 | | „ Kinder die nicht geliebt werden, werden Erwachsene, die nicht lieben”. (A.Lindgren) |
Das Projekt Das Projekt „Märchengarten – Zauber der Natur” in der Kindertagesstätte „Kinderland am Zoo” soll Kinder der Altersgruppe von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in ihrer sozialen, kulturellen und ökologischen Entwicklung nachhaltig fördern. In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Pädagoginnen der Kindertagesstätte wird mit dem Projekt an den Bildungsplan der Einrichtung angeknüpft, werden bestimmte Inhalte und Themen erweitert und neu angeboten. Die Kindertagesstätte Die Kindertagesstätte „Kinderland am Zoo” liegt im Erfurter Stadtteil Roter Berg (cirka 5650 Einwohner), in dem sich auch der Thüringer Zoopark befindet. Kinder vom 2. Lebensjahr bis zum Schuleintritt werden in 6 Gruppen betreut. Das Anliegen der Erzieherinnen ist es, durch das Leben in der Gemeinschaft und das gemeinsame Tätigsein die sozialen Beziehungen, die Sprachentwicklung und die Selbstständigkeit der Kinder zu fördern. Das großzügige Außengelände und die Natur in der Umgebung bieten vielfältige Möglichkeiten, dem Spiel- und Bewegungsdrang der Kinder nachzukommen, ihre Phantasie zu beflügeln und ihre Experimentierfreude zu wecken. Unter dem Motto „Jung und Alt - gemeinsam leben und gestalten zur Stärkung von Kindern und Familien” streben wir eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und Familien der Kinder an.  | |  | Die Kindertagesstätte |
Wer sind wir ? Der Verein zur Förderung der ökologischen Bildung e.V. beschäftigt sich mit nachhaltigen, ökologischen, sozialen und therapeutischen Natur- und Bildungsprojekten und arbeitet in einem Kompetenznetzwerk eng zusammen mit mehreren Partnern und Unterstützern: Kindertagesstätte „Kinderland am Zoo” ÖkoLab – Gesellschaft für Ökologie und Umweltchemie mbH Thüringer Naturbrief e.V. Thüringer Ehrenamtsstiftung Alternative 54 e.V. Initiative "Arbeit für Erfurt"
Die Methodik und das Ziel Das Projekt beinhaltet Ideen und Aktivitäten für die frühkindliche Bildung, die dazu beitragen, das Bewußtsein der Kinder für die Welt, in der sie leben, insbesondere den „märcherhaften Bezug” zu Pflanzen und Tieren, zu entwickeln. Sie sollen spielerisch dazu angeregt werden, mehr über die wunderbare Vielfalt ihrer natürlichen Umgebung herausfinden zu wollen, um dadurch Grundlagen für ihre spätere naturwissenschaftliche Ausbildung in der Schule zu schaffen. Die Beschäftigung mit Tieren und Pflanzen: geht von der natürlichen Neugier von Kindern hinsichtlich ihrer Umwelt aus und bietet daher starke Anreize, ihre Aufmerksamkeit zu wecken; bietet zahlreiche Gelegenheiten für das Erkunden und Lernen aus eigener Erfahrung und Anschauung; regt Kinder dazu an, unter Einsatz aller Sinne aufmerksam zu beobachten; fördert die Fähigkeit der Kinder, sich ihre Umwelt anzueignen und ein wachsendes Verständnis und Verantwortung für andere Lebewesen zu entwickeln; regt Kinder an, aktiv zu sein und die Umgebung im Freien zu genießen und zu schätzen; hilft soziale Kompetenzen in der Zusammenarbeit auszubauen; entwickelt Verständnis für Veränderungen und für langfristige Erforschung und Erkundung.
|
Die Umsetzung Die Grundlage bildet der von den Partnern bestätigte Projektantrag und der für die inhaltliche Gestaltung und den Ablauf konkretisierte und abgestimmte Arbeitsplan. Das Projekt beginnt im Juni 2009 und erstreckt sich über einen Zeitraum von 30 Wochen mit je 2 mal 2 Stunden pro Woche. Inhaltliche Schwerpunkte bilden: Lebensprozesse beinhaltet die sieben grundlegenden Lebensprozesse, die allen Lebewesen eigen sind (Ernährung, Bewegung, Wachstum, Atmung, Fortpflanzung, Wahrnehmung und Ausscheidung);
|
Haltung und Beobachtung von Lebewesen Lebensräume schaffen beinhaltet Blumen und Kräuter für Fluginsekten pflanzen, Gemüse ziehen, ein Heim für Tiere schaffen (z.B.Sinnesgarten, Insektenhotel, Weidenhaus);
|
Eigene Sinne stärken Farben, Formen, Geräusche, Gerüche von Pflanzen, Tieren und Naturstoffen wahrnehmen und zuordnen (z.B. Barfusspfad).
|
 | |  | Zu gestaltende Bereiche des Freigeländes |
Frau Lieberknecht, Vorsitzende des Stiftungsrates und Dr. Düssel, Stiftungsvorstand der Thüringer Ehrenamtsstiftung informierten sich über die verschiedenen Aktivitäten und Projekte des Vereins und überreichten den Förderbescheid für den "Märchengarten". 
Herr Zerull (rechts) informierte über die Vereinsarbeit | | 
Übergabe des Förderbescheides |
Im Rahmen des Wohngebietsfestes am 04. August 2009 zeigten die Kinder das Singspiel von der Entwicklung des Schmetterlings und André Blechschmidt übergab im Namen der Alternative 54 e.V. eine Spende für das Projekt. 
"Von der Raupe zum Schmetterling" | | 
Herr Blechschmidt übergibt eine Spende an Frau Lehmann und Frau Haueisen |
Fototagebuch 2009 September Oktober November Dezember Die Ansprechpartner | Verein zur Förderung der Ökologischen Bildung e.V. Frau Fiona Lehmann Zittauer Straße 27, Haus 6 99091 Erfurt | | Telefon: Fax: E-Mail: | 0361/7 42 95 54 0361/7 42 95 52
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| | | Kindertagesstätte „Kinderland am Zoo” Frau Haueisen Jakob-Kaiser-Ring 56 99087 Erfurt | | Telefon: | 0361/7 91 11 72 | | | Gesellschaft für Ökologie und Umweltchemie mbH Herr Jürgen Zerull Zittauer Straße 27, Haus 6 99091 Erfurt | | Telefon: Fax: E-Mail: | 0361/7 42 95 54 0361/7 42 95 52
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| | | Thüringer Naturbrief e.V. Herr Klaus Fischer Zittauer Straße 27, Haus 6 99091 Erfurt | | Telefon: E-Mail: Internet: | 0361/7 64 41 57
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.thueringer-naturbrief.de |
Weitere Informationen zu dem Projekt können Sie über die Ansprechpartner oder über das folgende „Fototagebuch” erhalten. Wir sind über jeden Hinweis zur Gestaltung unserer Arbeit dankbar und freuen uns auch über weitere Unterstützer. Text : Fiona Lehmann, Klaus Fischer Fotos : Klaus Fischer
|