Seite 5 von 8 RLT 2Stängelloser oder Stängellos-Tragant (Astragalus exscapus), auch Boden- oder Erd-TragantFamilie | Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
| Etymologie | Astragalus: Gattung der Fabaceae; grch. Pflanzenname, astragalos = Knöchel, Würfel, deren Form die Samen haben - Tragant. exscapus: ex- in Zusammensetzungen: aus-, un-; los; ohne. scapus: lat. eigentlich Walze, Zylinder - Schaft. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Boden-Tragant | Jahrestitel | | Beschreibung | Europäisch-kontinentale Art. Wuchshöhe: 5 -10 cm Blütengröße: 2 - 2,5 cm lang Blütenfarbe: Die fünf Kronblätter sind hellgelb. | Blütezeit | Mai - Juli, manchmal bis September | Biotop | Steppen-, Trockenrasen, Steppenkiefernwälder; auf Kalk oder Gips | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 30.04.2016
Strahliger Hohlsame (Bifora radians)Familie | Doldenblütler (Apiaceae), Unterfamilie: Apioideae
| Etymologie | Bifora: lat. biforus = zweiflügelig, bi = zwei, foris = Tür, fores = zweiflügelige Tür; die zweiknotige Frucht zerfällt in reifem Zustand in zwei kugelige Teilfrüchte. radians: (zu radiare) lat. = strahlend, radius = Radspeiche, Strahl. Bei Bifora nach den viel größeren (strahlenden) äußeren Kronblättern der Randblüten. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Strahliger_Hohlsame | Titel gefährdete Pflanze d.Jahres | | Beschreibung | Eingebürgerter Neophyt. Dolden 3-8 strahlig, Einzeldöldchen jeweils 7 bis 9-blütig Wuchshöhe: bis zu 40 cm Blütengröße: zwittrige Randblüten mit 2 - 4 mm langen, weißen Kronblättern Blütenfarbe: weiß | Blütezeit | zweite Junihälfte - Juli | Biotop | kalkhaltige, basische, mäßig trockene Böden vorwiegend aber selten in Getreideäckern | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2, selten geworden! lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 1, Streifen am Feldrand, vermutlich Ansaat |
 - 19.08.2017
Rundblättriges Hasenohr (Bupleurum rotundifolium), auch Acker-Hasenohr, Durchwachsenes oder Durchwachs-HasenohrFamilie | Doldenblütler (Apiaceae)
| Etymologie | Bupleurum: Gattung der Apiaceae, Ammiaceae; griech. bous = Rind, pleuron = Rippe - Hasenohr. rotundifolium: lat. rotúndus = rund, wie ein Rad (= róta); fólium = Blatt - rundblättrig. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Rundbl%C3%A4ttriges_Hasenohr | Jahrestitel | - | Beschreibung | Ost(sub)mediterrane Art. Archäophyt (gelangte mit dem Getreidebau nach Mitteleuropa). Ackerwildkraut. Beachte: Unterscheidung zu habitusähnlichen Wolfsmilcharten! Wuchshöhe: ca. 15 bis 50 cm Blütengröße: Blütenfarbe: Die in der Regel 5 bis 6 Hüllchenblätter sind gelbgrün, die Krone goldgelb | Blütezeit | Juni - August | Biotop | trockener, nährstoff- und kalkreicher, lehmiger oder toniger Boden | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 18.06.2017
Langblättriges oder Schwertblättriges Waldvöglein (Cephalanthera longifolia) Familie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Cephalanthera: grch. kephale = Kopf, anthera = Staubbeutel; longifolia: lat. logus = lang, folium = Blatt; longifolius = langblättrig | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Langbl%C3%A4ttriges_Waldv%C3%B6glein | Jahrestitel | - | Beschreibung | Submediterran-eurasiatisch-subozeanische Art. Wuchshöhe: 15 – 55 cm Blütengröße: 12 – 18 mm Blütenfarbe: leuchtend rein weiß | Blütezeit | Mai - Juli | Biotop | Lichte Buchen- und Kiefernwälder, Gebüschsäume, vergraste Waldränder, auch Sekundärstandorte (Böschungen, Straßenränder). In Erfurt lichte Waldflächen (Umfeld Schneisen, Wege) | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2. Thüringen: seltenste und einzige als (besonders) gefährdet eingestufte Art der Gattung. lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 7. Kleinstpopulationen, entfernt benachbart in einem Gebiet. Nur jeweils 3-15 Pflanzen. |
 - 18.05.2011
(Gelber oder Gelb-) Frauenschuh (Cypripedium calceolus), auch Rotbrauner oder Europäischer Frauenschuh bzw. MarienfrauenschuhFamilie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Cypripedium: grch.: kypris = Zypern bzw. lat. cypris = Venus (zusammen: Hinweis auf die Venus von Zypern). calceolus: lat. = einen kleinen Schuh tragend. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Frauenschuh | Jahrestitel | Orchidee des Jahres 1996 und 2010 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Nordisch-eurasiatisch-kontinentale Art. Wuchshöhe: bis 60 (70) cm Blütengröße: Die vier äußeren purpur- bis schokoladenbraunen Perigonblätter sind etwa 5 cm lang. Sie zeigen eine spitz-lanzettliche Form und umgeben breit abstehend die von einem inneren Perigonblatt gebildete, sehr große, zu einem bauchigen Schuh umgeformte Lippe. Blütenfarbe: kräftig gelb | Blütezeit | Mitte Mai - Ende Juni | Biotop | lichter Laub-, Nadelwald; bevorzugt halbschattige S-Lagen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2, seit 4. Fassung 2001, zuvor 3. Thüringen - ein Hauptvorkommen in Deutschland lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 27.05.2012
Breitblättrige Kuckucksblume (Dactylorhiza majalis), auch Breitblättrige FingerwurzFamilie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Dactylorhiza: grch. dactylos = Finger, rhiza = Wurzel. majalis: lat. maius = Mai; majalis = im Mai blühend | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Breitbl%C3%A4ttriges_Knabenkraut | Jahrestitel | Blume des Jahres 1994 https://de.wikipedia.org/wiki/Blume_des_Jahres#Blumen_des_Jahres_in_Deutschland Orchidee des Jahres 1989 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Eurasiatisch-subozeanische Art. Wuchshöhe: 10 – 60 cm Blütengröße: 10 – 15 mm, Blütenfarbe: dunkelpurpurn, selten hellrosa oder weiß. Die Lippenform und das Lippenmuster sind variabel. Im helleren bis weißlichen, mittleren Innenfeld der Lippe purpurne Zeichnung aus Schleifen, Linien, Strichen oder Punkten. | Blütezeit | Anfang Mai - Juni | Biotop | Feuchte, nasse, wechselfeuchte Wiesen, nährstoffreiche Böden | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 2 (3). Schwache Populationen mit geringer Individuenzahl und damit geringem Reproduktionsvermögen bedeuten starke Gefährdung. Schäden durch Forstbetrieb. |
 - 23.05.2011
Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium) Familie | Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
| Etymologie | Eriophorum: Gattung der Cyperaceae; grch. érion = Wolle; phoréein = tragen - Wollgras. latifolium: latifólius = breitblättrig. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Breitbl%C3%A4ttriges_Wollgras | Jahrestitel | - | Beschreibung | Nordisch-eurasiatische Art. Wuchshöhe: 30 bis 120 cm Blütengröße: Blütenfarbe: Die langen Blütenhüllfäden der Früchte bilden den bezeichnenden weißen Wollschopf der Wollgräser (Eriophorum). | Blütezeit | April - Juni | Biotop | Nieder- und Quellmoor, kalkreiche Feuchtwiese | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 28.05.2011
Steppen-Wolfsmilch (Euphorbia seguieriana)Familie | Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)
| Etymologie | Euphorbia: Gattung der Euphorbiaceae (lat. Pflanzenname, benannt nach Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba von Mauretanien, 54 v.u.Z.) - Wolfsmilch. seguieriana: in Zusammensetzungen: Steppen- | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Steppen-Wolfsmilch | Jahrestitel | - | Beschreibung | Kontinentale Art. Wuchshöhe: 15 – 40 cm Blütengröße: Blütenfarbe: grün-gelb | Blütezeit | | Biotop | (kontinentaler) vollbesonnter Steppen- und Trockenrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata), auch Kreuzblättriger EnzianFamilie | Enziangewächse (Gentianaceae)
| Etymologie | Gentiana: Gattung der Gentianaceae (benannt nach Gentius, einem illyrischen König um 500 v.u.Z., der eine Enzianart gegen Pest empfahl). cruciata: v. lat. crux = Kreuz. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuz-Enzian | Jahrestitel | - | Beschreibung | Eurasiatisch-kontinentale Art. Wuchshöhe: 10 bis 40 cm Blütengröße: 2 bis 2,5 lang Blütenfarbe: Die vier Kronblätter sind außen schmutzig-blau bis etwas grünlich, innen rein blau und ungefleckt. | Blütezeit | Juni - September | Biotop | (Halb-)Trocken-, Magerrasen; Gebüsch-, Waldsaum | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 3 |
 - 01.07.2016
Roter Hornmohn (Glaucium corniculatum), auch Echter Hornmohn oder GlaukionFamilie | Mohngewächse (Papaveraceae)
| Etymologie | Glaucium: Gattung der Papaveraceae; lat. glaucus = blaugrün - Hornmohn. corniculatum: lat. córnu = Horn - gehörnt. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Hornmohn | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 15 bis 50 cm Blütengröße: Ø 4 bis 6 cm Blütenfarbe: Die vier freien Kronblätter sind orangerot oder rot mit einem schwarzen Fleck am Grund = Saftmal | Blütezeit | Juni - August | Biotop | Trockenrasen; Rohboden | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 19.06.2017
Gelber Hornmohn (Glaucium flavum) Familie | Mohngewächse (Papaveraceae)
| Etymologie | Glaucium: Gattung der Papaveraceae; lat. glaucus = blaugrün - Hornmohn. flavum: in Zusammensetzungen: gelb- . | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Hornmohn | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 20 bis 90 (100) Blütengröße: Ø 5 – 9 cm Blütenfarbe: Kronblätter zitronen- bis goldgelben. | Blütezeit | Mai - August | Biotop | Trockenrasen; Rohboden | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): gering | Befund | Anzahl FO: 2. Davon eines der größten Vorkommen deutschlandweit. |
 - 20.06.2017
Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum), auch BocksorchisFamilie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Himantoglossum: Gattung der Orchidaceae; grch. hímas, himántos = Riemen, glossa = Zunge. hircinum: bockartig stinkend. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Bocks-Riemenzunge | Jahrestitel | Orchidee des Jahres 1999 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Submediterran-subatlantische Art. Wuchshöhe: 30 - 80 cm Blütengröße: 40 - 50 mm Blütenfarbe: Perigon grünlich-weiß, innen purpur geadert; Lippe trüb-oliv bis bräunlich, am Grunde mit purpurnen Papillen | Blütezeit | Mitte Mai - Mitte/Ende Juni | Biotop | Magerrasen, sonnenexponiert und geschützt, auf trockenen, basenreichen Böden | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1, Einzelfund |
 - Bilduntertext
Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) Familie | Nachtschattengewächse (Solanaceae)
| Etymologie | Hyoscyamus: Gattung der Solanaceae; grch. hys, Gen. hyós = Schwein, kýamos = Bohne, also eigentlich Schweinsbohne - Bilsenkraut. niger: lat. = schwarz. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzes_Bilsenkraut | Jahrestitel | - | Beschreibung | Submediterran-eurasiatische, giftige Art. Wuchshöhe: 30 - 60 (170) cm Blütengröße: Blütenfarbe: Die trichterförmige Blüte ist schmutzig gelblich weiß und violett geadert. | Blütezeit | Juni - Oktober | Biotop | Ruderalfläche, Schuttplatz, Wegrand | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 2, davon einer bereits wieder vernichtet! |
 - 14.06.2017
Sibirische Schwertlilie (Iris sibirica), auch Wiesen- oder Blaue Schwertlilie Familie | Schwertliliengewächse (Iridaceae)
| Etymologie | Iris: Gattung der Iridaceae; grch. iris = Regenbogen, weil die Blüten ähnlich vielfarbig sind. sibirica: in Zusammensetzungen: sibirisch. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sibirische_Schwertlilie | Jahrestitel | Blume des Jahres 2010 https://de.wikipedia.org/wiki/Blume_des_Jahres#Blumen_des_Jahres_in_Deutschland | Beschreibung | Eurasiatische(-kontinentale) Art. Wuchshöhe: 50 - 120 cm Blütengröße: Ø 6 bis 7 cm Blütenfarbe: Die „Hängeblätter“ sind blau bis blauviolett gefärbt. Die „Domblätter“ sind dunkler und violett geadert. | Blütezeit | Mai - Juni | Biotop | feuchte bis sumpfige Au- und Waldwiese | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 18.06.2010
Kletten- oder Gewöhnlich-Igelsame (Lappula squarrosa)Familie | Raublattgewächse (Boraginaceae)
| Etymologie | Lappula: Gattung der Boraginaceae; Verkleinerungsform von lat. láppa = Klette – Igelsame. squarrosa: sperrig. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlich-Igelsame | Jahrestitel | - | Beschreibung | Eurasiatische Art. Wuchshöhe: 10 - 40 (50) Blütengröße: Krone 3 - 4 mm lang Blütenfarbe: Krone blau bis weißlich | Blütezeit | meist von Juni bis Juli, manchmal bis Oktober | Biotop | Trockenrasen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 03.07.2017
Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) Familie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Orchis: Gattung der Orchidaceae; griech. orchis = Hoden. militaris: lat. = militärisch, helmartig, nach der Art, wie die Blütenblätter geschlossen sind. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Helm-Knabenkraut | Jahrestitel | Orchidee des Jahres 1993 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Submediterran-eurasiatische Art. Wuchshöhe: 15 – 40 (60) cm Blütengröße: 14 – 18 mm Blütenfarbe: Perigon blaß, außen grau-hellrosa, innen purpurn geadert. Lippe: hell, cremefarben (innen) bis dunkelpurpurn (nach außen und mit innenstehenden purpurnen Papillen besetzt) | Blütezeit | Ende Mai - Anfang Juni | Biotop | „Trockenrasen-Orchidee“, bevorzugt Trespen-Halbtrockenrasen, im Flachland auch Feuchtwiesen; auch Sekundärstandorte | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2. Thüringen: Reiche Vorkommen, z.B. Mittleres Saaletal, Werratal (Wartburgkreis). In der Mittelgebirgsregion (Niederschläge!), O-Thür. (Altenburger Land), Thür. Becken tritt sie zurück. lokal (Erfurt): hoch | Befund | Anzahl FO: 2. Ein wertvolles, kleines isoliertes Vorkommen mit beständig zwischen etwa 30 und 60 blühenden Individuen. Ableger (2010) einer Einzelpflanze, 400 m vom Haupt-FO entfernt, und wahrscheinlich von diesem ausgehend, der aber nur zweimal zur Blüte gelangte und später durch Verbuschung und Verbiss nur noch kümmerliche Laubblätter ausgebildet hat. |
 - 15.05.2015
Blasses oder Bleiches Knabenkraut (Orchis pallens) Familie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Orchis: Gattung der Orchidaceae; griech. orchis = Hoden. pallens: lat. = blaß, bleich | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Blasses_Knabenkraut | Jahrestitel | Orchidee des Jahres 2012 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Submediterran-subatlantisch-präalpide Art (sommenwarm, wintermild). Wuchshöhe: 15 - 30 cm Blütengröße: 12 - 15 mm Blütenfarbe: hellgelb ohne Zeichnung; die Lippe ist dunkler gelb. | Blütezeit | Ende April - Mai (erste blühende Art im Erfurter Orchideenkalender). Starke klimatisch bedingte Schwankungen der Blüte. Nach Spät- und Kahlfrösten, verspäteten oder zu kühlen Frühlingsbeginn Totalausfall. So z.B. 2012 (bis auf wenige Ausnahmen) an den Erfurter FO. | Biotop | Buchen-, Eichen-, Hainbuchenwald (bevorzugt Mittel-, Niederwald; eschenreiches Stangenholz). Optimum in bestimmten Regenerationsphasen ehem. Niederwälder [AHO 1997]. Lichte Kiefernforste über Muschelkalk; in trockenen Gebieten zieht sie sich in Wälder zurück. | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2. Thüringen: Ein Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland (Häufungsgebiete: Mittleres Saaletal, Ilm-, Wartburgkreis, Fahnersche Höhen). Daher besondere Verantwortung für den Fortbestand. In vielen Gebieten fehlt sie aber, z.B. SO-Thür., o der Saale. lokal (Erfurt): mäßig | Befund | Anzahl FO: 4, benachbart bzw. kurz entfernt in einem Waldgebiet. |
 - 08.05.2015
Dreizähniges Knabenkraut (Orchis tridentata) Familie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Orchis: Gattung der Orchidaceae; griech. orchis = Hoden. tridentata: tres lat. = drei, dens = Zahn, dentatus = gezähnt; die Perigonblätter bilden einen spitzen, meist dreizipfeligen Helm. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiz%C3%A4hniges_Knabenkraut | Jahrestitel | Orchidee des Jahres 2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Submediterrane Art. Wuchshöhe: 15 - 40 cm Blütengröße: Blütenfarbe: Perigonblätter hell-lila; charakteristisch ist die deutliche, dunkel-rosarote Nervatur der Sepalen und Petalen. Die Lippe ist weiß, manchmal leicht rosa überlaufen, und dunkelrosa gepunktet. | Blütezeit | Mai - Anfang Juni | Biotop | sonnige Trocken- und Halbtrockenrasen sowie Kalkmagerwiesen | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 2 |
 - 11.05.2015
Brand-Knabenkraut (Orchis ustulata) Familie | Orchideen (Orchidaceae)
| Etymologie | Orchis: Gattung der Orchidaceae; griech. orchis = Hoden. ustulata: ustulare lat. = anbrennen; der Blütenstand ist zur Spitze hin (Knospen) tief-schwarzpurpurn, wie verbrannt. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Brand-Knabenkraut | Jahrestitel | Orchidee des Jahres 2005 https://de.wikipedia.org/wiki/Orchidee_des_Jahres | Beschreibung | Submediterrane Art. Wuchshöhe: 10 - 25 cm Blütengröße: 5 - 7 mm; kleinste Blüten der Gattung Blütenfarbe: Perigon der unteren Blüten grünlich-weiß, nach oben an Farbintensität zunehmend, schwarzpurpurn; Lippe weiß mit roten Punkten; Helm tief braunrot | Blütezeit | Mai | Biotop | Kalkmagerrasen, auf nährstoffarmen Böden | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 11.05.2015
Gabel-Leimkraut (Silene dichotoma) Familie | Nelkengewächse (Caryophyllaceae)
| Etymologie | Silene: Gattung der Caryophyllaceae nach Silen, dem Begleiter des Bacchus – Leimkraut. dichotoma: grch. = in zwei Teile gespalten, gabelig – Gabelverzweigung kommt zustande durch Längsspaltung des Vegetationskegels der Sproßachse. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gabel-Leimkraut | Jahrestitel | - | Beschreibung | Wuchshöhe: 30 bis 90 cm Blütengröße: Kelch 9 - 15 mm, Kronblätter 15-20 mm Blütenfarbe: Der weißliche Kelch besitzt zehn grüne Nerven, die fünf Kronblätter sind weiß bis rot. | Blütezeit | Juni - September | Biotop | sommerwarme, kalkreiche Böden; Ackerrand, Ruderalfläche | Gefährdung | regional (Thüringen): RLT 2 lokal (Erfurt): sehr hoch | Befund | Anzahl FO: 1 |
 - 18.07.2017
|