www.mamboteam.com
Startseite arrow Geschichte arrow Allgemein arrow Geschichte Thüringens
29. 05. 2023
Geschichte Thüringens PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Klaus Fischer   
11. 03. 2008
Beitragsinhalt
Geschichtlicher Abriss
Chronologische Gliederung
350.000 v.Chr.-Zeitenwende
Zeitenwende-4.Jh. n. Chr.
4.-6.Jh.
6.-9.Jh.
919-1024
1024-1125
1130-1247
1247-1485
1486-1547
1548-1775
1775-1871
1871-1918
1918-1933
1933-1945
1945-1949
1949-1990
1990-
Quellen
1130 – 1247
Thüringen zur Zeit der Ludowinger

1130/31

Belehnung Ludwigs I. mit der Landgrafschaft Thüringen durch Kaiser Lothar III. von Supplinburg.

1140-1172

Herrschaft von Landgraf Ludwig II. dem Eisernen.

1143

Gründung des Zisterzienserklosters Georgenthal durch Sizzo III., einem Grafen von Käfernburg-Schwarzburg.

1154

Urkundlich belegte Ersterwähnung von Rudolstadt, Ersterwähnung selbst: 775.

1172-1190

Herrschaft von Landgraf Ludwig III. dem Frommen.

1180

Ehrenvorrang des Landgrafen gegenüber den Herzögen des Reiches in der Gelnhäuser Urkunde anerkannt (13.05.1180).
Belehnung des Thüringer Landgrafen mit der Pfalzgrafschaft Sachsen (Allstedt).

1183-1189

Thüringen tritt in die hochmittelalterliche Literaturlandschaft ein (Vollendung des Romans Aeneas durch Heinrich von Veldecke).

1190-1217

Regierungszeit von Landgraf Hermann I. Die Wartburg wird kulturelles Zentrum der mittelhochdeutschen Dichtung; Sängerkrieg um 1206.

12. Jh.

Nachweis der Reuß'schen Vorfahren in Nord- und Ostthüringen (sowie Franken).

1206/1207

Sängerkrieg auf der Wartburg. Die mittelhochdeutsche Literatur erlebt eine Blütezeit.

1209

Verleihung des Titels Vogt an die Reußen in Weida.

1211

Eintreffen der 4jährigen ungarischen Königstochter auf der Wartburg.

1217-1227

Regierungszeit von Landgraf Ludwig IV. („dem Heiligen“), Gemahl der heiligen Elisabeth (Tochter des ungarischen Königs Andreas und seiner Gemahlin Gertrud von Andechs-Meran). Nach dem Tode Ludwigs geht Elisabeth über Bamberg nach Marburg, sie stirbt dort 1231 (Heiligsprechung: 1235).

1220/24

Das Mühlhäuser Rechtsbuch erscheint (erstes Stadtrechtsbuch in deutscher Sprache).

1220

Nordhausen wird Freie Reichsstadt.

1227-1240

Gemeinsame Verwaltung der Thüringer Landgrafschaft durch Heinrich Raspe IV. und Konrad.

1227

Schmalkalden wird als Stadt bezeugt.

1242

Einsetzung des Landgrafen Heinrich Raspe IV. als Reichsverweser; er wird 1246 gegen den Staufer Friedrich II. zum Gegenkönig gewählt.

1243

Bürgerliche Verwaltung in Erfurt.



Letzte Aktualisierung ( 16. 10. 2014 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben