www.mamboteam.com
Ausstellungen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
26. 08. 2010
Beitragsinhalt
laufend / bevorstehend
beendet 2020
.. 2019
.. 2018
.. 2017
.. 2016
.. 2015
.. 2014
.. 2013
.. 2012
.. 2011
.. 2010

Beendet 2013


Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“

Sonderausstellung  20. Mai 2012 - 21. Juli 2013:
"Ansichtssache Schatz" und Film "Steinerne Chronik"
Der Film, im benachbarten Veranstaltungsraum zu sehen, gibt einen Überblick zur Erfurter Stadtgeschichte. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der baulichen Stadtentwicklung.


Hochstedt (Erfurt), Heimat- und Waidmuseum

Sonderausstellung 2012  16. Mai 2012 - April 2013
Hochstedt und die Benediktiner
Das Peterskloster betrieb hier ein klostereigenes Gut mt Weinbergen


Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"

Sonderausstellung  20. November 2012 - 26. Mai 2013
20 Jahre Museum Neue Mühle


Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster

Sonderausstellung im Stadtmuseum  bis 07.04.2013
Ausklang  Aquarelle und Zeichnungen von Joachim Schnitter.
Landschaften, Stadtansichten, Stillleben.


Ilmenau, GoetheStadtMuseum

Sonderausstellung  12.05.-03.11.2013
Die Familien Bechstein und Müller - drei Künstlergenerationen in Ilmenau
Eröffnung: 12.05.,  INTERNATIONALER MUSEUMSTAG,  10 Uhr


Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum

Sonderausstellung 
Natur wird Kunst - Georg Arends
Aus Anlass des 150. Geburtstags des großartigen Staudenzüchters Georg Arends (1863 -1952) werden u.a. besonders beeindruckende Fotografien und Aquarelle aus dessen Sammlung gezeigt.


Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum

Sonderausstellung  Altes Pfarrhaus Hohenfelden  02.03.2013, 15:00 Uhr bis 06.10.2013
Wir bitten zu Tisch!
Essen und Trinken im Wandel der Zeit


Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sonderausstellung  ab 31.Oktober 2013
Wolf & Wildkatze
Zwei weit verbreitete vom Menschen als Hund und Hauskatze domestizierte Raubtiere, deren Erhalt bzw. Wiederansiedlung (besonders beim Wolf) in der Gesellschaft diskutiert werden.
Zahlreiche Präparate, Knochen, Schädel und Felle Thüringer Wildkatzen aus der Sammlung des Phyletischen Museums.


Gera, Museum für Naturkunde

Sonderausstellung  25. und 31. Oktober 2013 - 17. März 2014
440.000.000 Jahre Leben - Schriftstein-Tiere, Krötenköpfe und Wollhaarnashörner in Ostthüringen.
U.a. ausgesuchte Fossilien aus dem Museumsbestand von 10.000 Stück längst ausgestorbener Pflanzen und Tiere sowie die Attraktion - ein 3,40 Meter langes Wollhaarnashorn

Sonderausstellung  12.09.2013 - 31.01.2014
Der Berg der Kristalle in Südostafrika - Spektakuläre Mineral-Funde vom Mount Malosa in Malawi.
Rund 50 Exponate klassischer Mineralfunde des Mount Malosa.


Ohrdruf, Schloss Ehrenstein

Am 26. November 2013 vernichtet ein Großbrand zwei Flügel des Renaissance-Schlosses Ehrenstein und damit einen erheblichen Teil des Museumsbestandes sowie die Bibliothek. Unwiederbringlich verloren sind die militärgeschichtliche Ausstellung (erst kürzlich im Dachgeschoss des Ostflügels aufgebaut!!), ein großer Teil der Spielzeug- (bei Schaukelpferden zur Hälfte; über 1000 Teddybären), Porzellansammlung, weiterer Sammlungen; des Mobiliars und der Einrichtungsgegenstände – insgesamt vielleicht die Hälfte des Museumsbestandes. Gerettet werden konnten nur wenige Gegenstände (u.a. Bilder, Möbel, Spielzeug, Bahrtuch-, Gesteinssammlung, Modelle von Ohrdrufer Häusern, der nachgebildete Stammbaum von Joh. Seb. Bach). Erhalten blieb aber wenigstens die dokumentierte Geschichte Ohrdrufs - das Archiv!
Der Wiederaufbau des geplant, wird aber viele Jahre in Anspruch nehmen.


Gotha, Museum der Natur

Sonderausstellung  22. September – 24. November 2013
Kunst der Präparation
Arbeiten des Gothaer Präparators Peter Mildner präsentiert, die bei den Weltmeisterschaften 2008 und 2012 Preise erhalten haben.


Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sonderausstellung  28. April bis 10. November 2013:
Strahlende Schönheiten
Zum Umgang mit natürlicher Radioaktivität werden in acht Vitrinen unbedenklich schwach strahlende uran- oder arsenhaltige Minerale gezeigt, die ihre ganze Farbenpracht erst unter UV-Licht so richtig entfalten.
Weiterhin sind Kunst- und Gebrauchsgegenständen aus Uranglas sowie vor Stahlen schützende Minerialien zu sehen.


Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg)

Sonderausstellung  12. Mai bis 1. September 2013
Blumentiere des Meeres
Korallen aus dem Naturhistorischen Museum der Heidecksburg.
Das Naturhistorische Museum der Heidecksburg besitzt die größte Korallensammlung in Thüringen.


Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sonderausstellung  voraussichtlich bis 15. Oktober 2013
BIOLOGISCHE INVASIONEN
Menschen transportieren täglich zahlreiche Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien von Ort zu Ort – beabsichtigt oder nicht. So gelangen viele Organismen in Gebiete, die sie natürlicherweise nie erreicht hätten. Wenn sich die Organismen am neuen Ort etablieren, sich vermehren und ausbreiten können, bezeichnet man dies wissenschaftlich als Biologische Invasionen.
Parallel zur Sonderausstellung im Kubus des Phyletischen Museums:
Neophyten im Mikroskop
15 großformatige Mikrofotografien des Schweizer Professors Fritz Schweingruber geben Einblicke in das Innere der Neophyten, also der pflanzlichen Invasoren.


Gotha, Museum der Natur

Sonderausstellung  19. Mai - 1. September 2013.
Eröffnung: Samstag, 18. Mai 2013, 14 Uhr
Woraus Alt-Gotha erbaut wurde – Eine geologische Spurensuche.
Gesteine, historische Fotos ehemaliger Steinbrüche, Werkzeuge der Steinbrecher, Aufnahmen von Natursteinen aus Alt-Gotha, geologische Karten von vor 200 Jahren.


Gera, Museum für Naturkunde

Sonderausstellung  08.03.-31.08.2013  
Steinernes Meer unter Gera - Vergessene fossile Meerestiere.
Freipräparierten Funde des Geraer Fossiliensammlers Thomas Hahn zeigen im harten Gestein erhaltene urzeitliche Lebewesen, die Brachiopoden, aus der
Zechstein-Zeit (vor ca. 255 Millionen Jahren).

Sonderausstellung  25.04.-16.06.2013  
Baugesteine in Gera
Herkunft natürlicher Gesteine, die an Gebäuden in Gera verbaut das Erscheinungsbild der Stadt prägen. Mit ca. 50 Gesteinsproben.


Gotha, Museum der Natur

Sonderausstellung  Schlotheim-Kabinett  3. Februar - 28. April 2013
Die Tiere des Jahres 2013
12 Tiere des Jahres 2013 werden vorgestellt.

Sonderausstellung  Westturm, Sonderausstellungsräume  17. Februar – 14. April 2013
Glanzlichter 2012 – Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt
Eröffnung: Samstag, 16. Februar 2013, 14 Uhr .


Erfurt, Naturkundemuseum

Sonderausstellung  01. Februar bis 07. April 2013
Impressionen aus der Natur
Aquarelle und Naturstudien von Christopher Schmidt
Konzept: Herbert Grimm
Mit 70 seiner Werke sowie Skizzenbüchern und Beispielen seiner Buchillustrationen.
Der seit 2012 in der Holsteinischen Schweiz (Schleswig-Holstein) lebende Künstler kam als Autodidakt zur Malerei. Seit Anfang der 1990er Jahre beschäftigt er sich intensiv mit Malen und Zeichnen rund um die Natur (Hauptthema Vogelwelt), bevorzugt in Aquarell. Auf Studienreisen hat er mit den Drei Gleichen auch Thüringen, die meisten europäischen Länder und die „halbe Welt“ bereist.
Ausstellungskatalog: Naturkundemuseum Erfurt (Hg.): Impressionen aus der Natur | Aquarelle und Naturstudien von Christopher Schmidt. Erfurt 2013, 59 S.

„Das Ziel meiner Bilder ist es, den Vogel nicht so zu zeigen wie in einem Bestimmungsbuch, sondern wie ich ihn erlebt habe.“
Christopher Schmidt 2013, Ausstellungskatalog


Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum

Sonderaustellung  bis 07. April 2013
Brücken und Lücken. Ansätze des Biotopverbundes im Altenburger Land

Sonderaustellung  bis 24. Februar 2013
Die Zukunft von Gestern - Auf den Spuren der Braunkohle im Altenburg-Meuselwitzer Revier


Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sonderausstellung  bis 10. März 2013
Jedes Ding hat seine Form!
In dieser  Präsentation geht es um die exakten Formen, die ideale Gestalt der Minerale. Alle Minerale lassen sich nach ihrer Form in eines der sieben Kristallsysteme einordnen. Welche diese sind und in welchen unterschiedlichen Formen sie dabei auftreten können, wird den Besuchern in sieben Vitrinen gezeigt. Ergänzend dazu geht es in zwei weiteren Vitrinen um Kristallmodelle.


Langensalza, Bad, Stadtmuseum im Augustinerkloster

Sonderausstellung  Eröffnung  28.09.2012, 19 Uhr, bis 07.04.2013
Ausklang  Aquarelle und Zeichnungen von Joachim Schnitter.
Landschaften, Stadtansichten, Stillleben.


Gotha, Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde

Sonderausstellung  10. November 2012 - 03. Februar 2013
im Historischen Museum auf Schloss Friedenstein zeigt Werke der Fotothek:
Schlösser und Städte - Das Gothaer Land in alten Fotografien
Fotodokumente von 1900 bis 1960, von der endenden Fürsten- bis in die DDR-Zeit,
mit topografischen Ansichten zu den Themenbereichen Schloss Friedenstein, Stadt Gotha und Gothaer Land.


Gotha, Museum der Natur

Sonderausstellung  Schlotheim-Kabinett  28. Oktober 2012 - 13. Januar 2013
Käfer, Fliegen, Wanzen – Die Insektensammlung von August Kellner
Kabinettausstellung zum Leben und Wirken und aus der umfangreichen Insektensammlung von August Kellner (1794 – 1883), bedeutendster thüringischer Entomologe des 19. Jahrhunderts.



Letzte Aktualisierung ( 24. 02. 2020 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben