www.mamboteam.com
Startseite arrow Persönlichkeiten arrow Hoff, Karl Ernst Adolf von - Geologe, Mineraloge
07. 12. 2023
Hoff, Karl Ernst Adolf von - Geologe, Mineraloge PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
15. 12. 2016
Mitbegründer des Aktualismus, Wegbereiter der modernen Geologie

* 1. November 1771 Gotha
† 24. Mai 1837 ebd.

Porträt Karl Ernst Adolf von Hoff. 1834
Samuel Friedrich Diez: Porträt Karl Ernst Adolf von Hoff. 1834,
Bleistift, Tusche© Foto: Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen
zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz / Atelier MV.

Karl Ernst Adolf von Hoff  wuchs in Gotha auf. Der Vater war Geheimer Legationsrat am Herzoglichen Hof. Er ließ den Sohn zunächst von Oberbibliothekar Wilhelm Heinrich Jacobs (1739-1818) unterrichten. Nach  dem Besuch des Gymnasium Ernestinum Gotha studierte Hoff Jura an der Universität Jena. Seine Studien rundete er bei einem einjährigen Aufenthalt an der Universität Göttingen ab. Die Vorlesungen bei Joh. Friedrich Blumenbach (1752-1840) weckten Hoffs Neigung zur Geologie. Ausdruck der Wertschätzung und Dankbarkeit ist die von Hoff verfaßte Erinnerung an die Verdienste seines Lehrer zu dessen 50jährigen Lehreramtsjubiläum 1826 (s.u. Werke).

Nach seiner Rückkehr 1791 nach Gotha trat er in den Staatsdienst des Herzogtums Gotha ein und erhielt eine Anstellung in der Geheimen Kanzlei, in deren diplomatischen Missionen es ihn bis ins Ausland führte.
Die verbliebene freie Zeit war seiner Leidenschaft gewidmet, dem Sammeln von Steinen, Mineralien und Fossilien. Sie war für ihn „Erholung von Mühe und Geschäften, Freude in heiteren und Trost in trüben Tagen“. Auf Wanderungen durchforschte Hoff Thüringen mit seinem Fossilreichtum und der Vielfalt der Gesteins- und Mineralbildung sowie das Hessische Bergland. Er pflegte mit vielen bedeutenden Fachkollegen, Naturwissenschaftlern den regen Austausch, so mit Alexander von Humboldt (1769-1859), dem Geologen und Paläontologen Leopold Buch (1774-1853) sowie auch mit Joh. Wolfgang v. Goethe (1749-1832). Er war befreundet mit dem Gothaer Geologen Ernst Friedrich Schlotheim (1764-1832) und dem Ilmenauer Montanisten und Geologen Johann Karl Wilhelm Voigt   (1752-1821).

Hoff gewann Zugang zu verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften. Er war Mitglied der  Mineralogischen Societät Jena (1798), der Societät der Wissenschaften zu Göttingen und der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (1810), wo er 1816 zum Mitglied des Senats gewählt wurde. 1811 hielt er in Erfurt auf den Akademiesitzungen zwei Vorträge über „Gemälde der physischen Beschaffenheit, besonders der Gebirgsformationen von Thüringen“ bzw. die Biographie des Freundes Schlotheim.
1801 hatte Hoff das „Magazin für die gesamte Mineralogie, Geologie und mineralogische Erdbeschreibung“ herausgebracht. Publizistisch trat er insbesondere mit seinem fünfbändigem Hauptwerk „Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche“ (1822-41) hervor, in dem er die Lehre des Aktualismus begründete, die etwa zeitgleich vom englischen Geologen Charles Lyell  (1797-1875) weiterentwickelt wurde.
Als Gemeinschaftswerk mit Christian Wilhelm Jacobs (1763-1814) verfaßte Hoff eine zweibändige Beschreibung des Thüringer Waldes (s.u. Werke), in die seine zahlreichen Forschungstouren eingingen. Auch nutzte er einen längeren Erholungsaufenthalt in Karlsbad 1824 zu umfangreichen geologischen Studien, die in „Geognostische Studien in  Karlsbad" 1825 erschienen. Zu seinem Spätwerk in den letzten Lebensjahren wurde eine Chronik der Erdbeben und Vulkanausbrüche, die jedoch erst postum von dem Berliner Kartographen Heinrich Berghaus  (1787-1884) herausgegeben wurde. Dessen Neffe Hermann Berghaus (1828-1890), ebenso Kartograph, war Mitarbeiter in der kartografischen Anstalt bei Perthes in Gotha. Um 1834 entwickelte von Hoff eine These, die Bergstürze als Ergebnisse von vorbereitenden Faktoren (z.B. tektonischer Struktur, Schichtengefüge) und auslösender Faktoren (Wasserinfiltration in Klüften) behandelte.

Nachdem Hoff 1826 bereits zum Kurator der Schloß-Sternwarte in Gotha ernannt wurde, erhielt er nach dem Tode Schlotheims noch die Direktion der Kunst- und wissenschaftlichen Sammlungen in Gotha dazu. Seine eigene umfangreiche Sammlung von Gesteinen, Mineralien und Fossilien hatte er bereits 1818 dem Naturhistorischen Kabinett übereignet. Dort befindet sie sich noch heute als Thüringer-Wald- bzw. Mineral-Sammlung v. Hoff.

Karl Ernst Adolf von Hoff wurde 1813 Geheimer Assistenzrat beim Geheimen Ministerium. Seit 1826 war er als Geheimer Konferenzrat stimmführendes Mitglied des Sachsen-Coburg und Gothaischen Ministeriums, seit 1829 Oberkonsistorialdirektor in Gotha. Er verstarb im Alter von 65 Jahren an einem Schlagfluß.

Werke / Veröffentlichungen
  • Magazin | für die | gesammte Mineralogie, | Geognosie | und mineralogische Erdbeschreibung. | Verfasst | von einer | Gesellschaft Gelehrten | und | herausgegeben | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | herzogl. Sachs. Gothaischen Legations-Sekretär und Ehren-Mit- | gliede der Societät für die gesammte Mineralogie zu Jena. | I. Bandes 1. Heft | Mit 1 Kupfertafel. | Leipzig, | bei Roch und Compagnie | 1801. Digitalisat: BSB MDZ

Der Thüringer Wald besonders für Reisende geschildert. In 2 Hälften u. 4 Heften. 1807-12

  • Der | Thüringer Wald | besonders | für Reisende | geschildert | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | Herzogl. Sachs. Gothaischem Legations-Rath, | Mitglied der Gesellsch. naturforschender Freunde | zu Berlin, u. der mineralog. Societ. zu Jena. | und | Christian Wilhelm Jacobs | Herzogl. Sachsen Gothaischem Oberconsisto- | rial-Rath. | Erste oder Nordwestliche Hälfte |  I. Heft. | mit Kupfern und einer Karte. | Gotha, in der Ettingerschen Buchhandlung | 1807. Digitalisate: BSB MDZ | ThULB
  • Der | Thüringer Wald | besonders | für Reisende | geschildert | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | Herzogl. Sachs. Gothaischem Legations-Rath, | Mitglied der Gesellsch. naturforschender Freunde | zu Berlin, u. der mineralog. Societ. zu Jena. | und | Christian Wilhelm Jacobs | Herzogl. Sachsen Gothaischem Oberconsisto- | rial-Rath. | Erste oder Nordwestliche Hälfte |  II. Heft. | mit Kupfern. | Gotha, in der Ettingerschen Buchhandlung | 1807. Digitalisat: ThULB
  • Der | Thüringer Wald | besonders | für Reisende | geschildert | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | Herzogl. Sachs. Gothaischem Hofrath | und | Christian Wilhelm Jacobs | Herzogl. Sachsen Gothaischem Oberconsisto- | rial-Rath. | Zweyte oder südöstliche Hälfte | I. und II. Heft. | Mit Kupfern und einer Karte. | Gotha, in der Ettingerschen Buchhandlung | 1812. Digitalisate: BSB MDZ | ThULB

 [Hauptwerk] Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche. 5 Bde. 1822-41.

  • Geschichte | der | durch Überlieferung nachgewiesenen | natürlichen Veränderungen | der | Erdoberfläche. | Ein Versuch | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | Ritter des weissen Falken-Ordens, und herz. sachs. | goth. geheimen Assistenz-Rathe. | I. Theil. | Eine von der Kön. Gesellschaft der Wissensch. zu Göttingen | gekrönte Preisschrift. | Mit einer Charte von Helgoland. | Gotha | bey Justus Perthes. | 1822. Digitalisat: BSB MDZ
  • Geschichte | der | durch Überlieferung nachgewiesenen | natürlichen Veränderungen | der | Erdoberfläche. | Ein Versuch | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | Ritter des weissen Falken-Ordens, und herz. sachs. | goth. geheimen Assistenz-Rathe. | II. Theil. | Geschichte der Vulkane und der Erdbeben. | Gotha | bey Justus Perthes. | 1822. Digitalisat: BSB MDZ
  • Geschichte | der | durch Überlieferung nachgewiesenen | natürlichen Veränderungen | der | Erdoberfläche. | Ein Versuch | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | Ritter der grossherzoglich und herzoglich sächsischen Hausorden, | geheim. Conferenzrath, Director des Oberconsistoriums zu Gotha, | Curator der Sternwarte Seeberg, Mitglied der Königl. Societät | der Wissensch. zu Göttingen und einiger anderen | Gelehrten-Gesellschaften. | III. Theil. | Nebst Zusätzen zu den beiden ersten Theilen. | Gotha | bey Justus Perthes. | 1834. Digitalisat: BSB MDZ
  • [postum, hg. v. Berghaus] Geschichte | der | durch Überlieferung nachgewiesenen | natürlichen Veränderungen | der | Erdoberfläche. | Ein Versuch | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | Ritter der grossherzoglich und herzoglich sächsischen Hausorden, | geheim. Conferenzrath, Director des Oberconsistoriums zu Gotha, | Curator der Sternwarte Seeberg, Mitglied der Königl. Societät | der Wissensch. zu Göttingen und einiger anderen | Gelehrten-Gesellschaften. | IV. Theil. | Chronik der Erdbeben und Vulcan-Ausbrüche, | vom Jahr 3460 vor, bis 1759 unserer Zeitrechnung. | Gotha | bey Justus Perthes. | 1840. Digitalisat: BSB MDZ
  • [postum, hg. v. Berghaus] Geschichte | der | durch Überlieferung nachgewiesenen | natürlichen Veränderungen | der | Erdoberfläche. | Ein Versuch | von | Karl Ernst Adolf von Hoff | Ritter der grossherzoglich und herzoglich sächsischen Hausorden, | geheim. Conferenzrath, Director des Oberconsistoriums zu Gotha, | Curator der Sternwarte Seeberg, Mitglied der Königl. Societät | der Wissensch. zu Göttingen und einiger anderen | Gelehrten-Gesellschaften. | V. Theil. | Chronik der Erdbeben und Vulcan-Ausbrüche, | vom Jahre 1760 bis 1805, und von 1821 bis 1832 n. Chr. Geb. | Gotha | bey Justus Perthes. | 1841. Digitalisat: BSB MDZ
  • Erinnerung | an | Blumenbach's | Verdienste | um die Geologie | bey der | funfzigjährigen Jubelfeyer | seines | Lehreramtes | am | 24. Februar 1826 | von | K. E. A. Hoff. | Gotha, | gedruckt mit Engelhard-Reyherschen Schriften [1826]. Digitalisat: BSB MDZ
  • Höhen-Messungen | in und um | Thüringen. | Gesammelt, verglichen | und | mit einigen Bemerkungen begleitet | von | K. E. A.  von Hoff | Geh. Conferenzrath, Director des Oberconsistoriums zu Gotha, Ritter des weissen Falkenordens, | Mitglied der Societät der Wissenschaften zu Göttingen und einiger andern gelehrten | Gesellschaften. | Mit zwei Steindruckblättern. | Gotha, 1833. | Bei Justus Perthes. 170 S. Digitalisat: BSB MDZ
Ehrungen
Straßenbenennung

Gotha, Von-Hoff-Straße

Quellen

Reitz, Gerd / Marwinski, Konrad: Hoff, Karl Ernst Adolf von. In: Lebenswege in Thüringen/1. Sammlung. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte: XXII, 2000, 234 S., [Nr.] 43, S. 94-97. 
Blaha, Walter: [D12] Karl Ernst Adolf von Hoff (1771-1837) gilt als Mitbegründer des Aktualismus. | Der Geologe und Mineraloge von Hoff. In: Benl, Rudolf (Hg./Verf.) & Blaha, Walter (Verf.): Ein eigenartiges Stück deutschen Geisteslebens - 250 Jahre Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Eine Ausstellung des Stadtarchivs Erfurt in der Zeit vom 15. Mai bis zum 27. Juni 2004 im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken; Katalog zur Ausstellung. Erfurt 2004, 157 S., S. 90f.
Martens, Thomas: Karl Ernst Adolf von Hoff (1771 – 1837) – Begründer des Aktualismus in der Geologie. In: Gothaer Museumsheft. Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha (Nr. 14), Gotha 1987, 64,16 S., S. 3-18.
ds.: Die geologische Sammlung des Gothaer Naturwissenschaftlers und Staatsbeamten Karl Ernst Adolf von Hoff ( 1771-1837) und ihre wissenschaftshistorische Analyse - erste Ergebnisse. In: Gothaer Museumsheft. Abhandlungen und Berichte des Museums der Natur Gotha (Nr. 14), Gotha 1987, 64,16 S., S. 19 – 25.
Dreißig, Karin & Martens, Thomas (Hg.): Annalen meines Lebens - Die Tagebücher des Gothaer Geologen und Staatsbeamten Karl Ernst Adolf von Hoff 1771 – 1837. Weimar, Weimarer Verl.-Ges. 2012. 447 S.

Letzte Aktualisierung ( 18. 01. 2017 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben