www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald
03. 10. 2023
Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
24. 01. 2008
Beitragsinhalt
Einleitung
Balsaminengewächse
Dickblattgewächse
Doldenblütler
Enziangewächse
Farne
Glockenblumengewächse
Hahnenfußgewächse
Hülsenfrüchtler
Korbblütler
Kreuzblütler
Liliengewächse
Lippenblütengewächse
Malvengewächse
Mohngewächse
Nachtkerzengewächse
Narzissengewächse
Nelkengewächse
Orchideen
Pilze
Primelgewächse
Raublattgewächse
Rosengewächse
Sommerwurzgewächse
Spargelgewächse
Storchschnabelgewächse
Veilchengewächse
Wegerichgewächse
Windengewächse
Wolfsmilchgewächse
Sonstige
Quellen

Kreuzblütler (Brassicaceae)

Gewöhnliches Barbarakraut (Barbarea vulgaris), auch Echtes Barbarakraut, Winterkresse

Barbarea: Gattung der Brassicaceae; benannt nach der Heiligen Barbara. vulgaris: nach lat. vulgus = Volk - gewöhnlich, gemein.

  • Fotos vom 22.05.2016 nw Randbereich des Steigers, Geraaue am Bachstelzenweg:
Biotop mit Gewöhnliches Barbarakraut
Biotop mit Gewöhnliches Barbarakraut
Traubiger Blütenstand
Traubiger Blütenstand
Ausschnitt oberer Strauchbereich
Ausschnitt oberer Strauchbereich

https://de.wikipedia.org/wiki/Winterkresse

 

Feld-Kresse (Lepidium campestre)

Lepidium: Gattung der Brassicaceae; griech. lepidion = Schüppchen (bedecken die Schötchen). campestre: lat. campus = Feld.

  • Fotos vom 14.06.2016 (nach der Blüte zur Zeit der Fruchtreife) aus Brachland im o Randbereich des Steigers:
Biotop mit Feld-Kresse, Habitus
Biotop mit Feld-Kresse, Habitus
Fruchtstände mit Schötchen
Fruchtstände mit Schötchen
Fruchtreife eiförmige Schötchen
Fruchtreife eiförmige Schötchen
Schötchen
Schötchen

https://de.wikipedia.org/wiki/Feld-Kresse
http://www.gerhard.nitter.de/Steckbriefe/Lepidium-campestre.html

 

Nacht-, auch Abend-Levkoje (Matthiola longipetala ssp. bicornis)

Matthiola: Gattung der Brassicaceae; benannt nach dem ital. Botaniker P.A.Mathiolo, 1500-77. longipetala: longi- = in Zusammensetzungen: lang- ; petala , Sing. petalum, griech. petalon = Blatt, hier Blütenkronblatt. insgesamt: langblättrig. bicornis: bi- = in Zusammensetzungen: zwei-, doppel-, doppelt-; -cornis = in Zusammensetzungen: -hörnig.

  • Fotos vom 21.06.2016, Steigerwald, ca. 100 m n bzw. unterhalb Wasserwerk, auf deren Leitungsschneise, an Querung Fitness-Parcour:
Pflanze auf Rohboden, Habitus
Pflanze auf Rohboden, Habitus
Habitus, aufrechter Stengel
Habitus, aufrechter Stengel
Habitus, liegend
Habitus, liegend
Einzelblüte, öffnend
Einzelblüte, öffnend
  • Fotos vom 12.09.2016 aus Steigerwald, ds. Stelle::
Einzelblüte
Einzelblüte
Einzelblüten
Einzelblüten
Einzelblüte, Blütenblätter abstehend
Einzelblüte, Blütenblätter abstehend
Einzelblüten, Blütenblätter über Kelch umgeschlagen
Einzelblüten, Blütenblätter über Kelch umgeschlagen

https://de.wikipedia.org/wiki/Levkojen



Letzte Aktualisierung ( 18. 12. 2019 )
 
< zurück
Nach oben
Nach oben