Sondershausen, Schlossmuseum: Ausstellung "Exotische Früchte" |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Detlef Tonn | |
11. 02. 2019 | |
Sondershausen, SchlossmuseumSonderausstellung in der Schlossgalerie 9. Februar - 28. April 2019
Wanderausstellung des Pfalzmuseums für Naturkunde aus Bad Dürkheim (RP). Erörtert werden die wachsenden ökologischen Probleme und Umweltschäden durch Anbau und Handel mit Südfrüchten, Stichworte wie (Brand-)Rodungen von tropischen Wäldern, Monokulturen, Umweltbelastungen durch weite Transportwege. Mit der Ausstellung wird aber auch die Geschichte am Sondershäuser Hof beleuchtet. Erinnert wird an die hier schon im 18. und 19. Jh. mit viel Aufwand betriebene berühmte Ananaszucht am Fürstenhof von Schwarzburg-Sondershausen und damit an ein besonderes Kapitel Thüringer Gartenbaugeschichte. Es sollen etwa 150 bis 180 Pflanzen gewesen sein, die in der Orangerie am Schlossberg herangezogen wurden. Es brauchte drei Jahre bis zur ersten Reife, in denen die Pflanzen bei einer Temperatur von mindestens 20 °C gehalten werden mussten. Immerhin mehr als 1.000 Früchte sollen jährlich geerntet worden sein. Sie bereicherten nicht nur die eigene fürstliche Tafel, sondern gingen als anspruchsvolles Mitbringsel an andere Höfe oder wurden gewinnbringend verkauft. 1883 war infolge des Seehandels Schluss mit der Ananaszucht. Reste der Pflanzenhäuser sind auf dem Schlossareal noch zu finden. Kindgerechtes, kreatives Begleitprogramm. |
|
Letzte Aktualisierung ( 11. 02. 2019 ) |
weiter > |
---|