Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (39) Bamberg (Oberfranken, Bayern), Naturkunde-Museum, Pomologisches Kabinett | Sammlung Sickler-BertuchAnschrift und Anfrage | Fleischstr. 2 96047 BambergTel.: (09 51) 8 63 12 49 Fax: (09 51) 8 63 12 50 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.naturkundemuseum-bamberg.de/index.php/de/sammlung/schwerpunkte | Öffnungszeiten
| April - September 9 - 17 Uhr Oktober - März 10 - 16 Uhr
| zur Sammlung | Das Pomologische Kabinett ist in drei Kollektionen in Bamberg, Gotha und Weimar erhalten. → Gotha, Perthes-Forum → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus Kollektion Bamberg, eine der umfangreichsten: 193 Modelle mit 71 Birnen, 66 Äpfel, 24 Pflaumen und Zwetschgen, 23 Kirschen, 6 Pfirsiche und 3 Aprikosen. Das Pomologische Kabinett, nach ihren Begründern auch Sammlung Sickler-Bertuch genannt, stammt aus der Produktion des „Landes-Industrie-Comptoir“ des Weimarer Verlegers Friedrich Justin Bertuch (1747-1822). Dort erschien von 1794 bis 1804 das Magazin „Der teutsche Obstgärtner“, das von 1804 bis 1824 vom „Allgemeinen teutschen Gartenmagazin“ abgelöst wurde. In diesen Reihen wurden u.a. empfehlenswerte Obstsorten in Wort und Bild beschrieben. Verantwortlich für den Inhalt war der seinerzeit bekannte Thüringer Pomologe und Pfarrer Johann Volkmar Sickler (1742-1820). Zusätzlich bot der Verlag von Bertuch zusammen mit Sickler zwischen 1794 und 1820 ein Obstkabinett, eben das Pomologische Kabinett an, als hoch wissenschaftliche und naturgetreue Modellsammlung von Kern-, Stein- und Schalenfrüchten aus Wachs. Es umfasste Modelle von insgesamt 298 verschiedene Obstsorten, verteilt auf Äpfel, Birnen, Pflaumen und Zwetschgen, Kirschen, Aprikosen, Pfirsiche sowie eine Nuss und eine Mispel. Nach Bertuchs Tod wurde die Sammlung nicht fortgesetzt. Die Nachfolge trat der Thüringer Gartenbau-Verein an.
Hergestellt wurden die Modelle von Ernst Heinrich Gebhardt. Verkauft wurden sie in 26 aufeinanderfolgenden Lieferungen zwischen 1795 und 1813. Die Modelle bestehen aus Bienenwachs mit geringer Beimengung von Kremserweiß. Die Objekte sind hohl, mit einer Wandstärke von ca. 1,5 – 2,5 mm. Die Fruchtstiele sind aus gedrehtem und gefestigtem Zwirn hergestellt und je nach sortentypischer Vorgabe mit Wachs überformt. Die Oberfläche ist mit lasierenden Farben naturgetreu bemalt. Zweifellos ist die Modellreihe aus dem Haus Bertuch die schönste und naturgetreuste Obstsortenreihe, die in der Hochzeit der Pomologie käuflich zu erwerben war. Sicherlich bedingt durch die extreme Fragilität der Hohlkörper, haben sich nur wenige Kollektionen bis heute erhalten.
„Neben ihrem kulturhistorischen Wert werden die Modelle zur Bestimmung alter, in Vergessenheit geratener Sorten herangezogen. Sie stellen Größe, Farbe sowie Stiele und Blüten der Sorten dar, die in den Gärten der damaligen Zeit wuchsen und geben damit einen Überblick über die seinerzeit wichtigen und verbreiteten Obstsorten. Der Großteil der Sorten des Kabinetts gilt heute als verschollen. Als Raritätensammlung hilft es darum, alte Arten wiederzufinden und erneut zu züchten. Zum Beispiel auf Streuobstwiesen. Die Sortenvielfalt im pomologischen Kabinett regte beispielsweise Naturschützer aus dem Landkreis von Bamberg an, solche Wiesen wieder anzulegen.“ Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/sammeln-ordnen-und-dokumentieren-von-obstsorten.697.de.html?dram:article_id=71850 Literatur: Mäuser, M. (1998): Das Pomologische Kabinett von F. J. Bertuch aus Weimar im Naturkunde-Museum Bamberg.- LXXII. Bericht Naturf. Ges. Bamberg: 49-78. Bamberg. |
Blankenburg, Bad, Rathaus, Ehrenbürgerkabinett, Lebenswerk zu Hautflüglern von Otto Schmiedeknecht Blankenburg, Bad, Rathaus, Ehrenbürgerkabinett, Schmetterlingssammlung Helmut Steuer Blankenburg, Bad, Friedrich-Fröbel-MuseumAnschrift und Anfrage |  - "Haus über dem
Keller" © Foto: Fischer, Gera
 - Museumseingang Fröbel-Museum© Foto: Staatliche Grundschule "Friedrich
Fröbel" Bad Blankenburg
Johannisgasse 4 07422 Bad BlankenburgTel.: (03 67 41) 25 65 Fax: (03 67 41) 4 73 11 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://froebel-museum.de/pages/de/startseite.php http://froebel-museum.de/alt/das_museum.htm http://www.heidecksburg.de/cms/pages/de/ausstellungen-museen/weitere-museen/fraparabel-museum-bad-blankenburg.php Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg: https://www.unser-thueringen.de/schwarza/kultur-und-erholung-schwarzatal/froebelmuseum http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/friedrich-froebel-museum.html | Öffnungszeiten | Dienstag - Samstag 10 - 17 Uhr Karfreitag/Ostersamstag 13 - 17 Uhr Führungen und Seminare nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im »Haus über dem Keller«, nahe des Marktplatzes, Ursprungsort des ersten Kindergartens, den Friedrich Fröbel (1782-1852) 1839 von der Stadt Blankenburg zur Erprobung seiner Konzeption des »Kindergartens« zur Verfügung gestellt bekam. Ausstellungsräume über drei Ebenen: - EG: Galerie und Seminarraum | Spielzimmer
- 1. OG: Wirkungsgeschichte | Wohn- und Arbeitswelt
- 2. OG: Leben und Werk
Dauer- | Sonderausstellung | Museumspädagogik Archiv: Fröbels Nachlass, der sog. Blankenburger Nachlass (BLM). Präsenzbibliothek für Forschungszwecke. | Themen zur Natur | Verbindung von frühkindlicher Erziehung mit Natur. | Tipps       | Freibad Bad Blankenburg, Wirbacher Str. 8a, am rechten Ufer der Schwarza
- Alfred-Voigt-Weg, 2,9 km, Teil des Drei-Städte-Weges, benannt 1916 nach Alfred Voigt, Vorsitzender (1899-1911) des Thüringerwald-Vereins, Zweigverein Bad Blankenburg; Teil des Drei-Städte-Weges: Bad Blankenburg, Flößerhütte – Unterwirbach
https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=1159144ac2478d90b8f8c608bc8edc51&eid=70
- Naturlehrpfad "Heinrich Cotta", Rundweg, entlang beider Seiten der Schwarza, benannt nach dem Forstwissenschaftler Heinrich Cotta (1763-1844): Schwarzburg, Forstbotanischer Garten - Sitzendorf - Bad Blankenburg und zurück, mit Infotafeln entlang des Weges zwischen Bad Blankenburg und Böhlscheiben.
https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=13b6692f08695b804bb6550be68ebbd7&eid=60
Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf
- Schwarzatal-Radwanderweg, 45 km: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Obstfelderschmiede - Lichtenhain - Oberweißbach - Cursdorf - Neuhaus am Rennweg, Markt.
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=648661,5597478,664534,5617678&showThematicRoute=Schwarzatal-Radweg Flyer: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/14CD6581487/Flyer_Schwarzatal-Radweg
- Friedrich-Fröbel-Wanderweg Keilhau - Bad Blankenburg, ca. 15 km (Rundwanderweg)
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringer-wald/wanderung--friedrich-froebel-wanderweg--bad-blankenburg/21917678/
- Drei-Städte-Weg, Rundweg ca. 51 km: Rudolstadt - Saalfeld - Bad Blankenburg
3. Etappe: Saalfeld-Garnsdorf, Feengrotten - Bad Blankenburg, Untere Marktstraße sowie 4. Etappe: Bad Blankenburg, Untere Marktstraße - Rudolstadt, Markt http://www.bad-blankenburg.info/www/tourismuscenter/deutsch/entdecken/aktiv/wandern/drei-staedte-weg/ http://www.wandermap.net/de/official/1558296-drei-stadte-weg/#/z13/50.7046664,11.3395214/terrain
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg sowie 14. Etappe: Bad Blankenburg - Paulinzella https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Bad Blankenburg (Thüringerw) Bf
→ Blankenburg, Bad, Stadtmuseum | → Thälendorf (Königsee-Rottenbach), Heimatmuseum → Dittrichshütte (Saalfeld, Saale), Heimat- und Technikmuseum Turmwindmühle → Watzdorf, Brauereimuseum |
Erfurt, Südseesammlung von Dr. Wilhelm Knappe im Schaudepot im Benary-SpeicherAnschrift und Anfrage |  Brühler Straße 37 99084 Erfurt (im Sparkassen-Finanzzentrum)Tel.: 0361 / 7894805
oder / 6555621 | Internet | http://www.stadtmuseum-erfurt.de/benary/schaudepot.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/druckereimuseum-und-schaudepot-der-museen-der-stadt-erfurt-im-benary-speicher.html | Öffnungszeiten | Dienstag / Donnerstag 14 - 17 Uhr Mittwoch 14 - 18 Uhr | Über das Museum | Einrichtung des Stadtmuseums Erfurt. Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Sammlung von der Stadt Erfurt 1889 für das damalige Heimatmuseum erworben | Sammlungsinhalt | Weltweit einmaliges sechs Meter langes Auslegerboot von den Marshall-Inseln Gebrauchs- und Kultgegenstände | Tipps   | - Nessetal-Radweg ca. 50 km, folgt dem Lauf der Nesse (54,5 km), die jedoch abseits des Weges bei Erfurt-Alach entspringt und bei Eisenach in die Hörsel mündet: Erfurt, Benediktplatz - Hochheim - Schmira - Frienstedt - Gamstädt - Nottleben - Pferdingsleben, Waidmühle - Stausee Friemar (FND) - Molschleben - Hohe Nonne, Aussichtspunkt - Bufleben - Pfullendorf - Hp Bufleben - Goldbach - Abstecher Wangenheim, Stausee - Eberstädt - Brüheim, "Edelhof" - Friedrichswerth, Barockschloss (Außenansicht) - Sandbrücke Biberbach, oberhalb Aussichtspunkt - Eisenach-Kindel, Verkehrslandeplatz.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/radfahren/radtouren/nessetal-radweg/ Flyer: http://www.mittleres-nessetal.de/radweg/Flyer_Nessetal_Radweg.pdf - Gera-Radwanderweg, 4. Etappe: Erfurt-Hochheim - Erfurt-Gispersleben.
Einstieg: Bergstrom oder Flutgraben, südl. http://www.geraradweg.de/etappe4.php https://www.thueringen.info/gera-radwanderweg.html - Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
2. Etappe: Gotha - Erfurt (39 km) sowie 3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=47 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Erfurt Hbf
→ Erfurt, Naturkundemuseum Erfurt | → Erfurt, Museum für Thüringer Volkskunde → Erfurt, Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ | → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum → Ingersleben, Heimatmuseum → Erfurt, Heiligen Mühle mit Heimatmuseum | → Erfurt, Technisches Denkmal "Neue Mühle" → Erfurt, Deutsches Gartenbaumuseum | → Erfurt, Kakteenmuseum |
Gera, Otto-Dix-HausAnschrift und Anfrage |  - Otto-Dix-Haus Gera-Untermhaus© Foto: Stadt Gera
Kunstsammlung Gera Otto-Dix-Haus Mohrenplatz 4 07548 GeraTel.: (03 65) 8 32 49 27 Fax: (03 65) 5 51 47 25 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=15558&_nav_id1=146716 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/otto-dix-haus.html | Öffnungszeiten | Mittwoch - Sonntag, Feiertag 12 - 17 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1991 im restaurierten und erweiterten Geburtshaus von Otto Dix (1891-1969) in Gera-Untermhaus als Museum eingeweiht. Weitere Bauarbeiten 2016-18. - Leben und Werk von Otto Dix
- Sammlung von 400 Werken von Otto Dix, darunter Hauptwerke aller Schaffensperioden.
- Wohnräume der Familie Dix (um 1900).
- Sonderausstellungen
| Themen zur Natur | Impressionistische Studien seiner Heimatstadt und der Thüringer Landschaft. Mit neu konzipierter Dauerausstellung zum 125. Geburtstag des Malers 2017 wiedereröffnet. Sie setzt den Schwerpunkt auf die bisher weniger bekannte Bedeutung von Stadt- und Landschaftsansichten aus Gera und Umgebung im Frühwerk und in der Stilentwicklung des Malers. | Tipps   | w LSG Geraer Stadtwald
- Elsterradweg, Anschluß:
http://www.elsterradweg.de/
- Thüringer-Städtekette-Radweg, 4. Etappe: Jena - Gera (59 km) sowie 5. Etappe: Gera - Altenburg (44 km)
http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=52
- Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg. Anschluß: direkt am Museum.
7. Etappe: Gera/Liebschwitz - Bad Köstritz https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Gera Hbf
→ Gera, Stadtmuseum und Historische Höhler | → Gera, Museum für Naturkunde → Liebschwitz (Gera), Heimatstube | → Köstritz, Bad, Dahlien-Zentrum |
Gotha, Perthes-Forum, Pomologisches Kabinett | Sammlung Sickler-Bertuch Großkochberg (Uhlstädt-Kirchhasel), Museum Schloss KochbergAnschrift und Anfrage |  - Schloss Kochberg© Foto: OTZ Saalfeld
 - Museumseingang© Foto: TripAdvisor
Schloss, Park und Liebhabertheater Kochberg Im Schlosshof 3 07407 Uhlstädt-Kirchhasel - GroßkochbergKlassik Stiftung Weimar Frauentorstraße 4 99423 Weimar Tel.: (0 36 43) 54 54 00 Fax: (0 36 43) 41 98 16 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/schloesser-und-gaerten/schloss-park-und-liebhabertheater-kochberg/?noMobile=1%5C%5C%5C%27A%253D0 https://www.liebhabertheater.com/ http://www.museen.thueringen.de/museum/DE-MUS-872211 Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 8 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-872211| | Öffnungszeiten | 25. März - 27. Oktober Mittwoch - Montag 10:00 - 18:00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Aufnahme der Klassik Stiftung Weimar in das Blaubuch der 23 national bedeutsamen Kulturinstitutionen in den Neuen Ländern (davon vier in Thüringen) sowie Mitglied der Konferenz nationaler Kultureinrichtungen (KNK). Im Schloss Kochberg, einem mit breitem Wallgraben umgebenen Wasserschloss, am N-Rand des Dorfes Großkochberg und am s Abhang des Blassenberg (526 m) gelegen. Aus dem 13. Jh. ist ein Vorgängerbau bezeugt. 1577 kaufte Georg von Schönfeld Herrensitz und Gut Kochberg, ließ um 1600 das Herrenhaus unter Verwendung alter Bauteile in ein fast geschlossenes mehrflügeliges Renaissance-Schloss mit dem fünfgeschossigen Hohen Haus umbauen. 1733 ging der Besitz von den Schönfelds an Friedrich Christian Ludwig Freiherrn von Stein, der die unter Leitung des bedeutendsten Weimarer Baumeisters der Zeit, Gottfried Heinrich Krohne (1703-56), begonnenen barocken Umbauten der Vorbesitzer fortsetzte. Joh. Wolfgang Goethe (1749-1832) besuchte am 06. Dezember 1775, bereits einen Monat nach seiner Ankunft in Weimar, Charlotte von Stein (1742-1827) auf Kochberg das erste Mal. Bis zu seinem letzten Besuch vom 05. bis 08. September 1788 folgten zahlreiche weitere, zu Pferde oder zu Fuß, allein oder in Begleitung. Wie keine andere beeinflusste Charlotte ihn in seinem Werk der frühen Weimarer Jahre. Das Museum wurde 1975 nach umfangreicher Rekonstruktion in elf Räumen des Schlosses als Goethe-Gedenkstätte eingerichtet. Eingang vom Innenhof im O-Flügel (siehe Bild oben links). EG: - Flur größtenteils eingerichtet aus den Beständen des Goethe-Nationalmuseums in Weimar.
- Vortragsraum mit restaurierter Bemalung und nachgestalteter Wandbespannung im Stil der 1. Hälfte des 18. Jhs.
- Raum zur Baugeschichte des Schlosses und Geschichte von Kochberg
1. OG: - Galerie (Raum 3)
mit zeitgenössischen Porträts der Familien von Stein und von Schardt - Goethes Beziehungen zu Schloss Kochberg und zu Charlotte von Stein (Raum 4)
- Goethezimmer (Raum 5).
Hier soll Goethe nach mündlicher Überlieferung der Steins gewohnt und gearbeitet haben. - Blauer Salon (Raum 6).
Ausstattung zwischen 1760 und 1820 von Charlottes Sohn Carl und Familie - Roter Salon (Raum 7).
Möbel und Bilder des 18. und frühen 19. Jhs. - Kaminzimmer (Raum 8),
Charlotte von Stein gewidmet. - Raum zu Gästen von Kochberg (Raum 9)
- Saal (Raum 10)
- Raum zum letzten Besuch Goethes in Kochberg (Raum 11)
| Themen zur Natur | Zeichnungen von Goethe, Charlotte von Stein u.a., Gemälde anderer, zahlreiche Silhouetten. Goethe zeichnete auf seinen Reisen für Charlotte, sowie während seiner Kochberg-Aufenthalte gemeinsam mit den drei Stein-Söhnen Carl, Ernst und Fritz, für die er ein väterlicher Freund wurde. Mit ihnen unternahm er auch ausgedehnte Wanderungen in die nähere und weitere Umgebung von Kochberg, auf denen er sicherlich seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse an sie weitervermittelt hat. „Ich sehe lang, was gut und besser ist; aber das Rechte in der Natur zu finden und nachzuahmen ist schwer, schwer.“ Joh. Wolfgang Goethe Landschaften und Bauten
- Raum 4
Zeichnungen Goethes an den Wänden, einige von ihnen entstanden in Kochberg: Blick vom Park über den Wallgraben auf den Westflügel, 1777 Feder, tuschlaviert | Dampfende Täler bei Ilmenau, 22. Juli 1776 | Dornburger Schlösser von den Saalewiesen aus, 16. Oktober 1776 - Raum 5
Bilder, Sepiazeichnungen mit vorwiegend italienischen Landschaften Joh. Heinrich Meyer (?) (1760-1832), Goethes Freund und Berater zu bildender Kunst: Zeichnungen in rechteckigem Rahmen Charles Gore (1729-1807), engl. Liebhabermaler oder seine Tochter Elisa (?): Zeichnungen in ovalem Rahmen - Raum 6
Joh. Wolfgang Goethe: Villa Borghese in Rom, Febr. 87, Tusche aquarelliert. Es gehört zu einer Gruppe von zehn Zeichnungen Goethes für Charlotte (?): Heroische Landschaft, Öl um 1780, originaler Bestand des Schlosses Charles Gore oder seine Tochter Elisa (?): zwei italienische Landschaften, Sepia Adam Friedrich Oeser (1717-99), Goethes Zeichenlehrer in Leipzig: Italienische Landschaft. Tusche Nach einer kolorierten Radierung von Georg Melchior Kraus (1737-1806): Partie im Weimarer Park mit Römischem Haus und Ilmbrücke im Mondschein. Aquarell, Diaphanie (Durchscheinbild) - Raum 7
Joh. Wolfgang Goethe (?): Ländliches Motiv. Ofenschirmbild um 1781 - Raum 8
Charlotte von Stein: Partie im Weimarer Park, um 1785 | Landschaft mit Bauernhäusern | Lüdge bei Bad Pyrmont | Bad Ems an der Lahn - Raum 9
Carl von Stein (?): Schloss Kochberg mit Liebhabertheater und Wirtschaftshof. Aquarell um 1825 - Raum 11
(?): Rudolstadt mit Heidecksburg, Öl um 1800 | Lengefeldsches Haus in Rudolstadt, Feder.
Porträts, Genre - Raum 3
Joh. Ernst Heinsius (1731-94): (einzigstes) Porträt von Gottlob Ernst Josias Friedrich von Stein (1735-93), Ehegatten von Charlotte von Stein, Öl um 1775 - Raum 5
Joh. Wolfgang Goethe: Corona Schröter (1751-1802), Schauspielerin und Sängerin. Bleistift 1777 - Raum 6
(?): Reiterschlacht, Öl um 1730 - Raum 7
(?): Karl Freiherr von Stein zum Altenstein (1770-1840) preußischer Reformpolitiker Ferdinand Carl Christian Jagemann (1780-1820): Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828) (?): Karl August Fürst von Hardenberg (1750-1822), preußischer Staatskanzler und Reformpolitiker. Pastell (?): Porträt von Charlottes ältestem Sohn Carl (1765-1837) (?): Porträt von Louise von Stein-Altenstein - Raum 8
Joh. Wolfgang Goethe: Charlotte von Stein, Kreide 1777 Charlotte von Stein (?): (Selbst-)Porträt, Silberstift um 1780 (?): Joh. Georg Zimmermann (1728-95), Schweizer Arzt und Schriftsteller, Kupferstich Joh. Wolfgang Goethe: Porträt Fritz von Stein (*1772, jüngster Stein-Sohn ), 1777/78 dgl. Motiv - Joh. Friedrich Kästner [Kestner] (1747-1812), Hauslehrer (Hofmeister) der Stein-Söhne, zugeschrieben | (?): Pastell um 1790 - Raum 9
Joh. Wolfgang Goethe: Karl Ludwig von Knebel (1744-1834), Goethes Urfreund. Rötel 1776/77 (?): Charlotte von Lengefeld (1766-1826), Schillers spätere Gattin, enge Freundin von Fritz von Stein. Bleistift. - Raum 11
Kopie nach Gerhard von Kügelgen (1772-1820) von 1808/09: Porträt Friedrich Schillers, Öl Kopie nach Ludovike Simanowicz (1759-1827) von 1794: Porträt Charlotte Schillers, Öl
 - Park Schloss Kochberg, Blumengarten mit
Leinwandhäuschen © Foto: Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel
Park (ca. 6 ha). Der ursprünglich barocke Große Garten wurde in der 1. Hälfte des 19. Jhs. von Carl von Stein in einen Landschaftspark umgestaltet, verfiel aber schnell. Die Rekonstruktion des Parkes 1968-75 in nachklassisch-romantischer Ausprägung umfasste die Regeneration des Pflanzenbestandes, Wiederherstellung der Wege und Treppen, Teiche und Wasserläufe, der Parkarchitekturen und Einfriedung nach einem Katasterplan von 1869. Eine Sandstein gefasste Rinne führt vom klassizistischen Badehäuschen (um 1820) in den Wallgraben. Ein ebener Blumengarten, der auch vergessenen Pflanzen Platz bietet und bergseitig von dem Blumentheater umrahmt wird, kann von einer Leinwandhäuschen genannten Laube, überblickt werden. Großflächig kommen natürliche Bestände von Efeu, Immergrün, Waldmeister und Türkenbund unter hohen Rotbuchen und Feldahorn vor. | Tipps   | jährlich, Ende Mai: Gartenfestival Kochberger Gartenvergnügen Liebhabertheater → https://www.liebhabertheater.com/ Luisenturm (1864 erbaut) auf dem Hummelsberg (516 m), n Schloss Kochberg, mit einzigartigem Rundblick auf die umgebende reizvolle Landschaft Reichhaltige Flora in unmittelbarer Umgebung des Schlosses. Freibad Großkochberg, Studnitzer Weg 2, an der NO-Ecke vom Schlosspark und damit unweit von Schloss Kochberg.
- Goethewanderweg Weimar, Goethe-Wohnhaus - Großkochberg, Schloss Kochberg, 28 km.
Jährlich, erster Samstag im Mai, Goethewanderung auf dem Goethewanderweg: Weimar, Am Poseckschen Garten, 08 Uhr - Vollersroda - Buchfart - Saalborn Sankt Hubertushütte, Mittagsrast - Schwarza - Hochdorf - Thüringer Färbedorf Neckeroda - Großkochberg, Goetheplatz. Auch Teilstrecken möglich, Startpunkte: - Bad Berka, Am Goethebrunnen, 10 Uhr, ca. 20 km - Blankenhain, Am Schloss, 10 Uhr, 14 km. Anmeldung erforderlich, u.a. Tel.: (0 36 72) 35 55 88 Frau Scholz.
- Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: direkt am Museum, Ortsstraße → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
12. Etappe: Bad Berka - Großkochberg sowie 13. Etappe: Großkochberg - Bad Blankenburg https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
|
Heiligenstadt, Heilbad, Literaturmuseum "Theodor Storm"Anschrift und Anfrage |  - Literaturmuseum Heiligenstadt,
Storm-Plastik vor dem Eingang© Foto: Museum
Am Berge 2 37308 Heilbad HeiligenstadtDr. Regina Fasold, Museumsleiterin Tel.: (0 36 06) 61 37 94 Fax: (0 36 06) 60 99 35 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://stormmuseum.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/literaturmuseum-theodor-storm-heilbad-heiligenstadt.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 81 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-421214| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 81 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Literaturmuseum | Öffnungszeiten | Dienstag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr Samstag und Sonntag 14.30 - 16.30 Uhr, sonst nach Vereinbarung | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). 1988, im 100. Todesjahr des norddeutschen Schriftstellers Theodor Storm, in dem 1436 im fränkischen Fachwerkstil errichteten Mainzer Haus, einem der ältesten Häuser der Stadt, eröffnet. In Heiligenstadt lebte und wirkte er hier als preußischer Kreisrichter siebeneinhalb Jahre zwischen 1856 und 1864. Seit Dezember 2005 wird in einer neuen Dauerausstellung in sieben Räumen die Lebenswelt und das künstlerische Schaffen des Husumer Dichters während dieser Zeit vorgestellt. Im Mittelpunkt steht Storms Dichtung, seine Novellen, Gedichte und Märchen und ihre heutige Bedeutung. In Heiligenstadt entstanden u.a. seine populärste Weihnachtsdichtung „Knecht Ruprecht“ (1862), die Märchen „Die Regentrude“ und „Bulemanns Haus“ (1864). Vor dem Museumseingang „schreitet“ der Dichter als Bronzeplastik die Stufen hinunter. Führungen | Lesungen, Vorträge | Museumspädagogik | Themen zur Natur | Museumsgarten mit überwiegend historischen Rosen des 19. Jhs., 2006 angelegt. Storm war großer Rosen- und Gartenliebhaber, musste aber während seiner Heiligenstädter Jahre auf einen eigenen Garten verzichten. | Tipps   | jährlich, Anfang Juli: Stormtage. Naturfreibad Heiligenstadt, grundlegender Umbau/Sanierung ab 2018 Freibad am Vitalpark Heiligenstadt, In der Leineaue 1, 2,3 km oder bis An der Badeanstalt/Feldstraße 1,8 km, dann zu Fuß über die Leine Freibad Uder, Siedlung 14, SO-Rand von Uder, an der Lutter, 4,3 km Freibad Günterode, Mitteldorfstraße, 7,4 km.
Naturparkweg Leine-Werra, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), ca. 98 km, 5 Etappen, verbindet das Leine- mit dem Werratal: Heiligenstadt - Martinfeld - Großbartloff - Lengenfeld unterm Stein - Treffurt - Creuzburg. https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra.html 1. Etappe: Heiligenstadt - Martinfeld, 22,5 km. Ausgangspunkt: Ibergstraße/Theodor-Storm_Straße https://www.naturpark-ehw.de/aktiv-im-np/wanderwege/naturparkweg-leine-werra/etappe-1.html
- Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1 - Leine-Heide-Radweg, Fernweg ca. 413 km, davon in Thüringen 38 km, verbindet das Quellgebiet der Leine in Leinefelde mit dem südlichen Stadtrand von Hamburg in Ehestorf; wechselt bei Kirchgandern/Arenshausen von Thüringen nach Niedersachsen: Leinefelde - Heiligenstadt - Göttingen - Hannover - Ehestorf (Rosengarten, Niedersachsen) | Teil 1: Leinefelde - Einbeck.
Eichsfeld http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=10 Heiligenstadt http://www.leineheideradweg.de/index.php?id=81
Bahn: Heilbad Heiligenstadt Bf
→ Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum | → Heiligenstadt, Heilbad, Eisenbahnmuseum → Uder, Heimatstube „Martin Weinrich“ | → Uder, Schulmuseum |
Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum, Naturalien- und Vogelsammlung StreckerAnschrift und Anfrage | → Heiligenstadt, Heilbad, Eichsfeldmuseum | Internet | https://www.hainichland.de/2007/10/23/die-streckersche-vogelsammlung/ | zur Sammlung | Überregional bedeutende Naturalien- und Vogelsammlung aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. vom Dingelstädter SR Dr. med. und Ehrenbürger der Stadt Heiligenstadt Carl Wilhelm Josef Strecker. Strecker verfügte 1886 testamentarisch die Übergabe seiner Sammlung als Stiftung an seine Schulstadt Heiligenstadt. Entsprechend seiner eigenen Angaben umfasste ihr Bestand - Säugetiere
50 meist kleinere in- und ausländische Expl. in sechs Kästen naturgemäß aufgestellt auf Zweige, Felsen etc. Von den einheimischen Arten fehlen nur Siebenschläfer, Wildkatze, Reh und verschiedene Fledermäuse. Größte Tiere: Pavian, Känguruh.  - Streckers Dreifarben-Ara© Foto:strecker-familienverband.de
- Vögel
ca. 740 Expl., „darunter 700 Arten In- und Ausländer, die alle wie die Säugetiere in 54 Kästen 3 Fuß x 3 Fuß (1 ft = ca. 0,3 m), naturgemäß aufgestellt sind und wissenschaftlich geordnet wurden. Darunter 4 Geier, 11 Adler, alle hier vorkommenden Raubvögel, 18 Papageien, Roßhornvogel [Nashornvögel (Bucerotidae)], Kasuar (Casuarius), sonst alle in Deutschland vorkommenden Enten, Möwen, Gänse, drei Albatrosse (Diomedeidae) etc.“ Eine absolute Rarität der Sammlung stellt der, erst 1968 von einem Kurgast aus Berlin (!) hier entdeckte Dreifarben- oder Kuba-Ara (Ara tricolor) dar, der bereits seit etwa 1860er Jahre als ausgestorben gilt und von dem es weltweit nur noch 16 präparierte Exemplare geben soll.
„Strecker sah seine Sammlung 'als Grundstock zu einem städtischen Museum' und bestimmte u.a., ihr einen Sachverständigen zur Seite zu stellen, der im Sommer die Vogelkästen 'ausdunsten, im Frühjahr die Säugetiere ausbürsten und ausklopfen lassen solle' sowie eine Aufsicht, die auch der Belehrung diene“. Ausleihe und Überlassung seien auszuschließen, die Aufstellung unverändert zu belassen. Die Stadt erfüllte ihre testamentarisch übernommenen Verpflichtungen mit drei Ausstellungsräumen im Jahre 1889. 1958 wurde die Vogelsammlung vom Diplombiologen Gerhard Grün von der Vogelschutzwarte Seebach sowie H. Schlippe vom Naturkundemuseum Weimar restauriert, katalogisiert und in neuen, einfachen Vitrinen ausgestellt. Dazu erschien auch ein Katalog. Grün, G. & Schlippe, H. (Bearb.): Katalog der Streckerschen Vogelsammlung im Eichsfelder Heimatmuseum Heiligenstadt/Eichsfeld. 54 S. [Überarbeitung des Katalogs von H. Schlippe], 1959. Nach 1966 widmeten sich Ulrich Heise und weitere Mitglieder der FG 'Ornithologie Eichsfeld' im Kulturbund der DDR der notwendigen Pflege der großen Vogelsammlung von noch zum Teil verpackten 450 Exemplaren. Am 09. Dezember 1998 wurde nach umfangreichen baulichen Arbeiten am Heimatmuseum die neugestaltete Streckersche Vogelsammlung feierlich wiedereröffnet. Das Naturkundemuseum Erfurt hatte mit dem Präparator Herbert Grimm (Vorstandsmitglied des Vereins Thüringer Ornithologen) 246 wertvolle Vogelbälge der Artensammlung gepflegt, von der gesundheitsschädlichen Arsenbelastung befreit, sie katalogisiert und in modernen Vitrinen ausgestellt. Damit wurde ein Teil des Lebenswerkes von Strecker als Erbverpflichtung qualitätsgerecht erfüllt und gewürdigt.“ Die neu gestaltete Sammlung zeigt heute über 220 in- und ausländische Präparate. aus Wilhelm Roth, Mitglied der FG „Ornithologie Eichsfeld e.V. 1966“: Die Streckersche Vogelsammlung (s. Internet) |
Holzhausen bei Arnstadt, Otto Knöpfer HausAnschrift und Anfrage | Otto Knöpfer Haus Arnstädter Str. 32 99310 HolzhausenTel.: (0 36 28) 58 16 20 oder: (0 36 21) 5 10 59 40 Mobil: (01 62) 1 53 55 19 Eva-Maria Römer oder: (01 52) 02 52 04 18 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.knoepfer.de
| Öffnungszeiten | Mai - Oktober Sonntag 11 - 17 Uhr. Gruppen nach tel. Anmeldung (s.o.) | Über das Museum | In Holzhausen, nördlich von Arnstadt, im Elternhaus des Malers. Nach 2-jähriger denkmalschutzgerechten Sanierung im Mai 2008 eröffnet, ausgezeichnet mit dem Denkmalpreis des Ilm-Kreises 2008. „Informations-, Ausstellungs- und Begegnungsstätte“ zu Otto Knöpfer (1911-93), bedeutender Thüringer Maler des 20. Jhs. und einer der bekanntesten Thüringer Landschaftsmaler. Er wuchs in diesem typischen mittelthüringischen Kleinstbauernhaus auf. Haus und Garten, das dörfliche Umfeld und die Drei-Gleichen-Gegend prägten lebenslang seine Kunst. Wechselausstellungen. | Themen zur Natur | Sujet-Schwerpunkt der Landschaft des Drei-Gleichen-Gebietes | Tipps   | Wanderwege im Thüringer Burgenland Drei Gleichen: - Otto-Knöpfer-Weg 7 km, typischer Malerweg durch einzigartige Hügellandschaft, von Knöpfer immer wieder aufgesucht: Arnstadt Nord, Ende Haarhäuser Str., Bildstock Riesenlöffel - Weinberg (338 m) - Kalkberg (311m) - Ziegenberg oder Geißberg (333 m) - Haarhausen - Holzhausen - Wachsenburg (421 m).
https://www.knoepfer.de/index.php/2-uncategorised/7-otto-knoepfer-wanderweg https://www.ilm-kreis.de/Tourismus/Wandern/Otto-Kn%C3%B6pfer-Weg - Graf-Gleichen-Weg 20 km: Gotha, Bahnhof - Seebergen (Düppel) - Erfurter Wehr - Talsperre Wechmar - Freudenthal (Burg Gleichen, Restaurant & Pension) - Gräfenbrunnen (Quelle, Abstecher Mühlberg mit Mühlburg) - Veste Wachsenburg - Holzhausen.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/graf-gleichen-weg/ - Drei-Gleichen-Weg Rundweg ca. 13 km: Freudenthal (Restaurant & Pension) - Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg (Abstecher Mühlberg) - Wachsenburg - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal.
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringer-wald/burgen-rundwanderung-drei-gleichen/110829700/ - Gustav-Freytag-Weg 21 km, Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg - Schlossleite - Wachsenburg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/gustav-freytag-wanderweg/ - Burgenroute Rundweg ca. 30 km: Kulturscheune Mühlberg - Mühlburg - Wachsenburg - Tongrube Bittstädt - Eulenberg - Riesenlöffel Arnstadt (Otto-Knöpfer-Weg) - Gipsbrüche - Haarhausen (Schottergrube, Archäologisches Experimentiergelände) - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal (Abstecher Hasenwinkel) - Burgruine Gleichen - Mühlberg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/burgenroute/ - Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
Bahn: Haarhausen Hp
→ Arnstadt, Schlossmuseum | → Arnstadt, Reklamemuseum → Dornheim, Dorfmuseum | → Holzhausen, 1. Deutsches Bratwurstmuseum, → Haarhausen, Gelände für experimentelle Archäologie | → Ichtershausen, Heimatmuseum | → Mühlberg, Kulturscheune → Siegelbach, Dorfmuseum „Das kleine Museum“ im Wehrturm | → Wandersleben, Burgruine Gleichen |
Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-MemorialmuseumAnschrift und Anfrage | Ernst-Haeckel-Haus Berggasse 7 07745 Jena
Sekretariat: Tel.: 03641-949500 Fax: 03641-949502 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Museum: Tel.: 03641-949506, Frau Schwertner | Internet | Ernst-Haeckel-Haus: http://www.ehh.uni-jena.de/ Museum: http://www.ehh.uni-jena.de/Museum.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/friedrich-schiller-universitaet-jena-ernst-haeckel-haus.html museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Dienstag – Freitag 10.00, 11.30, 14.00, 15.30 Uhr (Einlaß) | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Bestandteil des Institutes für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik der Friedrich-Schiller-Universität Jena In der „Villa Medusa“, Wohn- und Arbeitsstätte von Ernst Haeckel (1834 – 1919), großer Naturforscher und Zoologe. Sechs Räume, originales Arbeitszimmer! Spezialbibliothek → Bibliothek Ernst-Haeckel-Haus | Themen zur Natur | Haeckels Leistungen zur Meeresbiologie, sein Einsatz für die Darwinsche Evolutionstheorie sowie künstlerisches Schaffen Fast alle handschr. Manuskripte Hs., 800 Aquarelle, Ölgemälde u. Zeichnungen; 30.000 Briefe (u.a. Charles Darwin) | Tipps       | Südbad Schleichersee
- Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz). 2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter. - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Vor dem Neutor/Alexander-Puschkin-Platz - Paradies Parkweg entlang der Saale flußabwärts bis Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/ Einstieg: ca. 500 m östl. Unterqueren der Bahngleise am Paradiesbahnhof, dann 400 m saalabwärts bis Paradiesbrücke.
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Jena West Bf | Jena Paradies Bf
→ Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Stadtmuseum „Göhre“ | → Jena, Herbarium Haussknecht | → Jena, Optisches Museum → Drackendorf (Jena), Heimatstube | → Drackendorf (Jena), Senfmuseum |
Jena, Herbarium HaussknechtAnschrift und Anfrage | Fürstengraben 1 07737 Jena Tel.: 03641 9-49280, Bibliothek: 9-40493 Fax: 03641 9-49282 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www2.uni-jena.de/biologie/spezbot/herbar/hh.html http://www.uni-jena.de/Herbarium_Haussknecht__JE_.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-045825| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Friedrich-Schiller-Universität Jena/Sammlungen/Herbarium Haussknecht (JE) | Öffnungszeiten | Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9.00 - 12.00 und 13.00-16.00 Uhr Mittwoch 10.00 - 12.00 und 13.00-16.00 Uhr nach Voranmeldung | Über das Museum | 1896 in Weimar von Carl Hausknecht (1838-1903) gegründet, 1923 Anbindung an die Uni Jena 1949/50 Umzug der Sammlungen in das Universitäts-Hauptgebäude in Jena Im 2. Stock des Universitäts-Hauptgebäudes im Zentrum Jenas umfangreichste Einrichtung dieser Art in Deutschland botanische Spezialbibliothek → Bibliothek im Herbarium Haussknecht und Archiv zur Geschichte der Botanik | Sammlungsinhalt | Sammlung getrockneter Pflanzen und anderer Pflanzenpräparate, u.a. Pflanzen aus Thüringen | Tipps       | - Heimatkundlicher Lehrpfad Jena ca. 20 km, verläuft von Wöllnitzer Straße nach Lobeda überwiegend im NSG „Kernberge und Wöllmisse bei Jena“, Projektgebiet „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ und ist gegliedert in zwei thematisch unterschiedliche Teilstrecken
1. Kernberghorizontale, mit 19 Suchpunkten zu vorwiegend naturkundlichen (geologische, botanische und zoologische) Themen: Wöllnitzer Straße, FND „Teufelslöcher“ - Trüperweg - Kernbergstraße - Kupferplatte (Aussichtspunkt) - Diebeskrippe - Obere Kernberghorizontale - Fränkelsgrund - Kernbergplateau - Mittlere Horizontale - Abstecher Fürstenbrunnen (Quelle) - Pennickenbach - Pennickental (Wöllnitz). 2. Johannisberghorizontale, mit 15 Suchpunkten zu eher historischen und wirtschaftlichen (ur-, früh- und besiedlungsgeschichtliche, forst- und landwirtschaftliche) Themen: Pennickental (Wöllnitz) - Burkholzgrund - Horizontale - Wassertal - Hochfläche - Johannisberg (373 m) - Spitzberg (374 m) - vorbei an Drackendorf - Lobdeburg - Lobdeburgweg - Lobeda-Altstadt, Kirche St. Peter. - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Löbdergraben nach S - (li.) Steinweg - (geradeaus) Camsdorfer Brücke (B7) - nach Überqueren li. Wenigenjenaer Ufer → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Kirchenradweg, 14 km, führt in größerem Abstand entlang der B7 von Jena nach Thalbürgel und verbindet zwei bedeutende Thüringer Kirchen, die Jenaer Stadtkirche St. Michael und die Klosterkirche Thalbürgel: Jena - Jenaprießnitz - Großlöbichau - Kleinlöbichau - Lucka - Thalbürgel
https://www.saaleland.de/index.php/kirchenradweg-jena-thalbuergel
- Thüringer Mühlenradweg, Rundweg 80 km, 2 Etappen, verbindet die Mühlenstandorte zwischen Jena und Eisenberg, im Mühltal/Holzland (7), um Stadtroda/Zeitzgrund (9) und um Bürgel/Gleistal (9): Stadtroda, Bahnhof - Zeitzgrund - Hermsdorf - Bad Klosterlausnitz - Weißenborn - Mühltal - Kursdorf - Eisenberg - Bürgel - Graitschen - Löberschütz - Golmsdorf - Jena, Kunitz - Jena, Lobeda - Rutha - Zöllnitz - Laasdorf - Gernewitz - Stadtroda.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringer_M%C3%BChlenradweg Karte bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Karte_Muehlenradweg.png
- Saale-Radwanderweg, Fernweg ca. 403 km: Saalequelle/Ahornwiese s Zell im Fichtelgebirge (Bayern) - nahe der Saalemündung in die Elbe bei Barby, an der L51 und ehemaligen Elbbrücke gegenüber von Ronney; davon in Thüringen ca. 180 km: Blankenstein, Saale - Kaatschen bei Camburg.
5. Etappe: Saalfeld - Jena http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-5/ sowie 6. Etappe: Jena - Naumburg http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-6/ Einstieg: ca. 400 m über Saalstr., Steinweg an Camsdorfer Brücke.
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) sowie 4. Etappe: Jena - Gera (59 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=50 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html - Thüringenweg, Fernweg, ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach – Creuzburg.
9. Etappe: Thalbürgel - Jena sowie 10. Etappe: Jena - Magdala https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
Bahn: Jena West Bf | Jena Paradies Bf
→ Jena, Mineralogische Sammlung des Institutes für Geowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena → Jena, Phyletisches Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena | → Jena, Stadtmuseum „Göhre“ → Jena, Ernst-Haeckel-Haus mit Ernst-Haeckel-Memorialmuseum | → Jena, Optisches Museum → Drackendorf (Jena), Heimatstube | → Drackendorf (Jena), Senfmuseum |
Judenbach, Ali-Kurt-Baumgarten-MuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Stiftung Judenbach
Stiftung Judenbach Alte Handelsstraße 83 96515 Judenbach Tel.: 03675 426862-0 Fax: 03675 426862-19 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Gemeinde Judenbach Bellershöhe 1 96515 JudenbachTel.: 03675 4238-0 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Mike Baumgarten Alte Handelsstr. 33 96515 JudenbachEmail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Mike Baumgarten ist der Enkel des Künstlers. | Internet | http://www.ali-baumgarten.de/ http://www.stiftung-judenbach.de/ | Öffnungszeiten | Mittwoch - Sonntag und Feiertag 13 - 17 Uhr | Über das Museum | Die „Stiftung Judenbach“ im Multifunktionalen Zentrum Judenbach mit dem Ali-Kurt-Baumgarten-Museum und der Ausstellung Weidner wurde am 05.04.2017 eröffnet, dort wo einst Spielzeug von Baumgarten gefertigt wurde! Ali Kurt Baumgarten (Judenbach 1914 - Coburg 2009) Maler, Grafiker (einer der letzten deutschen Expressionisten) und Spielzeugdesigner, Mitbegründer der Künstlergruppe „Die Brücke“, Dresden, lebte und wirkte in seinem Geburtsort und in Lauscha. Mehrere Preise und Ehrenbürger von Judenbach (2004). Das Museum gewährt einen Einblick in Leben und Werk des bedeutenden Expressionisten und zeigt eine Auswahl seiner farbenprächtigen Bilder (Schwerpunkt bildet sein Frühwerk) sowie von ihm entworfenes Spielzeug, ergänzt durch Zeitdokumente. Sie wurden in bedeutender Weise vom Enkel Maik Baumgarten zur Verfügung gestellt. Museumsshop. | Themen zur Natur | U.a. Holzspielzeug | Tipps | Im Zentrum: Indoor-Spielplatz und Cafè.
→ Neufang (Sonneberg), Astronomiemuseum der Sternwarte Sonneberg | → Sonneberg, SOMSO-Museum |
Keilhau (Rudolstadt), FröbelmuseumAnschrift und Anfrage |  - Fröbelmuseum Keilhau, Unterhaus© Foto: froebeldekade.de
Neuer Thüringer Fröbelverein e. V. Robert-Birkner-Str. 19 07407 Rudolstadt-KeilhauTel.: (0 36 72) 31 28 39 Fax: (0 36 72) 46 96 10 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.friedrich-froebel-online.de/m-u-s-e-u-m/0 http://www.froebelverein-keilhau.de/0000009bba11ad03d/0000009bba1253e5d/0000009bba133a706/index.html http://www.froebeldekade.de/froebel/froebelheute/ | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | In drei Räumen der 1817 gegründeten Schule. 1965 erste kleine Ausstellung. Seit Juni 1992 nach grundlegender Sanierung des Unterhauses neu konzipierte Ausstellung als Schulmuseum. Exponate zur Fröbelpädagogik (u.a. seine Spielgaben). 2017 wurde also die 200-Jahrfeier Friedrich Fröbel (1782-1852) mit seiner "Allgemeinen Deutschen Erziehungsanstalt" in Keilhau begangen. In der Fröbel-Dekade 2013-20 gab es das Themenjahr 2014 „Fröbel und die Natur“. | Themen zur Natur | | Tipps  | - Friedrich-Fröbel-Wanderweg, Rundweg, ca. 15 km: Keilhau - Bad Blankenburg
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringer-wald/wanderung--friedrich-froebel-wanderweg--bad-blankenburg/21917678/
- Thüringenweg, Fernweg ca. 410 km, durchquert ländlich betont, die südliche Mitte des Landes - Altenburger Land, Elstertal, Thüringer Holzland mit Mühltal, Jena mit Kernberge/Wöllmisse und Jenaer Forst, Ilmplatte, Rottenbachtal, Ilmtal, Wipfratal, Nordostrand des Thüringer Waldes, Werratal, ohne Nord- und Südthüringen zu berühren, umgeht dabei das Thüringer Becken und die Städte Erfurt, Gotha, Weimar südlich: Altenburg - Greiz - Gera - Jena - Rudolstadt - Eisenach - Creuzburg.
14. Etappe: Bad Blankenburg - Paulinzella https://www.fernwege.de/d/thueringenweg/index.html https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/altenburger-land/thueringenweg/3265408/
→ Rudolstadt, Naturkundemuseum (Heidecksburg) → Rudolstadt, Museum für Schwarzburgische Geschichte (Heidecksburg) → Rudolstadt, Museum „Thüringer Bauernhäuser“ → Volkstedt (Rudolstadt), Wäschemuseum |
Langewiesen (Ilmenau), Heinse-HausAnschrift und Anfrage |  Heinse-Haus Ratsstrasse 9 98704 Ilmenau - Langewiesen Tel.: 03677 – 807720 Fax : 03677 – 807722 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.langewiesen.de/html/ausstellungen.html http://www.heinse.de/heinsehaus.htm http://www.wilhelm-heinse.de/index1.htm | Öffnungszeiten | Dienstag - Freitag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr | Über das Museum | Im Geburtshaus von Johann Jacob Wilhelm Heinse (1746-1803), Dichter des Sturm und Drang. Heinse-Haus 1998 restauriert und eröffnet, mit Tourist-Information. Weitere Ausstellungen zu Langenwiesener Persönlichkeiten, wie Oscar Schlegelmilch (Porzellanfabrik), Wilhelm Höpflinger (1853-1928, Erfinder auf dem Gebiet der Kugellagerentwicklung), sowie Thermos-, Thermometer-Ausstellung, Stadtgeschichte. | Themen zur Natur | Leben und Schaffen von J.J.Wilhelm Heinse. „Meister der beschreibenden Prosa, mit seinen speziellen Brennpunkten Kunst und Landschaft“ (Rosemarie Elliott). Zu Ehren von Heinse Denkmal und Park in Langewiesen. | Tipps   | - Johann-Sebastian-Bach-Wanderweg, 32 km, verbindet Wirkungsstätten von Joh. Sebastian Bach und Mitgliedern der weitverzweigten Bach-Familie:Arnstadt, Bachdenkmal auf dem Marktplatz, 1. Organistenstelle J.S.Bachs 1703-07 - Dornheim, Traukirche J.S.Bachs 1707 - Angelhausen-Oberndorf - Hausen - Görbitzhausen - Roda - Niederwillingen - Griesheim - Cottendorf - Dörnfeld - Gräfinau-Angstedt - Langewiesen, Prüfung der Orgel in der Liebfrauenkirche 1706 durch J.S.Bach - Gehren, Bachdenkmal auf dem Kirchplatz, Joh. Michael Bach, Joh. Sebastians Großonkel, Organist und Stadtschreiber.
http://www.arnstadt.de/de/leben-in-arnstadt/sport-freizeit/wandern-radwandern.html https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/bachwanderweg.html
- Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
2. Etappe: Ilmenau - Kranichfeld (36 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/ilmenau-bis-kranichfeld/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html - Ilm-Rennsteig-Radweg, 21 km, gemeinsame Teilstrecke mit Ilmtal-Radweg, verläuft auf der ehemaligen Bahntrasse Ilmenau - Großbreitenbach bis Hohe Tanne: Ilmenau, Hbf - Langewiesen - Gehren - Hohe Tanne (695 m), Verzweigung - Neustadt a.R. (785 m), Rennsteig-Radweg oder Großbreitenbach, Rathaus.
https://www.ilmenau.de/2755-0-Ilm-Rennsteig-Radweg.html
→ Langewiesen (Ilmenau), Schaubergwerk „Volle Rose“ | → Oehrenstock (Ilmenau), Heimatstube → Gehren (Ilmenau), Stadt- und Schlossmuseum → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Heimatstube | → Gräfinau-Angstedt (Ilmenau), Privat-Museum → Ilmenau, Bergbaumuseum „Luthersteufe“ | → Ilmenau, GoetheStadtMuseum → Ilmenau, Schlitten- und Bobmuseum „Schlittenscheune“ | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Manebach (Ilmenau), Heimatstube |
Molsdorf (Erfurt), Nachlass des Thüringer Malers Otto Knöpfer im Schlossmuseum Anschrift und Anfrage | → Molsdorf (Erfurt), Schlossmuseum | Themen zur Natur | Ständige Ausstellung zu Otto Knöpfer (1911-93), der sich besonders dem Drei-Gleichen-Gebiet künstlerisch widmete; Nachlasspflege seit 1998 |
Münchengosserstädt, Gedenkstätte Friedrich und Ernst Förster mit HeimatstubeAnschrift und Anfrage | Geschichtsverein Münchengosserstädt e.V. Im Unterdorf 110 99510 MüchengosserstedtTel.: 036421 / 22725, .. / 22444, .. / 22666
| Internet | http://www.saaleplatte.info/foerster-haus.html http://www.saaleplatte.info/files/20160526-pm-museumsrundgang-show_o76rwsz9.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchengosserst%C3%A4dt | Öffnungszeiten | Führungen nach Voranmeldung | Über das Museum | Im ehem. Pfarrhaus (Försterhaus). Dauerausstellung zu Leben und Werk der Gebrüder Friedrich (1791-1868, Historiker und historischer Schriftsteller) und Ernst (1800-85, Maler und Kunsthistoriker) Förster. Heimatstube mit Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen früherer Zeiten. | Themen zur Natur | | Tipps | - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: Döbritschen, vor der Saalebahnlinie → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg
→ Eckolstädt, Heimatstube und -scheune | → Camburg, Heimatmuseum |
Neuhaus am Rennweg, Museum GeißlerhausAnschrift und Anfrage | Geißlerhaus Sonneberger Str. 106 98724 Neuhaus am RennwegTel.: Museum: (03679) 72 31 43 oder Stadt Neuhaus: (03679) 79 020
| Internet | http://www.neuhaus-am-rennweg.de/ti_sehens_stadt.asp http://www.herrnhaus.de/v3/index.php?step_to=news&id=112 http://www.heimatmuseum-geisslerhaus.de/ http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-geisslerhaus.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 1 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-058128| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 1 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009[tenantHierarchy]=Museen/Museum Geißlerhaus | Öffnungszeiten | Dienstag - Samstag 10:00 - 16:00 Uhr Sonntag 14:00 - 16:00 Uhr | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Geburtshaus (Schieferhaus) von Dr. Heinrich Geißler (1814-1879), Begründer der modernen wissenschaftlichen Glasinstrumentetechnik und des Glasapparatebaus. Bis 2010 gleichzeitig Heimatmuseum, das aus Platzgründen im gleichen Jahr sein eigenständiges Domizil in der Kulturhauspassage fand. Das Geißlerhaus ist nach umfassender Sanierung und Neukonzeption seit Oktober 2010 ausschließlich seinem Namensgeber gewidmet. | Themen zur Natur | Leben und Werk von Dr. Heinrich Geißler sowie heimische Glasindustrie. | Tipps  | Baden: Waldbad Bernhardsthal
- Naturlehrpfad, 11 km.
- Schwarzatal-Radwanderweg, 45 km: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Obstfelderschmiede - Lichtenhain - Oberweißbach - Cursdorf - Neuhaus am Rennweg, Markt.
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=648661,5597478,664534,5617678&showThematicRoute=Schwarzatal-Radweg Flyer: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/14CD6581487/Flyer_Schwarzatal-Radweg
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
Bahn: Neuhaus am Rennweg Bf
→ Neuhaus am Rennweg, Museum am Rennweg → Geiersthal, Heimatstube | → Katzhütte, Heimatstube → Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel" → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Bergbaumuseum im Tagebau Westfeld → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Heimat- und Kunstmuseum → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Kräuter- und Olitätenmuseum „Beim Giftmischer“ → Schmiedefeld (Saalfeld, Saale), Schaubergwerk Morassina mit „Sankt Barbara“ Heilstollen |
Oberweißbach, Memorialmuseum "Friedrich Fröbel"Anschrift und Anfrage | Markt 10 98744 OberweißbachTel.: 036705 62123 Fax 036705 62249 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.vg-bergbahnregion-schwarzatal.de/Tourismus/Attraktionen/Oberwei%C3%9FbachFr%C3%B6belmuseum/tabid/79/language/de-DE/Default.aspx http://www.oberweissbach.de/Sehenswuumlrdigkeiten/inOberweißbach/Memorialmuseum/tabid/365/Default.aspx | Öffnungszeiten | Mai bis Oktober Montag – Freitag 10.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr November bis April Montag – Freitag 10.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr Sonntag, Feiertag 13.00 - 16.00 Uhr | Über das Museum | 1982 in Geburtshaus von Fröbel, einem etwa 400 Jahre alten, stattlichen Fachwerkhaus am Markt in Oberweißbach eingerichtet | Themen zur Natur | Ausstellung „Traditionszimmer Olitätenhandel": Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des uralten heimischen Gewerbes, Herstellung von Naturheilmitteln aus Kräutern (Olitäten) und deren Vertrieb durch die sogenannten "Buckelapotheker", originalgetreu nachgearbeitete Tracht eines Buckelapothekers um 1800. Herbarium mit einer Auswahl heimischer Heilpflanzen. 200 Jahre alte Gerätschaften aus einem ehemaligen Oberweißbacher Laborantenbetrieb. Verwendung heimischer Heilpflanzen in der Vergangenheit und Gegenwart | Tipps  | Kräuterseminare, -lehrpfad (vom Fröbelhaus zum Fröbelturm). Ladengeschäft mit einem vielfältigen Angebot an Naturheilmitteln und traditionellen Olitäten. Freibad Mellenbach, Mellenbach-Glasbach, Am Bahnhof 5a, rechts der Schwarza, 5,6 km Freibad Unterweißbach, Lichtetalstraße 86, s Ortrand, an der Lichte, 5,9 km
Panoramaweg Schwarzatal, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2015), Rundweg ca. 135 km, 8 Etappen, entlang beider Seiten der Schwarza, von ihrer Mündung in die Saale bis zur Quelle und zurück: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Oberweißbach - Schwarzaquelle bei Neuhaus am Rennweg - Großbreitenbach - Bad Blankenburg - Schwarza. https://www.thwv-bad-blankenburg.de/cms/page/mod/hs/content.php?sid=9333d7ea7f772991092d45a81b2404e6&eid=57 http://www.cfn.de/assets/grossbb/223Flyer_Panoramaweg.pdf- Schwarzatal-Radwanderweg, 45 km: Schwarza (Rudolstadt), Schwarzamündung - Bad Blankenburg - Schwarzburg - Sitzendorf - Unterweißbach - Obstfelderschmiede - Lichtenhain - Oberweißbach - Cursdorf - Neuhaus am Rennweg, Markt.
Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=648661,5597478,664534,5617678&showThematicRoute=Schwarzatal-Radweg Flyer: http://www.rennsteig-schwarzatal.de/files/14CD6581487/Flyer_Schwarzatal-Radweg
Bahn: Oberweißbach-Deesbach Bf, 20 Gehminuten | Lichtenhain(a d Bergbahn) Bf
→ Meuselbach, Heimatstube → Neuhaus am Rennweg, Heimatmuseum am Rennsteig | → Neuhaus am Rennweg, Museum Geißlerhaus → Sitzendorf, Regionalmuseum | → Sitzendorf, Bauernmuseum | → Unterweißbach, Heimatstube |
Oßmannstedt, WielandgutAnschrift und Anfrage |  - © Foto:TLZ
Wielandstraße 16 99510 OßmannstedtTel.: 03643 545400 | Internet | https://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/museen/wielandgut-ossmannstedt/ https://www.klassik-stiftung.de/einrichtungen/schloesser-und-gaerten/gutspark-ossmannstedt/ http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/zeitreisen/museen-und-ausstellungen/ossmannstedt-wielandgut/ | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 11 - 17 Uhr | Über das Museum |  Christoph Martin Wieland (1733-1813), bedeutender Schriftsteller der Aufklärung und „Urheber“ der Klassik-Zeit in Weimar, erwarb 1797 das barocke Gebäudeensemble mit Gutspark und lebte dort sechs Jahre mit seiner Familie. Barocke Grottenanlage mit dem delphinförmigen Wasserspeier mit historisch gestalteten Blumenbeeten. Begräbnisplatz im Park an der Ilm. | Themen zur Natur | Gutspark (in Rekonstruktion), reizvoll nach S von einer Ilm-Schleife umschlossen. | Tipps | Freibad Oßmannstedt, Am Badberg, zwischen Oßmannstedt und Ulrichshalben, 350 m zu Fuß
Bahn: Oßmannstedt Bf
→ Großobringen, Heimatmuseum in der Pfarrscheune → Leutenthal, Scheunenmuseum | → Sachsenhausen, Heimatstube → Tiefurt (Weimar), Schloss |
Pößneck, Franz-Huth-MuseumAnschrift und Anfrage |  - Kulturstube Pößneck© Foto: Gabie Weiß
Kulturstube Breite Straße 33 07381 PößneckTel.: (0 36 47) 41 45 80 oder Mobil: (01 62) 3 14 58 93 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.poessneck.de/de/museen.html http://poessneck.otz.de/web/poessneck/startseite/detail/-/specific/Im-Stadtbild-von-Poessneck-ist-Franz-Huth-lebendig-1194860815 http://m.otz.de/web/mobil/saalfeld/detail/-/specific/Franz-Huth-Museum-im-Herzen-der-Stadt-Poessneck-77534256 | Öffnungszeiten | Letztes Wochenende des Monats Samstag + Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr, sonst für Gruppen nach Vereinbarung. | Über das Museum | Im Juni 2016 auf zwei Etagen in der Kulturstube, unweit des Geburtshauses des Malers mit 114 seiner Werke eröffnet. Privates Museum und Initiative der Familie Thomas Pfeffer als Ergebnis einer jahrzehntelanger Sammelleidenschaft, die nun in idealer Weise in einer öffentlichen Präsentation mündete. Umfangreichste und repräsentative Werkschau des Malers Franz Huth (Pößneck 1876-1970 Weimar) aus allen Schaffensperioden und zu seinen vielfältigen Genres Landschafts-, Stadtansichten, Stillleben, Interieurs, ergänzt durch Bücher, Mappen und andere Dinge rund um den Künstler. Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | Landschafts-, Stadtansichten, Stillleben | Tipps   | Kulturstube auch für kleinere kulturelle Veranstaltungen.
- Naturlehrpfad "Riffe-Vulkane-Falten", Rundweg 5 km, zur Geologie der Orlasenke rund um Burg Ranis. Deckgebirge aus Kalk, Dolomit und Gips über und neben älterem Grundgebirge (ca. 330 Mio. Jahre alt) beherrbergen heute eine vielfältige Flora und Fauna. Neben Aufschluss eines alten Steibruchs sind ehemaligen Riffe und Felsen der alten Küste des Zechsteinmeeres zu sehen!
https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/
- Schustersteig, ca. 20 km, verbindet Pößneck und Rudolstadt über das Waldgebiet Vordere und Hintere Heide auf historischem Weg, den die Pößnecker Schuhmacher mit ihren Erzeugnissen in alter Zeit zum Markt in Rudolstadt gegangen sind. Während die Strecke in den 1930er Jahren vom Thüringer Waldverein mit einem weißen "S" markiert war, gelegentlich verblichen noch vorhanden, ist es heute ein roter Querbalken auf weißem Spiegel, bzw. auch Namensschild, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-Orla-Weg und Lutherweg: Pößneck- Schlettwein (S-Rand der Heide) - Schutzhütte Jägersruhe am Sandberg - Krötenpfütze, Denkmal - Querung "Hohe Straße" von Orlamünde, Hangeiche (Nachpflanzung, frühere Gerichtsstätte), zwei Sühnekreuze: Semmelstein, auch Sammelstein und Schleierstein auch Schlierstein (Abstecher) - Hirtenberg (426 m) - Johannesberg (411 m) - Naundorf - Mühlberg (311 m) - Koppe (367 m) - Marienturm (herrlicher Blick auf Rudolstadt mit Heidecksburg und Saaletal) - Cumbach - Rudolstadt.
Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/6721649#map=13/50.7049/11.5181
- Saale-Orla-Wanderweg, Rundwanderweg, ca. 326 km: Hirschberg - Moorbad Lobenstein - Raila - Ziegenrück - Wurzbach - Lehesten - Leutenberg - Saalfeld - Pößneck - Breitenhain - Schleiz - Tanna - Hirschberg.
8. Etappe: Saalfeld - Pößneck 26km sowie 9. Etappe: Pößneck - Breitenhain 26 km - Saale-Orla-Radweg, ca. 27,5 km, verbindet Saale- und Orla-Radweg: Saalfeld, Saale, Grünhain, am Saale-Radweg Bleichanger, Saale-Brücke zur Carl-Zeiss-Straße - Unterwellenborn - Krölpa - Pößneck, Orlaweg, hinter der Orla-Brücke
https://www.thueringer-wald.com/urlaub-wandern-winter/saale-orla-radweg-126232.html Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?lang=DE&showThematicRoute=Saale-Orla-Radweg&view=665808,5609085,686041,5620923
→ Pößneck, Museum642 - Pößnecker Stadtgeschichte | → Pößneck, Museum in der Rosenbrauerei → Krölpa bei Pößneck, Fischereimuseum Forellenhof | → Kleindembach (Langenorla), Orlabahnmuseum → Langendembach (Langenorla), Heimatmuseum | → Ranis, Museum Burg Ranis |
Posterstein, Geologische Sammlung Bräunlich im Burgmuseum Posterstein, Ur- und frühgeschichtliche Sammlung Rabold im Burgmuseum Renthendorf, Brehm-GedenkstätteAnschrift und Anfrage |  Dorfstraße 22 07646 RenthendorfTel.: 036426 22216 Fax: 036426 22216 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.brehm-gedenkstaette.com/ http://www.brehms-tierleben.de/bgs/index.html http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/brehm-gedenkstaette-renthendorf.html Digitalisierte Objekte Museen in Thüringen: 124 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-875616| kulthura (BETA) | Digitales Kultur- und Wissensportal Thüringens: 125 https://www.kuwi-thueringen.de/de/suche/del/1/nc/1/a/1.html?tx_jomuseo_pi1009%5BtenantHierarchy%5D=Museen%2FBrehm-Gedenkst%C3%A4tte%20Renthendorf museum-digital thüringen | Öffnungszeiten | Montag – Sonntag 09.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr 24./25./26.12 sowie 31.12./01.01. geschlossen | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im 1865 erbauten ehemaligen Wohnhaus der Familie Brehm, in unmittelbarer Nachbarschaft von Kirche, Pfarrhaus und Schule. → Bibliothek in der Brehm-Gedenkstätte | Themen zur Natur | Leben und Werk von Alfred Edmund Brehm (Zoologe und Forschungsreisender, * *1829, † 1884 Rentendorf) und dessen Vater Christian Ludwig (bedeutender Ornitologe des 19. Jhs.). Alfred Brehm wurde durch sein „Illustrietes Tierleben“ berühmt. Ornithologie des 19. Jahrhunderts; Vogelpräparate Wohn- und Arbeitszimmer original erhalten | Tipps  | - Naturlehrpfad Brehm, Rundweg ca. 2 km mit Lehrtafeln über die heimischen Tier- und Pflanzenarten mit Bezug zu den Brehms und deren Schaffen: Renthendorf, Sportplatz (Start, nach N durch Gehölzstreifen) - in einem Bogen nach O um Weide-/Wiesenfläche herum, am n Waldrand zu Ackerfläche entlang - Baderberg, Ahörner (freistehendes Paar Ahornbäume, Neupflanzung 1974 am historischen Ort ehem. Vogelwarte von Christian Ludwig Brehm) - Schutzhütte - (nach S) durch MischWald - um Rittergutsteich herum, durchs Dorf zurück zum Parkplatz.
Karte: https://www.brehm-gedenkstaette.com/brehm-rundwanderweg - Tälerpilgerweg, Rundweg 50,3 km, 7 Etappen nach saaleland.de: Tröbnitz, Kirche - Geisenhain - zwei Aussichtspunkte - Untergneus - Trockenborn - Hasslanger See (Rastplatz) - Abstecher Wüstung Nassa - Schloss „Fröhliche Wiederkunft“ - Quelle / Teiche - Strößwitz - Pillingsdorf - Burkersdorf - Renthendorf, Brehm-Gedenkstätte - Lippersdorf, Rothvorwerk - Tröbnitz.
5. Etappe, ca. 10 km, Weg der Suche: Strößwitz – Burkersdorf – Renthendorf sowie 6. Etappe, ca. 9 km, Weg der Bilder und Vergleiche: Renthendorf - Lippersdorf. http://www.tälerpilgerweg.de/ https://www.saaleland.de/index.php/taelerpilgerweg#einf%C3%BChrung Flyer: https://www.saaleland.de/images/pdf/prospekte/Faltblatt-Pilgerweg.pdf https://www.thueringen.info/taelerpilgerweg.html
→ Triptis, Museum Haus Schwandke |
Rothenacker (Tanna), Nicolaus-Schmidt-Künzel GedenkstätteAnschrift und Anfrage | Rothenacker 7 07922 Tanna-Rothenacker
Hans-Jörg Buchmann Tel.: (03 66 46) 2 26 97 Fax: (03 66 46) 2 83 88 | Internet | http://www.stadt-tanna.de/phpwcms/index.php?Rothenacker http://www.rothenacker.com/der-gelehrte-bauer/die-geschichte.html | Öffnungszeiten | Auf Anfrage bei Frau Zapf oder Herrn Bürgermeister Hans-Jörg Buchmann unter 036646 22697 oder bei Simone Rößler 036646 29002 | Über das Museum | Im Geburts- und Wohnhaus von Nicolaus Schmidt (1606-71), genannt Künzel (kleiner Kunz), des "Gelehrten Bauern". 1984 als Gedenkstätte eröffnet | Themen zur Natur | Leben und Wirken des "Gelehrten Bauern von Rothenacker", er war Autodidakt, vielseitig begabt und wirkend (Naturwissenschaften, Kunst) Übersetzer vieler Sprachen, Herausgeber von Bauernkalender Stammbuch, Schriftstücke, Vertrag mit Nürnberg. Bäuerlicher Hausrat, bäuerliche Kultur des 17. Jh., Feuerstelle Im Hof: Göpel und bäuerliche Gerätschaften | Tipps | Mißlareuth (Sachsen), 2 km südl. Rothenacker: Grab des "Gelehrten Bauern".
→ Hirschberg, Museum für Gerberei- und Stadtgeschichte |
Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Goldsammlung Schade Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Naturaliensammlung KaltschmiedAnschrift und Anfrage | → Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg) | Internet | https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15390&cachesLoaded=true | zur Sammlung | Im Jahr 1772 erwarb das Fürstliche Naturalienkabinett in Rudolstadt große Teile der naturkundlichen Sammlungen des in Jena verstorbenen Universitätsprofessors Carl Friedrich Kaltschmied (1706-69). Darunter - sieben unveröffentlichte Sammelbände mit etwa 1 000 Blättern Aquarelle (Deckfarbenmalerei) mit in natürlicher Größe dargestellten Blütenpflanzen und einigen Pilzen nebst Manuskripten des Arnstädter Arztes J. H. Tiemeroth d. J. (1699–1768), die er zwischen 1725 und 1764 im Auftrage Kaltschmieds geschaffen hat. Die wertvollen Bände sind in Rudolstadt bis auf den Pilzband, zunächst ins Fürstl. Naturalienkabinett von Schloss Ludwigsburg, dann in die Bibliothek von Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt gekommen. Dort werden sie, mit ihren noch zu erschließenden Erkenntnissen über die Flora des 18. Jhs., seit den 1950er Jahren bis heute in der Bibliothek des Naturhistorischen Museums im Schloss Heidecksburg aufbewahrt.
- Fossilien, u.a. Mastodonzahn (Anancus arvernensis) sowie ein Büffelhorn aus Quedlinburg
- Gesteine und Erden verschiedener Fundpunkte.
|
Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Sammlung Otto Schmiedeknecht Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Schmetterlingssammlung Helmut Steuer Saalfeld, Saale, Naturkundliche Sammlung Emil Weiske im StadtmuseumAnschrift und Anfrage | → Stadtmuseum Saalfeld im Franziskanerkloster | Themen zur Natur | Der Forschungsreisende Emil Weiske weilte 1894-1900 auf Neuguinea. Zur Sammlung gehören Paradies- u.a. Vögel, exotische Schmetterlinge, andere Insekten, Schnecken sowie Waffen, Kleidung, Gebrauchsgegenstände |
Schnepfenthal (Waltershausen), Salzmann-GutsMuths-Museum der SalzmannschuleAnschrift und Anfrage | Staatliches Gymnasium Salzmannschule Klostermühlenweg 2-8 99880 Waltershausen-SchnepfenthalTel.: 03622 9130 Fax: 03622 913110 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.salzmannschule.de/geschichte_der_schule/museum.htm http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/museum-der-salzmannschule-schnepfenthal.html | Öffnungszeiten | Dienstag/Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Seit 2004 Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Im Haus 4 auf dem Gelände der Salzmannschule. Hier wirkten die Schulreformer Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811) und Johann Christoph GutsMuths (1759-1839) Der Philanthrop Salzmann gründete das Erziehungsinstitut in Schnepfenthal 1784, noch heute Schule, an dem der Pädagoge GutsMuths Sport und Geographie in neuer ganzheitlicher Weise unterrichtete und seither als der Begründer der modernen Körperkultur gilt. Als Verfasser wurde er durch sein Buch „Gymnastik für die Jugend“ (1793) bekannt; nach ihm wurde der Rennsteig-Lauf benannt. → Historische Bibliothek der Familie Ausfeld | Themen zur Natur | Auf ausgedehnten Wanderungen verband GutsMuths die sportliche Herausforderung mit der anschaulichen Erfassung der heimatlichen Kulturlandschaft. Er unterwies im Kartenlesen und -zeichnen, Entfernungschätzen, erklärte die Besonderheiten von Flora und Fauna sowie Gesteine, besichtigte mit seinen Schülern Handwerksbetriebe, Salzwerke, Glashütten und auch ein Kupferbergwerk GutsMuths ergänzte die Ausbildung von Körper und Geist mit praktischer Arbeit in etlichen Gewerken, quasi als Berufsvorbereitung. Dabei ging es um prägende thüringische Gewerke der Tischler, Drechsler, „Metaller“, Buchbinder, Korbmacher, Schleifer optischer Gläser An jedem Morgen stand Gartenarbeit auf dem Plan. Weitere Persönlichkeiten werden gewürdigt: - Bechstein – Mitbegründer des wissenschaftlichen Forstwesens, „Vater“ der deutschen Vogelkunde - Lenz - „ Vater“ der deutschen Pilzkunde Naturalienkabinett, u.a. Schmetterlings-, Vogel-, Mineraliensammlung | Tipps | Im Ortsteil Rödichen in einem Wäldchen, der „Hardt“ : Erster deutscher Turnplatz von 1785.
Zöglingsweg, Rundweg 14 km, gemeinsame Teilstrecke mit Benediktinerpfad, auf den Spuren der Schnepfenthaler Philanthropen zwischen Waltershausen und Friedrichroda: Haltepunkt Waltershausen-Schnepfenthal - Salzmannschule - Gutshaus Schnepfenthal - Erster Deutscher Turn- und Gymnastikplatz - GutsMuths-Park/Historischer Waldfriedhof - GuthsMuths Gedächtnishalle - Gymnastikplatz - Abschiedslinde - Ski- und Rodelwiese Hermannstein - Lenzweg - Hillsplatz - Professorteich - Reinhardsbrunner Teiche (Gondelteich, Weidnerteich) - Komstkochteich - NSG Burgberg, Kräuterwiese - Schloss Tenneberg - Aussicht Ausfeldstraße - Wohnhaus GutsMuths - Ausfeldsches Gartenhaus - Schnepfenthal https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/zoeglingsweg/ Benediktinerpfad, Rundweg ca. 15 km, gemeinsame Teilstrecke mit Zöglingsweg: Friedrichroda, Wandertreff Kurpark (Infotafel) - Summstein - Bahnhof Reinhardsbrunn - Scheer-/Pulverteich - Schloss Reinhardsbrunn/Breterteich - Komstkochteich - Hexenrasen (Wegspinne) - Burgberg/Kräuterwiese - Waltershausen, Schloss Tenneberg (Infotafel) - Unkenteich - Waldaltar - Kuhplatz mit Rastmöglichkeit - Deysingslust - Bad Tabarz, Erlebnisbad Tabbs - Kneipp-Anlage Arenarisquelle - Lauchagrund, Märchenwiese (Infotafel) - Steinpark - Marienglashöhle - Voersterpromenade - Friedrichroda, Kurpark https://www.friedrichroda.info/tourismus/themen/wandern/der-benediktinerpfad-geschichte-erwandern.html https://www.tabarz.de/wp-content/uploads/2017/12/Benediktinerpfad_web.pdf
Bahn: Waltershausen Schnepfenthal Hp | Schnepfenthal Hst Tram Linie 4 Gotha Hbf – Tabarz Thüringerwaldbahn
→ Waltershausen, Heimat- und Puppenmuseum Schloss Tenneberg | → Friedrichroda, Heimatmuseum |
Siebleben (Gotha), Gustav-Freytag-GedenkstätteAnschrift und Anfrage |  - Gartenpavillon© Foto: TLZ
Haus der Heimatgeschichte Gotha-Siebleben Weimarer Straße 145 99867 Gotha-SieblebenFreunde der Heimatgeschichte Siebleben e.V. Ziegeleigasse 5 99867 Gotha Tel.: 0 36 21 - 40 31 00 Mobil: 0160 - 48 20 810 oder 0171 49 83 004 Dirk Ponick oder: 0151 – 59 02 98 74 Jürgen Both oder: 0152 - 24 05 11 52 Siegwart Wohlleben. Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.heimatgeschichte-siebleben.de/ | Öffnungszeiten | Samstag/Sonntag 14 - 17 Uhr für Gruppen zusätzlich nach Vereinbarung | Über das Museum | Im o Gothaer Ortsteil Siebleben, an der B7, Richtung Erfurt, im zweigeschossigen Gartenpavillon des Gustav-Freytag-Parks. Im Obergeschoss, über der Ausstellung zur Ortsgeschichte von Siebleben, mit nachgestelltem Arbeitszimmer sowie Möbeln, Objekten und Dokumenten aus seinem Besitz. Der Dichter, Dramatiker, Historiker, Journalist und Liberale Gustav Freytag (1816-1895) lebte und wirkte von 1851 bis zu seinem Tod in seinem Landhaus „Die gute Schmiede“ in Siebleben und verfaßte dort seine bedeutenden Werke. Die Grabstätte mit seiner Frau liegt w an der s Straßenseite bei der Kirche St. Helena. | Themen zur Natur | Der Gustav-Freytag-Weg zwischen Mühlburg und Wachsenburg über die Schloßleite wurde ihm zu Ehren benannt. | Tipps |
→ Gotha, Museum der Natur | → Gotha, Historisches Museum → Friemar, Heimatmuseum | → Tüttleben, Heimat- und Begegnungsstätte |
Stützerbach, Goethemuseum im Gundelachschen HausAnschrift und Anfrage |  - Gundelachsches Haus Stützerbach© Foto: thueringen.website
Förder- und Freundeskreis Goethemuseen und Goethegesellschaft Ilmenau-Stützerbach e.V. Gundelachsches Haus Sebastian-Kneipp-Straße 18 98714 StützerbachGudrun Mueller Tel.: (03 67 84) 5 00 90 Fax: (03 67 84) 53 04 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stuetzerbach.de/museen-stuetzerbach.php | Öffnungszeiten | Mittwoch - Sonntag / Feiertag 10.30 - 15.30 Uhr Sonst für Gruppen nach Vereinbarung. | Über das Museum | Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) wohnte bei seinen 13 Besuchen in Stützerbach ab 1776 im Gundelachschen Haus. - originales Wohn- und Arbeitszimmer Goethes,
- sog. „Goethezimmer“
- Glasbläserarbeitsplatz
- „Schwarze Küche“
Gefördert: 2012 hat der Haushaltsausschuss des Bundestags 32.000 Euro für die Sanierung des Goethemuseums Stützerbach bewilligt, die für Reparaturen an Dach und Fenstern des Hauses verwendet werden, so Förderverein-Vorsitzender Wolfgang Müller. | Themen zur Natur | verschiedene Schriften zu den geologischen Studien Goethes, Briefe und Zeichnungen | Tipps     | Natur-/Waldbad Stützerbach im Taubachtal (n Ortsrand), Taubachstraße
- Rund um das Langebachtal 10,5 km: Parkplatz Sporthalle Manebach - Schmücker Straße - über die Ilm - über die L 3004 - Langebachtal - Lenzenbach/Lenzenwiese - Auerhahn - Hirtenwiese - Langebachtal - Rollgrabenweg - Parkplatz Sporthalle Manebach.
http://www.ilmenau.de/2731-0-Wandern.html - Oberer Berggrabenweg ca. 18 km, mit wappenschildförmigen Infotafeln zu Geologie, Bergbaugeschichte und Natur der Region sowie geologischen Aufschlüssen (Steinbrüche). Entlang des historischen Verlaufs des nur kurz betriebenen Oberen Berggrabens (1688-91 angelegt, 1715 beginnender Verfall) auf 12 km zwischen Ravené-Hütte und Freibachtal nahe Stützerbach bei kaum merklicher Steigung von nur 13 m (!), also auf einer fast konstanten Höhenlinie und dem Umlaufen der Seitentäler. Der Berggraben diente neben dem Heranführen des Wassers vom Mittleren Freibachtal zu den Schachtanlagen am Kupferberg in Roda auch als Flößgraben, er ist auf 2.700 m des Weges noch erkennbar: Amtshaus am Marktplatz - Altstadt - Bergmannskapelle (510 m) - Zechenhaus (525 m) - Mittlerer Berggrabenweg - Ravené-Hütte (588 m) - Oberer Berggrabenweg - Abstecher Ratssteinbruch (599 m), Aussichtspunkt - Steingründchen - Manebach, Schöffenhausstraße überqueren - Manebachs Wand - Denkmal für die Opfer des 1. Weltkrieges aus Manebach - Harzhüttengrund - Moosbachskopf (669 m) umlaufen - Moosbachstal - Hirschkopf (772 m) umlaufen - Hirschgrund - Meyersgrund - Freibachtal - Freibach überqueren - Soldatenweg - Kleiner Rosenkopf (673 m) nördlich umlaufen - Stützerbach, Taubachstraße - Naturbad - Ilmenauer/Schleusinger Straße danach Lengwitz überqueren - Rennsteigbahn - Rabental - Bahnhofstraße - Auerhahnstraße, Gabelung li. - Sebastian-Kneipp-Straße - Goethemuseum.
Thüringerwald-Verein: https://www.thwv-ilmenau.de/themenwanderwege.php http://www.ilmenau.de/2762-0-Oberer+Berggrabenweg.html Karte: http://217.119.193.21/wegeerfassung/form_weg_anzeigen.phtml?standort=ilmenau&wegid=31 Goethewanderweg Ilmenau, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2005 als erster Thüringer Wanderweg, Dezember 2017 zum 5. Mal bestätigt), 19 km: Ilmenau, Amtshaus am Marktplatz - Stützerbach, Gundelachsches Haus https://www.ilmenau.de/2760-0-Goethewanderweg.html https://de.wikipedia.org/wiki/Goethewanderweg_Ilmenau%E2%80%93St%C3%BCtzerbach
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 4. Etappe, 20,1 km: Grenzadler - Allzunah https://www.rennsteig.de/wandern/vom-grenzadler-bis-allzunah/
- Rennsteig-Radweg, Fernweg ca. 195 km, Kammweg über Thüringer Wald / Schiefergebirge verbindet Werra- und Saale-Radweg: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
http://www.rennsteig.de/radweg/
Bahn: Stützerbach Bf
→ Stützerbach, Heimat- und Glasmuseum im Haus des Gastes | → Ilmenau, Museum Jagdhaus Gabelbach → Manebach (Ilmenau), Heimatstube | → Frauenwald, Heimatstube → Schmiedefeld am Rennsteig, Heimatmuseum mit Glasbläserei | → Schmiedefeld am Rennsteig, Wilderermuseum → Vesser (Suhl), Bergbaumuseum und Besucherbergwerk "Schwarze Crux" | → Vesser (Suhl), Heimatstube |
Triptis, Alfred Ehrhardt HausAnschrift und Anfrage |  - Alfred Ehrhardt Haus
(re.) Triptis© Foto: Stiftung
Strobelplatz 2 07819 TriptisTel.: (0 30) 20 09 53 33 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.alfred-ehrhardt-stiftung.de/index.php?haus-triptis https://www.triptis.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=173943 https://www.unser-thueringen.de/orlasenke/kultur-und-erholung/alfred-ehrhardt-haus | Öffnungszeiten | Sonntag 14 - 17 Uhr (an Feiertagen geschlossen) | Über das Museum | Verwaltet und betreut von der Alfred Ehrhardt Stiftung Berlin. Das Geburtshaus des Fotografen und Kulturfilmers Alfred Ehrhardt (1901-1984), 1800 erbaut, um die Wende 20./21. Jh. nach längerem Leerstand abbruchreif geworden, seit Anfang 2007 umgebaut, vom Sohn Dr. Jens Ehrhardt erworben, um darin eine Erinnerungsstätte an das künstlerische Schaffen seines Vaters einzurichten, denkmals- und stadtbildgerecht saniert, wurde am 17. Mai 2008 feierlich eröffnet. Der entstandene Ausstellungsraum im EG gibt auf 30 m2 einen Einblick in Leben und Werk des vielseitigen Künstlers mit einer Auswahl an Fotografien sakraler Kunst und den Nachkriegs-Kurzfilm Die Gottesmutter. Erhardt war vielseitig begabt, neben der bildenden Kunst auch musikalisch. Entscheidend geprägt wurde er durch einen Aufenthalt am Bauhaus Dessau, dessen Prinzipien er verinnerlichte. Nach seiner Entlassung 1933 durch die Nationalsozialisten, wandte er sich erfolgreich der Fotografie und dem Film zu. Sonderausstellungen | Vorträge | Themen zur Natur | Von besonderem Interesse im seinem gesamtkünstlerischen Schaffen war für Ehrhardt die Materialität alles Natürlichen. Er widmete sich fast ausschließlich der Naturfotografie und versuchte durch die Abbildung von Kristallen, Küstenformationen sowie Muscheln, Schnecken, Tintenfischen, Korallen oder Schwämmen die Formenvielfalt der Natur zu ergründen. | Tipps | Sonderausstellung
Porzellanium | Orlaquelle
- Orla-Radwanderweg - Orlaquelle bei Triptis - kurz vor der Mündung in die Saale in Freienorla, 34 km
Bahn: Triptis Bf
→ Triptis, Museum Haus Schwandke → Auma, Heimatstube | → Dreitzsch, Dorf- und Heimatmuseum | → Leubsdorf, Museumsscheune → Neustadt, Orla, Museum | → Niederpöllnitz, Heimatstube | → Renthendorf, Brehm-Gedenkstätte |
Wandersleben, Menantes-LiteraturgedenkstätteAnschrift und Anfrage |  - Menantes-Literaturgedenkstätte Wandersleben© Foto: Menantes-Literaturgedenkstätte
Menantesstraße 31 99869 WanderslebenTel./Fax: (03 62 02) 9 05 95 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.menantes-wandersleben.de/gedenkstaette.html http://www.literaturland-thueringen.de/artikel/menantes-in-wandersleben/die-menantes-gedenkstaette-im-pfarrhof/ | Öffnungszeiten | Mai - Erntedank Samstag / Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr Sonst auch nach Vereinbarung (s.o.) bis zwei Tage vor dem Terminwunsch. | Über das Museum | Am 17. September 2005 wurde zu Ehren des in Wandersleben geborenen Schriftstellers Christian Friedrich Hunold (1680-1721) alias Menantes die Menantes-Literaturgedenkstätte auf dem Pfarrhof Wandersleben im OG eines ehemaligen mit Galerie versehenen Stallgebäudes in zwei Räumen eröffnet: - Leben des Christian Friedrich Hunold
- Menantes Werk im Kontext seiner Zeit
Im EG ist ein kleiner Vortragsraum eingerichtet. 2013 konnte auf dem Kultur-Pfarrhof ein Dichtergarten eingeweiht werden mit vier Bronzebüsten von Helga Viebig-Kruck, einander zugewandt im Kreis auf schmalen, brusthohen Sockeln ruhend. Sie stellen die bedeutenden mit dem Erfurter Gebiet in Verbindung gestandenen thüringischen Barockschriftstellern, Johann Matthäus Meyfart und Georg Neumark, Kaspar Stieler und eben Christian Friedrich Hunold dar. Ausstellungspavillon auf dem Pfarrhof, am 15. Mai 2014 eingeweiht: Durch Mitmachstationen interaktive Schau "Liebe zum Buch - Lesen ist Zukunft" (LEADER-Projekt) über die Entwicklung des Buchdrucks im Zeitalter des Barocks und der Frühaufklärung mit den Wechselwirkungen von schriftstellerischer und an der Buchherstellung beteiligter handwerklicher Tätigkeit. | Themen zur Natur | Im Pfarrgarten, SW-Ecke, wurde 2018 der Ausstellungsteil zum Buchdruck um Hochbeete bereichert, gefasst in Naturstein und mit Lehrtafeln versehen, bepflanzt mit Lein und Färberpflanzen, wie Färberwaid, Färberdistel / Saflor, Färberkamille / Färberhundskamille, Färber-Wau, Rainfarn. Gedichte zum Umfeld seines Geburtsortes Wandersleben mit seinen Naturschönheiten in: Menantes academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/Leipzig 1713. Daraus Beispiele auf den Buchstelen am Menantes-Weg (siehe unter Tipps). Schaugarten mit Lein- und Färbepflanzen. | Tipps  | Vielfältiges Vortragsprogramm zu kulturellen, natur- und heimatkundlichen Themen. Seit 2006 findet alle zwei Jahre ein Literaturwettbewerb mit Verleihung des »Menantes-Preises für erotische Dichtung« statt. Menantes-Denkmal (2003 eingeweiht): Sandstein-Obelisk auf dem Platz vor dem Pfarrhof, mit Versen des Dichters. Vis à vis zum Pfarrhaus: Romanischer Wohnturm.
Wanderwege im Thüringer Burgenland Drei Gleichen: - Menantes-Weg, am 29. September 2012, dem 332. Geburtstag von Christian Friedrich Hunold, eingeweiht: Ortsausgang Wandersleben Richtung Mühlberg - Freudenthal - Wanderslebener Gleiche, ca. 3 km. Sowohl am Ortsausgang als auch kurz vorm Freudenthal stehen zwei Stelen vom Erfurter Metallgestalter Karlheinz Hütter mit je einem aufgeschlagenen Buch aus Edelstahl am Wegesrand, die Gedichte Menentes´ zu seiner Wanderslebener Heimat wiedergeben.
- Graf-Gleichen-Weg 20 km: Gotha, Bahnhof - Seebergen (Düppel) - Erfurter Wehr - Talsperre Wechmar - Freudenthal (Burg Gleichen, Restaurant & Pension) - Gräfenbrunnen (Quelle, Abstecher Mühlberg mit Mühlburg) - Veste Wachsenburg - Holzhausen.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/graf-gleichen-weg/ - Drei-Gleichen-Weg Rundweg ca. 13 km: Freudenthal (Restaurant & Pension) - Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg (Abstecher Mühlberg) - Wachsenburg - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal.
https://www.outdooractive.com/de/wanderung/thueringer-wald/burgen-rundwanderung-drei-gleichen/110829700/ - Gustav-Freytag-Weg 21 km, Burgruine Gleichen - Ruine Mühlburg - Schlossleite - Wachsenburg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/gustav-freytag-wanderweg/ - Burgenroute Rundweg ca. 30 km: Kulturscheune Mühlberg - Mühlburg - Wachsenburg - Tongrube Bittstädt - Eulenberg - Riesenlöffel Arnstadt (Otto-Knöpfer-Weg) - Gipsbrüche - Haarhausen (Schottergrube, Archäologisches Experimentiergelände) - Gräfenbrunnen (Quelle) - Freudenthal (Abstecher Hasenwinkel) - Burgruine Gleichen - Mühlberg.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/burgenroute/ - Panoramaweg Rundweg ca. 17 km, Anschluss über Gustav-Freytag-Weg in Mühlberg: Gut Ringhofen - Ringhofer Teich - Schnepftal - Heiliger-Kreuz-Graben - Erdfall Schmallthal - Röhrensee (Abstecher Wüstung Kettendorf) - Schlossleite (Gustav Freytag-Weg) - Mühlburg - Gut Ringhofen.
https://www.tourismus-thueringer-wald.de/wandern/wanderwege/panoramaweg/ - Bach-Rad-Erlebnisroute, 69 km, davon Rundweg 54 km, Abstecher Dornheim 6 km, Abstecher Wandersleben 9 km, verbindet die Wirkungsstätten Joh. Sebastian Bachs und seiner Familie in Thüringen: Arnstadt, Marktplatz mit Bachdenkmal, Abstecher Dornheim - Holzhausen - vorbei an Röhrensee - Haarhausen - Mühlberg, Abstecher Wandersleben - Wechmar - Schwabhausen - Ohrdruf - vorbei an Luisenthal - Crawinkel - Gossel - Espenfeld - Arnstadt
Flyer: https://www.tourismus-thueringer-wald.de/fileadmin/Mediathek/Downloads/Flyer-Bach-Radweg.pdf http://www.arnstadt.de/fileadmin/Dateien/tourismus/Reiseplaner_2017_2018_web.pdf
Bahn: Wandersleben Bf
→ Wandersleben, Museum Burg Gleichen → Haarhausen, Gelände für experimentelle Archäologie | → Mühlberg, Kulturscheune → Holzhausen, 1. Deutsches Bratwurstmuseum | → Holzhausen, Otto Knöpfer Haus |
Weimar, Goethe-Nationalmuseum Anschrift und Anfrage |  Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus Frauenplan 1 99423 WeimarTel.: 03643 545347 | Internet | http://www.klassik-stiftung.de/oeffnungszeiten/sehenswuerdigkeiten.html?tx_konoestate_pi1%5Bdetail%5D=8 http://www.museumsverband-thueringen.de/museumsverband/museen/museum/klassik-stiftung-weimar-goethe-nationalmuseum-mit-goethes-wohnhaus.html Klassik Stiftung Weimar: Goethe-Nationalmuseum Digitalisierte Objekte: 28 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-735211| Klassik Stiftung Weimar: Goethes Wohnhaus Digitalisierte Objekte: 14 http://www.museen.thueringen.de/Objektsuche/|Einrichtung|DE-MUS-878313| | Öffnungszeiten | April - September Dienstag - Sonntag 9-18 Uhr Samstag 9-19 Uhr Oktober Dienstag – Sonntag 9–18 Uhr November - März Dienstag - Sonntag 9-16 Uhr 24.12. geschlossen | Über das Museum | Mitglied im Museumsverband Thüringen e.V. (mvt). Goethes Wohnhaus mit Hausgarten. Goethe-Nationalmuseum mit neuer Dauerausstellung "Lebensfluten - Tatensturm" am 27.08.2012 wiedereröffnet. 504 Exponate (auch Originale!) auf 800 Quadratmetern in elf Räumen zu sieben Themenfeldern (Liebe, Natur, Kunst, Chemie, Gewalt, Welt und Erinnerung), jeweils einer Farbe zugeordnet (Goethes Farbenlehre), so ist die Liebe ocker und Natur grau. | Themen zur Natur | Goethe als Naturwissenschaftler, Sammler, Maler und Zeichner. In der Sektion Natur der neuen Dauerausstellung u.a. Federzeichnung Goethes zu Zwischenkieferknochen, Skelett Eisvogel. | Tipps     | - Goethewanderweg Weimar, Goethe-Wohnhaus - Großkochberg, Schloss Kochberg, 28 km.
Jährlich, erster Samstag im Mai, Goethewanderung auf dem Goethewanderweg: Weimar, Am Poseckschen Garten, 08 Uhr - Vollersroda - Buchfart - Saalborn Sankt Hubertushütte, Mittagsrast - Schwarza - Hochdorf - Thüringer Färbedorf Neckeroda - Großkochberg, Goetheplatz. Auch Teilstrecken möglich, Startpunkte: - Bad Berka, Am Goethebrunnen, 10 Uhr, ca. 20 km - Blankenhain, Am Schloss, 10 Uhr, 14 km. Anmeldung erforderlich, u.a. Tel.: (0 36 72) 35 55 88 Frau Scholz - Feininger-Radweg, Rundweg mit Glasaufstellern, ca. 30 km, verbindet und erschließt wichtige Motive des deutsch-amerikanischen Malers Lyonel Feininger (1871-1956) in der südlichen Umgebung von Weimar, die dieser zwischen 1906 und 1937 teils mehrfach meist mit seinem Fahrrad aufsuchte. Neben den sechs Feininger-Orten auf der Radroute sind noch rund 20 weitere gleich ausgestattete Wirkungsstätten des Künstlers im Weimarer Land zu entdecken: Weimar, Bauhaus-Universität, Hauptgebäude Geschwister-Scholl-Straße 8 (Lehrauftrag 1919-25) - Bauhausstraße 7a (Atelier 1906-14) - Gutenbergstraße 16 (Wohnhaus der Familie 1919-26, Gedenktafel) - Kirschbachtal - Niedergrunstedt - Gelmeroda, Kirche mit Ausstellung über das Schaffen des Malers - Possendorf - Vollersroda - Buchfahrt, Überquerung überdachte Ilm-Holzbrücke - Forellengrund - Mellingen, Marcel Kalberer: Feininger-Turm, Kunstobjekt in Bauhausfarben, 1999 | Kinder- und Jugendgalerie "Auf Feiningers Spuren" - Abstecher Taubach - Oberweimar, historische Bogenbrücke | Ilmstraße, Deutsches Bienenmuseum - Weimar, Ilmpark, Corona-Schroeter-Weg, Goethe-Gartenhaus - Kegelbrücke - Burgplatz, Schloss, Frauenplan, Goethe-Haus - Bauhaus-Universität.
http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/feininger-radweg/ https://radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=659130,5642651,669138,5651231&showThematicRoute=Feininger-Radweg Flyer: http://www.weimarer-land-tourismus.de/fileadmin/downloads/infomaterial/Feininger_2011.pdf Laura-Radweg, 47 km, folgt dem Verlauf der ehemaligen Laura-Schmalspurbahn von Weimar nach Großrudestedt, führt durch das nördliche Weimarer Land und verbindet den Ilmtal-Radweg in Weimar mit dem Unstrut-Radweg in Schallenburg bei Sömmerda: Weimar - Schöndorf - Wohlsborn - Sachsenhausen - Leutenthal - Daasdorf - vorbei an Buttelstedt - Schwerstedt - Neumark - Vippachedelhausen - Markvippach - Dielsdorf - Schloßvippach - Großrudestedt - Alperstedt - Schallenburg http://www.weimarer-land-tourismus.de/de/aktiv/radfahren/laura-radweg/ Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=642103,5649480,667674,5668624&showThematicRoute=Laura-Radweg - Ilmtal-Radweg, 123 km, folgt der Ilm von ihrer Quelle bei Allzunah am Rennsteig bis zu ihrer Mündung in die Saale in Großheringen mit Anschluss an den Saale-Radweg in Kaatschen-Weichau (2 km weiter): Allzunah - Ilmenau - Kranichfeld - Bad Berka - Weimar - Apolda - Eberstedt - Bad Sulza - Großheringen - Kaatschen-Weichau.
3. Etappe: Kranichfeld - Bad Berka - Weimar (30 km) http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-kranichfeld-ueber-bad-berka-bis-weimar/detail/News/ sowie 4. Etappe: Weimar - Eberstedt (25 km) mit Radfahrerkirche in Eberstedt, 5 km südöstl. von Bad Sulza. Einstieg: 400 m nordöstl. über Duxbrücke. http://www.ilmtal-radweg.de/etappen/von-weimar-nach-eberstedt/ Flyer: https://www.ilmtal-radweg.de/uploads/tx_t3shop/Flyer_Ilmtal-Radweg_2015_web.pdf https://www.thueringen.info/ilmtal-radweg.html
- Thüringer-Städtekette-Radweg, Fernweg 230 km: Eisenach - Gotha - Erfurt - Weimar - Jena - Bad Köstritz - Altenburg.
3. Etappe: Erfurt - Weimar - Jena (48 km) http://www.thueringer-staedtekette.de/index.php?id=49 https://www.thueringen.info/radfernweg-staedteketten.html
Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Museum Kirms-Krackow-Haus → Weimar, Ginkgo-Museum, → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Römisches Haus, → Weimar, Schloss Belvedere | → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies", → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum | Rudolstadt, Naturhistorisches Museum, Naturaliensammlung KaltschmiedAnschrift und Anfrage | → Rudolstadt, Naturhistorisches Museum (Heidecksburg) | Internet | https://nat.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15390&cachesLoaded=true | zur Sammlung | Im Jahr 1772 erwarb das Fürstliche Naturalienkabinett in Rudolstadt große Teile der naturkundlichen Sammlungen des in Jena verstorbenen Universitätsprofessors Carl Friedrich Kaltschmied (1706-69). Darunter - sieben unveröffentlichte Sammelbände mit etwa 1 000 Blättern Aquarelle (Deckfarbenmalerei) mit in natürlicher Größe dargestellten Blütenpflanzen und einigen Pilzen nebst Manuskripten des Arnstädter Arztes J. H. Tiemeroth d. J. (1699–1768), die er zwischen 1725 und 1764 im Auftrage Kaltschmieds geschaffen hat. Die wertvollen Bände sind in Rudolstadt bis auf den Pilzband, zunächst ins Fürstl. Naturalienkabinett von Schloss Ludwigsburg, dann in die Bibliothek von Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt gekommen. Dort werden sie, mit ihren noch zu erschließenden Erkenntnissen über die Flora des 18. Jhs., seit den 1950er Jahren bis heute in der Bibliothek des Naturhistorischen Museums im Schloss Heidecksburg aufbewahrt.
- Fossilien, u.a. Mastodonzahn (Anancus arvernensis) sowie ein Büffelhorn aus Quedlinburg
- Gesteine und Erden verschiedener Fundpunkte.
|
Weimar, Museum Kirms-Krackow-HausAnschrift und Anfrage |  - Hofseite mit Galerie
und Handpumpe © Fotos: Wikipedia
 - Kirms-Krackow-Haus
Weimar, Straßenseite mit Eingangstorbogen
Jakobstraße 10 99423 WeimarTel.: ( ) | Internet | http://www.thueringerschloesser.de/index.php?id=47 | Öffnungszeiten | Museum im Vorderhaus 30. März - 28. und 31. Oktober (2018) Freitag 14 - 17 Uhr, Samstag / Sonntag 11 - 17 Uhr Garten mit Gartenpavillon ganzjährig ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. | Über das Museum | Kirms-Krackow-Haus ist nach einem Liegenschaftstausch 2009 mit der Klassik Stiftung Weimar ein Objekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Das Museum wird ehrenamtlich betrieben (!), es besteht seit 1917, also seit mehr als 100 Jahren, im 1. OG eines zweigeschossigen Renaissancehauses mit hohem Satteldach (Vorderhaus) im alten Jakobsviertel, ca. 100 m entfernt von der Herderkirche (Stadtkirche St. Peter und Paul). Kurz vor Ende des 2. Weltkrieges, im März 1945, wurde das südliche Nachbarhaus zerstört und das Kirms-Krackow-Haus dabei in Mitleidenschaft gezogen.  - Raritäten-Garten im Biedermeierstil mit
barockem Pavillon (hinten links)
Auf dem Innenhof schließen sich schmale Seitengebäude an, die durch Galerien mit dem Vorderhaus verbunden sind, und auf die landwirtschaftlich Nutzung als Ackerbürgerhaus hinweisen. Den Abschluss bildet das Hinterhaus mit nordseitlichem Treppenturm, im EG mit einem beliebten Café, darüber ein Vortragsraum. Über einen kleinen südlichen Durchgang, direkt neben dem Eingang Hinterhaus/Café, gelangt man in den keilförmig-schmalen „Biedermeier“-Garten, von dem aus wiederum durch zwei Pforten der angrenzende Nachbargarten zugänglich gemacht wird. Ein Gartenpavillon schließt den Garten an der ehemaligen Stadtmauer und erhöht zur Marstallstraße hin ab, auf der sich ein unterer Eingang befindet. Zwei kleine Rundbalkone in der Brüstung. 1701 erwarb Joh. Joachim Kirms (1668-1719) das bereits fertig um den Innenhof bebaute Anwesen, 1750 legte ein Nachfolger den Garten an und errichtete 1754 den Pavillon auf der Stadtmauer. Franz Kirms entwickelte einen Raritätengarten, in dem er hier seltene Apfel-, Mandel- und Maulbeerbäume, Rosen u.a. Arten aus aller Welt zog. Ein typischer Biedermeiergarten en miniature mit Spalierobst und botanischer Exotik entstand, der bis heute in seiner Gestalt erhalten, gepflegt und entwickelt wird. Er bildet mit seiner intimen Atmosphäre eine wohltuende Oase der Ruhe; entsprechend schnell sind die Plätze des angrenzenden Cafés an schönen Tagen belegt! Die Brüder Carl (1741-1821) und Franz Kirms (1750-1826) nahmen Umbauten und Erweiterungen zu einem Biedermeierhaus vor, so wie es sich uns heute noch präsentiert. Franz vermählte sich im hohen Alter, nach dem Tod des Bruders allein im Haus zurückgeblieben, mit der deutlich jüngeren Caroline Krackow (1779-1866), die bald Witwe wurde. Caroline hatte ihre Nichten Charlotte (1825-1915) und Sophie Krackow zu sich genommen und ihnen Haus, Hof und Garten vermacht. Charlotte, war sich als letzte Bewohnerin des Hauses dessen kulturhistorischer Bedeutung bewußt, mit seiner biedermeierlichen Möblierung und den Erinnerungsstücken aus der goldenen und silbernen Weimarer Zeit, als vielfältige Verbindungen zu den hier weilenden Dichtern, Künstlern und Hofangehörigen, wie Wieland, Herder, Falk, Musäus gepflegt wurden. Auf Annehmlichkeiten zeitgemäßer Einbauten eines Bürgerhauses, wie fließend Wasser, Strom und Heizung verzichtete sie. Auf dem Hof steht noch heute die Handpumpe. Der Zustand der Biedermeierzeit blieb konserviert, ein Stück „Altweimar“ für die Nachwelt erhalten, so ihr Wunsch und die Nachlassverpflichtung für die Stadt Weimar. Demgemäß öffnete bereits an Goethes Geburtstag, am 28. August 1917, bereits zwei Jahre nach Charlotte Krackows Tod ein Museum als Erinnerungsstätte an namhafte Bürger der Stadt und ihren hier bei Zusammenkünften stattgefundenen Austausch. Wir haben hier das seltene Glück ein Ensemble der Wohn- u n d Gartenkultur des Biedermeiers nacherleben zu können. Sonderausstellungen | Vorträge (Hinterhaus) | Themen zur Natur | Bilderwelt im Vorderhaus mit Ansichten und Porträts des 18./19. Jhs. Biedermeier-Garten, im Gartenpavillon: Pflanzen-Lithografien. | Tipps  | Café du Jardin im Hinterhaus, Innenhof. Wenige begehrte Gartenplätze.
Bahn: Weimar Hbf
→ Weimar, Ginkgo-Museum | → Weimar, Parkhöhle | → Weimar, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens → Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus | → Weimar, Römisches Haus | → Weimar, Schloss Belvedere → Weimar, Deutsches Bienenmuseum | → Weimar, Goethe-Nationalmuseum → Ettersburg, Dormanns Schafschurmuseum "Zum Goldenen Vlies" | → Heichelheim, Thüringer Kloßmuseum |
Weimar, Stadtmuseum im Bertuchhaus, Pomologisches Kabinett | Sammlung Sickler-Bertuch Wiehe, Ranke-MuseumAnschrift und Anfrage |  - Rathaus Wiehe© Fotos: Stadt Wiehe
 - Eingang Ranke-
Museum unter der Rathaus-Doppeltreppe
Rathaus Leopold-von-Ranke-Str. 33 06571 WieheTel.: (03 46 72) 8 22 33 oder: (03 46 72) 8 9-0 Gottfried Braasch Fax: (03 46 72) 89 14 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.stadt-wiehe.de/index.php?id=39 http://www.stadt-wiehe.de/index.php?id=37 | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | 1994 im Rathaus eröffnet, vom Neuen Rankeverein eingerichtet aus Leihgaben und Schenkungen der Nachfahren von Ranke sowie von Einwohnern. Leben und Schaffen des in Wiehe geborenen, bedeutenden Historikers Leopold von Ranke (1795-1886) und seinen Brüdern. Umfangreiche Sammlung von Werken, Briefen und anderen Schriften. | Themen zur Natur | | Tipps | Ranke-Denkmal, -Obelisk, -Geburtshaus. Stadtpark | älteste Bockwindmühle Thüringens (1732), Besichtigung | weltgrößte Modellbahn-Ganzjahresschau. Freibad Wiehe, Lindenplatz 15
- Naturlehrpfad Kuckuckswald, am Nordrand der Hohen Schrecke
- Unstrut-Radwanderweg, 5. Etappe: Artern - Nebra 35 km
http://www.unstrutradweg.de/etappe-5.php Einstieg: 2 km nordöstl. kurz hinter der Flutkanalbrücke.
→ Wiehe, Heimatmuseum "Alte Schule" |
Wintersdorf (Meuselwitz), Alfred-Ahner-HausAnschrift und Anfrage |  - © Foto: Wikipedia
Altenburger Str. 19 04610 WintersdorfTel.: 03447 / 8955 45 Angelika Wodzicki (Lindenau-Museum Altenburg) Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://de.wikipedia.org/wiki/Wintersdorf_(Meuselwitz) | Öffnungszeiten | Besichtigung nach Voranmeldung beim Lindenau-Museum Altenburg (s.o.) | Über das Museum | Im Geburtshaus des Malers Alfred Ahner, wo Leben und Werk des Künstlers vorgestellt werden. „Für Alfred Ahner (1890–1973) blieb sein Geburtsort Wintersdorf, ein Bergarbeiterdorf bei Altenburg, häufig besuchter Widerpart zu Weimar, wo er seit 1922 lebte. Sein Werk steht zwischen nachimpressionistischen Landschaften, expressiven Momentaufnahmen und sich der Neuen Sachlichkeit annähernden sozialkritischen Szenen und Porträts.“ (Lindenau-Museum Altenburg) | Themen zur Natur | Landschaftsmalerei; denkmalgeschützter Bauerngarten | Tipps  | Baden: Hainbergsee
- Von Altenburg ins Schnaudertal - Radtour 6 im Altenburger Land (violett), Rundweg 37 km mit einer Abkürzung zwischen Rositz und Waltersdorf: Altenburg B 180 (nahe Hbf über Offenburger Allee) - Grüntaler Weg - Lödla - Kröbern - Rositz - Großröda - Altpoderschau - Meuselwitz, optional Abstecher Schnauder, Museum und Kulturbahnhof - Kiesgrube Wintersdorf - Heukendorf - Pflichtendorf, optional Abstecher Wintersdorf - Waltersdorf - Neubraunshain - Lehma - Rautenberg - vor Bahnüberführung Gerstenberg re. ab - Unterzetzscha - Altenburg.
Anschluss: über Fabrikstraße, Kriebitzscher Straße in Pflichtendorf https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19295&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=731205,5654081,741461,5660285&showThematicRoute=Rundtour%20Von%20Altenburg%20ins%20Schnaudertal%20(violett) - Auf den Spuren der Braunkohle - Radtour 7 im Altenburger Land (orange), Rundweg 34 km mit einer Abkürzung über Schnauderhainichen: Lucka - Hagenest - Wildenhain - Schnauder überqueren - Haselbacher See, N-O-S umfahren - an der S-Spitze des See li. durch den Kammerforst - Waltersdorf - Pflichtendorf - Heukendorf, geradeaus - Kiesgrube Wintersdorf - Meuselwitz, (re.) B 180 - nach Überqueren der Schnauder re. ab in Luckaer Straße bzw. Abstecher Seckendorffpark gegenüber - kurz darauf li. ab Am Ententeich - Falkenhain, nach N - kurz auf Straße (li.), nach Kurve re. ab - an der S-Spitze des Prößdorfer Sees li. ab - am See entlang, an Prößdorf vorbei, die N-Spitze des Sees umfahren - s an Hemmendorf vorbei - Lucka.
Anschluss: über Fabrikstraße, Kriebitzscher Straße in Pflichtendorf https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19296&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=730935,5659656,739380,5665994&showThematicRoute=Rundtour%20Rund%20um%20die%20Braunkohle%20(orange)
→ Meuselwitz, Heimatmuseum | → Meuselwitz, Kulturbahnhof - Technisches Museum „Kohlebahn“ → Rositz, Heimatstube und -scheune |
Zillbach (Schwallungen), Forsthistorisches Kabinett "Heinrich Cotta"Anschrift und Anfrage |  Cottaplatz 98590 Schwallungen-ZillbachHans-Herold Herrmann Kleinhelmerser Weg 8 98590 Schwallungen-Zillbach Tel.: (036848) 30730 oder (036848) 38 10 (Gemeindeverwaltung)
| Internet | http://www.schwallungen.de/inhalt/kultur/Forst_kabinett.asp http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Cotta | Öffnungszeiten | nach Vereinbarung | Über das Museum | 1978 gründete sich der „Freundeskreis Heinrich Cotta". Leben und Wirken von Heinrich Cotta (1763, ehem. Forsthaus „Kleine Zillbach“ zwischen Schwarzbach und Wasungen - 1844 Tharandt) | Themen zur Natur | H. Cotta, bedeutender Forstwissenschaftler. 1793-95 schuf er in Zillbach die erste Forstschule Deutschlands, an der er bis zu seinem Weggang nach Tharandt 1811 wirkte. Die von Cotta angelegte erste forstbotanische Anlage mit damals über 400 Baumsorten ist heute nacherlebbar in der Cotta-Plantage (FND) am Ortsausgang von Zillbach nach Eckardts. | Tipps  | „Heinrich-Cotta-Gedenkstätte“ am Geburtsort ehem. Forsthaus „Kleine Zillbach“, von dem nur noch Grundmauern erhalten sind.
|
|