Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (8) Erfurt, Museum für Thüringer VolkskundeAnschrift und Anfrage |  Juri-Gagarin-Ring 140a 99084 ErfurtTel.: 0361 6555607 Fax: 0361 6555609 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.volkskundemuseum-erfurt.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-fuer-thueringer-volkskunde-erfurt.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 127 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-869616| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 127 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt | Öffnungszeiten | Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr VORSCHULKINDER UND SCHÜLER HABEN FREIEN EINTRITT! Am ersten Sonnabend im Monat generell freier Eintritt! | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1955 eingericht im sogenannten Herrenhaus des „Großen Hospitals“ von 1547, 1889 Heimatkundliche Abteilung, dann 1924 Museum | Themen zur Natur | ländliche und zeitgenössische Alltagskultur Ständig: erfahren – verändern – beharren. Thüringer Dorfleben im 19. Jh. | Tipps   | Angebote für Kindergärten und Schulen, z.B. Das alte Backhaus (Ein Backhaus steht im Hof), Dorfleben im 19. Jh., Heimarbeit.
- Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf - Gera-Radwanderweg, 4. Etappe: Erfurt-Hochheim - Erfurt-Gispersleben.
Einstieg: Am Venedig, nordwestl. http://www.geraradweg.de/etappe4.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
2. Etappe: Gotha - Erfurt (39 km) sowie 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=47 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum → Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-Speicher |
Gotha, Historisches Museum Neu: Interimsausstellung ab 28. Juli 2018!Anschrift und Anfrage | Stiftung Schloss Friedenstein Schlossplatz 1 99867 GothaTel.: 03621 823415 Fax: 03621 853419 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stiftungfriedenstein.de/historisches-museum http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stiftung-schloss-friedenstein-gotha-historisches-museum.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 100 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-871510| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 113 https://www.kuwi-thueringen.de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Stiftung Schloß Friedenstein Gotha museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Mai bis Oktober Dienstag – Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr November bis April Dienstag – Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum  | Schloss Friedenstein mit Herzoglichem Park ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK). In den nächsten Jahren entsteht nach Abschluss der 2017 beginnenden umfassenden Sanierung des Westflügels von Schloss Friedenstein eine neue auf über 1.000 m² vergrößerte Dauerausstellung. Dazu schloss am 18. Februar 2018 die bisherige Dauerausstellung, eine Interimsausstellung Baustelle Geschichte versucht, ab 2018 im Nordflügel des Schlosses (Schlosskirche) mit 62 Objekten von prähistorischer Zeit bis zur Deutschen Einheit die Zeit bis zur Fertigstellung der Neupräsentation zu überbrücken. Das ehemalige Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde wurde 1928 als Heimatmuseum mit seiner ersten Abteilung, der ur- und frühgeschichtlichen Sammlung im Westturm von Schloss Friedenstein gegründet. Dort ist es noch heute angesiedelt → Bibliothek im Museum für Regionalgeschichte und Volkskunde | Themen zur Natur | Ur- und Frühgeschichte (zweitbedeutendste archäologische Sammlung für Thüringen nach Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar) Bäuerlicher Alltag im Gothaischen Land von 1800 bis heute Handwerk (34 regionalen Gewerke aus dem Gothaer Land); Apotheke 17. Jh. Darstellungen von Gotha und Umland | Tipps  | Südbad Gotha, Riedweg, endgültige Schließung mittelfristig absehbar!?
Bahn: Gotha Hbf → Gotha, Museum der Natur | → Siebleben (Gotha), Gustav-Freytag-Gedenkstätte → Friemar, Heimatmuseum | → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte
|
Hohenfelden, Thüringer FreilichtmuseumAnschrift und Anfrage | Im Dorfe 63 99448 HohenfeldenMuseumsleiterin: Franziska Zschäck (seit 2013) Tel.: (03 64 50) 4 39 18 Fax: (03 64 50) 4 39 17 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Förderverein Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden e.V. Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.freilichtmuseum-hohenfelden.de/ http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/hohenfelden-thueringer-freilichtmuseum/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/thueringer-freilichtmuseum-hohenfelden.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 16 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-872617| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 22 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | 08. - 27. März 2020 Samstag / Sonntag 11.00 - 17.00 Uhr Nur Pfarrhof mit Ausstellungen und Einklassenschule! 28. März - 1. November 2020 täglich 10.00 - 18.00 Uhr. | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2011 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Haus- und Hofanlagen des 16.-19. Jh., mehr als 35 historische Gebäude, ein Teil wurde hierher umgesetzt, restauriert, weitgehend originalgetreu hergerichtet. Zwei „Komplexe“: Im Dorfkern Pfarrhaus, Dorfschule, Brauhaus, Mittelbauernhof; und eine Baugruppe "Am Eichenberg" (etwa 500 m nördlich vom Dorfkern), u.a. Salzmann-Mühle aus Großmehlra bei Schlotheim, die älteste noch erhaltene Bockwindmühle in Thüringen (1729), Umgebindehaus aus Langenbuch (1810). Dörfliches Leben in authentischen Objekten | Museumspädagogik | Sonderausstellungen im Pfarrhaus. | Themen zur Natur | Bewahrte Thüringer Siedlungsgeschichte zusammengetragen und eingebettet in einen wunderschönen Naturraum am Südhang des Eichenberges mit blühenden Wiesen, alten Obstbäumen und Gärten. | Tipps | In der Saison von April bis Oktober vielfältige Veranstaltungen wie: Handwerkertag mit Museumsfest (April), evtl. Aktionstag Wolle, Traktoren- und Oldtimertag (Juli), Schäfertag (August), Thüringer Käsemarkt (Anfang September), Großes Erntefest (Ende September) sowie Saisonausklang & Brauhausfest (Oktober). Baden: Stausee Hohenfelden
Museum-Wanderweg
→ Stedten an der Ilm, Fischereimuseum in der Stedtener Mühle | → Tannroda (Bad Berka), Thüringer Korbmachermuseum |
Kloster Veßra, Hennebergisches Museum | Museum für Regionale Geschichte und VolkskundeAnschrift und Anfrage | Hennebergisches Museum 98660 Kloster Veßra Am AngerTel.: 036873 69030 Fax: 036873 69049 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museumklostervessra.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/hennebergisches-museum-kloster-vessra.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 5 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-874019| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 5 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Hennebergisches Museum Kloster Veßra | Öffnungszeiten | April bis September: 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Oktober bis März: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr November bis April montags geschlossen | Über das Museum  | Kloster Veßra ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Ehemaliges Prämonstratenser-Chorherrenstift, 1132 gegründet. 1975 als Agrarhistorisches Museum gegründet, 1990 in das heutige Regionalmuseum überführt. Freilichtmuseum mit Umsetzungen ländl. Bauten (Ensemble „Dorfmuseum“). → Bibliothek des Hennebergischen Museums | Themen zur Natur | Bäuerliche Lebensweise Landwirtschaft u. -technik, hist. Gartenanlagen (Kloster u. Bauerngarten), Geräte, Wild- u. Kulturpflanzen Biotope am rekonstruierten Kloster- bzw. Mühlenteich Wehr- u. Wasserkraftanlage | Tipps   | - Kelten-Radweg, verbindet mehrere Ausgrabungsorte in der Vorderrhön, ca. 42 km: Themar - Römhild - Bad Königshofen (Bayern).
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/keltenradweg-107164.html - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 2. Etappe: Hildburghausen - Meiningen → Landkreis Hildburghausen | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 3. Etappe, 18,5 km: Hildburghausen - Kloster Veßra - Themar http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/3-hildburghausen-themar.html
Bahn: Themar Bf
→ Henfstädt, Heimatstube | → Grimmelshausen, Heimatstube → Leutersdorf, Dorfmuseum | → Themar, Heimatstube → Schleusingen, Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg |
Paulinzella (Königsee-Rottenbach), Museum zur Kloster-, Forst- und JagdgeschichteAnschrift und Anfrage | Jagdschloss Paulinzella Paulinzella 3 07422 Rottenbach - PaulinzellaTel.: (03 67 39) 3 11 43
| Internet | http://www.heidecksburg.de/cms/pages/de/ausstellungen-museen/weitere-museen/jagdschloss-paulinzella.php http://www.gemeinderottenbach.de/frontend/?func=view&t1=12&t2=37&d=1 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/jagd-und-forstmuseum-paulinzella.html | Öffnungszeiten | April - Oktober Mittwoch - Sonntag 10 - 17 Uhr | Über das Museum  | Kloster Paulinzella mit Jagdschloss ist ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Das Museum ist eine Außenstelle vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt Im Zinsbodengebäude. Zur Klosterzeit Lagerung der Naturalabgaben der vom Kloster abhängigen Dörfer | Themen zur Natur | Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg/Rudolstadt: Paulinzella war Zentrum der Jagd im damaligen Fürstentum Schwarzburg/Rudolstadt. Daten der letzten erlegten Bären der Umgebung: 1765 bei Cursdorf, 1782 bei Katzhütte. Als Napoleon 1808 in Erfurt residierte, kam das Wildbret für seine Tafel aus dem Gebiet Paulinzella. Jagdtrophäen: Geweih eines 16-enders (1898 geschossen); Eberkopf. Carl Christoph v. Lengefeld, Wegbereiter der modernen Forstwirtschaft bedeutender Handel im Fürstentum mit Wald-Produkten, wie Balsame, Öle und Tinkturen, bis nach Holland, Österreich, Ungarn, der mit dem Aufkommen der Pharmazie im 20. Jh. zum Erliegen kam Flößerei | Tipps    | 1Klosterruine mit Konzerten. Erinnerungstafel für J.W. Goethe, der seinen 68. Geburtstag am 28. August 1817 hier in Paulinzella feierte. Grabstätte von Edmund Schulze (1824–1878), Vertreter der bis 1881 bestehenden ortsansässigen bedeutenden Orgelbauerdynastie des 19. Jhs., auf dem kleinen Friedhof neben der Bahnstation. Siehe auch das Orgelbauerhaus direkt am Bahndamm. Erhalten und sehenswert ist die Eingangstür mit Schnitzereien zum Handwerk, die von Herwart Schulze (1836–1908), er war als Bildschnitzer im Familienbetrieb tätig, ausgeführt worden sein könnte. Kräutergarten unterhalb der Klosterruine, privat angelegt auf 27 Hochbeeten. http://kraeuterwerkstattwallnisch.de/index.html Waldseebad Königsee, Waldseestraße 5, n von Königsee, 5 km
- Touristen-Lehrpfad Paulinzella, dendrologischer Naturlehrpfad mit kleinen Tafeln zur jeweiligen Baumart an beispielhaften Exemplaren: Haltepunkt / Friedhof (Europ. Lärche!) - Anlage (verwildert, Linde!, ohne Tafel) - Park zwischen Jagdschloss und Klosterruine (Schwarze Walnuß!) - vorbei an Klosterruine und Kräutergarten - Überquerung Rottenbach - re., nach ca. 20 m li. dem Wegweiser „Mönchsbrunnen“ folgen in den Wald - Hangpfad mäßig ansteigend – Wegekreuz, Wegweiser „Mönchsbrunnen 500 m“ - Mönchsbrunnen. Zurück ab o.g. Wegekreuz auf demselben Pfad oder in östliche Richtung absteigend (kurzer Rundweg) bzw. auf Pfad weiter aufsteigend vorbei an hohen Kiefern und Lärchen (längerer Rundweg).
- Klosterweg, Rundweg: Königsee, Waldseebad - Kloster Paulinzella und zurück, 11 km. Drei überdachte Schutzhütten | Auerwild-Schutzgebiet: Ruhiges Verhalten, Wegegebot!
- Kloster-Radweg durch Ortsteile der Stadt Königsee: Leutnitz - Solsdorf - Hengelbach - Paulinzella - Königsee, 18 km.
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
14. Etappe: Bad Blankenburg - Paulinzella sowie 15. Etappe: Paulinzella - Martinroda https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Paulinzella Hp (Bedarfshalt)
→ Gräfinau-Angstedt, Heimatstube | → Königsee, Heimatmuseum | → Singen (Stadtilm), Museumsbrauerei |
Reitzengeschwenda (Drognitz), VolkskundemuseumAnschrift und Anfrage | Ortsstraße 24 07338 Drognitz - ReitzengeschwendaFrau Elvira Bischoff Tel.: (03 67 37) 2 22 94 Fax: (03 67 37) 2 22 99 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.kaulsdorf-saale.de/drognitz/volkskundemuseum.htm http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/volkskundemuseum-reitzengeschwenda.html | Öffnungszeiten | April - Oktober Donnerstag - Sonntag 13.00 - 17.00 Uhr außerdem Freitag/Samstag 10.00 - 12.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung November - März Gruppen ab 20 Pers. mit Voranmeldung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). In über 300 Jahre altem Bauerngehöft, Bauernhaus von 1680. 1983 Volkskundemuseum, erweitert auf 5 Gebäude zu den Themen Wohnkultur des Drognitzer Oberlandes, territoriale Heimatgeschichte - Ausgrabungsfunde, alte Grenzsteine, Entwicklung Landwirtschaft, Handwerk; Saaleflößerei: - Bauernhaus (Wohnstallhaus, erbaut 1680): komplett eingerichtete Bauernstube um 1830 | Schlafstube um 1900 | Küchengeräte und Haushaltsutensilien | Trachten
- Nebengebäude: Bergbau, Mineralien in der Region
- Scheune (erbaut 1803): Landtechnik, u.a. Eigenbau-Traktor!
- Technisches Denkmal Sägemühle: historisches Sägegatter (erbaut um 1900)
- Dorfkirche (erbaut 1700-11): spielbare 250 Jahre alte Orgel, Deckenmalereien
| Themen zur Natur | Naturkunde, Bergbau u. Mineralien | Tipps  | Baden: Hohenwarte-Talsperre, Reitzengeschwenda, Campingplatz Greez | Drognitz, Campingplatz Hopfenmühle | Drognitz-Neidenberga, Campingplatz Schäferwiese
Hohenwarte Stausee Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland, Rundweg 74,4 km, 4 Etappen: Hohenwarte, Staumauer - Ziegenrück, auf der N-Seite des Stausees hin und auf der S-Seite mit Umrundung des Pumpspeicherbeckens zurück. http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/files/153C62F7E79/Stauseeweg.pdf 3. Etappe: Ziegenrück-Neidenberga 20,7 km, Anschluß: über Steinbühl, Straße Richtung Drognitz sowie 4. Etappe: Neidenberga-Hohenwarte 19 km, Anschluß: Lothramühle
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
4. Etappe: Ziegenrück - Saalfeld http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-4/
→ Weisbach (Remptendorf), Museum Haus Wysburg und Ausgrabungsstätte Wysburg |
Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“Anschrift und Anfrage | Große Wiese 2 07407 Rudolstadt Tel.: 0 36 72 - 42 24 65 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/sehenswuerdigkeiten/bauernhaeuser.htm Freilichtmuseum Thüringer Bauernhäuser Rudolstadt https://www.unser-thueringen.de/rudolstadt/kultur-und-erholung/bauernhaeuser | Öffnungszeiten | April/Ostern - Oktober täglich 11:00 - 18:00 Uhr (Einlass bis 17:30 Uhr) | Über das Museum | Das Museum ist eine Außenstelle vom Thüringer Landesmuseum Heidecksburg in Rudolstadt. Gilt als ältestes Freilichtmuseum Deutschlands, ehemals Volkskundemuseum. Hofanlage aus mehreren Gebäuden des 17./18. Jh. Zwei Bauernhäuser und Scheune wurden 1914 in den Heinrich-Heine-Park umgesetzt. Fachwerkhäuser mit Arbeitsgeräten, Mobiliar und bäuerlichen Alltagsgegenständen: Unterhaseler Haus (1667) mit Dorfapotheke; Birkenheider Haus (Ende 17. Jh.) | Themen zur Natur | Bäuerliches Leben in der Thüringer Region, Zunft der „Buckelapotheker“, Olitätenhandel | Tipps       | Szenisch gestaltete Sonderführung mit dem Buckelapotheker.
- Tiefer Brunnen re. neben dem Eingangsportal Nordflügel: 60 m tief, erbaut 15. Jh.?, Ersterwähnung 1512, kleine Ausstellung im Brunnengewölbe zur Brunnengeschichte mit Querschnitt und Fundstücken bei der Freilegung 1973.
- Linde (ND) bei den Remisen: mächtiger Stamm, verkürzt bis auf Höhe von ca. 5 m.
- Gedenkstein Georg Christian Füchsel (1722-73) gegenüber dem W-Zugang in den Schlosshof, Nähe Teehaus.
Freibad Rudolstadt, Kleiner Damm, am rechten Ufer der Saale, direkt am Heinrich-Heine-Park
Erlebnispfad Hain: Rundweg 4 km über den bewaldeten Bergrücken w und oberhalb der Heidecksburg, mit 27 Stationen und Infotafeln, meist mit historischen Ansichten von der betr. Stelle; mögliche Erweiterung: Kleiner Rundweg 1 km (Station in Klammern): Vom Parkplatz Schloss Heidecksburg den Anstieg hinauf - bis (9) auf Kammweg - (1) Am Jägerhof re. vorbei, Eingangsstation mit Holzplastik "Kleine Eule", Übersichtstafel mit Wegplan unter drei stattlichen Buchen - (2) Wurzelburg, Luftwurzel einer abgestorbenen Buche (Fragment) - (3) Herrenstraße, früherer Verbindungsweg zwischen Residenzen - (4) Löwenbank "Dem Andenken unseres guten Fürsten Ludwig Friedrich II. " (1776-1807), aus Marmor/Stein, im Halbrund, 2018 saniert/restauriert, Sichtschneise nach S über das Saaletal, Schutzhütte - (5) Schießstand, Graben mit Abschluss vermutl. zum Einschießen der Waffen von Jägern und Forstleuten - Backofen (BD), torähnlicher Bau, nicht erhalten, Steineansammlung, mit 343,7 m höchster Punkt im Hain und damit auf dem Rundweg - (9) Abzweig Kleiner Rundweg im spitzen Winkel (!), Querweg - erneut im spitzen Winkel in den Vorderen Hainweg - (10) Alte Eiche, nicht erhalten, musste nach zweimaliger Feuerlegung gefällt werden - (11) Himmelsleiter, sehr lange Treppe am S-Hang des Hains 336 Stufen, 63 Höhenmeter, 203 m lang - (12) Kapelle, ehem. Röhrenhaus, erbaut 1717?, ab 1800 Eremitage, nicht zugänglich. 196 Stufen die Himmelsleiter hinab und wieder hinauf und weiter auf dem Vorderen Hainweg - (13) Tiroler Haus, Stilkopie, nicht erhalten, Standort erkennbar - (14) Barfußpfad, wieder zurück und weiter auf dem Hauptrundweg, in der Nähe früherer Standort der Günther-Kiefer - (15/16) An der Georgseiche, nicht erhalten, Neupflanzung Eiche 2012, 8-Wegestern, Schutzhütte - (18) Baumriese, Abstecher ca. 50 m nach n, höchste aktuelle Kiefer (ca. 32 m) im Hain, der berühmt war für seine hohen Kiefern - Pfad in den Schwarzwinkel, tief eingeschnittenes, dunkles Tal - (22) Solitär, frei stehende Buche - (23) Rotes Haus, nicht erhalten, Spuren - (26) Bäume des Jahres auf nö Hangwiese, im Herbst 2018 gesperrt wg. umgestürzter Buche - Parkplatz, Jägerhof. Wegmaskottchen: Hainrich, die kleine Eule. Erlebnispfad Hain Mobil: http://www.rudolstadt-hain.de/ - Natur- und heimatkundlicher Lehrpfad "Friedrich Schiller", 4,5 km: Rudolstadt-Volkstedt, Schillershöhe - Saale - Oberpreilipp - Gleitz - Kulm (482 m) bei Saalfeld mit Kulmturm (20 m), Aussichtsplattform auf exakt 500 m.
https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/stadt_buerger/allgemein/ortsteile/unterpreilipp.htm - Schillerwanderweg "Wo Schiller seine Frau fand" Rudolstadt, Rundweg 11,9 km, verbindet Schillers Aufenthalts- und Wirkungsorte in und um Rudolstadt mit den landschaftlichen Schönheiten: Festplatz Bleichwiese – Saalebrücke – Gartenstraße – Jettinastraße - Stadtmühle - Am Bache – Burgstraße - Haus zur Glocke – Stadtkirche "St. Andreas" – Heisenhof, Lengefeldstraße 1 - Aufstieg zur Heidecksburg über Schlossgarten und Schlosshof - Aussichtspunkt am Westflügel der Heidecksburg – Jägerhof – Vorderer Hainweg – Mörla – Mörlagraben – Gebindstraße – Schlossstraße - Lutherstraße – Weinbergstraße – Bebelstraße – Schillerstraße mit Schillerhaus – Fröbelhaus – Richard-Wagner-Haus – Handwerkerhof - Altes Rathaus – Markt (Marktbrunnen) – Fußgängerzone – ehemaliger Gasthof "Zur Güldenen Gabel" – Galeria-Rudolstadt – Theater – Am Saaldamm – Höhe August-Bebel-Straße in die Saalbahn-Unterführung und über die Elisabethbrücke - Heinrich-Heine-Park - für alternativ verkürzte Route durch Park entlang der Saale zum Ausgangspunkt - Große Wiese (Weg Richtung Schillerbrücke Volkstedt) – Abstecher Volkstedt über Schillerbrücke zur Schillereiche, evtl. Kantorhaus Unbehaun - Gondelstation – Schillershöhe oberhalb des Saaleufers, der Rudolstädter Riviera (ND) – Aufstieg Richtung Mühlberg (311 m) – Cumbach – Pulverturm – durch die Gärten – Thüringer Bauernhäuser – durch den Heinepark zur Bleichwiese.
Wegbeschreibung mit Karte: https://www.rudolstadt.de/cms/website.php?id=/de/kultur_tourismus/freizeit/wandern.htm - Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
- Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
1. Etappe: Rudolstadt, Markt - Saalfeld-Gorndorf sowie 4. Etappe: Bad Blankenburg, Untere Marktstraße - Rudolstadt, Markt Der Weg führt direkt am Museum vorbei http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: durch den Heinrich-Heine-Park nach W bis vor Elisabethbrücke → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Mühlenradweg Saale-Ilm, 24 km, verbindet Saale- und Ilmtal-Radwanderweg und führt vorbei an sieben noch erhaltenen Mühlen an der Remdaer Rinne: Rudolstadt, Heinrich-Heine-Park, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ - Untermühle, Mittelmühle (jeweils Wohnhaus) - Pflanzwirbach - Ammelstädt, Mühle (Wohnhaus) - Teichröda, Obermühle (Abstecher) - Feldmühle - Heilsberger Mühle - Eschdorf - Remda - Ehrenstein - Döllstedt - Kleinhettstedt, Kunst- und Senfmühle.
http://www.kreis-slf.de/kultur-und-tourismus/unterwegs-im-landkreis/radwandern/der-muehlenradweg-saale-ilm/ http://www.remda-teichel.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=135808 Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/fileadmin/media/pictures/galleries/Ilmenau_bis_Kranichfeld/Flyer_Muehlenradweg_Webversion.pdf Radroutenplaner Thüringen | Themenrouten: http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp | Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=649976,5619931,666696,5626626&showThematicRoute=M%C3%BChlenradweg%20Saale-Ilm
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Rudolstadt Bf
→ Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg) → Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg) → Keilhau (Rudolstadt), Fröbelmuseum | → Volkstedt (Rudolstadt), Wäschemuseum |
Seitenroda, Museum LeuchtenburgAnschrift und Anfrage |  Stiftung Leuchtenburg Dorfstraße 100 07768 SeitenrodaTel.: (03 64 24) 71 33 00 Fax: (03 64 24) 71 33 10 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.leuchtenburg.de/ Leuchtenburg + Porzellanwelten Kahla https://www.unser-thueringen.de/saaleland/kultur-und-erholung/leuchtenburg http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/stiftung-leuchtenburg.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 88 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-876911| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 88 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Leuchtenburg museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | April - Oktober täglich 09.00 - 19.00 Uhr November - März täglich 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2008 Museum sowie 2015 Stiftung Leuchtenburg mit Porzellanwelten ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. 1221 erste urkundliche Erwähnung der Leuchtenburg. Seit 1906 Museum, 1963 wird das Museum Kreisheimatmuseum. Etwa um 2010 Neuprofilierung der Leuchtenburg rund um das Porzellan. Sieben von Künstlern gestaltete Porzellan-Erlebniswelten | Porzellankirche | Steg der Wünsche (Aussichtsbrücke) | Themen zur Natur | Geschichte des Weinbaus an der mittleren Saale, u.a. Pilgerflaschen, 14. Jh., Einspindelkelter, 17. Jh. Jagdgeschichte: unterirdische Jagdanlage Rieseneck, Jagdschloss "Fröhliche Wiederkunft. Brunnenhaus, Kräutergärten Thüringer Bauernstube, um 1800 | Tipps  | Seit 2000 historischer Lehrgarten zum Saaleweinbau am Fuße der Burg. Am Sträflingsbrunnen selber Wasser mit einem Tretrad befördern. Freibad Kahla, Badweg 5, s Stadtrand, direkt an der Saale, 4 km.
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: direkt am Museum, Zufahrt bzw. nördliche Wegtangente → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/
Bahn: Kahla Bf
→ Kahla, Stadtmuseum im „Metznerschen Haus“ |
|