Thüringer Modellprojekt Arbeitsgemeinschaft "Junge Naturforscher” in der Grundschule 20, Erfurt-Gispersleben Das Projekt Das offene Projekt richtet sich an SchülerInnen der Klassenstufen 2-4 und wird in Form einer Arbeitsgemeinschaft „Junge Naturforscher” durchgeführt. Dabei soll bei den SchülerInnen, die sich für das Thema Natur und Umwelt interessieren, das Wissen um Zusammenhänge in der Natur weiter ausgebaut und praktische Fertigkeiten entwickelt werden. Das Projekt befördert die Vermittlung von Gestaltungskompetenz im Sinne der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere die Teilkompetenzen : Die Schule In der Grundschule 20 in Gispersleben wird auf ein gemeinschaftliches Miteinander aller Beteiligten des schulischen Lebens großer Wert gelegt. Schon wer das Schulgelände betritt, erfährt warum die „Grüne Lunge“ ein unübersehbares Markenzeichen dieser Schule ist. Den Besucher erwartet ein großes Außengelände mit Spielplatz, kleinem Wäldchen mit Wiesenflächen, einem Feuchtbiotop, Schulgarten mit Blumen- und Kräuterbeeten. Die Schüler nutzen und pflegen nicht nur ihr Außengelände, sondern setzen sich auch mit der Umwelt gestalterisch auseinander, was sich in den Klassen und Treppenhäusern der Schule widerspiegelt. Kein Wunder also, dass seit Beginn dieses Schuljahres neben der Fülle der vielen Arbeitsgemeinschaften und Projekten wie Lesefreunde, Chor, Yoga und noch vieler anderer Aktivitäten und Projekte auch die „Jungen Naturforscher“ aktiv sind. Wer sind Wir ? Der Verein zur Förderung der ökologischen Bildung e.V. als Träger wird in seiner Arbeit eng unterstützt von einem Kompetenzwerk mit mehreren Partnern und Unterstützern : - Grundschule Gispersleben
Förderverein der Grundschule Gispersleben ÖkoLab-Gesellschaft für Ökologie und Umweltchemie mbH Thüringer Naturbrief e.V. Europäischer Sozialfond Arbeitskreis Umweltbildung Thüringen akuTh – Nachhaltigkeitszentrum Arnstadt Thüringer Kultusministerium Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung, Naturschutz und Medien Schulverwaltungsamt Erfurt ROMULUS Plümacher GmbH & Co.KG
|
Die Methodik Die methodischen Ansätze für die Realisierung des Projektes sind : Die Umsetzung Das Projekt erstreckt sich über das Schuljahr 2008/2009 und basiert auf einem konkreten, mit den Partnern abgestimmten Arbeitsplan. Dabei werden in der Freizeit und der Ferienzeit Aktionen und Aktivitäten in der Schule und auf dem Schulgelände stattfinden, die in der Art von Garten und Naturspielen sowie praktischer Arbeit im Schulgarten und auf den Freiflächen ablaufen. Gezielt wird auf eine entsprechende Unterstützung aus der Elternschaft, dem Schulförderverein und der betreffenden Ämter im Sinne einer regelmäßigen naturnahen außerschulischen Bildung in der Zeit der Sommerferien 2009 hingearbeitet, so dass die Kinder in der unterrichtsfreien Zeit dennoch auf dem Schulgelände naturnah und spielerisch aktiv lernen können. Seit dem September 2008 werden in der Arbeitsgemeinschaft „Junger Naturforscher” jeden Mittwoch entsprechend dem Themenplan Projektnachmittage durchgeführt wie zum Beispiel, „Einheimische Kräuter”, Bau von Vogelhäusern oder das Anfertigen eines Adventsstraußes aus Naturmaterialien. Weitere Informationen zu dem Modellprojekt können Sie über das folgende „Fototagebuch” oder die Ansprechpartner erhalten. Wir sind über jeden Hinweis zur Gestaltung unserer Arbeit dankbar und freuen uns über jeden weiteren Unterstützer.  | |  |
Fotogalerie 2008 2009
Ansprechpartner Verein zur Förderung der Ökologischen Bildung e.V. Frau Fiona Lehmann Zittauer Straße 27 99091 Erfurt | Telefon: Fax: E-Mail: | 0361/ 7 42 95 54 0361/ 7 42 95 52
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| | Gesellschaft für Ökologie und Umweltchemie mbH Herr Jürgen Zerull | Telefon: E-Mail: | 0361/ 7 42 95 51
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| | Thüringer Naturbrief e.V. Frau Alexandra Zicke, Frau Monika Schiecke, Herr Klaus Fischer | Telefon: E-Mail: Internet: | 0361/ 7 64 41 57
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.thueringer-naturbrief.de |
Text: | Alexandra Zicke, Fiona Lehmann, Jürgen Zerull, Klaus Fischer | Fotos : | Jürgen Zerull, Klaus Fischer |
|