www.mamboteam.com
Ausstellungen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
26. 08. 2010
Beitragsinhalt
laufend / bevorstehend
beendet 2020
.. 2019
.. 2018
.. 2017
.. 2016
.. 2015
.. 2014
.. 2013
.. 2012
.. 2011
.. 2010

Beendet 2017


Posterstein, Museum

Dauerausstellungen 11. September 2015 - 31. Dezember 2017:

Ur- und frühgeschichtliche Sammlung Rabold
Sammlung des langjährigen Bodendenkmalpflegers Walter Rabold (1903–1984) aus Gößnitz ging im Zeitraum 1984–1987 seinem Vermächtnis folgend an das Museum Burg Posterstein. Rabolds Arbeitsgebiet umfasste den ehemaligen Landkreis Schmölln. Die Sammlung besteht aus Bodenfunden und den dazugehörigen Fundberichten, Grabungstagebüchern, Zeichnungen und sonstigen Dokumentationen. Im Dorf Podelwitz konnte Walter Rabold seinen größten und wohl auch schönsten Fund bergen, einen slawischen Keramikfund von etwa 2000 verzierten und unverzierten Scherben.

Geologische Sammlung Bräunlich
Sammlung des langjährigen Postersteiner Lehrers Ernst Bräunlich (1913 - 2000) wurde 1993 vom Museum erworben. Sie besteht hauptsächlich aus verschiedenen Gesteinsproben der Region und deren Dokumentation nach Fundorten. Neben einer umfassenden Darstellung der Geologie der Region erfährt der Besucher Wichtiges über den ostthüringischen Uranbergbau (Wismut) bis 1990.


Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum
Dauerausstellungen 11. September 2015 - 31. Dezember 2017

Außergewöhnliches

Jungvogel-Präparat von 2004 aus der ersten Seeadlerbrut im Gebiet seit 200 Jahren
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182954&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de

200 Jahre Sammlungsgeschichte
1817 Gründung der Naturforschenden Gesellschaft des Osterlandes
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182868&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de

Altenburger Rattenkönig
32 an den Schwänzen verknoteten Ratten, 1828 bei Eisenberg gefunden
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182886&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de

Historische Vogelsammlung
u.a. C.L. u. A. Brehm, Sammlungen der „Altenburger Bauernornithologen“
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182948&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de

Landschaftswandel im Spiegel der Vogelwelt – am Beispiel von Schwarzstorch, Eisvogel und Rebhuhn über einen Beobachtungszeitraum von etwa 200 Jahren (?)
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182951&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de (nicht mehr erreichbar)

Geologie im Altenburger Land
Funde, die bis zur Eiszeit (Quartär) wie Mammut, Elch zurückgehen
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182955&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de

Blick hinter die Kulissen: Sammeln - Forschen - Präparieren
Sammlungs- und Präpariermethoden anhand von Beispielen
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182968&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de

Japanische Riesenkrabbe
Von japanischen Fischern vor mehr als 100 Jahren vor ihrer Küste gefangen und mit einer Spannweite der Scherenbeine von etwa drei Metern eines der größten Präparate der Ausstellung.
http://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=182908&_nav_id1=2590&_nav_id2=4943&_lang=de


Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sonderausstellung  28. April - 15.11.2017 verlängert!
zuvor bis  8. Oktober 2017, Eröffnung: 27. April 2017, 18:00 Uhr
INSIGHTFISH
Neueste Erkenntnisse zur Evolution der Fische werden anschaulich präsentiert. Faszinierende Präparate und großflächige Fotografien im Durchlicht ermöglichen dem Besucher einmalige Einblicke in die Schönheit der Fische.


Erfurt, Naturkundemuseum

Sonderausstellung  30.6. bis 12.11.2017
Aus dem Rahmen gefallen – Naturdokumentationen und -interpretationen von Harro Maass
Gezeigt wird eine Auswahl von etwa 60 Werken des Malers und Graphikers, der sich kenntnisreich und vielseitig dem Thema Natur widmet und kritisch begleitet.
Ausstellungsführung durch den Künstler persönlich am 30.09.2017 um 15:00 Uhr, der auf Wunsch auch einen Katalog signieren wird.


Heldburg, Deutsches Burgenmuseum Veste Heldburg

Sonderausstellung im Kirchensaal  28. Juni - 5. November 2017
Ein feste Burg ist unser Gott | Luther und seine Burgen


Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum

Sonderausstellung  05.März - 31.Oktober 2017
Heinrich Siesmayer (1817-1900) | Gartenkünstler der Gründerzeit
Zum 200. Geburtstag eines der bedeutendsten Vertreter der Gartenkunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit dem Namen Siesmayer verbindet sich zuerst sein Hauptwerk, der Frankfurter Palmengarten, von dem auch die in Erfurt zu Beginn des 20. Jahrhunderts tätigen Linne, Bromme oder Braband vorbildhaft beeinflusst waren. Der in Thüringen weniger bekannte Gartengestalter, hat hier aber auch selbst Spuren seines Wirkens hinterlassen, so 1874 im weitgehend original erhaltenen Park Hohenrode am Rande von Nordhausen. Hier hat sich ein Förderverein anlässlich des Jubiläums um Siesmayers Erbe bemüht, dessen typischen Gestaltungselemente, seine berühmten geschwungenen Wege (Brezelwege), die das Gefälle abmildern, wieder sichtbar und begehbar zu machen.


Coburg (Oberfranken, Bayern), Naturkunde-Museum

Sonderausstellung  9. April - 29. Oktober 2017
Fabelhaft! Tiere, Natur und Schöpfung bei Martin Luther


Jena, Stadtmuseum

Ausstellung  14. Juli - 15. Oktober 2017
Jena und die Saale im Wandel der Zeit
Topografische Karten, Gemälde, Grafiken, Modelle und Sachexponate von der Frühzeit der Besiedlung des Saaletals bis in die Gegenart veranschaulichen die Wechselwirkung von Mensch und Fluss. Thematisiert wird auch die landschaftsgestaltende Kraft der Saale und die für Thüringen besonders reichhaltige Flora und Fauna.


Goldisthal, Haus der Natur

Sonderausstellungen im Foyer und historischen Treppenaufgang für jeweils zwei bis drei Monate:

01. Juli - 06. Oktober 2017
Träumen und Hoffen | (Naive) Malerei von Baldur Schönfelder aus Neuhaus.


Altenburg, Naturkundliches Museum Mauritianum

Kabinettausstellung  vom 04. April - 05. Oktober 2017
Achat, Quarz, Turmalin…  | Minerale aus aller Welt
Der Arbeitskreis Mineralogie Altenburg zeigt Eigenfunde sowie anderweitig Zusammengetragenes und möchte bei den Besuchern Interesse an ihrem schönen Hobby wecken.


Gotha, Museum der Natur

Sonderausstellung  Schlotheim-Kabinett  18. Juni – 10. September 2017
Fossilien vor unserer Haustür
Zeitlich weit gespannte Schau, die vor mehr als 230 Millionen einsetzt, präsentiert Versteinerungen und  besonders seltene Fossilien aus dem erdgeschichtlich reichen Gothaer Umland.


Ziegenrück, Wasserkraftmuseum

Sonderausstellung  01. Juni bis 31. August 2017
Alles Wasser oder Was ...
Foto-Ausstellung von Roswitha Höfer. → OTZ-Artikel vom 02.06.2017


Molsdorf, Schloss und Park Molsdorf

Ausstellung  25.06. - 27.08.2017
Hans P. Szyszka | Stilles Leben | Malerei


Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss

Sonderausstellung  nur noch bis Sonntag, 27. August 2017
Wie ein Vogel zu fliegen
Eine Ausstellung des Naturkundemuseums Erfurt. 73 einzigartige, großformatige Fotos fliegender Vögel, Fledermäuse und Insekten vom bekannten Tierfotografen Franz Christoph Robiller.


Goldisthal,  Haus der Natur

Sonderausstellungen im Foyer und historischen Treppenaufgang für jeweils zwei bis drei Monate:

ab 07. Januar 2017, Eröffnung 10 Uhr
Bau- und Montagemomente des Pumpspeicherwerkes
Mitglieder des Seniorenclubs PSW Goldisthal öffnen ihre Fotoalben


Erfurt, Naturkundemuseum

Sonderausstellung 31. März - 5. Juni 2017, Eröffnung: 30. März 2017, 19:00 Uhr
Glanzlichter der Präparation | Präparate und Tier-Kleinplastiken
zur 55. Internationalen Arbeitstagung des Verbandes Deutscher Präparatoren e.V.


Geist trifft Natur

Wasserkraftmuseum Ziegenrück, Lobensteiner Straße 6
10. Dezember 2016 - 30. Mai 2017 verlängert!

Plakat zur Sonderausstellung im Wasserkraftmuseum Ziegenrück
Plakat zur Sonderausstellung im Wasserkraftmuseum Ziegenrück

Konrad Spindler aus Friesau im Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale präsentiert seine besten Naturaufnahmen, die überwiegend in der mit seinem Namen verbundenen Friesauer Gartenoase* oder deren näherer Umgebung entstanden sind.
Dazu verbindet der Ausstellungsmacher viele der Aufnahmen mit dem Zitat einer Lebensweisheit einer  bekannten Persönlichkeit, woraus sich der Titel der Ausstellung erklärt. So kann sich der Betrachter gleich in zweifacher Weise inspirieren lassen, in Wort und Bild.
Ziegenrück, Wasserkraftmuseum

* Die Gartenoase ist eine kleine Kulturlandschaft mit einem Aboretum, das 300 verschiedene Laub- und Nadelgehölze beherbergt.


Gotha, Museum der Natur

Sonderausstellung  Schlotheim-Kabinett  5. März – 28. Mai. 2017. Eröffnung: Samstag, 4. März 2017, 14 Uhr.
Die Tiere des Jahres 2017
Der Waldkauz, Vogel des Jahres, ist ein perfekter Beutegreifer, scharfe Augen und ein sehr fein ausgerichtetes Gehör sind seine passenden Ausstattungsmerkmale. Zu seinen bevorzugten Nahrungstieren gehören Mäuse, Vögel, Lurche, Insekten und sogar Regenwürmer. Die häufigste Eule in Deutschland brütet auch in unserer Region, großer alter Baumbestand mit Höhlen wird aufgesucht für eine erfolgreiche Jungenaufzucht.


Arnstadt, Schlossmuseum

Sonderausstellung im Dachgeschoss (neben der Dauerausstellung zu Joh.Seb.Bach)  12.11.2016 - 23.04.2017
erfunden. erforscht. gebaut. - Forscher- & Erfindergeist(er) gestern und heute.
Gemeinschaftsprojekt zwischen dem GoetheStadtmuseum Ilmenau, der TU Bergakademie Freiberg u.a. Im Mittelpunkt stehen Natur- und Geisteswissenschaftler aus drei Jahrhunderten, die in ihrem Leben eng mit Arnstadt verbunden waren. Anliegen ist es, diese Persönlichkeiten und ihre Verdienste für die Wissenschaft wieder oder stärker ins Bewusstsein der heutigen Generationen zu bringen.
Extrabeitrag


Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Neue Sonderausstellung 02.09.2016 - 16.04.2017
200 Jahre Thierarzney in Jena
2016 jährt sich die Gründung der "Thierarzneyschule" 1816 in Jena zum 200. Mal, an der Johann Wolfgang von Goethe maßgeblich beteiligt war und auf dessen Wunsch Theobald Renner zum ersten Direktor bestimmt wurde. Den damit verbundenen Rückblick auf 200 Jahre Thüringer Veterinärmedizin mit ihrem bedeutenden Beitrag zur Erforschung und Bekämpfung von Tierseuchen, illustrieren historische Originalpräparate sowie weitere Exponate.


Gotha, Herzogliches Museum

Sonderpräsentation  Oberlichtsaal  9. Dezember 2016 - 15. April 2017
Die Landschaft in der niederländischen Kunst
Die Sonderpräsentation der Gothaer Sammlungen vereint hochrangige Künstler des 17. Jahrhunderts, dem Goldenen Zeitalter der niederländischen Kunst, wie Jan Brueghel der Ältere, Jan van Goyen, Bonaventura Peeters oder Emanuel de Witte. Etwa ab den 1620 Jahren brachte die Freiluftmalerei vor der Natur mit Malern wie Jan van Goyen einen stärkeren Realismus der Lebensumwelt auf die Leinwand. Ganz wesentlich war dabei die Bildumsetzung von Licht und Schatten.
Ein Grund mehr, die Sonderschau zu besuchen, sind Gemälde aus dem Depot, die bisher nicht öffentlich ausgestellt waren. Sie werden ergänzt durch eine Leihgabe aus dem Museum Kunstpalast in Düsseldorf sowie zahlreiche eigene Grafiken.


Gotha, Museum der Natur

Sonderausstellung  Ausstellungshalle  15. Januar – 12. März 2017. Eingang: Mitte West-Arkaden
Glanzlichter 2016 | Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt
18. Internationaler Wettbewerb der Naturfotografie. In zehn Kategorien werden ausgezeichnete  Landschaftsstudien und Tierporträts gezeigt.
Sieger 2016 ist Thomas Kolenbrander (D) mit Dramaturgie des Himmels. Sein Siegerbild in Schwarz-Weiß zeigt einen außergewöhnlichen Wolkenhimmel über einer Hochebene auf Island mit einem dreigipfeligen Gebirgsmassiv im Hintergrund.


Erfurt, Naturkundemuseum

Sonderausstellung 20. Januar - 3. März 2017
40 Jahre im Naturkundemuseum | Werkschau Ralf Nowak (Präparator)


Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“

Sonderausstellung  06. Dezember 2016 - 02. April 2017, verkürzt auf 26.02.2017!
Geld stinkt nicht - Erfurt und der Waidhandel
Extrabeitrag


Bürgel, Keramikmuseum

Sonderausstellung 11. September 2016 – 26. Februar 2017
Mittelalterliche Töpfereien in der Jenaer Vorstadt
Extrabeitrag


Gera, Museum für Naturkunde

Sonderausstellung  8. April 2016 - 29. Januar 2017.
Glück Auf! - Mineralogische Kostbarkeiten der Uranerzlagerstätte Ronneburg
Schau zeigt so umfassend wie noch nie zuvor Mineralienfunde der Uranerzlagerstätte Ronneburg im Osten Thüringens. Etwa 110 Mineralstufen aus dem Besten von 14 Sammlungen kamen zusammen. Die Besucher erwarten zahlreiche Informationen zum Uranerzbergbau der „Wismut“, Gesteinsvorkommen, bemerkenswerten Fossilienfunden und eine Literaturübersicht zu den Mineralen der Ronneburger Lagerstätte.


Erfurt, Naturkundemuseum

Sonderausstellung  16. Dezember - 08. Januar 2017
Wohlbehütet
zum 21. Natur-Fotowettbewerb von Naturkundemuseum Erfurt und Thüringer Allgemeine.
Das diesjährige Motto für die teilnehmenden Hobbyfotografen ließ einen großen Spielraum an individuellen Sichtweisen zu. Entsprechend vielgestaltig zeigt sich denn auch die präsentierte Fotoschau.


Goldisthal,  Haus der Natur

01. Oktober 2016 - 06. Januar 2017
Vogelwelten entlang der Schwarza
In einer gemeinsamen Fotoausstellung von Reinhard Müller und Prof. Klaus Heil werden einige Arten in ihrem natürlichen Umfeld entlang der Schwarza gezeigt, die der Wanderer so nicht unbedingt zu sehen bekommt. Von den gegenwärtig 181 Arten von Brutvögeln, die regelmäßig in Thüringen vorkommen, gelten etwas mehr als 2/5 in ihrem Bestand als gefährdet! Anlass genug über einen stärkeren Schutz der Vogelhabitate nachzudenken.



Letzte Aktualisierung ( 24. 02. 2020 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben