Einzeldarstellungen zum Beitrag Museen in Thüringen (50) Abterode (Nordhessen), Besucherbergwerk Grube Gustav Blankenhain (Sachsen), Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss BlankenhainAnschrift und Anfrage | Am Schloss 9 08451 Crimmitschau / OT BlankenhainTel.: 03 66 08 / 23 21 Fax: 03 66 08 / 23 32
| Internet | http://www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de/jn/ https://www.erzgebirge.de/freizeit/museen-und-ausstellungen/crimmitschau/deutsches-landwirtschaftsmuseum-schloss-blankenhain/2058.html | Öffnungszeiten | Frühjahr: 10. Februar - 30. April Dienstag - Sonntag 09.00 - 17.00 Uhr . Sommer: 01. Mai - 15. Oktober täglich 09.00 - 18.00 Uhr . Herbst: 16. Oktober - 15. November Dienstag - Sonntag 09.00 - 17.00 Uhr . Winter: 16. November - 15. Dezember nur für angemeldete Gruppen .16. Dezember - 09. Februar geschlossen! | Über das Museum | Südöstlich Ronneburg und Posterstein Freilichtmuseum der ländlichen Kultur, Technik und Arbeit für Mitteldeutschland. Ehem. Rittergut. Barockschloss (restauriert 1980er), Brauerei/Brennerei, Bockwindmühle, Alte Dorfschmiede, Altes Jahrmarktshaus, Schäferei, Dorfbäckerei, Pfarrscheune, Fronfeste, Neubauerhof, Kleinbauernhof, Eishaus, Ländliche Handwerker. | Themen zur Natur | Naturkunde: traditioneller Bauerngarten (um 1850) an der Dorfbäckerei, Schaugarten historischer Nutzpflanzen an der Dorfschule, Kräutergarten am Umgebindehaus; im Schloss, Kleinbauernhof (mit lebenden Tieren), Försterei. Erdgeschoss: Jagdzimmer und Jagdausstellung sowie Gartensalon und Gartenbauausstellung. Landwirtschafts- und Landtechnikgeschichte (Schwerpunkt der Ausstellungen); Handwerk und Technik (Dorfschmiede, ein Stellmacherei, oder ein Sägewerk); Zeitgeschichte und Alltagskultur (u.a. Landarbeiterhaus) | Tipps | Museumslehrpfade, 800 m langer Ringpfad.
- Rund um die Burg Posterstein - Radtour 1 im Altenburger Land (hellgrün), Rundweg 38 km mit einer Abkürzung zwischen Posterstein und Heukewalde: Posterstein, Burg - Am Hopfgarten - Gartenanlage Abendfrieden - entlang der Mannichswalder Sprotte - Vollmershain - Wettelswalde - Thonhausen - Mannichswalde - Blankenhain, (li.) Am Koberbach - vor Schlossteich re. - Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain - Windmühle - Hohe Straße überqueren - Nischwitz - Jonaswalde li. - Heukewalde, optional Abkürzung Posterstein re. - (abweichend zum Kartenverlauf bei Routenplaner) Mennsdorf - Paitzdorf - Ronneburg, Park re., Abstecher Museen li. - Altenburger Straße (B7) - Raitzenhain, Teich, von B7 li. ab - A4 überqueren - Beerwalde re. - B7- und A4 überqueren - Posterstein.
https://www.altenburgerland.de/sixcms/detail.php?id=19290&_nav_id1=2590&_nav_id2=4945&_nav_id3=13634&_lang=de http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://radservice.radroutenplaner.thueringen.de/rrp/th/cgi?view=729029,5632356,734079,5639674&showThematicRoute=Rundtour%20Rund%20um%20die%20Burg%20Posterstein%20(hellgr%C3%BCn)
→ Seelingstädt, Bergbaumuseum „Wulfs Steigerstube“ | Coburg (Oberfranken, Bayern), Naturkunde-MuseumAnschrift und Anfrage | Park 6 96450 CoburgTel.: 0 95 61/80 81-20 Fax: 0 95 61/80 81-40 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.naturkunde-museum-coburg.de/ | Öffnungszeiten | täglich 9.00 - 17.00 Uhr außer Karfreitag, Weihnachten (24.-26.12.), Silvester (31.12.), Neujahr (1.1.) | Über das Museum | 1844 gegründet, Ursprung: Sammlungen der Coburger Herzöge im 18. Jh. Im Hofgarten (seit 1914), 700.000 Exponate auf 2.400 qm, Ausstellungen in fünf Bereichen: Erde, Evolution, Erdgeschichte, Mensch, Miscellanea. Rang eines Landesmuseums. | Themen zur Natur | Mineralien, Fossilien, heimische Tiere und Pflanzen, Urmenschen uvm. | Tipps | Museumspädagogik: Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bahn: Coburg Bf |
Cornberg (Hessen), Sandsteinmuseum Kloster Cornberg Ebergötzen (Niedersachsen), Europäisches BrotmuseumAnschrift und Anfrage | Europäisches Brotmuseum e.V Ebergötzen Göttinger Straße 7 37136 EbergötzenTel.: 0 55 07 / 99 94 98 Fax: 0 55 07 / 99 95 94 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.brotmuseum.de/ | Öffnungszeiten | März - NovemberDienstag - Samstag 9.30 Uhr – 16.30 Uhr Sonntag/Feiertag 9.30 Uhr – 17.30 Uhr. Im November nur an den Wochenenden geöffnet! | Über das Museum | Im ehemaligen Forstamt Radolfshausen (Spätbarockbau). Großexponate (landwirtschaftliche Geräte, Brotwagen/-kutschen etc.) auf dem Außengelände | Themen zur Natur | Kulturhistorische Sammlung „Vom Korn zum Brot“ aus der über 8.000-jährigen Geschichte und Entwicklung der Landwirtschaft, der Getreideverarbeitung und des Brotes; u.a. Geschichte des Brotes, des Getreides und der Müllerei, Brot in der Religion, Brot in Kunst, Kultur und Brauchtum. Getreidegarten, Apotheker- und Kräutergarten; historischer Park. Wasser-, Bockwindmühle, Brotbackofen | Tipps | Aktiv: Brot selbst backen (Backaktionen, Voranmeldung!) Sonderausstellungen; Internationaler Museumstag, Deutscher Mühlentag.
→ Göttingen (Süd-Niedersachsen), Geowissenschaftliches Museum und Geopark der Universität Göttingen → Göttingen (Süd-Niedersachsen), Zoologisches Museum der Universität Göttingen |
Eschwege (Nordhessen), StadtmuseumAnschrift und Anfrage |  - Foto: yarkssen,
panoramio
 - Foto: Stadtmuseum
Vor dem Berge 14 a 37269 EschwegeTel.: (0 56 51) 304-281 Fax: (0 5 651) 304-282 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.eschwege.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=850658&waid=349 http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_6.pdf https://www.werratal-tourismus.de/de/freizeittipps/stadtmuseum-eschwege.php https://museen-in-hessen.de/de/museen/stadtmuseum_eschwege | Öffnungszeiten | April - Oktober Dienstag, Samstag/Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr, sonst für Gruppen nach Vereinbarung in der Tourist-Information, Tel. (0 56 51) 33 19 86. | Über das Museum | 1913 im Rittersaal des Landgrafenschlosses eröffnet, heute in dreigeschossigem Museumsgebäude. | Themen zur Natur | Sammlungen zur Mineralogie, Geologie, Naturkunde. Zahlreiche Funde zur Ärchologie und Naturgeschichte (Fossilien, Gesteine und Mineralien der Region, eiszeitliche Knochen sowie Diorama der Tierwelt aus dem Werratal). Alte Apothekeneinrichtung, Gewerke (Dachgeschoss) | Tipps  | Nebenan: Sophien-Garten mit Heil- und Küchenkräutern, Symbolpflanzen. Botanischer Garten, Gartenstraße 9: Arboretum, Baumbeschriftungen. → http://www.botanischer-garten-eschwege.de/ Historische Altstadt. Kleiner und Großer Leuchtberg (Bismarckturm) mit Nordic-Walking-Park Werratalsee, Meinhardsee.
- Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 5. Etappe: Hörschel - Eschwege sowie 6. Etappe: Eschwege - Hann. Münden → Eschwege | → Karte
Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html 1
Bahn: Eschwege Bf
→ Sooden-Allendorf, Bad (Nordhessen), Salzmuseum im Söder Tor |
Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern), Fränkisches Freilandmuseum und RhönmuseumAnschrift und Anfrage |  Freilandmuseum Bahnhofstr. 19 97650 FladungenTel. 09778/91230 Fax 09778/912345 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
oder
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
(Dr. Sabine Fechter, Museumsleiterin). Rhönmuseum Marktplatz 1 97650 FladungenTel. 09778/1240
| Internet | http://www.fladungen-rhoen.de/_fladungen_museen/detail.php?nr=55&kategorie=_fladungen_museen http://www.freilandmuseum-fladungen.de/ http://www.rhoenline.de/rhoenmuseum.html | Öffnungszeiten | Freilandmuseum April – Oktober täglich 9-18 Uhr. Im April und Oktober ist montags Ruhetag! Rhönmuseum wegen Renovierung/Restaurierung voraussichtlich bis 2012 geschlossen! | Über das Museum | Freilandmuseum: Über 12 Hektar großes Museumsgelände mit acht bäuerlichen Hofstellen und Taglöhnerhäusern sowie typischen Gemeindebauten, u.a. Mahl- und Ölmühle, Gemeindebrauhaus Rhönmuseum: Mitten in Fladungen - im ehemaligen Amtshaus aus dem Jahr 1628. Bedeutende Sammlung volkskundlicher und frühgeschichtlicher Exponate der Rhön. | Themen zur Natur | Freilandmuseum: Dörfliches Leben in der Rhön Rhönmuseum: Lebensweise der Bevölkerung der gesamten Rhön, Vor- und frühgeschichtliche Funde | Tipps   | Freilandmuseum: Angebote für Kinder, z.B. "Vom Korn zum Brot", 1. Mai - 3. Oktober: "Rhön-Zügle" - historische Bahn fährt zwischen den Bahnhöfen Fladungen und Mellrichstadt durch das schöne Streutal.
- Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/ Entdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander. https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/ Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf - Feldatal-Radweg, entlang der thüringischen Felda und abschnittsweise der ehemaligen Feldabahntrasse folgend, 44 km: Dorndorf bei Bad Salzungen - Dermbach - Kaltennordheim - Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern)
http://thueringerrhoen.de/feldatal-radweg
- Rhön-Rennsteig-Radweg, ca. 80 km, verbindet Nordrhön und mittleren Thüringer Wald; wechselt bei Weimarschmieden (Fladungen) von Bayern nach Thüringen: Fladungen (Rhön, Unterfranken, Bayern) - Wasungen - Zella-Mehlis - Oberhof/Rennsteig
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/rhoen-rennsteig-radweg-135976.html
|
Frankershausen (Nordhessen), Heimatmuseum BerkatalAnschrift und Anfrage |  - Heimatmuseum
Berkatal© Foto: museen-in-hessen.de
Berkastraße 54 37297 Berkatal-FrankershausenTel.: (0 56 57) 71 78 Erika Mildner Gemeindeverwaltung Berkatal Fax: (0 56 57) 98 91-0 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://museen-in-hessen.de/de/museen/heimatmuseum_berkatal http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_5.pdf | Öffnungszeiten | Donnerstag 9 - 12 und 14 - 17 Uhr | Über das Museum | Im Dachgeschoss des Bürgermeisteramtes. - Alltagskultur vergangener Zeiten, umfangreiche Keramiksammlung.
- Historische Methoden der Brandbekämpfung.
- Urkunden, Landkarten, Ortsansichten.
| Themen zur Natur | - Gesteine und Mineralien und deren Verwendung
- Bergbau mit Bergmannslampen und -gerät
- vorgeschichtliche Exponate aus dem Meißnervorland
- Geweihfunde aus Kiesgruben im Werraland
- Landwirtschaft und holzverarbeitendes Handwerk
- Flachs- und Wollverarbeitung
| Tipps | → Abterode (Nordhessen), Besucherbergwerk Grube Gustav |
Friedewald (Hessen), Heimatmuseum mit WasserburgAnschrift und Anfrage |  - Schloss und Wasserburg Friedewald© Fotos: Verein
 - Museumseingang
im Eckturm
Heimatverein Friedewald e.V. Am Schlossplatz 2 36289 FriedewaldTel.: (0 66 74) 84 59 sowie (0 66 74) 9 18 08 50 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-friedewald.de/museum/museum.html https://museen-in-hessen.de/de/museen/heimatmuseum_mit_wasserburg | Öffnungszeiten | Bisher April - Oktober Mittwoch - Sonntag 13:00 - 17:00 Uhr. | Über das Museum | 1968 eröffnet im 1605 erbauten ,,Neuen Marstall" des Landgrafenschlosses vom im gleichen Jahr gegr. Verkehrs- und Verschönerungsverein Friedewald, der 1980 in den Heimatverein Friedewald e.V. umgewandelt wurde. Exponate aus dem Handwerk, dem Leben und Arbeiten auf dem bäuerlichen Hof und der Kaliindustrie. Im Eingangsbereich bis etwa 400 Jahre alte (Zier-)Elemente aus dem Fachwerkbau in überwiegend fränkischem Stil. | Themen zur Natur | Forst, Jagd, Holz | Kali | Flachsgewinnung, -verarbeitung | Tipps | → Heringen (Hessen), Werra-Kalibergbau-Museum |
Fulda (Osthessen), Vonderau MuseumAnschrift und Anfrage | Jesuitenplatz 2 36037 FuldaTel.: 0661 92835-0 Fax: 0661 92835-13 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.fulda.de/kultur-freizeit/vonderau-museum/ https://museen-in-hessen.de/de/museen/vonderau_museum | Öffnungszeiten | Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr. An Feiertagen auch Montags geöffnet. | Über das Museum | Im Zentrum, Museumsbau 1732 barockisiert. Benannt zu Ehren von Joseph Vonderau (1863 – 1951, leitete das Städtische Museum ab 1897 50 Jahre lang). Größtes Museum zwischen Frankfurt und Kassel. Sammlungen zu drei großen Themenbereichen. | Themen zur Natur | Naturkunde der Region Osthessen: - Geologie (Versteinerungen von Pflanzen und Tieren ) - Ökosysteme (Lebensräume von Fauna und Flora der [Kultur-]Landschaft in lebensgroßen Dioramen). Drogerie "Zum Krokodil". | Tipps | Erlebnismuseum, Museumspädagogik. Schlossgarten, Klostergärten, Dahliengarten; Park Schloss Fasanerie (7 km südl.) Bahn: Fulda Bf
|
Germerode (Nordhessen), Waldmuseum WaldwichtelhausAnschrift und Anfrage | Bergwildpark Meißner 37290 Meißner-GermerodeTel.: 05657 7591, Fam. Klotz E-mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_20.pdf https://www.bergwildpark-meissner.de/ | Öffnungszeiten | März – Oktober Dienstag – Sonntag 10 - 18 Uhr | Über das Museum | 1 km westlich von Germerode. Erlebnis- und Aktivmuseum, 1999 eröffnet. Besonders geeignet für Kinder und Schulklassen. | Themen zur Natur | Wildarten des Werratals. Wald, Waldwirtschaft und Bergbau | Tipps | Bergwildpark Meißner; Nordic-Walking-Park Meißner. Hoher Meißner mit 30 verschiedenen Orchideenarten. Falknerei; Lausebuche. Ehemaliges Prämonstratenser Doppelkloster.
→ Abterode (Nordhessen), Besucherbergwerk Grube Gustav |
Göttingen (Süd-Niedersachsen), Geowissenschaftliches Museum und Geopark der Universität Göttingen Göttingen (Süd-Niedersachsen), Zoologisches Museum der Universität Göttingen Heringen (Hessen), Werra-Kalibergbau-MuseumAnschrift und Anfrage |  - © Foto: outdooractive.com
Dickesstraße 1 36266 Heringen(Werra)Tel.: 06624 / 919413 Fax: 06624 / 919414 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.kalimuseum.de/ https://museen-in-hessen.de/de/museen/werra_kalibergbau_museum | Öffnungszeiten | 1. März - 31. Oktober Dienstag - Sonntag sowie Feiertage 13.00 - 17.00 Uhr 1. November - 28./29. Februar - (20. Dezember bis 5. Januar geschlossen) Dienstag - Freitag 14:00 – 17:00 Uhr. Gruppen ab 10 Personen mit Führung jederzeit nach Voranmeldung! | Über das Museum | Mit über 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche größtes Spezialmuseum zum Kalibergbau in Deutschland. Bereiche Geologie/Mineralogie, Kalibergbau, -verarbeitung jeweils mit originalen Maschinen und Geräten, Modellen, Dokumentationen, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Kali-Werra-Region. Sonderausstellungen. Heringen-Information. | Themen zur Natur | Geologie/Mineralogie | Tipps  | Freibad Fritz-Kunze-Bad Heringen, Badstraße 5, so von Heringen, 1,6 km
→ Friedewald (Hessen), Heimatmuseum mit Wasserburg → Merkers, ErlebnisBergwerk | → Dankmarshausen, Heimatstube |
Hof (Oberfranken, Bayern), Museum Bayerisches VogtlandAnschrift und Anfrage | Unteres Tor 5 a/b 95028 HofTel.: 09281 / 815 626 Fax: 09281 / 815 87 625 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/museum-01.html | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt und Pfingstmontag geschlossen! | Über das Museum | Im Norden von Hof. Volks- und Naturkunde der Region im historischen Hospitalgebäude mit Ursprung im 13. Jh. | Themen zur Natur | Museumsteil Naturkunde: "Flora und Fauna des Hofer Landes" Zwei Abteilungen mit umfassender Darstellung der Flora und Fauna Europas (Präparate von Vögeln und Säugetieren) sowie beeindruckender Anzahl von Insekten, Reptilien, Amphibien, Pilzen, Fossilien und Mineralien der Region https://www.hof.de/hof/hof_deu/leben/naturkunde.html. Angeschlossenes Reinhart Cabinett für den klassizistischen Landschaftsmaler Johann Christian Reinhart (1761-1847). | Tipps | Besondere Angebote für Kinder. → Bürgerpark Theresienstein, Landschaftsgarten im Stil eines englischen Gartens; botanischer, geologischer sowie zoologischer Garten. 2003 zum schönsten deutschen Park gewählt.
Saale-Radwanderweg, 1. Etappe: Saalequelle (Zell im Fichtelgebirge) - Hof http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-1/ sowie 2. Etappe: Hof - Blankenstein http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-2/ Bahn: Hof Hbf |
Hohegeiß (Braunlage, Niedersachsen), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Alte Pfarre Hohegeiß© Fotos: Zoonar, Heimatmuseum Hohegeiß
 - Eingangsportal,
Alte Pfarre Hohegeiß
Alte Pfarre Lange Straße 54Museumsverein Hohegeiß e.V. Stefan Grote Hermann-Löns-Str. 7 38700 Braunlage-Hohegeiß Tel.: (0 55 83) 3 89 oder: (0 55 83) 2 41 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.braunlage.de/sehenswertes-in-braunlage/heimatmuseum-hohegeiss.html http://kulturoffensive-suedharz.de/heimat_hohe.htm Fotogalerie Heimatmuseum Hohegeiß: http://kulturoffensive-suedharz.de/hohegeissgalerie.htm https://www.mvnb.de/museumssuche/detail/museum/heimatmuseum-hohegeiss-alte-pfarre/ | Öffnungszeiten | Ende Januar - Anfang Februar, Mai - Anfang November, in den Weihnachtsferien Mittwoch und Samstag 16 - 18 Uhr, sonst nach Vereinbarung mit der Tourist-Information. | Über das Museum | In der "Alten Pfarre", dem um 1645 errichteten, ältesten Haus in Hohegeiß, einem weitgehend im ursprünglichen Zustand erhaltenen Fachwerkhaus mit alter Räucherkammer und Waschküche. Thematisch eingerichtete Räume: Ortsgeschichte, beginnend mit der Gründung 1444, Alltagsleben, Handwerk, Wintersport und Tourismus sowie Zeit als innerdeutscher Grenzort. | Themen zur Natur | Bergbau | Tipps  | - Bergwiesenrundweg Hohegeiß mit Infotafeln, durch die Bergwiesen des Kurparks, Bergwiesen-Informationsportal in der Langen Straße 22 mit Schaubeeten. Wegmarkierung am Boden: Blumensymbol
Flyer Seite 1: https://www.braunlage.de/fileadmin/Mediendatenbank/Themen/Wurmberg/BerwiesenFlyer1.pdf Flyer Seite 2: https://www.braunlage.de/fileadmin/Mediendatenbank/Themen/Wurmberg/Flyer_Bergwiesen.pdf
- Großer Rundweg Hohegeiß, ca. 13 km: Hohegeiß, Tourist-Information Kirchstraße - Kirche - Brockenblickstraße - Abstecher Brockenblick - Querung Benneckensteiner Straße – Zöllnerpfad - Mittelberg, entlang der B4 – Bärenbachtal, Waldschwimmbad - Querung Straße Hohegeiß-Zorge - Alte Bobbahn, Dicke Tannen (ND) - Wolfsbach - Wolfsbachstraße - Wolfsbachmühle - Drosselweg - Kreuzung rechts - Bergwiesen - Bachüberquerung - Querung B4 - Kleinert-Stein – Kirchstraße.
Wegbeschreibung, Karte: http://www.harzklub-hohegeiss.de/Wanderungen/09-Wanderungen-Gr.Rundwege-Hohegeiss.htm
- Grenzenlose Tour durch 3 Bundesländer, Rundweg 8,6 km, im Drei-Länder-Eck Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: Hohegeiß, Waldschwimmbad - zur B4, Querung - Harzer Grenzweg – Raue Höhe (614 m), Abstecher Rappbodequelle - Dreiländerstein - kurz entlang B4, Querung - Großes Kunzental - kurz vor Einmündung Kleines Kunzental rechts ab - Nonnenbank (Aussicht) - Schutzhütte Henneckenkopf - Mönchsbank (Aussicht) – Abstecher Lampertsberg (Aussicht) - Waldschwimmbad.
https://regio.outdooractive.com/oar-harz/de/tour/wanderung/grenzenlose-tour-durch-3-bundeslaender/102001054/
→ Rothesütte (Ellrich), Heimatstube → Zorge (Walkenried, Niedersachsen), Museum |
Hünfeld (Hessen), Bahnmuseum Hünfeld (Hessen), Konrad-Zuse-MuseumAnschrift und Anfrage |  - Konrad-Zuse-Museum Hünfeld mit Stadt- und Kreisgeschichte (li.) © Foto: zuse-museum-huenfeld.de
Kirchplatz 4-6 36088 HünfeldTel.: (0 66 52) 91 98 84 Fax: (0 66 52) 91 98 79 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.zuse-museum-huenfeld.de/museum.html https://museen-in-hessen.de/de/museen/konrad_zuse_museum https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad-Zuse-Museum_H%C3%BCnfeld | Öffnungszeiten | Dienstag/Mittwoch, Freitag-Sonntag 15.00 - 17.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Jagdkundliche Abteilung mit Dioramen© Foto: Museum
Das Stadt- und Kreisgeschichtliche Museum befindet sich seit 1977 im Gebäude der 1829 erbauten Alten Stadtschule. 1993-97 erfolgte ein Gesamtumbau des Gebäudes, 1997-99 eine Neugestaltung des Museums. Im verbundenen kleineren und neueren Nebengebäude stellt eine eigene Abteilung Leben und Werk von Computer-Erfinder Konrad Zuse (1910-95) dar, der von 1957 bis zu seinem Tod in Hünfeld lebte. | Themen zur Natur | - Jagdkundliche Abteilung mit Flora und Fauna der Region (Dioramen!)
- Abteilung Vor- und Frühgeschichte zeigt Funde aus der Stein- und Bronzezeit, u.a. das in einem Hügelgrab bestattete „Mädchen von Molzbach“.
| Tipps | → Hünfeld (Hessen), Bahnmuseum |
Kassel (Nordhessen), Naturkundemuseum im OttoneumAnschrift und Anfrage | Steinweg 2 34117 KasselTel.: (0561) 787-4066 Fax: (0561) 787-4058 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.naturkundemuseum-kassel.de/ http://www.kassel.de/kultur/sehenswuerdigkeiten/Innenstadt/01784/index.html https://museen-in-hessen.de/de/museen/naturkundemuseum_der_stadt_kassel | Öffnungszeiten | Dienstag, Donnerstag - Samstag 10-17 Uhr, Mittwoch 10-20 Uhr, Sonntag 10-18 Uhr, An Feiertagen auch Montags geöffnet. | Über das Museum | Im Ottoneum (1606 errichtet, erstes feststehendes Theater Deutschlands, nach dem Lieblingssohn des Landgrafen Moritz benannt). Ursprung: Landgräfliche Kunstkammer mit Naturalienkabinett (1568, eine der ältesten in Europa). Ausstellungsbereiche: Sammlungsgeschichte, Erdgeschichte in Nordhessen, Natur in Nordhessen. | Themen zur Natur | Bedeutende Ausstellungsstücke: - Herbarium Ratzenberger (1555-1592, eines der ältesten erhaltenen Herbare Europas), - Schildbachsche Holzbibliothek (1771-1799, 530 kunstvolle Scheinbücher zu jeweils einer heimischen Baum- oder Strauchart), - Goethe-Elefant (um 1780, eines der ersten präparierten Großsäugerskelette überhaupt, Goethe lieh sich den Schädel des Elefanten aus für seine naturwissenschaftlichen Untersuchungen am sog. Zwischenkieferknochen). Dioramen zu Flora und Fauna in charakteristischen Lebensräumen der Region Nordhessen. | Tipps | Bergpark Wilhelmshöhe, Staatspark Karlsaue, Botanischer Garten mit Rosengarten. Bahn: Kassel-Wilhelmshöhe Bf | Kassel Hbf
|
Kaufungen (Nordhessen), Bergwerkmuseum Rossgang Kaufungen (Nordhessen), Regionalmuseum Alte SchuleAnschrift und Anfrage |  - Regionalmuseum Alte Schule© Fotos: Gemeinde Kaufungen
 - MitmachHaus und Museumsgarten
Schulstraße 33 34260 KaufungenTel.: (0 56 05) 8 02 14 20 Fax: (0 56 05) 8 02 10 41 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.kaufungen.eu/Kultur-Tourismus/Museen-Sehenswertes/Regionalmuseum-Alte-Schule https://www.museen-in-hessen.de/de/museen/regionalmuseum__br____alte_schule___ | Öffnungszeiten | Mittwoch/Donnerstag/Samstag 14:00 - 17:00 Uhr Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr, sonst Führungen nach Vereinbarung | Über das Museum | Seit 1986 im Fachwerkbau der ehemaligen, 1842 errichteten (Volks-)Schule Oberkaufungen. Dessen Langfront ist mit Holzschindeln verkleidet. Dörfliche Alltagswelt des 19. und 20. Jhs., u.a. - Bauernstube
- dörfliche Handwerke im Umbruch: Schuster, Sattler, Schneider, Töpfer, Schreiner, Drechsler, Zimmermann | funktionsfähige Schmiede und Stellmacherwerkstatt in wiederaufgebauter Scheune
- Fachwerkbau
- Kolonialwarenladen
- Klassenzimmer, rekonstruiert, um 1930
Mit dem 2003 in einem Nebengebäude eröffneten MitmachHaus ist ein Aktiv- und Erlebnismuseum präsent, wo vergessene Herstellungsverfahren selbst nachvollzogen werden können. Dort auch Sonderausstellungen. | Themen zur Natur | - Geologische Funde: Eiszeitpferd und Dinosaurierfährten
- Bergbau: rekonstruierter, begehbarer Braunkohlenstollen zur Förderzeit 1947-71 | Mineralien, im Keller
- Kaufunger Wald: vom Wirtschaftsstandort zum Erholungsort, im Dachgeschoss
- Landwirtschaftliche Geräte | Leinenproduktion
- Museumsgarten vor dem MitmachHaus mit Heil- und Gewürzkräutern, historischen Rosen, Obst und Gemüse im Bauerngarten
| Tipps | - Herkules-Wartburg-Radweg, ca. 218 km, verbindet die Herkules-Statue Kassel-Wilhelmshöhe mit der Wartburg Eisenach: Kassel - Hessisch Lichtenau - Waldkappel - Creuzburg - Eisenach.
http://www.herkules-wartburg-radweg.de/
→ Kaufungen (Nordhessen), Bergwerkmuseum Rossgang |
Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Besucherbergwerk "Scholmzeche/Aufrichtigkeit"Anschrift und Anfrage |  - Mundloch Aufrichtig-
keiter Tiefer Stollen© Foto: karstwanderweg.de
 - Mundloch „Scholmzeche“© Foto: harzlife.de
An der Wilhelmibrücke Am Kurpark Lauterberg 37431 Bad LauterbergKurverwaltung Bad Lauterberg Tel.: (0 55 24) 9 20 40 | Internet | https://www.badlauterberg.de/entdecken/kultur/museen/?L=616 http://bad-lauterberg.odertalsperre-online.de/scholmzeche-------------aufrichtigkeit.html https://www.harzlife.de/untertage/scholmzeche.html https://www.karstwanderweg.de/scholmz_a.htm | Öffnungszeiten | Samstag 15.00 Uhr | Über das Museum | Zugang über die kleine Oder auf der Wilhelmibrücke am Rande des Kurparks von Bad Lauterberg. Die Brücke führt geradezu auf das Mundloch Aufrichtigkeiter Tiefer Stollen, den Ausgang des Bergwerkrundgangs, das Mundloch Scholmzeche, den Eingang, erreicht man 100 m weiter. Die 1989 für Besucher geöffnete Scholmzeche bietet Einblicke in den Harzer Bergbau und die schwere gefahrvolle Arbeit der Bergleute vergangener Jahrhunderte - Scholmzeche Suchstollen auf Eisenstein (1837 angesetzt)
- Aufrichtigkeiter Tiefer Stollen (um 1710-18 als Wasserlösungsstollen zur Ableitung des Grundwassers begonnen) zum Kupferabbau im 17./18. Jh.
Die vorderen 200 m des Stollens mit einer Länge von 1.150 m sind befahrbar. Zu sehen sind u.a. das freigelegte Gesenk und ein „hölzernes Gerenne“ von 1722.
Rundweg über einen Verbindungsstollen. | Themen zur Natur | Bergbau | Tipps  | - nördlich: Hausberg (420 m) mit Burgseilbahn und Berggasthof | Kummelberg (536 m) mit Bismarckturm und Waldgaststätte | Augenquelle im Luttertal
- westlich, bei Scharzfeld: Ruine Scharzfels | Einhornhöhle
- nord- / südöstlich: Oderstausee | Wiesenbeker Teich
NSG Oderaue, s Scharzfeld / Bahnlinie (Südharzstrecke) | NSG Butterberg/Hopfenbusch sw B243, Abfahrt Lauterberg-Süd | NSG Steinberg mit Steinkirche (Höhle), n Scharzfeld / B27/B243
- Glockenturm-/Ölmühleweg, Rund- und Panoramaweg am Fuße des Hausberges zwischen Lutterstraße im Westen und Weinberg im Osten, dort auch Anfang/Ende. Auf dem Weg optionaler Abzweig/Aufstieg zum Hausberg unterhalb der Burgseilbahn.
- Walderlebnispfad Bad Lauterberg, Rundweg am Kirchberg mit 17 Schautafeln über die Lebensgemeinschaften im Wald und am Waldrand, Harzer Köt(h)e und Querschnitt eines Meilers: Kirchtal - Forstweg - nach einigen 100 Metern im spitzen Winkel nach links auf Pfad - Wegspinne „Bremer Ruh“, Schutzhütte, Dennert Tanne 3 (Infotafel Bergbau) - Anstieg.
Anschluss: Weg direkt neben dem Mundloch Scholmzeche aufsteigend nach Süden Richtung Kirchberg/Scholben - an Straßengabelung Kirchberg, Am Scholben, Kirchtal nach rechts – nach ca. 100 m links Hinweisschild „Aufstieg zum Walderlebnispfad“ - am Ende nach rechts über Treppenstufen. https://www.vsninfo.de/de/freizeitverkehre/naturerlebnisse/walderlebnispfad-bad-lauterberg - Harzer BaudenSteig (Niedersachsen), ca. 100 km, 6 Etappen, "verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe (Bauden) der Harzer Sonnenseite": Bad Grund - Kloster Walkenried.
https://www.harzer-baudensteig.de/ 3. Etappe: Sieber - Bad Lauterberg Anschluss: Über Wilhelmibrücke, Kurpark queren, vor Erreichen der Straße links Parkrandweg bis Ritscherstraße. https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-3-von-sieber-nach-bad-lauterberg.html sowie 4. Etappe, gemeinsame Teilstrecke mit Walderlebnispfad Bad Lauterberg: Bad Lauterberg - Bad Sachsa Anschluss: Weg entlang der Oder bis Scholmwehrbrücke. bzw. Weg direkt neben dem Mundloch aufsteigend nach Süden bis Kirchberg (Straße). https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-4-von-bad-lauterberg-nach-bad-sachsa.html - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
Anschluss: Schanzenstraße (Oderbrücke) über Wege entlang der Oder, Oder- bzw. Brunepromenade. https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Bad Lauterberg-Barbis Bf
→ Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Heimatmuseum → Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Südharzer Eisenhüttenmuseum |
Lauterberg, Bad (Niedersachsen), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Heimatmuseum Bad Lauterberg© Foto: harzlife.de
Ritscherstraße 13 37431 Bad LauterbergTel.: (0 55 24) 44 88 oder: (0 55 24) 92 04-0 Kurverwaltung Touristinformation oder: (0 55 24) 85 3-1 90 Touristinformation Haus des Gastes oder: (0 55 24) 85 3-0 Stadtverwaltung Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.badlauterberg.de/entdecken/kultur/museen/?L=616 http://bad-lauterberg.odertalsperre-online.de/heimatmuseum.html https://www.harzlife.de/bilder/heimatmuseum-bad-lauterberg.html https://www.mvnb.de/museumssuche/detail/museum/heimatmuseum-bad-lauterberg/ http://www.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/museum/heimatmuseum-bad-lauterberg.htm | Öffnungszeiten | Freitag / Samstag 15.00 - 17.00 Uhr, Samstag / Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr. | Über das Museum | Neben dem Stadtarchiv im ehemaligen Wohn- und Praxishaus des Arztes und Badgründers Dr. Ernst Heinrich Benjamin Ritscher (vor 1826-1859), einem zweigeschossigen Altstadt-Fachwerkbau nahe der Talstation der Burgseilbahn. Dokumentation der 800-jährigen Stadtgeschichte vom Bergbau bis zur Kurstadt - Raum 2 Grafen- und Ortsgeschichte: Burg Lutterberg (12. Jh., Rekonstruktionsmodell)
- Raum 3 Jagd / Waldnutzung
- Raum 4 Bergbau im Harz
- Raum 5 alte Ansichten der Stadt / Sammlung von Kleidung und Uniformen (19. Jh.)
- Raum 6 Bad Lauterberger Stube (19. Jh.)
- Raum 7 Lauterberger Industriegeschichte Königshütte: Öfen und Kunstgussprodukte
- Raum 8 heimisches Handwerk Nagelschmiede, Tischlerwerkstatt
- Zimmer für Ernst Ritscher
- Zimmer für Hermann v. Wissmann (1853-1905), Afrikaforscher
- Raum für Wechselausstellungen
- Raum 12 naturkundliche Sammlung
- Außenbereich neben dem Museum: u.a. mit Feuerspritze
| Themen zur Natur | - große Vogel- und Schmetterlingssammlung
- Jagd / Waldnutzung
- Bergbau mit reichhaltiger Mineraliensammlung
| Tipps  | - nördlich: Hausberg (420 m) mit Burgseilbahn und Berggasthof | Kummelberg (536 m) mit Bismarckturm und Waldgaststätte | Augenquelle im Luttertal
- westlich, bei Scharzfeld: Ruine Scharzfels | Einhornhöhle
- nord- / südöstlich: Oderstausee | Wiesenbeker Teich
NSG Oderaue, s Scharzfeld / Bahnlinie (Südharzstrecke) | NSG Butterberg/Hopfenbusch sw B243, Abfahrt Lauterberg-Süd | NSG Steinberg mit Steinkirche (Höhle), n Scharzfeld / B27/B243
- Glockenturm-/Ölmühleweg, Rund- und Panoramaweg am Fuße des Hausberges zwischen Lutterstraße im Westen und Weinberg im Osten, dort auch Anfang/Ende. Auf dem Weg optionaler Abzweig/Aufstieg zum Hausberg unterhalb der Burgseilbahn.
- Walderlebnispfad Bad Lauterberg, Rundweg am Kirchberg mit 17 Schautafeln über die Lebensgemeinschaften im Wald und am Waldrand, Harzer Köt(h)e und Querschnitt eines Meilers: Kirchtal - Forstweg - nach einigen 100 Metern im spitzen Winkel nach links auf Pfad - Wegspinne „Bremer Ruh“, Schutzhütte, Dennert Tanne 3 (Infotafel Bergbau) - Anstieg.
Anschluss: Ritscherstraße nach südost (Überquerung Wissmannstraße) bis zum Ende - Scholmwehrbrücke über die angestaute Oder - rechts, nach 50 m links auf die Brunepromenade Richtung Kirchberg/Scholben (Umgehung der Diabetes-Klinik) - an Straßengabelung Kirchberg, Am Scholben, Kirchtal nach rechts – nach ca. 100 m links Hinweisschild „Aufstieg zum Walderlebnispfad“ - am Ende nach rechts über Treppenstufen. https://www.vsninfo.de/de/freizeitverkehre/naturerlebnisse/walderlebnispfad-bad-lauterberg - Harzer BaudenSteig (Niedersachsen), ca. 100 km, 6 Etappen, "verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe (Bauden) der Harzer Sonnenseite": Bad Grund - Kloster Walkenried.
https://www.harzer-baudensteig.de/ 3. Etappe: Sieber - Bad Lauterberg Anschluss: ca. 50 m Ritscher- Ecke Hauptstraße https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-3-von-sieber-nach-bad-lauterberg.html sowie 4. Etappe, gemeinsame Teilstrecke mit Walderlebnispfad Bad Lauterberg: Bad Lauterberg - Bad Sachsa Anschluss: Ritscherstraße - Scholmwehrbrücke. https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-4-von-bad-lauterberg-nach-bad-sachsa.html - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
Anschluss: Kreuzung Wissmann-/Bahnhof- Schanzenstraße über Ritscherstraße nach Südost - Wissmannstraße (B27) nach rechts bis Ende (Kreuzung). https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Bad Lauterberg-Barbis Bf
→ Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Besucherbergwerk "Scholmzeche/Aufrichtigkeit" → Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Südharzer Eisenhüttenmuseum |
Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Südharzer EisenhüttenmuseumAnschrift und Anfrage |  - Eisenhüttenmuseum im ehemaligen
Probierhaus der Königshütte© Foto: Förderkreis
Königshütte (Zufahrt über Hüttenstraße) 37431 Bad LauterbergTel.: (05 51) 7 70 06 83 Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V. (gegründet 1983) Tel.: (0 55 24) 31 09 Fritz Dittmar, Bad Lauterberg, Schatzmeister des Förderkreises Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.koenigshuette.com/fk-museum.html https://www.badlauterberg.de/entdecken/kultur/museen/?L=616 | Öffnungszeiten | Führungen über das Gelände der Königshütte und durch das Eisenhüttenmuseum, Treff jeweils am Hüttenbrunnen. Mai - Oktober Dienstag 15.00 Uhr November - April 2. & 4. Dienstag im Monat 15.00 Uhr, sonst nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Im ehemaligen Probierhaus der Königshütte 1997 eröffnet. Einblicke in die Grundlagen der Eisenverhüttung, die Baugeschichte der Königshütte und deren vielfältige Produkte, insbesondere den Eisenkunstguss. | Themen zur Natur | Mineralogie des Eisens im Harz | Tipps  | - nördlich: Hausberg (420 m) mit Burgseilbahn und Berggasthof | Kummelberg (536 m) mit Bismarckturm und Waldgaststätte | Augenquelle im Luttertal
- westlich, bei Scharzfeld: Ruine Scharzfels | Einhornhöhle
- nord- / südöstlich: Oderstausee | Wiesenbeker Teich
NSG Oderaue, s Scharzfeld / Bahnlinie (Südharzstrecke) | NSG Butterberg/Hopfenbusch sw B243, Abfahrt Lauterberg-Süd | NSG Steinberg mit Steinkirche (Höhle), n Scharzfeld / B27/B243
- Glockenturm-/Ölmühleweg, Rund- und Panoramaweg am Fuße des Hausberges zwischen Lutterstraße im Westen und Weinberg im Osten, dort auch Anfang/Ende. Auf dem Weg optionaler Abzweig/Aufstieg zum Hausberg unterhalb der Burgseilbahn.
- Walderlebnispfad Bad Lauterberg, Rundweg am Kirchberg mit 17 Schautafeln über die Lebensgemeinschaften im Wald und am Waldrand, Harzer Köt(h)e und Querschnitt eines Meilers: Kirchtal - Forstweg - nach einigen 100 Metern im spitzen Winkel nach links auf Pfad - Wegspinne „Bremer Ruh“, Schutzhütte, Dennert Tanne 3 (Infotafel Bergbau) - Anstieg.
Anschluss: Zufahrt Königshütte nach Norden Richtung Molkereistraße – vor Oderbrücke nach rechts Hüttenstraße – kurz entlang Butterbergstraße - Überquerung (nach rechts) – Wiesenbek – links Teichstraße – nach links im Bogen bis rechts Hinweisschild „Aufstieg zum Walderlebnispfad“ - am Ende nach rechts über Treppenstufen. https://www.vsninfo.de/de/freizeitverkehre/naturerlebnisse/walderlebnispfad-bad-lauterberg - Harzer BaudenSteig (Niedersachsen), ca. 100 km, 6 Etappen, "verbindet die schönsten Waldgaststätten und Berggasthöfe (Bauden) der Harzer Sonnenseite": Bad Grund - Kloster Walkenried.
https://www.harzer-baudensteig.de/ 3. Etappe: Sieber - Bad Lauterberg Anschluss: Zufahrt Königshütte nach Norden Richtung Molkereistraße – nach Überqueren der Oder nach rechts Oderstraße – geradeaus Oderpromenade – Ritscherstraße. https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-3-von-sieber-nach-bad-lauterberg.html sowie 4. Etappe, gemeinsame Teilstrecke mit Walderlebnispfad Bad Lauterberg: Bad Lauterberg - Bad Sachsa Anschluss: wie 3. Etappe oder Walderlebnispfad. https://www.harzer-baudensteig.de/etappe-4-von-bad-lauterberg-nach-bad-sachsa.html - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
Anschluss: Zollweg (B27) über Molkereistraße (Oderbrücke) bzw. Butterbergstraße/Einmündung Wiesenbek über Hüttenstraße. https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Bad Lauterberg-Barbis Bf
→ Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Besucherbergwerk "Scholmzeche/Aufrichtigkeit" → Lauterberg, Bad (Niedersachsen), Heimatmuseum |
Lichtenberg (Frankenwald, Oberfranken, Bayern), Museum und Besucherbergwerk Friedrich-Wilhelm-StollenAnschrift und Anfrage | Förderverein Friedrich-Wilhelm-Stollen e.V. Friedrich-Wilhelm-Stollen 1 95192 Lichtenberg
Tel./Fax: 09288 / 216 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.friedrich-wilhelm-stollen.de/ | Öffnungszeiten | April – Oktober Samstag, Sonntag/Feiertag, in den bayerischen Sommerferien auch Dienstag Führungen 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr | Über das Museum | ca. 20 km westlich von Hof , an der Straße zwischen Lichtenberg und dem thüringischen Blankenstein. Am Gasthaus "Friedrich-Wilhelm-Stollen", rechts Museum, links Stollenmundloch. Einziges Besucherbergwerk im "Naturpark Frankenwald", fast einen Kilometer langer Wasserlösungsstollen, auf ca. 200 m begehbar. Von Alexander von Humboldt projektiert. | Themen zur Natur | Bergbaugeschichte; farbenprächtige Sinterbildungen | Tipps   | Festes Schuhwerk und warme Kleidung empfohlen! "Edelstein-Buddeln" für Kinder auf Anfrage.
Blechschmidtenhammer (zwischen Blankenstein und Selbitzmühle), das einzige in Bayern noch erhaltene Bahnhofsgebäude (1901 errichtet, Fachwerk) im Thüringischen Stil. Fotodoku „Naturpark Frankenwald“, Höllental; Museumsbahn.
- Rennsteig, ältester und bekanntester deutscher Fernwanderweg, führt als Kammweg von Nordwesten nach Südosten über Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge und Frankenwald, 169,3 km: Hörschel (Eisenach) - Oberhof - Schmiedefeld am Rennsteig - Neustadt am Rennsteig - Masserberg - Blankenstein, Saale.
https://www.rennsteig.de/wandern/ 8. Etappe, 20,5 km: Brennersgrün - Blankenstein, Saale https://www.rennsteig.de/wandern/von-brennersgruen-nach-blankenstein/
- Saale-Radwanderweg, 2. Etappe: Hof - Blankenstein
http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-2/ sowie 3. Etappe: Blankenstein - Ziegenrück http://www.saaleradweg.de/etappen/etappe-3/ Einstieg: über Alternativroute Selbitztal in Blankenstein. - EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
→ Blankenstein, Saale, Museum | → Harra, Heimatmuseum → Lobenstein, Bad, Regionalmuseum | → Lobenstein, Bad, Neues Schloss → Lobenstein, Bad, Berg-Erlebnis Markt Höhler | → Ebersdorf, Natur- und Mineralienkeller |
Ludwigsstadt (Oberfranken, Bayern), SchiefermuseumAnschrift und Anfrage | Herrmann Söllner Stiftung Lauensteiner Straße 44 96337 LudwigsstadtTel.: 09263/974541 Fax: 09263/974542 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.schiefermuseum.de/ http://www.ludwigsstadt.de/index.php?id=3&id2=2&id3=2 | Öffnungszeiten | Dienstag – Sonntag/Feiertag 13:00 - 17:00 Uhr Karfreitag geschlossen! | Über das Museum | Seit 1993 in Ludwigsstadt, in einem ehemaligen Fabrikgebäude direkt an der B 85; von Steinbach an der Haide aus Platzgründen hierher verlegt, dort 1981 in der ehemaligen Dorfschule von Steinbach gegründet, 1986 eröffnet. | Themen zur Natur | Geologie im Raum Ludwigsstadt und dem angrenzenden Thüringen | Tipps   | Kinderführung, jeden Samstag, 14.00 Uhr. Das „goldene Dorf“ Steinbach an der Haide: „Großer Garten auf dem Anger“ (in der 1. Hälfte des 16. Jhs. erwähnt), sog „Pflanzbeet“ im Zentrum des Runddorfes. GEOTOP-Dachschieferbruch Oertelbruch am Trogenbach mit Gütesiegel "Bayerns schönste Geotope" (2004).
Geopfad Eisenberg, Rundweg 8 km, w von Ludwigsstadt zwischen Schiefermuseum und Eisenberg / Lehrpfad mit Übersichts- und fünf Objekttafeln, eingebunden in
- Schieferpfad am grünen Band, länderübergreifender Rundweg Thüringen-Bayern über 60 km, verbindet vier kurze Rundwege um die Bergbauzentren Probstzella, Lehesten, Ludwigsstadt und Gräfenthal; auf den Spuren des "Blauen Goldes", wie der Schiefer genannt wird, durch die geologisch hochinteressante Region des Thüringisch-Fränkischen Schiefergebirges, die über Jahrhunderte geprägt wurde durch den Schieferbergbau (bis 2008), vorbei an alten Stollen und Schieferhalden, mit acht Orientierungstafeln sowie zwischen Probstzella und Ludwigsstadt 30 Infotafeln: Probstzella Marktplatz (Tafel) - Lehesten, Kirche (Tafel), Thüringer Schieferpark (Tafel), Wetzstein (793 m) mit Altvaterturm (35,8 m, Tafel), Ludwigsstadt, Schiefermuseum (Tafel), Mantelburg - Fröbeleck und Grünes Band (Tafel) - Ratzenberg (678 m), Aussichtsturm (26,5 m) Thüringer Warte (Tafel) mit Ausstellung zur Grenzgeschichte - Landesgrenze Bayern - Gräfenthal, Marktplatz (Tafel) - Probstzella.
Flyer: https://www.rennsteigsaaleland.de/app/download/5793884253/13FC7BD5320.pdf https://www.rennsteigsaaleland.de/aktiv-natur/wandern/naturlehrpfade/ Flyer: https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/fileadmin/rennsteig-frankenwald/Dokumente/kataloge/Heft_Schieferpfad_Version2016.pdf https://www.rennsteigregion-im-frankenwald.de/aktiv/wandern/wanderwege-ab-17-km/schieferpfad/ - Loquitzradwanderweg, ca. 30 km, davon in Thüringen ca. 16,5 km, von der Loquitzquelle bis zum Westhang des Kießlich (723 m) sowie ab Steinbach, rechter Zufluß der Loquitz, verbindet den Saaleradweg mit dem südlicher gelegenen Rennsteigradweg: Loquitzquelle, s von Lehesten - Eichicht (Kaulsdorf), Saale. Das Museum liegt direkt am Weg.
http://www.vgem-probstzella.de/inhalte/probstzella/_inhalt/tourismus/ausflugsziele/radweg/radweg
Bahn: Ludwigsstadt Bf
→ Lehesten, Thüringer Wald (Wurzbach), Technisches Denkmal "Historischer Schieferbergbau Lehesten" |
Mylau (Sachsen), Museum Burg MylauAnschrift und Anfrage |  Burg 1 08499 MylauTel.: 03765/34247 Fax: 03765/392806 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.burgmylau.de/index.php/museum/ | Öffnungszeiten | Februar – Oktober Dienstag - Donnerstag und Sonnabend/Sonntag 10.00-16.30 Uhr November – Januar nur zu Sonderveranstaltungen und nach Anmeldung | Über das Museum | Etwa 10 km südöstlich von Greiz. Burg Mylau um 1180 romanischer Wehrbau. 1893 Umzug des Museums in die Burg Mylau. Es wird seit dem 01.08.2010 vom Ev. Schulverein Vogtland e.V. betrieben. Heute das größte Museum im Vogtlandkreis! | Themen zur Natur | Geologie und Bergbau des Vogtlandes.Die größte Naturkundesammlung des Vogtlandes mit einem historischen Naturalienkabinett. Wertvollstes Tierpräparat ist ein Wisent, ein Geschenk des letzten russischen Zaren. | Tipps  | Göltzschtalbrücke, größte Ziegelbrücke der Welt.
Vogtland Panorama Weg® (VPW), Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2006-17), Rundweg 225 km, 12 Etappen, davon in Thüringen u.a. Teilstrecke Köhlersteig: Greiz, Mündung der Göltzsch in die Weiße Elster – Göltzschtalbrücke, 9 km | Einstieg am Papiermühlenweg. Aussichtspunkte: Köhlerspitze, 345 m | Hoher Stein | Schöne Aussicht https://www.vogtland-tourismus.de/das-vogtland/natur-spueren/wandern/vogtland-panorama-weg.html - EUREGIO-EGRENSIS-Radfernwanderweg Böhmen-Sachsen-Thüringen-Bayern, tschechisch-deutscher Rundweg 580 km, davon in Thüringen 138 km, durch eine Region in Mitteleuropa mit einmaliger Dichte an Heilbädern und Kurorten sowie ehemaligen Bergbaustandorten: ... von Sachsen, Mylau, Göltzschtalbrücke - Greiz - Nitschareuth - Zeulenroda - Plothen - Schleiz - Harra - Blankenstein - nach Bayern, Lichtenberg ...
http://www.euregioegrensis.de/de/projekte-euregio/tourismus/karten/radfernwege http://www.radroutenplaner.thueringen.de/rth_routen.asp Karte: http://geoportal.vogtlandkreis.de/(S(oe3gaf4svafwj3conribf0sr))/vogtl.aspx?previewmode=1&POS-XY=4516100|5573100&POS-OFFSET=100000&POS-MARK=0&BM=-1&TH=TSM_RW_EUREGIO|TSM_RW_EUREGIO_ANSCHLUSS GPX-Track für GPS-Geräte und Smartphones, Bereich Thüringen: http://www.euregioegrensis.de/de/component/phocadownload/category/11-kartenmaterial?download=132:radfernweg-bayern-thueringen-sachsen-boehmen-thue https://www.thueringen.info/radfernweg-euregio-ergensis.html
→ Greiz, Heimatmuseum | → Netzschkau (Sachsen), Museum Schloss Netzschkau → Netzschkau (Sachsen), Vogtländisches Bergbaumuseum |
Nentershausen (Hessen), Heimat- und BergbaumuseumAnschrift und Anfrage |  - Heimat- und Bergbaumuseum
Nentershausen© Foto: Museum
Ruhl 2 36214 NentershausenTel.: (0 66 27) 2 74 oder: (0 66 27) 91 95 91 oder: (0 66 27) 81 68 | Internet | http://www.bergbaumuseum-nentershausen.de/ | Öffnungszeiten | Karfreitag - 31. Oktober Sonn- und Feiertag 13 - 17 Uhr Gruppenführung nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Seit Frühjahr 2003 im ehemaligen, 1841 erbauten Alten Amtsgericht. - Küche | Schlaf- und Klassenzimmer (um 1900)
- Webstuhl | Schusterstube | Apothekengerätschaften
| Themen zur Natur | - Bergbau im Richelsdorfer Gebirge vom 15.-20. Jh. zur Gewinnung von Kupfer, Kobalt und Schwerspat mit Steigerstube, Barbarastube | Sammlung von Grubenlampen | Außengelände mit Fahrzeugen und Gerätschaften | umfangreiche Mineraliensammlung
- Wald und Waldarbeit zur Holzgewinnung für den Bergbau
- landwirtschaftliche Geräte
| Tipps | Fahrten mit einer Grubenbahn im Außenbereich
→ Cornberg (Hessen), Sandsteinmuseum Kloster Cornberg → Sontra (Hessen), Bergbaumuseum Kupferschiefer-Bergbau → Sontra (Hessen), Steinmühlenmuseum |
Netzschkau (Sachsen), Museum Schloss NetzschkauAnschrift und Anfrage |  - Schloss Netzschkau© Foto: netzschkau.de
Förderverein Schloss Netzschkau e.V. (1998 gegr.) Markt 12 08491 NetzschkauTel.: (3 37 65) 39 01 36 oder Mobil: (01 77) 3 05 19 90 Petra Steps Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://schloss-netzschkau.de/ http://www.netzschkau.de/tourismus-kultur/touristische-highlights/schloss-netzschkau/ | Öffnungszeiten | Öffnungszeiten April - Oktober Samstag/Sonntag/Feiertag 13 - 17 Uhr, sonst Führungen nach Vereinbarung. | Über das Museum | Spätgotisches Schloss, von Caspar von Metzsch als eines der ersten in Sachsen um 1490 (Langhaus mit Rund- und Viereckturm) erbaut. Einblick in die Geschichte des Schlosses. Die Räume sind größtenteils noch original möbliert. Früher Kachelofen (1627) und Wappenschrank (um 1640). Heutiger Zustand nach Sanierungen in den späten 1990er Jahren. Jährlich vier bis fünf Sonderausstellungen. Museumspädagogik: Kurs „Lebendiges Museum“. | Themen zur Natur | | Tipps | Trauzimmer | jährlich Weihnachtsmarkt
Bahn: Netzschkau Hp
→ Netzschkau (Sachsen), Vogtländisches Bergbaumuseum | → Mylau (Sachsen), Museum Burg Mylau |
Netzschkau (Sachsen), Vogtländisches Bergbaumuseum Obernfeld (Süd-Niedersachsen), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Heimatmuseum (Eingang im Bild re.unten)
und Gemeindekrug (li.) Obernfeld© Foto: www.obernfeld.de
Kirchgasse 8 37434 ObernfeldTel.: 0 55 27 – 99 64 530 Fax: 0 55 27 – 99 93 93 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Förderverein Obernfelder Heimatmuseum von 1992 e.V. | Internet | http://www.obernfeld.de/index.php/krug-museum/heimatmuseum http://www.obernfeld.de/heimatmuseum.htm | Öffnungszeiten | Dienstag – Freitag 9.00 – 15.00 Uhr Sonntag 14.00 – 16.30 Uhr und nach Vereinbarung | Über das Museum |  - Förderer auf der Treppe zum
Heimatmuseum© Foto: goettinger-tageblatt.de
Obernfeld liegt an der B 247, etwa 9 km von den Landesgrenze zu Thüringen entfernt. Den Grundstein und -bestand legte der Lehrer Franz Kurth durch seine Jahrzehnte währende Sammeltätigkeit in dem landwirtschaftlich geprägten Ort ab 1937. Die wissenschaftliche Erfassung des Bestandes ab 1984 mündete schließlich in die offizielle Eröffnung des Museums am 27. Juni 1986 zur 800-Jahrfeier von Obernfeld. Ein Museumsneubau in der Kirchgasse 3, konnte im Herbst 1991 eingeweiht, die neue Ausstellung am 18. September 1992 feierlich eröffnet werden. Angeschlossen ist eine Begegnungsstätte im historischen Gemeindekrug. Die Ausstellung in dem Fachwerkhaus präsentiert auf über 500m² Fläche eine umfangreiche Sammlung haus- und hofwirtschaftlicher Objekte aus der Zeit um 1900. Originale Einrichtungen von Stube, Schlafraum, Küche mit Wurstekammer, Schuhmacherwerkstatt sowie sakrale Kunst, eine große Textilabteilung und vor allem die große Abteilung Landwirtschaft mit den ausführlichen Bereichen zur Viehhaltung, Bodenbearbeitung und Ernte. Betreut wird das Heimatmuseum durch den Förderverein. | Themen zur Natur | Storchenpaar | Tipps | |
Poppenhausen (Wasserkuppe, Rhön, Hessen), Sieblos-MuseumAnschrift und Anfrage |  - Rathaus Poppenhausen© Foto: poppenhausen-wasserkuppe.de
Von-Steinrück-Platz 1 36163 Poppenhausen/WasserkuppeTel.: (0 66 58) / 9 60 00 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.sieblos-museum.de/ http://www.poppenhausen-wasserkuppe.de/de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/sieblos-museum.html https://museen-in-hessen.de/de/museen/sieblos_museum_poppenhausen | Öffnungszeiten | Montag - Donnerstag 8:00 - 16:30 Uhr Dienstag 8:00 - 17:30 Uhr, Freitag 8:00 - 15:00 Uhr Mai bis Oktober Samstag 10:00 - 12:00 Uhr, sonst nach Vereinbarung | Über das Museum | Im Tiefparterre des Rathauses von Poppenhausen (Wasserkuppe). Das Paläontologisch-geologische Museum wurde im Januar 1995 im Untergeschoß des Rathauses Poppenhausen eröffnet. | Themen zur Natur | - Geologie und Bergbaugeschichte der Region
- Entdeckung und Erforschung von Fossilien
Ca. 35 Mio. Jahre alte fossile Fundstücke des jüngeren Paläogen aus der aufgelassenen Braunkohlegrube Sieblos (1843-1919) am Fuße der Wasserkuppe, die Hugo Schubert in den 1980er Jahren im dortigen Abraum gefunden, gesammelt und später der Gemeinde geschenkt hatte. Einzigartig für Mitteleuropa: Es handelt sich um Fossilien von Flora und Fauna eines Süßwassersees. - Diorama zur vermuteten Gestalt der tropischen Süßwassersee-Landschaft Sieblos
- Vergleich zwischen den Fossilien und artverwandten gegenwärtigen Pflanzen und Tieren.
| Tipps | |
Rotenburg an der Fulda (Mittleres Fuldatal, Nordhessen), KreisheimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Weißes Haus im Schlossvorhof,
Rotenburg an der Fulda© Foto: rotenburg.de
Äußerer Schlosshof 36199 Rotenburg an der FuldaMuseumspädagogik Tel.: (0 66 23) 91 46 96 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Donnerstag 9 - 12 Uhr / Freitag 14 - 17 Uhr | Internet | https://www.kreis-heimatmuseum-rotenburg.de/ http://www.rotenburg.de/seite/de/stadt/2511/-/Kreisheimatmuseum.html https://museen-in-hessen.de/de/museen/kreisheimatmuseum_rotenburg | Öffnungszeiten | Mittwoch, Freitag und Sonntag 14 - 17 Uhr sowie nach Vereinbarung | Über das Museum | Im sog. „Weißen Haus“, einem Fachwerkbau des späten 18. Jhs. im s Vorhofbereich der Rotenburger Schlossanlage Aktiv- und Erlebnismuseum zum Mitmachen mit drei Abteilungen: - EG: Erdgeschichte, inkl. Vor- und Frühgeschichte der Region: bedeutende Sammlung von Reptilfährten (Perm) aus dem Cornberger Sandstein, dazu Diorama einer damaligen Wüstenlandschaft
Geologie Bergbau im Richelsdorfer Gebirge: Entstehung / Abbau von Kupferschiefer, dazu Vitrine mit Pflanzenresten und Reptilfunden Knochenfunde eiszeitlicher Großwirbeltiere aus Gipssteinbrüchen - OG: Kulturgeschichte, u.a. Lebenswelt der Handwerker (Leinenweber) und Bauern
Fachwerkwand von 1726 eines Hauses aus Dankerode 21 „Rotenburger Karten niederhessischer Ämter“ - vermutlich ältestes hessisches Gesamtkartenwerk - DG: Naturkunde: Dioramen zu typischen Lebensräumen, eingängliche tierkundliche Erklärungen zu Lebens- und Verhaltensweisen der Tiere.
- Museumspädagogik
- Sonderausstellungen zu Kunst
| Themen zur Natur | Naturkunde | Bergbau | Erdgeschichte | Geologie | Tipps | Bahn: Rotenburg a.d. Fulda Bf |
Sachsa, Bad (Niedersachsen), NatUrzeitmuseumAnschrift und Anfrage |  - NatUrzeitmuseum und Tourist-Info Bad Sachsa© Foto: mapio.net
Am Kurpark 6 37441 Bad SachsaTel.: (08 00) 5 88 78 94 | Internet | https://www.naturzeitmuseum.de/ https://www.bad-sachsa.de/kultur-museen/naturzeitmuseum/ | Öffnungszeiten | Mai - Oktober Montag - Freitag 9.00 - 17.00 Uhr Samstag / Feiertage 03./31. Oktober 10.00 -14.00 Uhr | Über das Museum | Neben der Tourist-Information Bad Sachsa. Zeitreise durch 290 Millionen Jahre Naturentwicklung im Südharz. Vier Themenbereiche - Meereswelten - Kupferschiefermeer um Bad Sachsa vor 250 Millionen Jahren
- Geowelten - Landschaftsentstehung am Südharz
- Feuerwelten - Vulkanismus im Südharz | der Ravensberg bei Bad Sachsa
- Wüstenwelten - Pflanzen- und Tierwelt vor 258 Millionen Jahren.
Im Museum befindet sich auch eine Info-Stelle Nationalpark Harz und des Geoparks Harz. Drei naturnah gestaltete Räume bieten faszinierende Einblicke in die Harzer Natur. | Themen zur Natur | Naturentwicklung im Südharz | Tipps      | NSG „Priorteich/Sachsenstein“ zwischen Bad Sachsa und Walkenried mit Sachseneiche (sie soll 850 Jahre alt sein), Sachsensteinklippen (imposanteste Felssteilwand im Südharz), Zwergenlöcher (Quellungshöhlen).
Rundwanderwege um Neuhof, südöstlicher Ortsteil von Bad Sachsa. Rundwege 8-10 mit Start/Ziel am Dorfgemeinschaftshaus in Neuhof: https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/rundwanderwege/ https://www.bad-sachsa.de/fileadmin/redakteure/downloads/Broschueren/Rundwanderflyer_Bad_Sachsa.pdf - (Natur-)Lehrpfad Schwiebachtal (Schwiebachweg), Rundweg 3,6 km, mit 20 Schautafeln über die geologischen und ökologischen Besonderheiten der Region und mit Fernblicken zum Brocken und ins Thüringische: Hp Bad Sachsa - kurz der Bahnlinie Richtung Walkenried folgen - ab ins Schwiebachtal (nach W) - vor Straße nach Kolonie Tettenborn 2 mal links Richtung Heideberg (Rückweg mit Fernsichten: Brockenblickweg) - Brockenblickhütte (346 m) - Hp, oder entgegengesetzt.
https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/lehrpfad-schwiebachtal/ - Natur-)Lehrpfad Kranichteiche, Rundweg Nr. 8, 1,8 km, durch die drei miteinander verbundenen Teichanlagen, mit Priesterstein (ND) und historischen Gipsbrennofen.
- Panoramapfad, Rundweg Nr. 9, 3,6 km, Aussichten von den Höhenzügen Kranichstein und Sachsenstein/Kuhberg über den Harz.
- Sieben Steinbrüche Weg, Rundweg Nr. 10, 10 km, Einblick in Gips-, Kies- und Kupferschiefersteinbrüche, Lehrpfad Schwiebachtal ist in den Weg integriert: Kupferschiefer-Aufschluss - Pfaffenholz mit Pfaffenholzschwinde (ND) - Gipssteinbrüche Mehholz, Kuhberg/Sachsenstein, Kranichstein, Lohofscher Bruch (letztere beiden stillgelegt und rekultiviert/renaturiert) - Kiesgrube Heidergott.
→ Sachsa, Bad (Niedersachsen), Wintersport- und Heimatmuseum → Steina (Bad Sachsa, Niedersachsen), Glasmuseum → Ellrich, Stadtmuseum 10 km |
Sachsa, Bad (Niedersachsen), Wintersport- und HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Museum (li.) neben Stadtbibliothek© Foto: Thorsten Berthold / Harzkurier
 - Wintersport- und Heimatmuseum Bad
Sachsa© Foto: badsachsa.com
Förderverein Heimatmuseum Bad Sachsa e.V. Hindenburgstraße 6 37441 Bad SachsaTel.: (0 55 23) 99 94 36 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.bad-sachsa.de/kultur-museen/heimatmuseum-bad-sachsa/ | Öffnungszeiten | Dienstag 15 - 17 Uhr und nach Vereinbarung | Über das Museum | In einem Gebäude gemeinsam mit der Stadtbibliothek. Einblicke in die Entwicklung des Ortes, vom Grenz- und Fuhrmannsort zum Wintersport- und Kurort - Handwerk (Schuhmacher-, Böttcher-, Klempnerwerkstatt, Weberei: Webstuhl 19. Jh.)
- Wintersport: Ski und Rodeln am Ravensberg (selbst gebauter Lenkschlitten des deutschen Rodelmeisters 1952/54!)
| Themen zur Natur | Erodierte „Kugeln“ aus Gestein und Kristallen, wie sie der Ravensberg, ein erloschener Vulkan, ausgestoßen hat. | Tipps      | NSG „Priorteich/Sachsenstein“ zwischen Bad Sachsa und Walkenried mit Sachseneiche (sie soll 850 Jahre alt sein), Sachsensteinklippen (imposanteste Felssteilwand im Südharz), Zwergenlöcher (Quellungshöhlen).
Rundwanderwege um Neuhof, südöstlicher Ortsteil von Bad Sachsa. Rundwege 8-10 mit Start/Ziel am Dorfgemeinschaftshaus in Neuhof: https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/rundwanderwege/ https://www.bad-sachsa.de/fileadmin/redakteure/downloads/Broschueren/Rundwanderflyer_Bad_Sachsa.pdf - (Natur-)Lehrpfad Schwiebachtal (Schwiebachweg), Rundweg 3,6 km, mit 20 Schautafeln über die geologischen und ökologischen Besonderheiten der Region und mit Fernblicken zum Brocken und ins Thüringische: Hp Bad Sachsa - kurz der Bahnlinie Richtung Walkenried folgen - ab ins Schwiebachtal (nach W) - vor Straße nach Kolonie Tettenborn 2 mal links Richtung Heideberg (Rückweg mit Fernsichten: Brockenblickweg) - Brockenblickhütte (346 m) - Hp, oder entgegengesetzt.
https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/lehrpfad-schwiebachtal/ - Natur-)Lehrpfad Kranichteiche, Rundweg Nr. 8, 1,8 km, durch die drei miteinander verbundenen Teichanlagen, mit Priesterstein (ND) und historischen Gipsbrennofen.
- Panoramapfad, Rundweg Nr. 9, 3,6 km, Aussichten von den Höhenzügen Kranichstein und Sachsenstein/Kuhberg über den Harz.
- Sieben Steinbrüche Weg, Rundweg Nr. 10, 10 km, Einblick in Gips-, Kies- und Kupferschiefersteinbrüche, Lehrpfad Schwiebachtal ist in den Weg integriert: Kupferschiefer-Aufschluss - Pfaffenholz mit Pfaffenholzschwinde (ND) - Gipssteinbrüche Mehholz, Kuhberg/Sachsenstein, Kranichstein, Lohofscher Bruch (letztere beiden stillgelegt und rekultiviert/renaturiert) - Kiesgrube Heidergott.
→ Sachsa, Bad (Niedersachsen), NatUrzeitmuseum → Steina (Bad Sachsa, Niedersachsen), Glasmuseum → Ellrich, Stadtmuseum 10 km |
Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Europa-RosariumAnschrift und Anfrage | Steinberger Weg 3 06526 SangerhausenTel.: 0 34 64 – 57 25 22 Fax: 0 34 64 – 578739 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.europa-rosarium.de/ http://www.rosarium-verein.de/ | Öffnungszeiten | April (2.Wochenende) - Oktober täglich 10.00 - 18.00 Uhr Mai und September 8.00 -19.00 Uhr Juni - August 8.00 - 20.00 Uhr. Ganzjährig zugänglich, auch im Winter | Über das Museum | Naturkundliche Sammlung und ein lebendes Museum. Zentrumsnah östlich der B80, zwischen Steinberger Weg und Beyernaumburger Straße. 2 Eingänge: Haupteingang östlich sowie Stadteingang westlich. 1903 auf 1,5 ha eröffnet, mehrmals erweitert auf heute 12,5 ha. Weltweit größte Rosensammlung mit über 8.000 verschiedenen Rosensorten und –arten, darunter etwa 500 Arten Wildrosen. Dazu kommt ein Arboretum (Gehölzsammlung) mit etwa 250 verschiedenen Baum- und Straucharten. Informationszentrum „ROSE“ am Haupteingang. | Themen zur Natur | Entwicklungsgeschichte der Rose von der Wildrose bis zur modernen Rose. Attraktionen: Grüne und Schwarze Rose; Rosen aus Goethes Garten. | Tipps | Jährlich, letztes Juni-Wochenende: Berg- und Rosenfest im Europa-Rosarium. „Grünes Klassenzimmer“.
- Wildrosenpfad, Rundweg und Lehrpfad mit Infotafeln zu Rosen nördlich von Sangerhausen ins Helmstal, vorbei an der landschaftsprägenden Abraumhalde Hohe Linde, ca. 9,5 km: Rosarium, Haupteingang - Helmstal und zurück
https://sangerhausen-tourist.de/index.php?id=510
Bahn: Sangerhausen Bf
→ Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Spengler-Museum und Spengler-Haus → Wettelrode (Sachsen-Anhalt), Bergbaumuseum und Schaubergwerk Röhrigschacht |
Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Spengler-Museum und Spengler-HausAnschrift und Anfrage |  Museum: Bahnhofstraße 33
  Spengler-Wohnhaus: Hospitalstraße 56
06526 SangerhausenTel.: 03464-573048 Fax.: 03464-565270 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.spengler-museum.de/ | Öffnungszeiten | Spengler-Museum: Dienstag – Sonntag 13 - 17 Uhr Spengler-Haus: Sonntag 13 - 17 Uhr | Über das Museum | Spengler-Museum - 2. Museumsneubau der DDR, 1950-52 errichtet.Benannt wurde es nach Tischlermeister Gustav Adolf Spengler (1869-1961), Heimatforscher und Hobby-Archäologe. Bereits 1937 vermachte G.A. Spengler seine Sammlungen der Stadt Sangerhausen! Spengler-Wohnhaus, an der Stadtmauer, seit 2001 nach umfassender Sanierung wieder für Besucher geöffnet. Originalgetreu eingerichtete Wohnräume Spenglers, bis zum Museumsneubau 1952 Privatmuseum. Modell der Stadt Sangerhausen von 1760, von G.A. Spengler angefertigt. | Themen zur Natur | Naturkunde: Die Goldene Aue im Wandel von naturnaher Auenlandschaft zu landwirtschaftlich intensiv genutzter Fläche; heutige Tier- und Pflanzenwelt der Goldenen Aue und des Südharzes in lebensnahen Dioramen. Geologie: Schnittmodell des Landkreises; Entstehung und Gewinnung des Kupferschiefers; Bergbaugeschichte bis 1885; Exponate: Gipse, Stinkschiefer, Anhydrite, Flussspat und Kupferschiefer mit Fossilien. Eiszeit: Attraktion im großen Saal des Museums ist das fast vollständig erhaltene Skelett eines Altmammuts (Steppenelefant) aus der Elsterkaltzeit, vor etwa 500.000 Jahren. Er lebte wohl in der Helmeniederung; seine Maße 4 m hoch, 6 m lang, Stoßzähne 2,20 m lang, geschätztes Gewicht etwa 8 Tonnen, sind beeindruckend. Gefunden wurden das Skelett, sowie weitere Fossilien zwischen 1930 und 1932 in einer Kiesgrube bei Edersleben, 5 m südlich von Sangerhausen, nahe der heutigen Landesgrenze Thüringen - Sachsen-Anhalt. Kiesgrubenbesitzer Schösse hatte fossile Knochen entdeckt und G.A. Spengler informiert. Die Untersuchungen erfolgten mit dessen Sohn, der weitere Überreste entdeckte; die Ausgrabungen wurden durchgeführt gemeinsam mit Kiesgrubenarbeitern und Heimatfreunden. Das Skelett im Ganzen konnte natürlich nicht im Wohnhaus Spenglers aufgestellt werden, damit musste man bis zum Museumsneubau 1952 warten. Ur- und Frühgeschichte: Funde seit über 100 Jahren aus der Region. | Tipps | Vielfältige Aktivangebote für Kinder.
- Wildrosenpfad, Rundweg und Lehrpfad mit Infotafeln zu Rosen nördlich von Sangerhausen ins Helmstal, vorbei an der landschaftsprägenden Abraumhalde Hohe Linde, ca. 9,5 km: Rosarium, Haupteingang - Helmstal und zurück
https://sangerhausen-tourist.de/index.php?id=510
Bahn: Sangerhausen Bf
→ Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Europa-Rosarium → Wettelrode (Sachsen-Anhalt), Bergbaumuseum und Schaubergwerk Röhrigschacht |
Schwebda (Meinhard, Nordhessen), HeimatmuseumAnschrift und Anfrage |  - Heimatmuseum Schwebda© Foto: Museumsverein
Schwebda 1989 e. V.
Lindenanger 100 37276 Meinhard-SchwebdaTel.: (0 56 51) 5 06 59 Fax: (0 56 51) 74 80 55 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_17.pdf https://www.museen-in-hessen.de/de/museen/heimatmuseum_meinhard_ | Öffnungszeiten | April - Oktober 1. Samstag im Monat 14 - 17 Uhr | Über das Museum | 1989 eröffnet im ersten und zweiten Geschoss des ehemaligen Haferbodens über der alten, noch funktionstüchtigen Beschlagschmiede des Rittergutes in Schwebda, auf fünf Ausstellungsräumen. Dörfliche Kultur der Region: - mittelalterliche Keramik
- Exponate des Handwerks (Sattler, Schuster, Schneider, Schreiner, Zimmerleute, Küfer und Klempner) und der Landwirtschaft
- Küche | Wohnzimmer (19. Jh.) | Klassenzimmer der ehemaligen Volksschule.
| Themen zur Natur | - Vor- und Frühgeschichte: Mammut-Stoßzahn aus dem Werrakies, weitere vorgeschichtliche Funde
- Tabak- und Weinanbau
| Tipps |
→ Eschwege (Nordhessen), Stadtmuseum |
Sontra (Hessen), Bergbaumuseum Kupferschiefer-Bergbau Sontra (Hessen), Steinmühlenmuseum Sooden-Allendorf, Bad (Nordhessen), Salzmuseum im Söder TorAnschrift und Anfrage |  Im Söder Tor 37242 Bad Sooden-AllendorfTel.: 05652-958716 oder 05652-4107, 05652-25 56 - Herr Friederich (Vors. Heimatkundeverein), 05652-38 19 - Herr Döppelmann Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://salzmuseum.heimatkunde-bsa.de/ http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_2.pdf https://museen-in-hessen.de/de/museen/salzmuseum | Öffnungszeiten | Samstag, Sonntag / Feiertag 14:00 - 17:00 Uhr, April - September zusätzlich Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr | Über das Museum | Gemeinsam mit dem »Verein für Heimatkunde« 1974 gegründet. Gleichzeitig Heimatmuseum. | Themen zur Natur | Gerätschaften aus dem 1906 stillgelegten Salzwerk. Geschichte der Saline Allendorf; über die Salzquelle, Salzgewinnung und den Transport des "weißen Goldes" auf den alten Salzstraßen. Salzbibel von Rhenanus, (Handschr.) | Tipps   | Gradierwerk (1638, 2000-03 grundlegend saniert). Historische Altstadt. Bruch-Teiche; Nordic-Walking-Park.
- Eichsfeld-Wanderweg (Eichsfeldweg), Fern-/Rundweg 280 km, 13 Etappen, davon in Thüringen ca. 200 km, führt durch die Vielfalt der naturnahen Hügel- und Mittelgebirgslandschaft des gesamten Eichsfeldes, mit dem nördlichen Teil in Niedersachsen, dem Untereichsfeld, und dem dreimal so großen südlichen Teil in Thüringen, dem Obereichsfeld: Heiligenstadt - nördlich Berlingerode Wechsel nach Niedersachsen - Gieboldehausen - Rhumspringe - Rhumequelle (ND) - westlich Silkerode zurück nach Thüringen - Großbodungen - Bernterode bei Worbis - Gerterode - südlich vorbei an Deuna - Hüpstedt - vorbei an Zella - Bickenriede (SO-Rand) - vorbei an Struth – Eigenrieden (W-Rand) – Heyerode - Diedorf – Katharinenberg – Faulungen – Kloster Zella – Lengenfeld unterm Stein - Hülfensberg (448 m) - Großtöpfer - Kella - Pfaffschwende - Asbach – Sickenberg – vorbei an Bad Sooden-Allendorf - Wahlhausen - Lindewerra – Teufelskanzel - Burg Hanstein – Bornhagen – Hohengandern – Kirchgandern - Schulzeneiche – Rustenfelde – Freienhagen – Mengelrode – Siemerode – Günterode - Heiligenstadt.
Broschüre (alt): https://www.leinefelde-worbis.de/fileadmin/user_upload/tourismus/Information/Eichsfeldwanderweg.pdf Neue Broschüre bestellbar: https://eichsfeld.mpsn-kunden.de/front_content.php?idart=363&lang=1 - Werratal-Radweg, Fernweg ca. 306 km, davon in Thüringen ca. 200 km bis Großburschla, 6 Etappen: 1. Werraquelle Siegmundsburg/2. Werraquelle Fehrenbach - Meiningen - Bad Salzungen - Hann. Münden.
Streckenbeschreibung: https://www.werratal.de/scripts/angebote/3845?from=Radweg https://www.thueringen.info/werratal-radweg.html 6. Etappe: Eschwege - Hann. Münden → Sooden-Allendorf | → Karte Werra-Burgen-Steig, Fernwanderweg 350 km, von den Werraquellen im Thüringer Wald bis zur Mündung der Werra in die Weser in Hann. Münden. Wegzeichen in Thüringen: Weißes X über einer 5 auf meist schwarzem Spiegel, daneben evtl. blaues Quadrat auf weißem Spiegel: Werraquellen Siegmundsburg/Fehrenbach - Eisfeld - Hildburghausen - Themar - Meiningen - Wasungen - Breitungen - Bad Salzungen - Vacha - Gerstungen - Creuzburg - Treffurt - Hann. Münden Wegbeschreibung: http://wbs.werra-burgen-steig.de/index.php/der-weg.html
Bahn: Bad Sooden-Allendorf Bf
→ Eschwege (Nordhessen), Stadtmuseum | → Frankershausen (Nordhessen), Heimatmuseum Berkatal → Lindewerra, Stockmachermuseum |
Steina (Bad Sachsa, Niedersachsen), GlasmuseumAnschrift und Anfrage |  - Glasmuseum Steina© Foto: Radtourarchiv
 - Beschilderung am Museum© Foto: Regionalverband
Harz
Am Kirchplatz 2 37441 Bad Sachsa-SteinaFörderverein Glasmuseum Steina e.V. (gegr. 1993) Am Mühlenberg 17 37441 Bad Sachsa Tel.: (0 55 23) 30 33 62 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.glasmuseum-steina.de/ | Öffnungszeiten | 16. März - 15. Oktober Donnerstag - Sonntag 15:00 - 17:00 Uhr 16. Oktober - 15. März Samstag / Sonntag 15:00 - 17:00 Uhr, sonst nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | In Steina, südwestlich von Bad Sachsa gelegener Ortsteil. Im Haus der ehemaligen Gemeindeverwaltung Steina, neben der Kirche, 1994 eröffnet und einzigartig im Harz. Das Glasmuseum steht unter dem Motto "Die gläserne Spur". Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Glasherstellung in Waldglashütten und in Steina im 16. und 17. Jh., der Epoche der Waldglaszeit. | Themen zur Natur | - Geologie und Landschaft Steina / Südharz, die geprägt wurde durch die anhaltende Gewinnung der für die Glasherstellung notwendigen und sich hier seit Alters her findenden Grundstoffe (Quarzsand, Kalk, Metalloxide, auch Ton)
- Entwicklung einer nachhaltigen Waldwirtschaft
- Vorkommen seltener Pflanzen und Tiere
| Tipps      | NSG „Priorteich/Sachsenstein“ zwischen Bad Sachsa und Walkenried mit Sachseneiche (sie soll 850 Jahre alt sein), Sachsensteinklippen (imposanteste Felssteilwand im Südharz), Zwergenlöcher (Quellungshöhlen).
Rundwanderwege um Neuhof, südöstlicher Ortsteil von Bad Sachsa. Rundwege 8-10 mit Start/Ziel am Dorfgemeinschaftshaus in Neuhof: https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/rundwanderwege/ https://www.bad-sachsa.de/fileadmin/redakteure/downloads/Broschueren/Rundwanderflyer_Bad_Sachsa.pdf - (Natur-)Lehrpfad Schwiebachtal (Schwiebachweg), Rundweg 3,6 km, mit 20 Schautafeln über die geologischen und ökologischen Besonderheiten der Region und mit Fernblicken zum Brocken und ins Thüringische: Hp Bad Sachsa - kurz der Bahnlinie Richtung Walkenried folgen - ab ins Schwiebachtal (nach W) - vor Straße nach Kolonie Tettenborn 2 mal links Richtung Heideberg (Rückweg mit Fernsichten: Brockenblickweg) - Brockenblickhütte (346 m) - Hp, oder entgegengesetzt.
https://www.bad-sachsa.de/natur-aktiv/wandern/lehrpfad-schwiebachtal/ - Natur-)Lehrpfad Kranichteiche, Rundweg Nr. 8, 1,8 km, durch die drei miteinander verbundenen Teichanlagen, mit Priesterstein (ND) und historischen Gipsbrennofen.
- Panoramapfad, Rundweg Nr. 9, 3,6 km, Aussichten von den Höhenzügen Kranichstein und Sachsenstein/Kuhberg über den Harz.
- Sieben Steinbrüche Weg, Rundweg Nr. 10, 10 km, Einblick in Gips-, Kies- und Kupferschiefersteinbrüche, Lehrpfad Schwiebachtal ist in den Weg integriert: Kupferschiefer-Aufschluss - Pfaffenholz mit Pfaffenholzschwinde (ND) - Gipssteinbrüche Mehholz, Kuhberg/Sachsenstein, Kranichstein, Lohofscher Bruch (letztere beiden stillgelegt und rekultiviert/renaturiert) - Kiesgrube Heidergott.
Karstwanderweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2011-17), Fernweg 233 km, 7 Etappen, davon in Thüringen ca. 54 km durch den Naturpark Südharz: Pölsfeld (Sachsen-Anhalt) bei Sangerhausen - Landesgrenze Sachsen-Anhalt - Thüringen, Heimkehle - Reesberg - "Kalkhütte" - Steigerthal - Glockensteine - Pfaffenköpfe - Hohnsdorfer Schlotte - Harzfelder Holz - Rüdigsdorf - Nordhausen, N-Rand - Salzaspring, auch Salzaquelle (Abstecher) - Katzenstein - Igelsumpf - Verzweigung in Parallelwege, nördlicher: Wiedetal - Gudersleben - Ellricher Klippen - Ellrich - Landesgrenze Niedersachsen, bzw. südlicher: Dolomitbruch Katzenschwanz - Obersachswerfen - An der Hundegrube - Klettenberg - Landesgrenze Niedersachsen - Förste (Osterode am Harz, Südniedersachsen). https://www.karstwanderweg.de/ Karte: http://www.naturpark-suedharz.de/wp-content/uploads/2013/07/KWW-Karte1.jpg - Harzrundweg, Fernweg ca. 310 km, davon in Thüringen 39 km zwischen jeweils Streckenmitte Rottleberode (Sachsen-Anhalt) - Stempeda und Ellrich - Walkenried (Niedersachsen): Ilsenburg - Wernigerode - Blankenburg - Thale - Gernrode - Bad Sachsa - Bad Lauterberg - Osterode - Goslar - Bad Harzburg - Ilsenburg.
https://www.thueringen-entdecken.de/urlaub-hotel-reisen/harzrundweg-106330.html https://www.thueringen.info/harzrundweg.html
Bahn: Bad Sachsa Hp, ca. 5 km östlich von Steina oder von dort mit Bus direkt bis vor das Museum.
→ Sachsa, Bad (Niedersachsen), NatUrzeitmuseum → Sachsa, Bad (Niedersachsen), Wintersport- und Heimatmuseum |
Syrau (Sachsen), Drachenhöhle Tann (Rhön, Hessen), Naturmuseum und MuseumsdorfAnschrift und Anfrage | 36142 Tann (Rhön) Tel. Naturmuseum: Herr Günther (0 66 82) 89 77
Tel. Museumsdorf: Familie Köcke (0 66 82) 85 44
| Internet | http://www.tanner-museen.de/ Naturmuseum: https://museen-in-hessen.de/de/museen/naturmuseum-tann-rhoen- Museumsdorf: https://museen-in-hessen.de/de/museen/rhoener-museumsdorf | Öffnungszeiten | April – Oktober Dienstag - Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr | Über das Museum | Naturmuseum im denkmalgeschützten „Neuen Bau“ von 1689, einstmals zum Besitz der Reichsfreiherren von und zu der Tann-Rathsamhausen gehörig, nahe dem „Rhöner Freilichtmuseums“. Im Sommer 1983 eröffnet. Museumsdorf hundert Meter vom Marktplatz entfernt; bestehend aus drei Anwesen, zwei Dreiseit-, ein Zweiseithof; historische Bauten aus dem 18./19. Jh. wurden hier zusammengetragen. | Themen zur Natur | Naturmuseum: Landschafts-Dioramen, u.a. Buchenwald, die Rhön wurde früher Land „Buchonia“ genannt, nach der Buche als dominierenden Charakterbaum.Seltene und ausgestorbene Tier- und Pflanzenarten der Rhön (u.a. Wolf, Braunbär). Menschen und Großtiere in Exponaten der eiszeitlichen Rhön. Vogelkundliche Ausstellung im 2. Obergeschoß. Museumsdorf: Kleine Hausgärten umgrenzt von originalgetreu nachgebildeten Zäunen; voll funktionsfähiges Backhaus (Backtage). Lebensweise Rhöner Bauern. | Tipps    | Während der Brutzeit von März bis Juni wird das Geschehen in Turmfalkennestern in der gegenüberliegenden Stadtkirche per Videokamera life ins Naturmuseum übertragen. Vielfältige Veranstaltungen im Museumsdorf: u.a. Schäfer- und Kelterfest, Handwerkermärkte; Backtage. Freibad Geriethbad Tann (Rhön), Am Geriethpark 3, 800 m
- Naturlehrpfad Ellenbogen des Thüringen Forst, Rundweg 3,6 km, mit 16 Schautafeln zum Wald und den Aufgaben der Forstwirtschaft früher und heute. Start südlich des Ellenbogen (813 m), Begehung im Uhrzeigersinn entsprechend Stationsfolge. Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Entdeckerpfad Hohe Rhön.
https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/naturlehrpfad-th%C3%BCringen-forst/ Entdeckerpfad Hohe Rhön, 18 km überwiegend auf dem Kamm der Hohen Rhön, Teilstrecke des Hochrhöner Lange Rhön, Aktiverlebnis für Klein und Groß mit 21 Stationen auf vier thematischen Etappen "Rhönwasser" (1-6), "Rhönwald" (7-13), "Rhöngeister" (14-18), "Rhöngeschichten" (19-21): Unterweid, Weinberg (nördlich Ortslage) mit Eingangstafel, am Weidbach entlang, Kirche, Alpinum mit Gedenkstein Otto Arnold, Grabental, Straße überqueren - Weidberg (645 m), Erlebniswelt Rhönwald, mit Arche Noah, Biosphärenhaus, Fledermaushöhle, Entdeckerhinweis "Wald auf Basalt", Infotafel Geologie und Handwerk, Rundblick - nach S - Weidberg (725 m) - Abstecher Ellenbogen (813 m), höchster Berg der thüringischen Rhön, Aussichtstum (16 m) Noahs Segel mit Ausstellungsgebäude zu Geologie,Geschichte und Flora im Biosphärenreservat Rhön, Naturlehrpfad Ellenbogen - Thüringer Rhönhaus, Tiergehege - Schutzhütte am Schnitzerberg (815 m) - Frankenheim, Heilpflanzengarten - Schutzhütte - Grenzanlage Dreiländereck - Birx - kurz nach N. Wegmaskottchen: Salamander. https://www.noahs-segel.de/wanderwegenetz/entdeckerpfad-hohe-rh%C3%B6n/ Flyer: http://www.arche-rhoen.de/images/FLYER_ENTDECKERPFAD.pdf Hochrhöner, Premiumweg Deutsches Wandersiegel, 173 km, führt über die höchsten Erhebungen der Rhön im Dreiländereck Bayern (Kreuzberg), Hessen (Wasserkuppe) und Thüringen (Ellenbogen); der Nord-Süd-Hauptweg Bad Salzungen - Bad Kissingen (Unterfranken, Bayern) teilt sich zwischen Andenhausen (Kaltennordheim) und Rotes Moor (Hessen) in eine westliche Route Kuppenrhön und eine östliche Route Lange Rhön auf. https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/wandern-natur/der-hochrhoener/index.html https://www.wanderkompass.de/Deutschland/Hochrhoener.html - Rhön-Radweg, Fernweg 180 km, davon in Thüringen 46 km, verbindet Werra und Fränkische Saale in der Südrhön: Bad Salzungen - Hammelburg (Unterfranken, Bayern).
https://www.rhoen.de/urlaub-kultur-ferien-wellness/aktiv-freizeit/radfahren/rhoenradweg/etappen/tour_/Der_Rhoenradweg_komplett/index.html?detID=64 https://www.thueringen.info/rhoenradweg.html - Ulstertal-Radweg, entlang der Ulster von der Mündung in die Werra bei Philippsthal bis zur Quelle bei Ehrenberg-Wüstensachsen (Rhön, Hessen), ca. 53 km: Philippsthal - Geisa - Tann - Wüstensachsen
http://www.ulstertal.de/de/info/ulstertalradweg.html
→ Geisa, Heimatmuseum mit Abt. Grenzmuseum |
Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Freilichtmuseum KönigspfalzAnschrift und Anfrage | Schulstraße 4 06537 TilledaTel.: 03 46 51 - 29 23 Fax: 03 46 51 – 70 038 oder Pfalzarchäologe Michael Dapper Tel.: 03 46 51 – 90 268 Fax: 03 46 51 – 90 288 mobil: 01 52 04 33 84 08 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.pfalz-tilleda.de/cms/1/?i=1 http://www.kyffnet.de/Ausflugsziele/Burgen/Konigspfalz_Tilleda/konigspfalz_tilleda.html http://www.urlaubsland-thueringen.de/schloesser-burgen/koenigspfalz-tilleda.html http://www.unstrut-web.de/tilleda_01_04.html (Bilder) | Öffnungszeiten | April - Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr November und März täglich 10.00 – 16.00 Uhr Einlaß eine Stunde vor Schließung! | Über das Museum | Am Nordostrand des Kyffhäusers, nahe der Landesgrenze zu Thüringen. Früh- bis hochmittelalterlichen Herrscherresidenz (8.-13. Jh.) u.a. von Kaiser Otto II (974), Kaiser Barbarossa (1174) und dessen Sohn Heinrich VI (1194, Aussöhnung mit Heinrich dem Löwen). 1871 Pfalz am Pfingstberg entdeckt, ab 1935 systematische Ausgrabung und Erforschung der Anlage. Archäologische Denkmal, Erlebnismuseum mit Freilegungen und Rekonstruktionen am Originalstandort. | Themen zur Natur | Archäologie (Funde); Wohn- und Wirtschaftbauten, Techniken, Lebensweise im Mittelalter | Tipps     | Museumspädagogik Lernort Königspfalz: Schatzsuche, Ausgrabungen; Vorführung historischer Webtechnik.
Kyffhäuserweg, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland (zertifiziert 2016), Rundweg um den Kyffhäuser, 37 km, 3 Etappen: Bad Frankenhausen, Anger - Quellgrund - Naturparkstation - Geopfad Südkyffhäuser - Ruine Falkenburg - Barbarossahöhle - Steinthalleben - Brockenblick - Kulpenberg ( 473 m) - B 85 Querung - Start Walderlebnispfad - Ruine Rothenburg (Abstecher) - Waldpfad - Kyffhäuser-Denkmal - Obstpfad- Tilleda, Königspfalz/Streuobstzentrum (Abstecher) - B85 - Rathsfeld, Gesteinsgarten - B85 - Thomas-Müntzer-Denkmal - Panorama-Museum - Obstsortengarten - Bad Frankenhausen. http://www.naturpark-kyffhaeuser.de/1/kyffhaeuserweg/ http://www.bad-frankenhausen.de/kur-tourismus/freizeitangebote/wandern-radfahren/kyffhaeuser-qualitaetswanderweg/ Broschüre: http://neu.naturpark-kyffhaeuser.de/wp-content/uploads/2016/06/kyffhaeuserweg_broschuere.pdf Flyer: http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Prospekte/Der%20Kyffh%C3%A4userweg%20-%20Qualit%C3%A4tswanderweg.pdf https://www.wanderbares-deutschland.de/tour/kyffhaeuserweg-etappe-bad-frankenhausen-kyffhaeuser-denkmal.html - Kyffhäuser-Radweg, ca. 35 km, rund um den Kyffhäuser: Bad Frankenhausen - Rottleben, Barbarossahöhle – Kelbra (Sachsen-Anhalt) – Tilleda (Sachsen-Anhalt) – Ichstedt – Bad Frankenhausen
Flyer: http://kyffhaeuser-tourismus.de/pdf/Prospekte/Der%20Kyffh%C3%A4userradweg.pdf https://www.thueringen.info/kyffhaeuser-radweg.html Kaiserweg, Fernweg ca. 110 km, folgt dem frühen gleichnamigen historischen Weg, der bereits auf eine Zeit vor 1000 zurückgeht, seinen Namen durch die Flucht Kaiser Heinrich IV. von 1073 und der Begehung weiterer Kaiser und Könige erhielt, führt als Höhenweg über den Harz, verlässt ihn nach Süden über Goldene Aue und endet im Kyffhäuser: (Goslar, Niedersachsen, Kaiserpfalz –) Bad Harzburg – Walkenried – Ellrich (Südharz, Thüringen) – Nordhausen – Heringen – Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt), Königspfalz. https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserweg_(Harz) https://www.region-suedharz-kyffhaeuser.de/kaiserweg.html Karte: https://www.outdooractive.com/de/fernwanderweg/harz/kaiserweg/6513789/#dm=1 - Feengrotten-Kyffhäuser-Weg, Fernweg ca. 240 km, folgt zwischen Saalfeld und Naumburg der Saale und ab Naumburg (Unstrutmündung) weitestgehend der Unstrut, gemeinsame Teilstrecke mit Saale-, Unstrut-Radweg: Saalfeld, Feengrotten - Rudolstadt - Großkochberg - Orlamünde - Kahla - Jena/Lobeda - Jena/Ost - Golmsdorf - Dornburg - Camburg - Kamsdorf - Bad Kösen - Freyburg - Laucha - Nebra - Memleben - Roßleben - Artern - Bad Frankenhausen - Tilleda - Kyffhäuser.
Anschluss: vom Eingang 150 m nördlich → Feengrotten-Kyffhäuser-Weg https://www.saalfeld-tourismus.de/Aktivangebote/Wandern/Wanderwege/Feengrotten-Kyffhaeuser-Weg - Barbarossaweg, Fernweg 326 km, davon in Thüringen ca. die halbe Strecke, 15 Etappen (nach Wikipedia), gemeinsame Teilstrecke u.a. mit "Grünes Band" und Hainleite-Wanderweg, durch den nördlichen Teil von Hessen und Thüringen, verbindet den Kyffhäuser mit weiteren Orten, die mit dem Lebensweg von Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Bezug stehen: Korbach (Hessen) - Bad Wildungen - Fritzlar - Melsungen - Teilstrecke "Grünes Band" bei Rambach bis Dreiherrenstein, Landesgrenze Hessen-Thüringen - Treffurt - Heyerode - Mühlhausen - Sondershausen - Barbarossahöhle - Bad Frankenhausen - Tilleda (Kyffhäuser, Sachsen-Anhalt) - Kyffhäuserdenkmal / -burgberg.
15. Etappe, 15 km: Bad Frankenhausen – Kyffhäuser – Reichsburg Kyffhausen – Tilleda https://de.wikipedia.org/wiki/Barbarossaweg Karte: https://www.openstreetmap.org/relation/175299#map=12/51.3978/10.8586
→ Frankenhausen, Bad, Regionalmuseum im Schloss (über Wanderweg Tilledaer Steig, ca. 8 km) |
Waldenburg (Sachsen), Museum - Naturalienkabinett Anschrift und Anfrage | Geschwister-Scholl-Platz 1 08396 WaldenburgTel.: 037608 – 22519 Fax: 037608 - 16060
| Internet | http://www.museum-waldenburg.de/ | Öffnungszeiten | Dienstag - Freitag / auch Montag in den Schulferien in Sachsen 09:00 - 16:00 Uhr Samstag/Sonntag/Feiertag 09:30 - 17:00 Uhr Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung. 24./25./26.12. und 31.12/ 1.1. geschlossen! | Über das Museum | Südöstlich von Altenburg, nur wenige Kilometer jenseits der Landesgrenze Ostthüringen/Altenburger Land zu Sachsen). Waldenburg an der Zwickauer Mulde. Naturalien-Kabinett - eines der ältesten naturkundlichen Museen in Deutschland! - und Kunstgegenstände sowie Stadtgeschichte. Das Naturalien-Kabinett, 1673 durch Apotheker und Naturforscher Heinrich Linck in Leipzig als „Musaeum Linckianum“ begründet, gelangte 1840 durch Nachlassverkauf nach Waldenburg, wo 1844 eigens das noch heute bestehende Museumsgebäude errichtet wurde. Sammlungsteile z.T. in historischer Aufstellung. | Themen zur Natur | Sammlungen zu Mineralogie, Paläontologie, Botanik (Lincksche Herbarien auf 500 Bogen), Ornithologie, Präparate; Schmetterlinge, europäische und exotische Insekten. | Tipps | Grünfelder Park
Bahn: Waldenburg(Sachs) → Garbisdorf (Göpfersdorf), Heimatmuseum |
Wanfried (Nordhessen), Heimatmuseum und Dokumentationszentrum Wettelrode (Sachsen-Anhalt), Bergbaumuseum und Schaubergwerk RöhrigschachtAnschrift und Anfrage | Lehde 06528 WettelrodeTel.: 03464 587816 Fax: 03464 582768 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.roehrig-schacht.de/cms/1/?i=1 http://www.harz-saale.de/impressionen/museen/wettelrode_bergbaumuseum/wettelrode_bergbaumuseum.html (viele Bilder) | Öffnungszeiten | Juni – August Dienstag – Sonntag 9.30 - 17.00 Uhr September – Mai Mittwoch – Sonntag 9.30 - 17.00 Uhr (16 Uhr letzter Einlass Museum) Seilfahrt: ab 10.00 Uhr / 11.15 Uhr / 12.30 Uhr / 13.45 Uhr / 15.00 Uhr | Über das Museum | 6 km nördlich von Sangerhausen, im ehemals größten Kupferabbaurevier Europas. Bergbaumuseum (1987 eröffnet): Kupferabbau vom 13. Jh. bis 1990, Ausstellungsstücke aus dem Altbergbau (Gezähe, Geräte und Maschinen für Abbau und Transport untertage; Modelle und Bilddokumente. Schaubergwerk, (1991 eröffnet): Fahrt mit Förderkorb bis in 283 m Tiefe, Fahrt mit einer Grubenbahn über 800 m in ein Abbaufeld des 19. Jhs., auf 200 m langer Führungsstrecke wird die historische Abbauentwicklung des Kupferschiefers dargestellt. | Themen zur Natur | Geologie und Mineralogie sowie 800-jährige Geschichte des Kupferschieferbergbaues | Tipps | Für Untertage-Führung warme Kleidung; Kittel, Grubenhelm und -lampe werden gestellt! jährlich: Tag der Industriekultur
- Bergbaulehrpfad, 4 km durch die Altbergbaulandschaft (Gruben, Halden)
- Wildrosenpfad, Rundweg und Lehrpfad mit Infotafeln zu Rosen nördlich von Sangerhausen ins Helmstal, vorbei an der landschaftsprägenden Abraumhalde Hohe Linde, ca. 9,5 km: Rosarium, Haupteingang - Helmstal und zurück
https://sangerhausen-tourist.de/index.php?id=510
→ Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Europa-Rosarium → Sangerhausen (Sachsen-Anhalt), Spengler-Museum und Spengler-Haus |
Wichmannshausen (Sontra, Hessen), Museum im Boyneburger SchlossAnschrift und Anfrage |  - Altes Boyneburger Schloss
Wichmannshausen© Foto: Museumsverein
Schlosshof 36205 Sontra-Wichmannshausen Ulrike Hahn Tel.: (0 56 53) 73 99 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Verein Museum im alten Boyneburger Schloss e.V. Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | http://www.museum-wichmannshausen.de/ http://www.sontra.net/bilder/boyneburgermuseum/boyneburgermuseum.html http://www.museumsverbund-werra-meissner.de/museen/MSF_27.pdf https://museen-in-hessen.de/de/museen/museum_im__br_alten_boyneburger_schloss | Öffnungszeiten | Mai - September jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 15 - 17 Uhr Führung nach Vereinbarung bei Frau Hahn (s.o.). | Über das Museum | Auf dem Schlosshof neben der Kirche. Zuvor in Bischhausen, 1986 im alten Boyneburger Schloss eröffnet. Erlebnis- und Aktivmuseum auf zwei Stockwerken und ca. 300 m2 . Darstellung des bäuerlichen Lebens früherer Zeiten rund um die ehemalige Reichsburg Boyneburg. Einrichtungsgegenstände: Wohnen, Schlafen, alte Küche, Schule, Schusterwerkstatt, Weberei. Kratzenbergzimmer von 1786 nach dem Testament (hängt aus) der verwitweten Bäuerin Elisabeth Kratzenberg. Modell der Boyneburg, barocke Kanzel von 1652. Alljährlich zu Saisoneröffnung am 01. Mai: Sonderausstellung. | Themen zur Natur | Boden- und Grabungsfunde | Tipps | → Sontra (Hessen), Bergbaumuseum Kupferschiefer-Bergbau → Sontra (Hessen), Steinmühlenmuseum |
Zorge (Walkenried, Niedersachsen), MuseumAnschrift und Anfrage |  - Zacharias-Koch-Haus Zorge© Foto: Andres
Zacharias-Koch-Haus Am Kurpark 4 37445 Walkenried-ZorgeFörderkreis Heimatmuseum Zorge e.V. (gegr. 1978) Detlef Roggenbach Waldsaumweg 5 37445 Walkenried-Zorge Tel.: (0 55 86) 82 06 oder Mobil: (01 75) 8 76 4 51 Email:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
| Internet | https://www.museum-zorge.de/ http://kulturoffensive-suedharz.de/heimatzorge.htm | Öffnungszeiten | Samstag / Sonntag 10.30 - 12.30 Uhr, zusätzlich Mai - Oktober Mittwoch 15.00 - 17.00 Uhr sowie Sonderöffnungszeiten an Feiertagen, sonst für Gruppen >5 nach Vereinbarung (s.o.) | Über das Museum | Im Zacharias-Koch-Haus, erbaut 1681 vom Oberforstkommissar Zacharias Koch, bis 1938 Oberförsterei, später Gemeinde- und Kurverwaltung. Als Heimatmuseum 1980 zunächst in einem Privathaus eröffnet. Ausstellung zu Zorger Geschichte für Handwerk, Industrie, Bergbau und Heimat im EG und OG auf über 300 m² mit 4.000 Exponaten. Themen: Ortsgeschichte | Handwerk (Schneider, Schuster, Tischler, Schmiede, Buchdruck) | Schlachter | Hüttenwesen | Bahn | Post | Kirche | Schule | Schützen-, Gesangsverein | Haushaltsgegenstände (Küchengeräte, Waschküche) | Einrichtungen (Biedermeierzimmer) | altes Spielzeug | alte Trachten | DDR. | Themen zur Natur | Natur (Präparate Vögel, Wildtiere) & Geologie | Bergbau | Landwirtschaft & Jagd | Tipps | Aussichten auf Zorge: Glockenturm | Pferdchen mit Pavillon oberhalb des Kurparks.
→ Ellrich, Stadtmuseum → Hohegeiß (Braunlage, Niedersachsen), Heimatmuseum |
|