www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald
30. 09. 2023
Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
24. 01. 2008
Beitragsinhalt
Einleitung
Balsaminengewächse
Dickblattgewächse
Doldenblütler
Enziangewächse
Farne
Glockenblumengewächse
Hahnenfußgewächse
Hülsenfrüchtler
Korbblütler
Kreuzblütler
Liliengewächse
Lippenblütengewächse
Malvengewächse
Mohngewächse
Nachtkerzengewächse
Narzissengewächse
Nelkengewächse
Orchideen
Pilze
Primelgewächse
Raublattgewächse
Rosengewächse
Sommerwurzgewächse
Spargelgewächse
Storchschnabelgewächse
Veilchengewächse
Wegerichgewächse
Windengewächse
Wolfsmilchgewächse
Sonstige
Quellen

Mohngewächse (Papaveraceae)

Klatschmohn (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschrose

Papaver: Gattung der Papaveraceae; lat. Pflanzenname - Mohn. rhoeas: vielleicht von rhein = fließen, wegen der hinfälligen Blütenblätter, oder von rhoia = Granatapfel, nach der Farbe des Mohns; bei Dioskorides ist rhoias eine Mohnart, die ihre Blätter schnell abwirft.

  • Fotos vom 12.09.2016 aus Steigerwald, an Querung barrierefreier Rundweg mit Wasserleitungsschneise zum Wasserwerk:
Biotop mit Klatschmohn
Biotop mit Klatschmohn
Blüte
Blüte

https://de.wikipedia.org/wiki/Klatschmohn

 

Hohler Lerchensporn (Corydalis cava) - Hummel-Magnet in Violett und Weiß

Corydalis: griech. korydallos = Haubenlerche, an deren beschopftem Kopf die Blüte durch den gebogenen Sporn erinnert. cava: lat. = hohl.

Gegenwärtig zieren die blühenden Bestände des Hohlen Lerchensporns sickerfeuchte und wasserzügige Stellen des Steigerbodens, beispielsweise im Kellergrund und Hopfengrund, am Steinbrücksweg und Erlensumpf. Wer die prächtigen Massenentfaltungen dieses Frühblühers besehen will, muß sich beeilen. Denn spätestens Anfang Mai ducken sich nur noch einzelne blühende Nachzügler in der üppig-grünen Feldschicht. Die Blühfarbe des Mohngewächses ist meist trübviolett oder elfenbeinweiß. Kräftig purpurne Farben sind nur stellenweise zu beobachten.

  • Die Fotos im Text stammen vom Fundort etwa 100 m w vom Stern, am Lehrpfad. Mehrere zerstreute Gruppierungen:
Hohler Lerchensporn, Blütenstand  Hohler Lerchensporn im Biotop, Nähe Stern

Die wohlriechenden Blüten stehen in endständigen aufrechten Trauben. Jede Einzelblüte besitzt vier Kronblätter, von denen eines zum länglichen Sporn entwickelt ist (Name!). Dieser Sporn ist mit Nektar als Lockspeise gefüllt. Allerdings sind nur ein paar Hummel-Arten in der Lage. das Innere des recht tiefen Sporns über den regulären Blüteneingang zu erreichen. Dabei wird die Bestäubung vollzogen. Die kluge Erdhummel weiß sich zu helfen: sie beißt kurzerhand ein Loch ins Spornende und löffelt sich den Inhalt heraus. Diesen neuen irregulären Zugang nutzt die Honigbiene und holt sich ihrerseits Nektarreste.

Hohler Lerchensporn, bleich, mit Insekten Hohler Lerchensporn, unterschiedliche Blühzustände

Der Hohle Lerchensporn besitzt eine hohle Knolle als unterirdisches Speicherorgan. Aus ihm schiebt sich Anfang März ein 15 - 25 cm langer StengeI mit zwei gestielten, wechselständigen Blättern heraus. Diese Blatter - oberseits hellgrün, unterseits graugrün - sind ihrerseits doppelt dreispaltig. Die Blüten besitzen zudem kleine, eiförmige Tragblättchen. Die Früchte der Pflanze entwickeln sich von Mai bis Juni in Schotenform. Der Wind verweht kleine Samen nach dem Aufspringen der Klappen. Sehr oft verschleppen Waldameisen die Samenkörner, denn ein Teil der Samenhülle wird von ihnen verzehrt.

Reinecke (1914) verzeichnete diesen Frühblüher in seiner "Flora von Erfurt" nicht nur von mehreren Fundstellen im Steiger. Er gab auch die Flutgrabenböschung an der Richard-Breslau-Straße und andere Stellen der Gera-Nebenläufe als Fundorte an.

Fotos vom 19.04.2010

Weitere Fundorte von Hohlem Lerchensporn im Steiger:

  • O ehemaliges Forsthaus Eichenberg, am n Hangweg Hungerbachtal. Stattliche Gruppierungen:

Hohler Lerchensporn im BiotopHohler Lerchensporn im BiotopHohler Lerchensporn im BiotopHohler Lerchensporn, GruppierungHohler Lerchensporn, zwei BlütenständeHohler Lerchensporn, Blütenstand mit Erdhummel

Fotos vom 12.04.2015

  • Im unteren Hopfengrund. Kleinere Gruppierungen:

Hohler Lerchensporn im BiotopHohler Lerchensporn, EinzelblütenHohler Lerchensporn, Besuch von Erdhummel

Fotos vom 15.04.2015

  • NO von der Fuchsfarm. Wenige Pflanzen:

Hohler Lerchensporn im BiotopHohler Lerchensporn, Fruchstand mit BlütenspitzeHohler Lerchensporn, Einzelblüten

Fotos vom 20.04.2015

http://www.natur-lexikon.com/Texte/GJ/001/00010/GJ00010.html



Letzte Aktualisierung ( 18. 12. 2019 )
 
< zurück
Nach oben
Nach oben