www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Winterlinge in Erfurt
01. 12. 2023
Winterlinge in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
21. 03. 2017
phot. D. Tonn
 
Vorboten des Frühlings

Der Winterling (Eranthis hyemalis: grch. er = Frühling, anthos = Blüte; hiemalis = winterlich) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse   (Ranunculaceae). Sein deutscher Pflanzenname weist auf das zeitige Erscheinen hin, mitunter bei letzten Schneeresten, die „durchbrochen“ werden, deshalb auch als Schneeblüher bezeichnet.

Winterlinge im GLB Hungerbachtal
Winterlinge im GLB Hungerbachtal, 11.03.2017

Neben Krokussen bringt er uns bereits ab Ende Februar bis in den März mit seinen gelben Blüten wieder Farbe in unsere noch winterlich ergraute Umwelt. Ursprünglich vom nördlichen Mittelmeerraum über Balkan bis nach Kleinasien beheimatet, hielt sie als Zierpflanze vor etwa 450 Jahren Einzug in unsere Gärten. Sie ist somit ein Neophyt. Wir finden sie bei uns in Mitteleuropa verwildert in teils stattlichen Beständen. Die Pflanze wird 5 bis 15 cm groß. Die Blüten öffnen sich bei ausreichender Sonnen- sowie Wärmeeinstrahlung. Dann entfalten sie durch ihre meist sechs glänzend gelben Blütenhüllblätter ihre ganze Leuchtkraft und Schönheit. Als Bestäuber treten vorrangig Bienen und Wespen auf, geschlossene Blüten sind autogam befähigt. Die Samen finden auch durch Ameisen Verbreitung.

Winterlinge Einzelblüten (Hungerbachtal)
Winterlinge Einzelblüten (Hungerbachtal), 11.03.2017

Mit ihrem Auftreten, dem Goldgelb ihrer Blüten und dem frischgrünen Blätterkranz wecken die Winterlinge Frühlingsgefühle in uns. Sie sind daher neben den Schneeglöckchen gern gesehene Vorboten der wärmeren Jahreszeiten.
Zwischen dem Winterling und der später blühenden Wilden Tulpe gibt es einige übereinstimmende Merkmale.

Weit bekannt ist für Thüringen das Vorkommen im Rautal am Nordrand der Saalestadt Jena.
Auch Erfurt verfügt über eine etwas größere, jedoch deutlich kleinere Ansammlung des Frühblühers verglichen zum Vorgenannten. Meist sind es Kleinstbestände, die ausgewildert gelegentlich in der Nähe von Gartenanlagen zu finden sind, und die hier vorgestellt werden sollen. Bevorzugt siedeln „ausgewanderte“ Pflanzen unter Obstbäumen oder Trockengebüschen.
Auch wird beim Auftreten der schönen Pflanzen in unseren Breiten eine Verbindung zu Weinbergen, auch den vormaligen, sowie zu lichten Gehölzen und Gebüschen hervorgehoben.
Eranthis hyemalis steht trotz ihres eher seltenen Auftretens in größeren Beständen, in Thüringen nicht auf der Roten Liste, sie ist auch insgesamt in Deutschland nicht gefährdet.

Eine kleine Auswahl der in Erfurt aktuell vorgefundenen Wuchsorte soll nachfolgend im Bild vorgestellt werden. Das Augenmerk richtete sich auf naturnah geprägte Verbreitung sowie das Auftreten in öffentlichen Anlagen und Parks. Dass Winterlinge in den Erfurter Gartenanlagen häufig anzutreffen sind und damit auch in deren unmittelbarem Umfeld versteht sich von selbst.

GLB Hungerbachhölzchen
Winterlinge im GLB Hungerbachtal

Als individuenreichstes Vorkommen von Winterlingen erweist sich das Kerbtal am Rande einer Kleingartenanlage am Hungerbachhölzchen, zwischen Flughafen in Erfurt-Bindersleben und Ortsteil Marbach. Hier wird gegenwärtig der obere Talbereich besiedelt. Vom Talgrund zieht sich der Blütenteppich auch den noch lichten mit Eschen bestandenen S-Hang hinauf. Es läßt sich eine nachbarschaftliche Nähe mit der späteren Wildtulpe feststellen. Wie stark der Bestandsumfang von der Gehölzdichte abhängig ist, läßt sich nicht genau bestimmen. Es werden auch Pflanzen in dichtem Gebüsch beobachtet. Grundsätzlich wird sich das regelmäßige Auslichten der umgebenden Gehölze und insbesondere das Beseitigen der Verfilzung förderlich auf die Population auswirken.

Winterlinge im GLB HungerbachtalWinterlinge im GLB HungerbachtalWinterlinge im GLB HungerbachtalWinterlinge im GLB HungerbachtalWinterlinge im GLB HungerbachtalWinterlinge im GLB HungerbachtalWinterlinge im GLB Hungerbachtal

Neben diesem derzeit vermutlichen Hauptvorkommen konnten in Erfurt weitere Standorte im öffentlichen Bereich mit Winterlingen angetroffen werden:

  • ega, 26.02.2017
    An mehreren Stellen, besonders an der Kastanienallee beim O-Eingang, Gothaer-Platz, sowie vereinzelt im oberen s Bereich.
Winterlinge auf der egaWinterlinge auf der egaWinterlinge auf der egaWinterlinge auf der egaWinterlinge auf der egaWinterlinge auf der egaWinterlinge auf der egaWinterlinge auf der ega
  • Hauptfriedhof, 11.03.2017
    Kleinere Trupps sowie vereinzelt, besonders im sw Bereich.
Winterlinge auf der egaWinterlinge auf der ega
  • Espach, 26.02.2017
    Vornehmlich im o Bereich zwischen Hohenzollernbrücke und Friedrichsteg (Fußgängerbrücke), beiderseits des Flutgrabens. Ein kleiner Trupp an der Espachpromenade (Wallanlage) unter einem Baum der n Reihe der alten Lindenallee sowie s gegenüber an der Richard-Breslau-Straße vereinzelt.
Winterlinge im EspachWinterlinge im Espach
  • Stadtpark, Mitte, 26.02.2017
    Ein kleiner Trupp unter einem Trockengebüsch, ca. 10 m o vom Hauptweg Mittelachse.
Winterlinge im Stadtpark
  • Südpark, 14.03.2017
    Zwischen Umfeld Ausbildungsstätte für Gärtner (mit Garten) und Friedrich-Ebert-Straße. Direkt vor dem Garten und ringsum kleinere Gruppe, sowie etwas entfernter teils schmal sichelförmig angeordnet.
Winterlinge im SüdparkWinterlinge im SüdparkWinterlinge im SüdparkWinterlinge im Südpark
  • Petersberg, 02.02.2020, Petrinistraße (Aufffahrt), Kurve vor Ravellin Peter, unter Gehölz; GLB Petersberg (sw Gehölz), Böschungsstreifen an Straße Petersberg.
  • Wigbertikloster, Valentinerhof, 16.03.2017
    Vereinzelt in der no Ecke des Hofes auf der Rasenfläche unterhalb des mächtigen Schwarznuss-Baumes.
Winterlinge auf dem Valentinerhof
  • Ilversgehofener Platz, 14.03.2017
    Randlich, ehrere etwas größere Trupps am n Rand, ansonsten kleiner.
Winterlinge auf dem Ilversgehofener PlatzWinterlinge auf dem Ilversgehofener Platz
  • Marbach, N-Rand, 12.03.2017
    Kleiner Trupp unter einem älteren Kirschbaum eines aufgelassenen Gartens.
Winterlinge in Marbach, N-RandWinterlinge in Marbach, N-Rand
  • Gispersleben, Zittauer Straße, 12.03.2017
    Kleiner Trupp aus vier blühenden Pflanzen auf dem Grünstreifen am n Straßenrand nahe der Kiliani-Kirche.
Winterlinge in Gispersleben, Zittauer StraßeWinterlinge in Gispersleben, Kleingartenanlage Nach Feierabend
  • ebd. Kleingartenanlage Nach Feierabend (siehe auch Bild rechts darüber), 13.03.2017
    Randlich, außer W, direkt vor der Gartenumzäunung; unter Baum oder Trockengebüsch.
Winterlinge in Gispersleben, Kleingartenanlage Nach Feierabend
  • Kühnhausen, NW-Rand, 13.03.2017
    Kleiner Trupp sowie vereinzelt bis in den Ackerrand vordringend. Ausgewildert aus einem Garten am w Ende der n Bebauung der Straße Am Seefeld, Höhe s Einmündung Gänseanger.
Winterlinge in Kühnhausen, NW-RandWinterlinge in Kühnhausen, NW-Rand
Quellen

Wikipedia

Letzte Aktualisierung ( 03. 02. 2020 )
 
< zurück   weiter >
Nach oben
Nach oben