www.mamboteam.com
Startseite arrow Naturbrief unterwegs arrow Arbeitstreffen, Präsentationen arrow 3. Arbeitstreffen akuTh, Neckeroda 11.05.2009
01. 04. 2023
3. Arbeitstreffen akuTh, Neckeroda 11.05.2009 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Klaus Fischer   
15. 05. 2009

3. Arbeitstreffen akuTh – Arbeitskreis Umweltbildung Mittelthüringen am 11.05.09 im Färbedorf Neckeroda

 

Die Gastgeber des Arbeitstreffens Frau Schwarzbach, Vorsitzende des Vereins „Thüringer Färbedorf Neckeroda" e.V., die Färbeexpertin, Frau Stein und der Bürgermeister Herr Hörcher stellten den Teilnehmern den Verein, die Entwicklung des Ortes und die vielfältigen Initiativen der Bürger dar.

 

Frau Stein, Frau Schwarzbach und Herr Schäfer (von links)

Frau Stein, Frau Schwarzbach und Herr Schäfer (von links)

 Herr Hörcher

Herr Hörcher

 

Färbedorf Neckeroda

Das auf dem Saale-Ilm-Plateau, 465m hoch gelegene, 1285 erstmals urkundlich erwähnte Neckeroda ist heute eine der 27 Gemeinden/Ortsteile von Blankenhain. Das Besondere an Neckeroda ist nicht nur die Form des Ortes als Rundangerdorf inmitten einer Wallanlage und damit einzigartig in Thüringen, sondern auch sein internationaler Ruf als Färbedorf.

 

Neckeroda

Neckeroda

 Waidmühle und Färbezentrum

Waidmühle und Färbezentrum

 

Einzigartig sind auch der Fleiß und die vielfältigen Initiativen der 214 Einwohner, die in 70 Grundstücken wohnen und sich aktiv in 12 Vereinen engagieren, um das Leben in ihrem Ort vielfältig zu gestalten und unbeirrbar ihre realistischen Visionen verfolgen, so zum Beispiel ihren Ort energieautark zu machen, oder sich zum Färbezentrum in Deutschland weiter zu entwickeln, einen ländlichen Generationenpark der Zukunft, oder einen Lehrbauernhof für Kinder und Jugendliche aufzubauen.
Aber die Menschen in Neckeroda leben nicht allein in Visionen. Jeder Besucher kann sich von dem überzeugen was in den letzten Jahren an Visionen zur Realität wurde, ob das Jugend- und Freizeitzentrum, die restaurierte Kirche, Färbezentrum mit Hofladen, Färbergarten oder die liebevoll restaurierten Häuser der Bürger.
Die lange Tradition des Färbens mit natürlichen Farbstoffen reicht viele Jahrhunderte zurück und der Ort gehörte zu den vielen Waiddörfern in Thüringen. Diese Tradition wurde 1999 aufgegriffen und der Verein "Thüringer Färbedorf Neckeroda" e.V. gegründet. Er bietet die verschiedensten Veranstaltungen und Seminare rund um das Thema Färben an. Einen Höhepunkt bildet dabei das alljährliche Färber- und Handwerkerfest, zu dem die Bürger ihre Höfe öffnen, um den über 3000 Besuchern einen Einblick in alte Handwerkstechniken zu bieten.
Zwischen Rudolstadt und Bad Berka an der B 85 gelegen, ist Neckeroda güstig zu erreichen und der Goethewanderweg sowie Radwege bieten den Interessierten die verschiedensten Natur- und Kulturerlebnisse.

 

Frau Stein und der Färbeladen

Frau Stein und der Färbeladen

 Bauernhof

Bauernhof


Frau Arnold, vom Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt gab ausführliche Informationen zur neuen Richtlinie zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Thüringen. Dabei standen die konkreten Kriterien zur Antragstellung zur Unterstützung von Projekten entsprechend der Richtlinie im Mittelpunkt des Interesses der Teilnehmer.
André Schäfer ging in seinen Ausführungen auf den Aktionsplan 2009/2010 ein und bot Unterstützung bei der Antragstellung entspechend der Förderrichtlinie an.

 

Frau Arnold

Frau Arnold

 Herr Schäfer

Herr Schäfer


Frau Stein, die Stellvertretende Vorsitzende des Vereins und Färbeexpertin führte die Teilnehmer in den liebevoll angelegten Färbergarten und gab kompetente Auskunft zu den verschiedensten Färberpfanzen, zu deren Anbau, Pflege und Verwendung sowie zu Projekten mit Kindern und Jugendlichen.

 

Blühende Waidpflanze

Blühende Waidpflanze

 Gefärbte Wolle

Gefärbte Wolle


 
Der Färbergarten

Der Färbergarten

 Frau Stein erklärt Färberpflanzen

Frau Stein erklärt Färberpflanzen

 

 

Die nächsten Termine :

18.05.09

Vorstellung der Bürgerstiftung Erfurt, Rathaus Erfurt

 

20.05.09

Klima bewußt handeln”, Thüringer Landtag Erfurt

 

06.06.09

Bildungssymposium, UNI Erfurt

 

06.06.09

13. Umwelt- und Erlebnismarkt, Arnstadt

 

23.06.09

4. Arbeitstreffen akuTh, Gartenbaumuseum ega Park Erfurt

 

29.08.09

11. Färber- und Handwerkerfest, Neckeroda

 

18.-27.9.09

Bundesweite Woche, Bildung für Nachhaltige Entwicklung

 

 

Weitere Informationen :

Förderverein „Thüringer Färbedorf Neckeroda” e.V.
Frau Christine Schwarzbach
Ortsstraße 46
99444 Blankenhain OT Neckeroda

 

Telefon:
E-Mail:
Internet:

036743 20917
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.faerbedorf-neckeroda.de

 

 

André Schäfer
Nachhaltigkeitszentrum Mittelthüringen
IG Stadtökologie Arnstadt e.V.

 

Telefon:
E-Mail:

03628 / 640723
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

 

 

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt
Referat Nachhaltige Entwicklung, Frau Arnold
PF 90 03 65

 

E-Mail:

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

 

Text / Fotos : Klaus Fischer

 

Letzte Aktualisierung ( 20. 05. 2009 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben