Seite 8 von 12 Beendet 2014
Hochstedt (Erfurt), Heimat- und WaidmuseumSonderausstellung 2014 Blockbergung der Steinzeit-Frau von Hochstedt
Erfurt, NaturkundemuseumSonderausstellung bis 16.11.2014 Jäger auf leisen Sohlen - Faszination Katze Von den 40 weltweit vorkommenden Arten werden 22 gezeigt und mit etwa 30 ausdrucksstarken Exponaten sowie Funktionsmodellen (z.B. Katzengebiß) dem Besucher nahe gebracht. Dabei stammt die Hälfte von ihnen aus dem Fundus des Hauses, die anderen sind Leihgaben. Die Spannbreite reicht von der größten Art, dem Sibirischen Tiger, bis zu einer der kleinsten, der Sandkatze. Die Wildkatze hat auch in unseren Thüringer Breiten (wieder) eine Zukunft, denkt man an die Wildkatzen im Hainich, für deren „Vernetzung“ Korridore eingerichtet sind, oder die vom Harz her eingewanderten Luchse. Daneben nimmt natürlich die domestizierte Katze und ihre Jahrhunderte währende wechselvolle Geschichte ihren berechtigten Platz ein. Kurator: Ulrich Scheidt Angebote speziell für Kinder, mehr … http://www.naturkundemuseum-erfurt.de/veranstaltungen/detail/artikel/jaeger-auf-leisen-sohlen/
Langensalza, Bad, Stadtmuseum im AugustinerklosterSonderausstellung in Kooperation mit den Mühlhäuser Museen 12.07. - 02.11. 2014 Horti conclusi - Klostergärten in Thüringen
Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität JenaSonderausstellung bis 02.11.14 Die Societät für die gesamte Mineralogie zu Jena
Erfurt, Deutsches GartenbaumuseumSonderausstellung 09.03. - 31.10.2014 Gartenträume - Plakatkunst von Mucha bis Staeck Aus der Privatsammlung des Bottroper Landschaftsarchitekten Peter Drecker u.a., Plakatkunst von den Anfängen nach 1860, über den Jugendstil und die Neue Sachlichkeit der Zwischenkriegszeit bis in die jüngere Vergangenheit.
Erfurt, Benary-SpeicherSonderausstellung 14. Mai - 30. Oktober 2014 Naturstudien - Zeichnungen und Drucke von Ernst August Zimmermann Im Mittelpunkt der aktuellen Ausstellung steht der Künstler und besonders die von ihm zur Meisterschaft gebrachte Technik des Naturdrucks. Aber auch Zeichnungen und Druckgrafik in anderen Techniken sind zu sehen.
Altenburg, Naturkundliches Museum MauritianumSonderausstellung 14.06. – 19.10.2014 Heinz Olbrich – Stempeldrucke für Kinder, Monotypien aus der Tierwelt. Anlässlich des 100. Geburtstags des Altenburger Malers und Graphikers Heinz Olbrich (1914 – 2009). Sonderausstellung 23.03. - 07.09.2014, Ausstellungseröffnung 15 Uhr BIOLOGISCHE INVASIONEN Übernahme aus dem Phyletischen Museum Jena. Menschen transportieren täglich zahlreiche Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien von Ort zu Ort – beabsichtigt oder nicht. So gelangen viele Organismen in Gebiete, die sie natürlicherweise nie erreicht hätten. Wenn sich die Organismen am neuen Ort etablieren, sich vermehren und ausbreiten können, bezeichnet man dies wissenschaftlich als Biologische Invasionen.
Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Spengler-MuseumSonderausstellung 5. Juli – 12. Oktober 2014 im Spengler-Museum. Übernahme vom Herbarium Haussknecht, Jena und zuvor dort gezeigt. Durchs wilde Kurdistan – Carl Haussknechts Forschungsreisen in den Orient Ausstellung anlässlich des 175. Geburtstages des Botanikers Carl Haussknecht (1838-1903). Zu sehen sind in zehn Vitrinen zeitgenössische Artefakte, die das Schaffen Haussknechts illustrieren, darunter Pflanzenbelege aus dem Herbarium Haussknecht, Bücher, Münzen aus dem Orientalischen Münzkabinett der Universität und Schneckenhäuser, die sonst im Phyletischen Museum aufbewahrt werden; außerdem Haussknechts Notizen seiner Reiserouten, die zur Anfertigung von Landkarten des Orients durch H. Kiepert dienten. Daneben widmet sich die Ausstellung zwei Gründungen Haussknechts, die beide bis in die Gegenwart hinein bestehen: der Thüringische Botanische Verein (heute: Thüringische Botanische Gesellschaft) und das Herbarium Haussknecht, das mit aktuell über 3,5 Millionen Pflanzenbelegen neben Berlin und München größte Herbarium Deutschlands. Für Gruppen besteht nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen. Donnerstag, den 25. September 2014 18 Uhr Orientalischer Abend mit Lesung aus den unveröffentlichten Tagebüchern Carl Haussknechts.
Jena, Herbarium HaussknechtSonderausstellung Durchs wilde Kurdistan – Carl Haussknechts Forschungsreisen in den Orient, Ausstellung anlässlich des 175. Geburtstages des Botanikers Carl Haussknecht (1838-1903), jetzt vom 5. Juli – 12. Oktober 2014 im Spengler-Museum in Sangerhausen zu sehen.
Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität JenaSonderausstellung 3. April – 28. September 2014 Galápagos - Reise in die Welt der Darwinfinken und Spottdrosseln Gast-Ausstellung des Zoologischen Museums in Zürich. U.a. Gefährdung der Inselwelt durch eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten. Mit Begleitbuch können die Besucher die Ausstellung selbstständig erkunden. Vortragsprogramm zur Ausstellung immer Donnerstags um 18.15 Uhr Nächster Vortrag: 18.09.2014 Dr. Frank Steinheimer, Halle/Saale: Mythos Darwinfinken Großer Hörsaal Zoologie, Eintritt frei
Gotha, Museum der NaturSonderausstellung Schlotheim-Kabinett 09.03. - 28.09.2014 verlängert! Tiere des Jahres 2014 13 Tiere des Jahres 2014 werden präsentiert, vom Wisent (ein europäisches Wildrind) bis zur winzigen Höhlenwasserassel.
Bad Langensalza, Apothekenmuseum Die Eröffnung von Bad Langensalzas neuem Museum musste aufgrund von Baumängeln an der Fassage und nicht abgeschlossener Gartengestaltung erneut verschoben werden. Statt wie bisher im Oktober 2013 ist die Eröffnung nun für den 18. Mai 2014 (Einweihungsfeier für geladene Gäste am 16. Mai) im Rahmen des Gartenfestes der Stadt geplant. Mehr als 10.000 Einzelstücke aus vier Jahrhunderten werden in dem Museum zu sehen sein.
Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB), im Ausstellungsraum im FoyerSonderausstellung 30.11.2013 - 03.05.2014 verlängert! zuvor bis 01.03.2014. Durchs wilde Kurdistan – Carl Haussknechts Forschungsreisen in den Orient Ausstellung anlässlich des 175. Geburtstages des Botanikers Carl Haussknecht (1838-1903). Zu sehen sind in zehn Vitrinen zeitgenössische Artefakte, die das Schaffen Haussknechts illustrieren, darunter Pflanzenbelege aus dem Herbarium Haussknecht, Bücher, Münzen aus dem Orientalischen Münzkabinett der Universität und Schneckenhäuser, die sonst im Phyletischen Museum aufbewahrt werden; außerdem Haussknechts Notizen seiner Reiserouten, die zur Anfertigung von Landkarten des Orients durch H. Kiepert dienten. Daneben widmet sich die Ausstellung zwei Gründungen Haussknechts, die beide bis in die Gegenwart hinein bestehen: der Thüringische Botanische Verein (heute: Thüringische Botanische Gesellschaft) und das Herbarium Haussknecht, das mit aktuell über 3,5 Millionen Pflanzenbelegen neben Berlin und München größte Herbarium Deutschlands. Öffnungszeiten der ThULB: Montag – Freitag, 9-22 Uhr sowie Samstag 10-20 Uhr. 23.12.2013 - 01.01.2014 geschlossen! Führungen durch die Ausstellung jeden Mittwoch um 18 Uhr (außer an Feiertagen) oder nach Vereinbarung. http://www.spezbot.uni-jena.de/herbarium/
Altenburg, Naturkundliches Museum MauritianumSonderausstellung ab 24.11.2013 Den Flüssen wieder mehr Fläche geben – Breitwasser statt Hochwasser! Hochwasser – Überflutungen im Altenburger Land: 2002 und 2013 Sonderausstellung 06.10.2013 – 06.04.2014 Der Weg ist das Ziel Eine Ausstellung des ENL-Projektes „Biotopverbund Pleißen- und Wieraaue Altenburger Land“ Erhalt bestehender natürlicher Lebensräume durch Vernetzung zwischen einzelnen Biotopen in einer durch die Landwirtschaft stark geprägten Landschaft
Erfurt, NaturkundemuseumSonderausstellung 13. Dezember 2013 bis 12. Januar 2014 Fotowettbewerb 2013 - Thema „Schillernd und Glänzend“ Zum 18. Fotowettbewerb des Naturkundemuseums Erfurt und der Thüringer Allgemeinen sandten - nicht nur aus Thüringen - 213 Hobbyfotografen insgesamt 405 Bilder ein, aus denen eine Jury zur Eröffnung der Ausstellung am 12. Dezember Preise für die ersten drei Plätze sowie zehn weitere Anerkennungen bestimmte. Am Ende der Ausstellung wird dann aus dem Votum der Besucher ein Publikumspreis vergeben.
|