www.mamboteam.com
Das Beerbergmoor PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Klaus Fischer   
19. 09. 2008


Das Beerbergmoor ist eines der drei Hochmoore im Biosphärenreservat Vessertal – Thüringer Wald.
Das Biosphärenreservat liegt im Südwesten Thüringens zwischen den Städten Suhl, Ilmenau und Schleusingen, nimmt eine Gesamtfläche von ca. 17.000 ha ein und wird vom Naturpark Thüringer Wald umschlossen. Höchste Erhebungen sind der Große Beerberg ( 982 m ) und der Schneekopf ( 978 m ).
In den 3 Zonen des Reservates herrscht ein atlantisch geprägtes, gemäßigt kühl-feuchtes, schneereiches Mittelgebirgsklima.
Im Jahr 1979 wurde das Naturschutzgebiet Vessertal, mit dem Naturschutzgebiet Steckby – Lödderitzer Forst, als erstes deutsches UNESCO – Biosphärenreservat anerkannt.


 

Blick vom Großen Beerberg Richtung Gleichberge

Blick vom Großen Beerberg Richtung Gleichberge

 Blick vom Schneekopf Richtung Oberhof

Blick vom Schneekopf Richtung Oberhof


Das Beerbergmoor liegt am Nordhang des Großen Beerberges und ist das höchstgelegene Hochmoor (945 – 982 m ü.NN ) der fünf Moore im Naturschutzgebiet Thüringer Wald.
Direkt am bekannten Höhenwanderweg, dem Rennsteig gelegen ( Rondell beim Rennsteiggarten – Großer Beerberg ), umfasst das durch Oberflächenwasser und Regen gespeiste Moor eine Fläche von 41 ha, mit einem 12,5 ha großen und 30 cm tiefen Torfkörper. Das Torf diente in der Vergangenheit hauptsächlich als Brennstoff für die Glasherstellung. Dazu wurde das Moor teilweise entwässert und später wieder aufgeforstet.

 

Rennsteig am Beerbergmoor

Rennsteig am Beerbergmoor

 Randstreifen Beerbergmoor

Randstreifen Beerbergmoor

 

Um die verbleibende Moorfläche als komplexes Ökosystem zu erhalten wurden in den letzten Jahren umfangreiche Moorschutzmaßnahmen durchgeführt. So sind beispielsweise über 35 ha durchforstet um gehölzfreie Moorflächen, lichte Moor– und Moorrandwälder bzw. Moorheidewald zu schaffen.
Unter den klimatischen Bedingungen des Beerbergmoores, der Jahresniederschlag liegt über 1300 mm und die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 4°C, gedeiht hier eine vielfältige, sensible, an die Umweltbedingungen angepasste Tier- und Pflanzenwelt. Dazu gehören beispielsweise der Sperlingskautz, der Alpenbirkenzeisig, das Birkhuhn, die Wasserspitzmaus oder die Rauschebeere, die Krähenbeere und der Rundblättrige Sonnentau.
Leider wurde in den letzten Jahren durch unbedachtes Betreten des Gebietes die sensiblen Moorflächen immer mehr gefährdet. In diesem Jahr wurden ca. 400 m ehemaliger Maschinenwege, die durch die Revitalisierungsmaßnahme entstanden sind, mit Oberflächenmaterial aus dem Moorgebiet aufwendig renaturiert.


 

„Moorrandbewohner”

Moorrandbewohner”

 „Moorrandbewohner”

Moorrandbewohner”

 

Für den interessierten Naturfreund bietet das 4 ha große Schützenbergmoor mit seinem befestigten Moorlehrpfad eine gute Möglichkeit einen Einblick in solch ein sensibles Ökosystem zu bekommen.
Das Schützenbergmoor ist vom Parkplatz Rondell/Rennsteiggarten etwa 2 km entfernt.

 

Weitere Informationen unter :

www.biosphaerenreservat-vessertal.de

Thüringer Naturbrief :
Naturschutz / Nationale Naturlandschaften / Biosphärenreservate / Vessertal-Thüringer Wald 

 

Quellen :

Förderverein Biosphärenreservat Vessertal
Moorschutz im Thüringer Wald
„Freis Wort” Suhl

 

Text/Fotos : Klaus Fischer

 

 

 

Letzte Aktualisierung ( 19. 09. 2008 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben