Seite 6 von 8 RLT 3 Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), auch Blutauge, Blutströpfchen, Sommerblutströpfchen, Feuerröschen oder Kleines TeufelsaugeFamilie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
| Etymologie | Adonis: Gattung der Ranunculaceae; Pflanze mit Blüten, deren Schönheit an Adonis, den Liebling der Venus, erinnern soll, aus dessen Blut die Pflanze der Sage nach entstanden ist - Adonisröschen. aestivalis: lat. aestas, aestátis = Sommer- , sommerlich. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sommer-Adonisr%C3%B6schen | Jahrestitel | Blume des Jahres 1984 https://de.wikipedia.org/wiki/Blume_des_Jahres#Blumen_des_Jahres_in_Deutschland | Beschreibung | Ostsubmediterrane-kontinentale Art. Ackerwildkraut. Wuchshöhe: 20 - 50 (100) cm Blütengröße: Ø 1,5 - 3,5 cm Blütenfarbe: Die Farbe der Kronblätter ist sehr variabel: von leuchtend purpurrot bis zinnoberrot oder selten orangefarben bis auch blassgelb, an ihrer Basis oft mit dunklem bis schwarzem Fleck. | Blütezeit | Mai - Juni | Biotop | Ackerrand | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 1, sicher mehr |
 - Sommer-Adonisröschen zinnoberrot, 24.05.2019
 - Sommer-Adonisröschen blassgelb, 24.05.2019
 - Sommer-Adonisröschen zinnoberrot, 24.05.2019
 - Sommer-Adonisröschen blassgelb, 24.05.2019
Frühlings-Adonis(röschen) (Adonis vernalis) Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
| Etymologie | Adonis: Gattung der Ranunculaceae; Pflanze mit Blüten, deren Schönheit an Adonis, den Liebling der Venus, erinnern soll, aus dessen Blut die Pflanze der Sage nach entstanden ist - Adonisröschen. vernalis: lat. ver. véris = Frühling. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlings-Adonisr%C3%B6schen | Jahrestitel | - | Beschreibung | Kontinentale Art. Wuchshöhe: 10 - 40 (60) cm Blütengröße: Ø 4 – 8 cm Blütenfarbe: leuchtend (hell)gelb | Blütezeit | April | Biotop | Steppen-, Halbtrockenrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 30.04.2016
Runder Lauch (Allium rotundum), auch Rundköpfiger LauchFamilie | Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
| Etymologie | Allium: Gattung der Amaryllidaceae, früher Liliaceae; röm. Pflanzenname für den Knoblauch, auch alium geschrieben. rotundum: lat. rotúndus = rund, wie ein Rad (= róta) | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Runder_Lauch | Jahrestitel | - | Beschreibung | Ostsubmediterrane Art. Wuchshöhe: 30 - 80 cm Blütengröße: Blütenfarbe: dunkel-purpur | Blütezeit | | Biotop | Halbtrockenrasen, Trockengebüschsaum; Böschungen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 26.06.2017
Rauer Eibisch (Althaea hirsuta), auch Rauhaariger EibischFamilie | Malvengewächse (Malvaceae)
| Etymologie | Althaea: Gattung der Malvaceae; grch. áltos = ein Heilmittel - Eibisch. hirsuta: hirsútus = rauhaarig. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rauer_Eibisch | Jahrestitel | - | Beschreibung | Mediterran-submediterrane Art. Wuchshöhe: 30 - 60 cm Blütengröße: Ø 2,5 cm Blütenfarbe: Die fünf Kronblätter sind rosa- bis blasslilafarben | Blütezeit | Mai - August | Biotop | Brache, Ödland, Hackfruchtacker; kalkliebend | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
Dänischer Tragant (Astragalus danicus) Familie | Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
| Etymologie | Astragalus: Gattung der Fabaceae; grch. Pflanzenname, astragalos = Knöchel, Würfel, deren Form die Samen haben - Tragant. danicus: dänisch, aus Dänemark stammend. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nischer_Tragant | Jahrestitel | - | Beschreibung | Eurasiatisch-kontinentale Art. Steppenpflanze. Wuchshöhe: 5 bis 20 cm Blütengröße: 1,5 bis 1,6 cm lang Blütenfarbe: Die Kronblätter sind ziemlich kurz genagelt, blauviolett und am Grund gelblichweiß, selten auch ganz weiß. | Blütezeit | Mai - Juni | Biotop | Steppenrasen, kontinentale Halbtrockenrasen, Weiden; lichte Wälder. | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 10.05.2016
(Gewöhnlich-)Graukresse (Berteroa incana) Familie | Kreuzblütler (Brassicaceae)
| Etymologie | Berteroa: Gattung der Brassicaceae; nach dem ital. Botaniker und Reisender C.G. Bertero (1798-1831) - Graukresse. incana: lat. = ganz grau. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Graukresse | Jahrestitel | | Beschreibung | Wuchshöhe: 20 - 80 (110) cm Blütengröße: Blütenfarbe: Die Kronblätter sind weiß. | Blütezeit | Mai - August | Biotop | Ruderalfläche, Wegrand | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): mäßig | Befund | Anzahl FO: 3 |
 - 23.07.2017
Langblättriges Hasenohr (Bupleurum longifolium) Familie | Doldenblütler (Apiaceae)
| Etymologie | Bupleurum: Gattung der Apiaceae, Ammiaceae; griech. bous = Rind, pleuron = Rippe - Hasenohr. longifolium: langblättrig. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Langbl%C3%A4ttriges_Hasenohr | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 30 - 100 cm Blütengröße: Blütenfarbe: Kronblätter sind goldgelb. | Blütezeit | Juli - Oktober | Biotop | Laubmischwald, Buchenwald; Wald-, Wegrand, in Gebüschen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 22.06.2019
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata), auch Büschel-GlockenblumeFamilie | Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
| Etymologie | Campanula: Gattung der Campanulaceae; lat. campánula = Glöckchen - Glockenblume. glomerata: glomerátus lat. = geknäuelt. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kn%C3%A4uel-Glockenblume | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 30 bis 60 cm Blütengröße: 2 bis 3 cm Blütenfarbe: kräftig dunkelviolett, selten weiße Formen. | Blütezeit | Juni - September | Biotop | (Halb-)Trockenrasen; Staudensaum | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 3 |
 - 27.06.2016
Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) Familie | Korbblütler (Asteraceae)
| Etymologie | Centaurea: Gattung der Asteraceae; centauréa = grch. Name für eine Pflanze, deren Heilkräfte ein Zentaur (der grch. Sage nach kräuterkundiger thessalischer Jäger, dessen Oberkörper aus einem Pferdeleib wächst) entdeckt haben soll – Flocken-, Kornblume. stoebe: ?. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rispen-Flockenblume | Jahrestitel | - | Beschreibung | Beachte: Unterscheidung zur Rispigen Flockenblume! Wuchshöhe: 30 - 120 cm Blütengröße: Blütenfarbe: Die Kronblätter sind rötlich-lila | Blütezeit | Juni - August | Biotop | (Halb-)Trockenrasen, Ruderalfläche | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): mäßig | Befund | Anzahl FO: 4 |
Guter Heinrich (Blitum bonus-henricus, Syn.: Chenopodium bonus-henricus), auch Grüner Heinrich oder Wilder SpinatFamilie | Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae)
| Etymologie | Chenopodium: Gattung der Chenopodiaceae; grch. chen, Gen. chenós = Gans; pódion = Füßchen, die Blätter einiger Arten ähneln entfernt einem Gänsefuß (Zehen mit Schwimmhaut) - Gänsefuß. bonus-henricus: bonus = guter; henricus = Heinrich. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Guter_Heinrich | Jahrestitel | - | Beschreibung | Eurasiatisch-subozeanisch-submediterrane Art. Wuchshöhe: 10 bis 80 cm Blütengröße: 3 bis 5 mm dicke Blütenknäuel Blütenfarbe: | Blütezeit | April - Oktober | Biotop | Ruderalfläche, besonders im bäuerlich geprägten Umfeld | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): gering | Befund | Anzahl FO: 3, sicher mehr |
Korallenwurz (Corallorrhiza trifida) Familie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Corallorrhiza: Gattung der Orchidaceae; grch.: korállion = Koralle, rhíza = Wurzel, nach korallenartig verzweigtem Wurzelstock (Rhizom) - Korallenwurz. trifida: lat. trifidus = dreispaltig, Bezug unklar | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Korallenwurz | Jahrestitel | - | Beschreibung | Nordische(-kontinentale), zirkumpolar verbreitete Art. Wuchshöhe: 5 - 15 cm Blütengröße: 5 mm lang Blütenfarbe: grün-gelblich | Blütezeit | Ende April - Juli | Biotop | schattiger Buchen- und Laubmischwald an unterbewuchsarmen, laubbedeckten Stellen. | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3. NO-Vorland des Thüringer Waldes (Ilm-Saale-Platte), Raum Eisenach, Rhön (Verbreitungsschwerpunkt in D). lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1. Bisher ein FO mit wenigen Expl. |
 - 17.06.2013
Diptam (Dictamnus albus), auch Aschwurz (in Thüringen Aschen- oder Äschenwurz) oder Brennender BuschFamilie | Rautengewächse (Rutaceae)
| Etymologie | Dictamnus: Gattung der Rutaceae; benannt nach dem Berg Dicte (Dikti ist mit 2148 m höchste Erhebung des nach ihm benannten Dikti-Gebirges) auf Kreta, auf dem nach einer Fabel Jupiter (Zeus) geboren sein soll; grch. thàmnos = Staude, Strauch - Diptam. albus: lat. = weiß. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Diptam | Jahrestitel | - | Beschreibung | Eurasiatisch-kontinental-submediterrane Art. Wuchshöhe: 60 bis 120 cm Blütengröße: Ø 4 bis 6 cm Blütenfarbe: rosafarbene, selten weißliche Kronblätter mit dunkler Aderung | Blütezeit | Mai - Juni | Biotop | Lichtungen wärmeliebender Trockenwälder und Gebüsche, besonders aber an Waldsäumen im Übergang zu Trockenrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1, in einer Anlage! |
 - Bilduntertext
Gemeiner oder Großer Augentrost (Euphrasia officinalis subsp. rostkoviana), auch Wiesen-AugentrostFamilie | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
| Etymologie | Euphrasia: Gattung der Orobanchaceae, früher Scrophulariaceae; grch. euphrasia = Wohlbefinden, Frohsinn; wegen der Heilkraft, die die Pflanze besitzt und die früher gegen Augenleiden benutzt wurde - Augentrost. officinalis: lat. officína = Werkstätte, Apotheke; als Arznei verwendet. rostkoviana: benannt nach dem deutschen Arzt, Botaniker und Pilzkundler Friedrich Wilhelm Rostkovius | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Augentrost | Jahrestitel | - | Beschreibung | Saisondimorphismus! Wuchshöhe: 5 bis 25 cm Blütengröße: Blütenfarbe: weiß, häufig violett geadert und auf den unteren Blütenblättern mit gelbem Fleck. | Blütezeit | Juli - September | Biotop | frische (Mager-)Wiesen und Weiderasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 07.09.2016
Zierliches Hartheu oder Zierliches Johanniskraut (Hypericum elegans), auch Schmuck-JohanniskrautFamilie | Johanniskrautgewächse (Hypericaceae)
| Etymologie | Hypericum: Gattung der Hypericaceae; grch. hypér = auf; ereíkon = Heidekraut oder ähnliche Pflanze, sinngemäß: auf der Heide wachsend - Johanniskraut. elegans: zierlich, fein. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Zierliches_Johanniskraut | Jahrestitel | - | Beschreibung | Gemäßigt kontinentale Art. Wuchshöhe: 15 bis 30 cm Blütengröße: Blütenfarbe: gelb | Blütezeit | Juni - Juli | Biotop | (kontinentaler) (Halb-)Trockenrasen; Trockengebüschsaum | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
Beschreibung  - 19.06.2017
Rosen-Malve (Malva alcea), auch Spitzblättrige Malve, Sigmarskraut oder SiegmarswurzFamilie | Malvengewächse (Malvaceae)
| Etymologie | Malva: Gattung der Malvaceae; lat. Pflanzenname. alcea: ?. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rosen-Malve | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 50 bis 125 cm Blütengröße: Ø 4 bis 7 cm Blütenfarbe: Die fünf tief ausgerandeten Kronblätter sind rosafarben bis hell purpurviolett, selten weiß | Blütezeit | Juni - Herbst | Biotop | Brach- und Ruderalflächen; Wegrand, Böschung, Damm | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | zerstreut |
 - 20.06.2016
Zwerg-Schneckenklee (Medicago minima) Familie | Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
| Etymologie | Medicago: Gattung der Fabaceae; benannt nach Medien, aus dem die Luzerne eingeführt sein soll. Die Luzerne erhielt Ende des 16. Jhs. den Namen Medicago – Schneckenklee, Luzerne. minima: kleinste, sehr klein. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerg-Schneckenklee | Jahrestitel | - | Beschreibung | Mediterran-submediterrane Art. Wuchshöhe: bis 10 (50) cm Blütengröße: 3 bis 4 mm lange Krone Blütenfarbe: lebhaft gelb gefärbte Kronblätter | Blütezeit | April - September | Biotop | Halbtrockenrasen, Steppen- und Heidewiese, Trockenhang, Weide, Acker(rand) | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 27.06.2017
Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)Familie | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
| Etymologie | Melampyrum: Gattung der Orobanchaceae, früher Scrophulariaceae; grch. mélas = schwarz, pýron = Weizen, die Pflanze hat schwarze, weizenähnliche Samen – Wachtelweizen. arvense: (lat.) = auf Äckern wachsend, Acker-... | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Wachtelweizen | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 10 bis 30 cm Blütengröße: Blütenkrone ist 2 bis 2,5 cm lang Blütenfarbe: Tragblätter sind hell- bis lilarot, Hochblätter purpurfarben oder seltener gelb-grün; die Kronröhre ist gelblich bis weißlich, die Lippen sind rötlich. | Blütezeit | Mai - August | Biotop | trockenwarmer Standort; Acker, Ruderalfläche, (Halb-)Trockenrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | zerstreut |
 - 24.06.2018
Stattliches oder Männliches Knabenkraut (Orchis mascula), auch Manns-Knabenkraut oder Kuckucks-KnabenkrautFamilie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Orchis: Gattung der Orchidaceae; griech. orchis = Hoden. mascula: masculus lat. = männlich, stattlich. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4nnliches_Knabenkraut | Jahrestitel | Orchidee des Jahres 2009 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Submediterran-subatlantische Art. Wuchshöhe: 10 - 60 (80) cm Blütengröße: 12 - 18 mm Blütenfarbe: von hellviolett bis violett, von hellpurpurrot bis purpurrot; Albinos sind selten, treten aber regelmäßig auf. | Blütezeit | Ende April - Anfang Juni | Biotop | Lichte Buchen-, Laubmischwälder (Eichen, Hainbuchen, Eschen); Kiefernforste; Nieder-, Mittelwald; Magerrasen auf Muschelkalk, Zechstein; Feuchtwiesen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3, zerstreut. Dagegen im Thür. Becken und o der Saale (so im Altenburger Land) fast gänzlich fehlend! lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 3. Kleinst-Vorkommen mit wenigen Individuen. |
 - 06.05.2011
Große Sommerwurz (Orobanche elatior), auch Hohe SommerwurzFamilie | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
| Etymologie | Orobanche: Gattung der Orobanchaceae; grch. órobos = Kichererbse, anchein = würgen, also auf der Kichererbse schmarotzend und sie erwürgend – Sommerwurz. elatior: lat. = höher, erhabener. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Sommerwurz | Jahrestitel | -
| Beschreibung | Gemäßigt kontinentale Art. Wurzelparasit. Wuchshöhe: 20 bis 60 cm Blütengröße: Blütenfarbe: Die Krone ist zunächst rosenrot gefärbt, wird jedoch später rötlich gelb. Die Narbe ist gelb gefärbt.
| Blütezeit | Juni - Juli | Biotop | warmer Standort; Halbtrockenrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 14.06.2015
Gelbe Sommerwurz (Orobanche lutea) Familie | Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
| Etymologie | Orobanche: Gattung der Orobanchaceae; grch. órobos = Kichererbse, anchein = würgen, also auf der Kichererbse schmarotzend und sie erwürgend – Sommerwurz. lutea: lat. = gelb. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Sommerwurz | Jahrestitel | - | Beschreibung | Submediterran-eurasiatische Art. Wurzelparasit. Wuchshöhe: 10 bis 50 cm Blütengröße: Blütenfarbe: Die Krone ist hellbraun oder rötlich braun gefärbt. | Blütezeit | Mai - Juni | Biotop | warmer Standort; Halbtrockenrasen, Wiese, Gebüschsaum, aber auch Klee- und Luzernefeld | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 10.06.2015
Zottiger Spitzkiel (Oxytropis pilosa), auch Steppen-Spitzkiel oder Gelbe FahnenwickeFamilie | Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
| Etymologie | Oxytropis: Gattung der Fabaceae; grch. oxýs = sauer, scharf; tropos = Schiffskiel - Spitzkiel. pilosa: lat. = weichhaarig. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Zottiger_Spitzkiel | Jahrestitel | - | Beschreibung | Kontinentale(-präalpide) Art. Steppenpflanze. Wuchshöhe: 10 bis 30 cm Blütengröße: kaum 1 cm lang Blütenfarbe: Die Kronblätter sind bleich gelb. | Blütezeit | Juni - August | Biotop | Steppenrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3. In Mittelthüringen zerstreut lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 26.05.2017
Kugel- oder Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare), auch Kopfige TeufelskralleFamilie | Glockenblumengewächse (Campanulaceae)
| Etymologie | Phyteuma: Gattung der Campanulaceae.; grch. phyteuein = zeugen - Rapunzel, Teufelskralle (Form des Griffels mit der Staubfadenröhre). orbiculare: kreisrund, kugelförmig. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kugelige_Teufelskralle | Jahrestitel | - | Beschreibung | Präalpide europäische Art. Wuchshöhe: bis 50 cm Blütengröße: Ø 1,5 bis 3 cm Blütenfarbe: kräftig violett | Blütezeit | Mai - Juli | Biotop | Kalk-Magerrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1
|
 - 26.05.2012
Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Weiß- oder Weiße WaldhyazintheFamilie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Platanthera: Gattung der Orchidaceae; grch. platýs = breit, ausgedehnt; anthéra = Staubbeutel; breite Staubbeutel hat jedoch nur Platanthéra chloránta, die der Schöpfer des Namens, Richard, als typisch angesehen hatte - Waldhyazinthe. bifolia: lat. bis = zweimal, folium = Blatt; bifolius = zweiblättrig. Nach dem eigentlichen Wortsinn ist der deutsche Name Zweiblättrige Waldhyazinthe zu bevorzugen. Die Artbezeichnung „Weiße“ berücksichtigt dagegen das vordergründige Erkennungsmerkmal der „weißeren“ Blüten gegenüber der „Grünlichen“. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Zweibl%C3%A4ttrige_Waldhyazinthe | Jahrestitel | Orchidee des Jahres 2011 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Nordisch-eurasiatische Art. Wuchshöhe: 15 (20) - 30 (50) cm Blütengröße: 10 - 14 mm Blütenfarbe: Leuchtend-weiß, Lippe zur Spitze grünlich angehaucht. | Blütezeit | Juni - Juli, ein bis zwei Wochen nach der Grünlichen Waldhyazinthe | Biotop | Auf unterschiedlichsten Böden, lichte Laubmisch-, Kiefernwälder; Magerrasen, (wechsel-)feuchte Wiesen; Sekundärstandorte | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3. Thüringen: Zerstreut, mit Häufungsgebieten Mittleres Saaletal, NO-Vorland des Mittleren Thür. Waldes. Im Thür. Becken, Thür. Wald, Thür. Schiefergebirge, SO- bis O-Thür. tritt sie zurück oder fehlt (Altenburger Land). lokal (Erfurt): gering | Befund | Anzahl FO: 9. Zerstreute Einzelfunde und Kleinstpopulationen, auch in Sekundärbiotopen |
 - 19.06.2010
Hain-Salbei (Salvia nemorosa), auch Steppen-SalbeiFamilie | Lippenblütler (Lamiaceae)
| Etymologie | Salvia: Gattung der Lamiaceae; lat. Pflanzenname; sálvus = gesund; bezieht sich auf die Heilwirkung - Salbei. nemorosa: hainbewohnend. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hain-Salbei | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 30 - 50 cm, selten nur 20 cm oder bis 70 cm Blütengröße: Die Krone ist 10 bis 15 (selten nur 8) mm lang Blütenfarbe: Die Krone ist lilablau | Blütezeit | Juni - Juli | Biotop | leicht ruderal beeinflusste Halbtrockenrasen, an Wegen und Böschungen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 12.07.2016
Duft-Skabiose (Scabiosa canescens), auch Orchideen- oder Graue SkabioseFamilie | Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
| Etymologie | Scabiosa: Gattung der Caprifoliaceae, früher Dipsacaceae; lat. scábies = Krätze, Grind - Grindkraut. canescens: ergrauend, grau aussehend. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Duft-Skabiose | Jahrestitel | - | Beschreibung | Gemäßigt kontinentale Art. Die Blüte duftet stark orchideenähnlich. Wuchshöhe: 20 - 50 cm Blütengröße: Ø 1,5 bis 2,5 cm Blütenfarbe: hellblau | Blütezeit | Juli - Oktober | Biotop | warmer Kalk-Trockenrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3. Thüringen ist deutscher Verbreitungsschwerpunkt lokal (Erfurt): mäßig | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 09.08.2017
Weiße Fetthenne (Sedum album), auch Weißer MauerpfefferFamilie | Dickblattgewächse (Crassulaceae)
| Etymologie | Sedum: Gattung der Crassulaceae; lat. sedére = sitzen; weil die Pflanze dicht am Boden wächst - Fettblatt, Mauerpfeffer. album: lat. = weiß. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Fetthenne | Jahrestitel | - | Beschreibung | Oft aus Kultur verwildert. Wuchshöhe: 8 - 20 cm Blütengröße: Die meist fünf Kronblätter sind 2 bis 4 Millimeter lang Blütenfarbe: weiß bis blassrosa mit rotem Mittelnerv | Blütezeit | Juni - September | Biotop | sandig-steinige Ruderalstellen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): gering | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 07.07.2016
Speierling (Sorbus domestica) Familie | Rosengewächse (Rosaceae)
| Etymologie | Sorbus: Gattung der Rosaceae; lat. Pflanzenname für den Speierling; Sorbus = der Sorbe, slawisches Volk; keltisch sor = herb; lat. sorbére = verschlucken; arab. sorbet oder sherbet = Getränk aus deren Saft – Eberesche, Vogelbeere. domestica: häuslich, zum Hause gehörend. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Speierling | Jahrestitel | Baum des Jahres 1993 https://www.baum-des-jahres.de/baeume-1989-2018/der-speierling/ | Beschreibung | Submediterrane Art. Wuchshöhe: bis zu 20 m Blütengröße: Ø 16 bis 18 mm Blütenfarbe: Die fünf Kronblätter sind weiß oder rötlich | Blütezeit | Mai - Juni nach der Laubentfaltung, Ende des Vollfrühlings | Biotop | wärmebedürftig | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3. Selten im nördlichen Thüringen lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 01.06.2017
Haar-Pfriemengras (Stipa capillata) Familie | Süßgräser (Poaceae)
| Etymologie | Stipa: Gattung der Poaceae.; grch. stýpe = Werg - Pfriemengras, Federgras. capillata: capíllus = Haar. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Haar-Pfriemengras | Jahrestitel | - | Beschreibung | Kontinentale Art. Wuchshöhe: 40 bis 80 cm Blütengröße: Blütenfarbe: | Blütezeit | Juli - August | Biotop | Steppen-, Trespen-Trockenrasen, wärmebedürftig, an den trockensten und wärmsten Stellen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 12.07.2016
Trollblume (Trollius europaeus) Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
| Etymologie | Trollius: Gattung der Ranunculaceae.; latinisiert aus dem althochdeutschen Wort trol = Kugel - Trollblume. europaeus: lat. = europäisch, in Europa heimisch. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Trollblume | Jahrestitel | Blume des Jahres 1995 https://de.wikipedia.org/wiki/Blume_des_Jahres#Blumen_des_Jahres_in_Deutschland | Beschreibung | Nordisch-präalpide Art. Wuchshöhe: 20 - 60 cm Blütengröße: Ø ca. 2 – 3 cm Blütenfarbe: durch Karotinoide gelb gefärbt | Blütezeit | Mai - Juli | Biotop | Feuchtwiese, Teich- und Bachrand | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3 lokal (Erfurt): mäßig | Befund | Anzahl FO: 4 |
 - 19.05.2012
Windblumen- oder Gewöhnlich-Königskerze (Verbascum phlomoides), auch Windlicht-KönigskerzeFamilie | Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
| Etymologie | Verbascum: Gattung der Scrophulariaceae; lat. Pflanzenname, abgeleitet von barbascum, barba = Bart; - Königskerze (...kerze: die getrockneten Stängel der Pflanze wurden früher mit Teer oder Pech bestrichen bzw. in Wachs getaucht und als besonders langbrennende Fackel verwendet ("König der Kerzen")). phlomoides: eigentlich gemein, gewöhnlich. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Windblumen-K%C3%B6nigskerze | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 50 - 200 cm Blütengröße: Ø 35 - 55 mm Blütenfarbe: (blaß-)gelb | Blütezeit | Juni - August | Biotop | vollsonniger Standort, Brach-, Ruderalfläche, Böschung, Straßen- und Wegesrand, Schuttplatz | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 3, zerstreut lokal (Erfurt): mäßig | Befund | Anzahl FO: mehrere |
|