www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald
03. 10. 2023
Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
24. 01. 2008
Beitragsinhalt
Einleitung
Balsaminengewächse
Dickblattgewächse
Doldenblütler
Enziangewächse
Farne
Glockenblumengewächse
Hahnenfußgewächse
Hülsenfrüchtler
Korbblütler
Kreuzblütler
Liliengewächse
Lippenblütengewächse
Malvengewächse
Mohngewächse
Nachtkerzengewächse
Narzissengewächse
Nelkengewächse
Orchideen
Pilze
Primelgewächse
Raublattgewächse
Rosengewächse
Sommerwurzgewächse
Spargelgewächse
Storchschnabelgewächse
Veilchengewächse
Wegerichgewächse
Windengewächse
Wolfsmilchgewächse
Sonstige
Quellen

Raublattgewächse (Boraginaceae)

Echter Beinwell (Symphytum officinale)

Symphytum: Gattung der Boraginaceae; griech. symphyein = zusammenwachsen, zusammenfügen. Beinwell - alte Heilpflanze bei Brüchen und Wunden. officinale: lat. officina = Werkstätte, Apotheke. Als Arznei verwendet.

  • Fotos der gelblich-weißen Farbvariante vom 20.06.2016, Ödland im o Randbereich des Steigers:
Stark verkrautetes Biotop mit Echter Beinwell
Stark verkrautetes Biotop mit Echter Beinwell in gelblich-weißer Farbvariante
Habitus Einzelpflanze
Habitus einer Einzelpflanze
Einzelblüte
Einzelblüte mit 7-Punkt-Marienkäfer
Blütenstand
Blütenstand mit Knospen- und Blütentrauben
Nickende langgezogene Glocken
Nickende langgezogene Glocken mit kurz umgeschlagenen Zipfelrändern
Blatt mit 7-Punkt-Marienkäfer
Blatt mit 7-Punkt-Marienkäfer. Blatt mit Härchen, hellen Punkten, Mittelader und netzartiger Nervatur
  • Fotos der violetten Farbvariante vom 28.06.2016, Ödland im o Randbereich des Steigers:
Habitus Echter Beinwell
Habitus Echter Beinwell in violetter Farbvariante
Hängende Glockentrauben
Hängende Glockentrauben an der Pflanzenspitze, Blätter mit Härchen
Blütentraube
Blütentraube. Härchen an Blättern (Unterseite!)
Blütentraube
Blütentraube. Blütenzipfel der Glocken kurz umgeschlagen

https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Beinwell

 

Borretsch (Borago officinalis)

Bor(r)ago: Gattung der Boraginaceae; lat. borra = steifes Haar, griech. bora = Futter. officinalis: lat. officina = Werkstätte, Apotheke. Als Arznei verwendet.

  • Fotos vom 12. und 27.09.2016 Steigerwald, an Querung barrierefreier Rundweg mit Wasserleitungsschneise zum Wasserwerk:
Blütenstand mit Knospen
Blütenstand mit Knospen
Einzelblüte, darunter Knospen
Einzelblüte, darunter Knospen
Knospenstand
Knospenstand
Biotop mit Knospenstand von Borretsch
Biotop mit Knospenstand von Borretsch
Einzelblüte
Einzelblüte

https://de.wikipedia.org/wiki/Borretsch

 

Chinesische Hundszunge (Cynoglossum amabile)

Cynoglossum: Gattung der Boraginaceae; griech. kyon, kynos = Hund, glossa = Zunge, bezieht sich auf Form und Oberfläche der Blätter. amabile: lat. = lieblich.

  • Fotos vom 12.09.2016 aus Steigerwald, an Querung barrierefreier Rundweg mit Wasserleitungsschneise zum Wasserwerk:
Biotop mit Chinesische Hundszunge
Biotop mit Chinesische Hundszunge
Blaue Einzelblüten
Blaue Einzelblüten

https://de.wikipedia.org/wiki/Hundszungen_(Pflanzen)

 

Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) oder Blauer Natternkopf

Echium: Gattung der Boraginaceae; griech. echis = Schlange, Natter; die blauen Blüten (Blumenkrone) haben entfernte Ähnlichkeit mit dem Kopf einer Schlange. vulgare: lat. vulgus = Volk; gewöhnlich, gemein.

  • Fotos vom 10./14.06.2016, Ödland im o Randbereich des Steigers:
Gewöhnlicher Natternkopf
Gewöhnlicher Natternkopf im Biotop
Gewöhnlicher Natternkopf
Ideale Anordnung (wie auch links im Bild): Rosette mit einem Kreis
Blütenähren um eine etwas größere Mittelähre
Gewöhnlicher Natternkopf
Blütenstand mit grüner Spitze
Gewöhnlicher Natternkopf
Einzelblüten
Gewöhnlicher Natternkopf
Blütenstand der weißblühenden Form
Gewöhnlicher Natternkopf
Weiße Einzelblüten
Gewöhnlicher Natternkopf
Bisweilen Starker Wespenbesuch
Gewöhnlicher Natternkopf
Wespe taucht mit ihrem Rüssel in einen Blütenkelch
Gewöhnlicher Natternkopf
Blütenstand mit Spitze der weißblühenden Form
Gewöhnlicher Natternkopf
Weiße Einzelblüte

https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Natternkopf



Letzte Aktualisierung ( 18. 12. 2019 )
 
< zurück
Nach oben
Nach oben