Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (8) Bilzingsleben, Ausgrabungsstätte SteinrinneAnschrift und Anfrage | Frömmstedter Straße 06578 BilzingslebenTel.: (03 63 75) 5 02 49 (Rufumleitung, bitte mindestens 1 min klingeln!) Führungen mit Thomas Teich Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.steinrinne-bilzingsleben.com/ http://bilzingsleben.de/tourismus/in-und-um-bilzingsleben/steinrinne-bilzingsleben/ Friedrich-Schiller-Universität Jena: Sammlung der Forschungsstelle Bilzingsleben Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 4 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-FSUSBL-005| | Öffnungszeiten | April - Oktober Dienstag - Freitag 10.00 - 16.00 Uhr, letzte Führung 15.30 Uhr Samstag / Sonntag nur Führungen 11 und 14 Uhr November - März nur nach Vereinbarung! | Über das Museum | Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben 1969 - 2003 Grabungen von Prof. Dr. Dietrich Mania geleitet | Themen zur Natur | Lebenswelt des homo erectus vor ca. 370.000 Jahren Knochenfragmente, Feuersteinartefakten; Geräte aus Stein , Knochen, Geweih, Elfenbein und Holz mehrere Tonnen faunischen und botanischen Materials | Tipps | Sammlung im Museum für Ur- und Frühgeschichte Weimar Teil des GeoPark Kyffhäuser. Freibad Kindelbrück, An der Wörth 1a, am Wipper-Altarm, gespeist vom Gründelsloch, am NW-Rand von Kindelbrück.
Weg in die Steinzeit - Anbindung an den Unstrut-Radweg über Griefstedt, Kindelbrück, Gründelsloch (Karstquelle), Bilzingsleben, ca. 10 km.
→ Kannawurf, Heimatmuseum am Renaissance-Schloss |
Haarhausen, Gelände für experimentelle ArchäologieAnschrift und Anfrage | Am Rückberg 2 Haarhausen 99310 WachsenburggemeindeKontakt (Termine der Aktionstage): Referat Museumspädagogik Frau Karin Sietz Tel.: 03643/818 330 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.wachsenburggemeinde.de/archaeologie.php http://www.thueringen.de/denkmalpflege/tlad/start.htm | Öffnungszeiten | Aktionstage, und nach Absprache, s.o. | Über das Museum | Am westlichen Ortsrand von Haarhausen Zentrum für experimentelle Archäologie betreut durch das Thüringische Landesamt für Archäologische Denkmalpflege / Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Weimar (s.o. Kontakt) | Themen zur Natur | Grabungsfunde aus dem 3. Jh., Rekonstruktionen | Tipps  | Unter Anleitung von Fachpersonal können Teilnehmer frühe haus- sowie handwerkliche Tätigkeiten selbst nacherleben.
- Otto-Knöpfer-Weg 7 km, typischer Malerweg durch einzigartige Hügellandschaft, von Knöpfer immer wieder aufgesucht: Arnstadt Nord, Ende Haarhäuser Str., Bildstock Riesenlöffel - Weinberg (338 m) - Kalkberg (311m) - Ziegenberg oder Geißberg (333 m) - Haarhausen - Holzhausen - Wachsenburg (421 m).
https://www.knoepfer.de/index.php/2-uncategorised/7-otto-knoepfer-wanderweg https://www.ilm-kreis.de/Tourismus/Wandern/Otto-Kn%C3%B6pfer-Weg - Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
Bahn: Haarhausen Hp
→ Holzhausen, 1. Deutsches Bratwurstmuseum | → Holzhausen, Otto Knöpfer Haus → Mühlberg, Kulturscheune | → Wandersleben, Burg Gleichen |
Niederdorla, Museum „Opfermoor Vogtei“Anschrift und Anfrage | Museum „Opfermoor Vogtei“ Zweckverband "Mittelpunkt Deutschlands" Schleifweg 8 99986 NiederdorlaTel.: 03601/756040 oder mobil: 0172 3448699 (GF Herr Siegfried Fernau) Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.torzurwelt.de/contenido_allg/opfermoor/front_content.php http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/ausstellung-opfermoor-vogtei.html | Öffnungszeiten | März – Oktober täglich 10:00 - 18:00 Uhr November – Februar täglich 10:00 - 17:00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Kultstätte geht bis ins 6. Jh.v.Chr. (Hallstattzeit) zurück. Archäologische Untersuchungen unter Federführung des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Weimar bis 1964. Speisen-, Tier- und auch Menschenopfer wurden den Gottheiten dargebracht, dazu umfangreiche Grabungsfunde. | Themen zur Natur | | Tipps | jährlich: Wintersonnenwende im Opfermoor. Geografischer Mittelpunkt Deutschlands.
→ Niederdorla, Heimatstube → Mühlhausen, Kulturhistorisches Museum | Mühlhausen, Feuerwehrmuseum → Oberdorla, Heimatstube | → Langula, Heimatstube → Seebach (Weinbergen), Staatliche Vogelschutzwarte (Fuß-/Radweg) |
Römhild, SteinsburgmuseumAnschrift und Anfrage | Waldhaussiedlung 8 98631 RömhildDr. Mathias Seidel Tel.: 036948 20561 u. 82859 Fax: 036948 82853 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.steinsburgmuseum.de https://www.thueringen.info/steinsburgmuseum.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/steinsburgmuseum-roemhild.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag: 09.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Außenstelle des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar. 1929 auf private Initiative von Christian Heurich gestiftet und erbaut. Es befindet sich am Stadtrand von Römhild in unmittelbarer Nähe der Gleichberge. 5 Ausstellungsräume. → Bibliothek im Steinsburgmuseum | Themen zur Natur | Südthüringer Raum, von der mittleren Steinzeit bis zum Mittelalter Kleiner Gleichberg: 70 ha großes archäologisches Bodendenkmal der eingewanderten Kelten | Tipps  | Für Schüler und Jugendliche: Im Jugendzentrum "Gleichberge" Vorträge, Führungen, Exkursionen und Veranstaltungen zur experimentellen Archäologie. Freibad Römhild, Hildburghäuser Str. 52 (2 km o Ortslage, unterhalb der Gleichberge).
→ Römhild, Museum im Schloss Glücksburg → Haina, Heimatstube | → Milz, Heimatstube | → Mendhausen, Dorfmuseum | → Westenfeld, Heimatmuseum |
Stiebritz, Heimatmuseum Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte ThüringensAnschrift und Anfrage | Humboldtstraße 11 99423 Weimar Leiter: Dr. Diethard Walter Tel.: (0 36 43) 81 83 31 (Museumskasse) oder: (0 36 43) 81 83 30 (Museumspädagogik) Fax: (0 36 43) 81 83 90 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.alt-thueringen.de http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-fuer-ur-und-fruehgeschichte-thueringens.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 6138 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-878719| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 6.138 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Thüringen. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens$42292-7 museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Dienstag 09.00 - 18.00 Uhr Mittwoch - Freitag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 10.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum  | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt), 2015 ausgezeichnet mit dem Museumssiegel des mvt. Führende Einrichtung im mitteldeutschen Raum. Im Poseckschen Haus, 1892 im 2. OG durch die „Naturwissenschaftliche Gesellschaft zu Weimar“ als „Naturwissenschaftliches Museum“ eröffnet. Grundstock des Museums waren die gesammelten ethographischen, naturkundlichen und künstlerischen Gegenstände des Arztes Dr. Bruno Schwabe (1834-1918). 1997-99 grundlegende Sanierung des Gebäudes, Neugestaltung der Dauerausstellung. 2017: 125 Jahre Museum mit Sonderveranstaltungen am 28./29. August begangen. Museumspädagogik: Exkursionen | Projekttage → Bibliothek des Thüringischen Landesamtes für Archäologische Denkmalpflege | Themen zur Natur | Älteste Geschichte der materiellen und geistig-kulturellen Entwicklung des Menschen in Thüringen unter wechselnden naturräumlichen Bedingungen Prähistorische Funde: Fürstinnengrab Haßleben, Grab der ostgotischen Prinzessin von Oßmannstedt, Häuptlingsgrab von Leubingen, Funde Oberdorla bei Mühlhausen | Tipps    | Brot backen im rekonstruierten germanischen Backofen.
- Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
3. Etappe: Kranichfeld - Bad Berka - Weimar (30 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-kranichfeld-ueber-bad-berka-bis-weimar/detail/News/ sowie 4. Etappe: Weimar - Eberstedt (25 km) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-weimar-nach-eberstedt/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=49 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus | → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum |
Weisbach (Remptendorf), Museum Haus Wysburg und Ausgrabungsstätte WysburgAnschrift und Anfrage | Haus Wysburg Ortsstraße 23 07368 Remptendorf - Weisbach/Thüringen Gemeindeverwaltung Weisbach Ortsstraße 15 07368 Remptendorf - Weisbach/Thüringen Tel.: (03 66 43) 2 24 15
| Internet | http://www.wysburg.de/ Die Wysburg - Sagenhafte Burg am Thüringer Meer https://www.unser-thueringen.de/thueringermeer/kultur-und-erholung/wysburg | Öffnungszeiten | | Über das Museum | 1989 ständige Ausstellung im "Wysburg-Haus" eröffnet. | Themen zur Natur | Wild- und Haustierknochen-, Getreide- und Obstfunde. Fundamente eines Backofens und eine dreiteilige Zisternenanlage. Gemüse-, Obst- und Kräuterarten im Mittelalter; bäuerliche Wald- und Bodenbewirtschaftung. | Tipps | Freibad Liebschütz, s Ortsrand, 5,3 km
Hohenwarte Stausee Weg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2017), Rundweg 74,4 km, 4 Etappen: Hohenwarte, Staumauer - Ziegenrück, auf der N-Seite des Stausees hin und auf der S-Seite mit Umrundung des Pumpspeicherbeckens zurück. http://www.thueringer-schiefergebirge-obere-saale.de/files/153C62F7E79/Stauseeweg.pdf 3. Etappe: Ziegenrück-Neidenberga 20,7 km, Anschluß: Drognitz, Straße über Neuenbeuthen, ca. 6 km
→ Reitzengeschwenda (Drognitz), Volkskundemuseum |
Westgreußen, FunkenburgAnschrift und Anfrage | Verein Funkenburg Westgreußen e. V. Hauptstraße 10 99718 WestgreußenAnsprechpartner: Frau Müller Tel./ Fax: 03636/704616 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.funkenburg-westgreussen.de/ https://www.funkenburg531.de/ derzeit (Juli 2018) im Umbau! | Öffnungszeiten | Montag - Freitag 9 bis 17 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag (April-Okt) 10 bis 17 Uhr | Über das Museum | Archäologisches Freilichtmuseum Rekonstruktion (1992 bis 1999) einer germanischen Siedlung (2. Jh.v.Chr. bis zum frühen 1. Jh. n.Chr.) am Originalstandort. Museumspädagogik: Aktivprogramme wie Töpfern, Backen, Wollbearbeitung, Fischernetze knüpfen. | Themen zur Natur | Darstellung eisenzeitlicher Alltagskultur. | Tipps | Jährlich im August: Funkenburgfest. Freibad Greußen, Am Bad 7, 4,5 km.
Bahn: Greußen Bf
→ Greußen, Heimatmuseum |
|