www.mamboteam.com
Startseite arrow Naturbrief unterwegs arrow Arbeitstreffen, Präsentationen arrow 1. Arbeitstreffen AKUM, Erfurt 08.02.2010
24. 03. 2023
1. Arbeitstreffen AKUM, Erfurt 08.02.2010 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Klaus Fischer   
11. 02. 2010

1. Arbeitstreffen AKUM - Arbeitskreis Bildung für eine nachhaltige Entwicklung / Umweltbildung Mittelthüringen,
Erfurt, Wohngebiet Roter Berg, 08.02.2010

Für das 1. Treffen des Arbeitskreises im neuem Jahr 2010 luden als Gastgeber die Gesellschaft für Ökologie und Umweltchemie mbH und der Verein zur Förderung der ökologischen Bildung e.V. in das Wohngebiet Roter Berg nach Erfurt ein.
Jürgen Zerull, als Geschäftsführer der ÖkoLab GmbH gab eine Einführung zum Modellprojekt "Garten der Generationen", der sich hinter dem Gebäudekomplex des Seniorenklubs und der Kindertagesstätte am Jakob-Kaiser-Ring befindet. In der Vorbereitungsphase wurden komplexe Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung verschiedener Grün- und Brachflächen angedacht, die das Wohnquartier kinder- und familienfreundlich gestalten sollten - so unter anderem mit Baumalleen, Obstgehölzanpflanzungen, Biotopen mit Nisthilfen, Totholzhaufen und Insektenhotels. Da diese komplexe Gestaltung auf Grund verschiedenster Probleme momentan nicht realisierbar ist, wurde am 1. April 2009 mit der Gestaltung des "Gartens der Generationen" begonnen. 
 

Plakat "Garten der Generationen" Roter Berg Erfurt

 

Der Projektleiter, Jörg Schüler, stellte den Teilnehmern im Rahmen einer Präsentation das Ziel des Projektes und die einzelnen Phasen der Planung und bisherigen Realisierung dar.
Der Garten der Generationen ist ein Modellprojekt, in dem das soziale Miteinander von Alt und Jung im Rahmen eines Wohngebietsgartens im Vordergrund steht. Generationenübergreifendes gärtnerisches Arbeiten, Lernen und Gestalten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung haben dabei Priorität.
Im Rahmen des Forschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung hat die Stadt Erfurt den Zuschlag für die Entwicklung eines Stadtteilzentrums im Wohngebiet Roter Berg erhalten. Das darin eingebettete Projekt der Gartengestaltung wurde mit den Behörden der Stadt entwickelt (u.a. ARGE und Sozialamt) und dient dabei auch der Entwicklung von sozialen Kompetenzen, der Ausprägung von gärtnerischen und handwerklichen Fähigkeiten der eingesetzten 10 MitarbeiterInnen.
Bei einem gemeinsamen Rundgang wurden die Probleme und Ergebnisse der bisherigen Projektarbeit diskutiert und Erfahrungen zur Einbeziehung der älteren Generationen und Weckung des bürgerlichen Engagements ausgetauscht. 
 
 

Jörg Schüler (vorn, 2. v.l.) erklärt Führung bei den Baumpflanzungen

Rundgang im "Garten der Generationen"

 

Im weiteren Verlauf der Arbeitsberatung informierte André Schäfer über den Stand der BNE und Agenda 21 Projekte und die weitere Entwicklung der Agenta 21 und Umweltbildung in Thüringen und gab Anregungen zur Themenfindung für die voraussichtlich noch 5 Tagungen des Arbeitskreises in diesem Jahr.
Von den Teinehmern wurden noch weitere Themenvorschläge unterbreitet und darüber abgestimmt (die Ergebnisse gehen den Teilnehmern mit dem Protokoll zu). 
 
 

Beratung im Seniorenklub Beratung im Seniorenklub

Beratung im Seniorenklub

 

 

Termine Arbeitstreffen AKUM :

12.04.10

("Thüringer Ökoherz e.V.", Weimar / Holzdorf)

21.06.10

 

09.08.10

 

20.09.10

 

29.11.10

 

 

Weitere Termine :

18.02.10, 18:00 Uhr

Auszeichnungsveranstaltung Erfurter ÖKOPROFIT - Betrieb 2009
Erfurt, Bundesarbeitsgericht, Hugo-Preuß-Platz 1

24.02.10, 14:00 Uhr

"Förderung nachhaltiger Energieentwicklung"
UNI Jena

24.02.10, 19:00 Uhr

"Wohlstand ohne Wachstum - eine Chance in der Krise"
Erfurt, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4/5

24.-25.02.10

Exkursion Bürgerbeteiligungshaushalt zum "Tag des Bürgers" nach Groß-Umstadt
Infos: suedwest@agenda21-thüringen.de

26.02.10, 09:30 - 15:30 Uhr

Akteurstreffen "Inszenierung der Wissens-Ausstellungen und Erlebnispfade" - Südthüringen
Propstei Zella, Zella/Rhön, Bauernfeind-Alle 1

19.04.10

Woche der erneuerbaren Energien im Ilmkreis (Eröffnung)
UNI Ilmenau

08.05.10

Bildungssymposium

17.-29.09.10

Woche zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

 

Weitere Informationen :

Gesellschaft für Ökologie und Umweltchemie mbH
Jürgen Zerull
Zittauer Straße 27, Haus 6
99091 Erfurt

 

Telefon:
Fax:
E-Mail:
Internet:

0361 / 7 42 95 51
0361 / 7 42 95 52
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

http://www.oekolab-gmbh.de/

 

 

Verein zur Förderung der ökologischen Bildung e.V.
Zittauer Straße 27, Haus 6
99091 Erfurt

 

Telefon:
Fax:
E-Mail:

0361 / 7 42 95 54
0361 / 7 42 95 52
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können

 

 

Nachhaltigkeitszentrum Mittelthüringen
André Schäfer
IG Stadtökologie Arnstadt e.V.

 

Telefon:
E-Mail:
Internet:

03628 / 64 07 23
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
www.nachhaltigkeitsbeirat.thueringen.de
http://www.stadtoekologie-arnstadt.de/?mgr=CmsTree&node=7

 

Fotos : Klaus Fischer

Letzte Aktualisierung ( 11. 02. 2010 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben