welche sich auch durch Spenden in ein modernes Gelände verwandelt hat. Eine breite Öffentlichkeitsarbeit ist das A und O für den Erfolg bzw. die Vermittlung der im Tierheim gestrandeten Geschöpfe. Dies geschieht durch die Organisation von verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. dem „Tag der offenen Tür”, durch die mdr-Fernsehsendung „tierisch-tierisch” und vor allem durch die Web-Seite im Internet. Natürlich freut sich auch das Tierheim Erfurt jederzeit über eine Spende, sei sie auch noch so klein. Kontakt: Spendenkonto: Tierheim Erfurt „Andreasried” Dresdner Bank Erfurt Zentrale BLZ: 820 800 00 Hinter der Rennbahn 14 Kto-Nr: 04 699 944 00 99089 Erfurt
Tel: 0361 – 7 46 21 05 Tax: 0361 – 7 46 21 06 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können Tierheim und Tierfriedhof Objekt Lutherstein Stotternheimer Chaussee 52 99195 Erfurt-Schwerborn Tel: 03 62 04 – 7 12 11 Fax: 03 62 04 – 7 12 12
Ob nun Tierschutzverein, Tierheim oder auch Tierheimverein, jede Spende egal in welcher Form hilft einem vernachlässigten, gequälten oder auch ausgesetzten Tier. Und vielleicht sollte man beim nächsten Einkauf einfach eine Dose Tierfutter für 0,50 € kaufen und in eine der vielen Sammelboxen der Supermärkte werfen. Für interessierte Tierfreunde und Tierschützer hier noch einige deutschland- und weltweit tätige Tierschutzorganisationen und Stiftungen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung ( 13. 12. 2012 ) |
< zurück | weiter > |
---|