www.mamboteam.com
07. 12. 2023
Ausstellungen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
26. 08. 2010
Beitragsinhalt
laufend / bevorstehend
beendet 2020
.. 2019
.. 2018
.. 2017
.. 2016
.. 2015
.. 2014
.. 2013
.. 2012
.. 2011
.. 2010

Beendet 2012


Erfurt, Naturkundemuseum

Sonderausstellung  17. Oktober - 25. November 2012
Welt-Meisterwerke der Präparation
Preisgekrönte Arbeiten der deutschen Teilnehmer - unter ihnen Marco Fischer, einer der beiden Präparatoren des Naturkundemuseums Erfurt - an der diesjährigen WM in Salzburg, Österreich.


Ilmenau, GoetheStadtMuseum

Sonderausstellung  25.03. – 04.11.2012
Mein nordisches Arkadien
Zeichnungen und Grafik von und zu Goethe, anlässlich des 180. Todestages des Dichters (22. März 1832). Würdigung Goethes als Maler und Zeichner.
Gezeigt werden neben Faksimiles (aus Weimar, Klassikstiftung) von Zeichnungen, die Goethe in der Ilmenauer Gegend anfertigte, Grafiken zeitgenössischer Thüringer Künstler und Ilmenauer Schüler (Eindrücke nach einer Exkursion auf dem Goethewanderweg) aus dem Goethejahr 1999 mit dem Thema „Goethe - Ilmenau - die Natur", die auf ihre Weise den magischen Ort „Über allen Gipfeln..." interpretierten, sowie aktuelle neuere Arbeiten einiger Künstler.


Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena

09. Mai - 02. November 2012
Klassiker - Deutsche Erzlagerstätten und ihre Minerale


Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

16.12.2011 - Herbst 2012:
Insekten & Sex
Einblicke in das Intimleben von Insekten mit ihrer Vielfalt von Paarungsmöglichkeiten


Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum

Sonderausstellung  04.03. - 31.10.2012:
Gärtner - Beruf mit Tradition und Zukunft
Zahlreiche originale Exponate, Abbildungen, Fotografien und Dokumente veranschaulichen die Entwicklungen des Traditionsberufs vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, ergänzt mit einem Blick in unsere Zeit und die Zukunft.


Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle"

Sonderausstellung  31.03. - 31.10.2012
Auf Spurensuche - Thüringer Mühlenstandorte II


Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer Haus

Sonderausstellung  20. Mai bis 28. Oktober 2012
Otto Paetz - Dem Freund und Künstlerkollegen Otto Knöpfer gewidmet
Druckgrafik aus Privat- und Museumsbesitz


Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum

Sonderaustellung  bis 07. Oktober 2012
Heuschrecken - Sprunghafte Klangkünstler


Erfurt, Naturkundemuseum

Sonntag, 23.9., 30.9, 7.10., 21.10., 28.10.2012  15:30 - 17:00 Uhr
Pilzberatung mit Pilzsachverständigem Jochen Girwert

Sonderausstellung  25. Mai - 30. September 2012:
Karge Schönheit - Steppenrasen in Thüringen.


Pößneck, Stadtmuseum im Rathaus

Sonderausstellung  03.08. - 16.09.2012
Beinschnitzerei - ein seltenes Kunsthandwerk (AT)


Gotha, Museum der Natur

Sonderausstellung  Schlotheim-Kabinett  29. April - 26. August 2012
Die Tiere des Jahres 2012
Vorgestellt werden die von den Naturschutz- und Umweltverbänden gewählten neun Tierarten: Dohle, Erdkröte, Neunauge, Kleines Nachtpfauenauge, Große Höhlenspinne, Hirschkäfer, Blaugrüne Mosaikjungfer, Schlanke Bernsteinschnecke, Gämse.


Molsdorf, Schloss und Park Molsdorf

Ausstellung  25.03. - 25.08.2012
Jacob Samuel Beck - "Hofmaler" des Grafen Gustav Adolph von Gotter


Hohenfelden, Thüringer Freilichtmuseum

Sonderausstellung  Altes Pfarrhaus  bis 19. August 2012
Vor Ort
Zeichnungen, Aquarelle, Collagen und Skizzen zum 75. Geburtstag von Siegfried J. Körber.


Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus

Sonderausstellung 31.03. - 01.07.2012
Die Augen [ein wenig] zu öffnen... - Der Thüringer Malerpoet Franz Huth (1876-1970)
Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle, Ölbilder, Porzellanmalereien, Fotos, Dichtungen u.a. Huth widmete sich der Weimarer Topografie und galt als Maler des Lichts und der Atmosphäre und als Künstler zwischen Freilichtmalerei und Impressionismus.
Mit Ausstellungskatalog.


Gera, Museum für Naturkunde

Sonderausstellung zur Wiedereröffnung  10.12.2011 - 28.05.2012.
Erkundungen im Elstertal - Otto Dix und Geraer Künstlerfreunde.
Das Sujet "Natur" im Schaffen von Dix und seiner Zeitgenossen in der ersten Hälfte des 20. Jhs. Dix' Naturstudien aus seiner Jugendzeit: Skizzenbuch (15-jährig) - Moschusbock, Perlhuhnfeder (Wasserfarben über Bleistift). Insgesamt sieben originale Dix-Werke. Das Tal der Weißen Elster mit seinen Flußauen war Dix der Ort seiner botanischen und zoologischen Studien; später Landschaftsmotiv.


Posterstein, Museum Burg Posterstein

Achtung: Ausstellungsverlängerung um einen Monat!
Sonderausstellung  4. März – 31. Mai 2012
Archäologie im Altenburger Land
Ausgrabungen und Funde der letzten Jahre (Gößnitz, Löbichau),
präsentiert vom Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.
Finissage  31. Mai 2012, 15 Uhr:
Präsentation von aktuellen Grabungsergebnissen der Ausgrabung Altenburg, Stadtquartier "Am Markt".


Pößneck, Stadtmuseum im Rathaus

Ausstellung  bis 13. Mai 2012:
Malerische Geburtstage
Bilder der früheren Heimatmaler Selma Kurth, Max Kunzemann und Edith Seifert.
Kunzemann hielt als Hobbymaler Motive seiner Pößnecker Heimat und deren Umgebung in Öl, Pastell und anderen Techniken fest.


Gotha, Museum der Natur

Ausstellungshalle  26. Februar - 9. April (Ostermontag) 2012 
Glanzlichter 2011 - Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt
Auswahl ausgezeichneter Arbeiten von Landschaftsstudien und Tierporträts aus dem internationale Naturfoto-Wettbewerb (seit 1999 jährlich).


Erfurt, Naturkundemuseum

Sonderausstellung  27. Januar - 09. April 2012
Wie ein Vogel zu fliegen ...
72 Fotos von fliegenden Tieren, überwiegend Vögeln, von Dr. Christoph Franz Robiller, Mediziner und Fotograf.
AusstellungsKatalog mit allen gezeigten Bildern und ein pädagogisches Begleitprogramm.


Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss

Sonderschau  26. November 2011 - 26. Februar 2012
Der letzte Zug ist abgefahren - Aus der Geschichte der Kyffhäuserbahn
Über die Zugstrecke Bretleben - Frankenhausen, wo am 6. Dezember 2006 der letzte Zug fuhr, und ihre (bisher) gescheiterten Wiederbelebungsversuche.


Gotha, Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde

Ausstellungshalle  13. November 2011 – 12. Februar 2012
Kelten und Germanen
Neue überregionale archäologische Funde keltischer, germanischer und römischer Herkunft, ergänzt durch weitere archäologische Funde aus dem Gothaer Land.

Sonderausstellung  4. Dezember 2011 – 29. Januar 2012
Schwein.Kram! – Alltägliche und kuriose Dinge rund um die Sau
Ausstellung ergänzt durch Exponate aus dem Museumsfundus.


Sömmerda, Historisch-Technisches Museum im Dreyse-Haus

Ausstellung  ab 09.11.2011
Im Schatten des Leubinger Hügels - Archäologische Entdeckungen an der BAB 71 um Sömmerda
Bedeutende Funde zwischen 2010 und Juni 2011 aus der Zeit des Thüringer Königreiches (um 460 bis um 531), so das Grab eines Kriegers (um 480) mit reichen Beigaben, und weitere Objekte aus dem Umfeld des bronzezeitlichen Leubinger Fürstenhügels.


Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Installation  28. Oktober 2011 - 23. Januar 2012
Die Ästhetik des Kleinen
Installation von stark vergrößerten Mikropräparaten (u.a. Tintenfische, Seescheiden, Insektenbeine)



Letzte Aktualisierung ( 24. 02. 2020 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben