Gesündere Baustoffe |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Martin Schoder | ||||
01. 12. 2008 | ||||
Neu eingerichtet und krank? Leider haben nur wenige Menschen die Möglichkeit, sich das Baumaterial ihres Wohnhauses auszusuchen. Die Ausstattung und Gestaltung der Innenräume kann man dagegen fast immer beeinflussen. Auch hier lauern in Farben, Lacken und Anstrichen, in Möbeln, Textilien und Fußbodenbelägen Gefahren für die Gesundheit. Damit die Luft drinnen nicht schlechter als draußen wird, sollte man folgendes beachten:
Wand- und Deckenfarben Wand- und Deckenfarben sind heute fast alle auf Kunststoff- oder Kunstharzbasis hergestellt. Sie enthalten eine Reihe von Substanzen, die gesundheitsschädlich sind. Dazu gehören Weichmacher, organische Lösungen und Konservierungsstoffe. Vielfach findet man auf den Packungen einen Hinweis auf angebliche Umweltfreundlichkeit.
Lacke und Lasuren Lacke und Lasuren sind meist aus den gleichen „Zutaten“ wie Wand- und Bodenfarben zusammengesetzt. Sie enthalten aber durchschnittlich 50% Lösungsmittel. Darunter befinden sich auch so gesundheitsgefährdende Substanzen wie Xylol, Toluol oder Trichloräthylen und andere chlorierte Kohlenwasserstoffe. Da der hohe Gehalt an Lösungsmitteln aus ökologischer und gesundheitlicher Sicht bedenklich ist, hat die Lackindustrie neue Lacke entwickelt. Diese Dispersionslacke sind wasserverdünnbar und enthalten nur noch 10% organische Lösungsmittel.
Tipps
Holzschutzmittel Holzschutz soll die Zerstörung von Holz durch Insekten und Pilze verhindern. Als Wirkstoffe kommen zur Pilzbekämpfung Pentachlorphenol (PCP) und gegen Insekten Lindan oder Dieldrin zum Einsatz. Diese Stoffe werden noch lange Zeit nach ihrer Verarbeitung vom Holz an die Luft abgegeben.
Tipps
Materialien Wenn es im Wohnzimmer seltsam riecht, die Augen tränen oder die Nase läuft, kann der Teppichboden oder gar die neue Schrankwand schuld daran sein. Denn heute fertigt man Möbel überwiegend aus Spanplatten, bei Polstermöbeln wird Schaumstoff verwendet und auch der Kleber zum Verlegen von Teppichboden kann zur Luftbelastung beitragen.
Quelle: Umwelt,TK-Schriftenreihe
|
||||
Letzte Aktualisierung ( 03. 12. 2008 ) |
< zurück | weiter > |
---|