www.mamboteam.com
Startseite arrow Geologie arrow Thüringer Becken arrow Erfurter Mulde und Störungszone arrow Höchster und tiefster Punkt sowie Erhebungen in Erfurt
01. 04. 2023
Höchster und tiefster Punkt sowie Erhebungen in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
16. 09. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Höchster Punkt
Tiefster Punkt
Erhebungen
150 m - 199 m
200 m - 249 m
250 m - 299 m
300 m - 349 m
350 m - 399 m
400 m - 449 m
Quellen

phot. D. Tonn

Topografische Punkte in der Landeshauptstadt Thüringens
Inhalt
Einleitung

Für das Stadtgebiet von Erfurt werden 96 Erhebungen genannt, einige im Bild mit Höhensilhouette bzw. Fernsicht von der Spitze oder dem Umfeld gezeigt. Rund 4/5 führen stolz „berg“ in ihrem Namen, obgleich sie meist nur geringfügig über ihre Umgebung „hinausragen“. Wenigstens die höchste Erhebung im Stadtgebiet entspricht der landläufigen Vorstellung einer kleineren Erhebung auch mit dem Namen, der Fuchshügel an der SO-Spitze, wenige Meter entfernt vom Verkehrsgetöse der Ast Erfurt-Ost der A4.

Häufigkeiten in den Bezeichnungen der Erfurter Erhebungen (von 96)

"berg"

77
81,0 %

"hügel" (Elster-, Fuchs-, Galgen-, Kalk-, Katzen-, Uni-Campus-, Staren-)

7

7,4 %

"höhe" (Alacher, Gottstedter, Salomonsborner, Schmidtstedter, Schmiraer, Stadtpark-)

6

6,3 %

"burg" (Augusta-, Schwellen-)

2

2,1 %

sonstige (Anwendel, Hühnerbiel, Kippelhorn)

3

3,2 %

Die Liste der mehrfach auftretenden Bezeichnungen führen deutlich „katzen“ an, 5x „Katzenberg“ (außerdem 1x „Katzenhügel“). Doppelt geführt werden Kleiner Roter Berg, Langer Berg, Galgen-, Mittel- und Stollberg. In den beiden Varianten „berg“ und „hügel“ werden neben Katzen- auch Fuchs-, Elster- sowie Galgen- genannt; Schmidtstedter tritt in den Kombinationen mit „Berg“ und „Höhe“ auf.

Erfurt liegt zwischen 158 m im NW und 430 m im SO. Seine Lage am so Rand des Thüringer Beckens bestimmt die Verteilung der Höhenlagen. Die größten Erhebungen sind an den Randlagen des Stadtgebiets im äußersten NW und SO zu finden. Höchster und tiefster Punkt liegen also diametral im Stadtgebiet und jeweils direkt auf der Stadtgrenze. Im SO werden am Haarberg-Massiv 430 m erreicht. Dazu weiter unten mehr. Im NW geht es auf der NW-Ecke der Stadtgrenze an der langgezogenen O-Flanke des Bienstädter Berges (384 m) bis auf 380 m hinauf, genau 50 m weniger als am Haarberg.

Im W des Stadtgebietes, im Übergang von Fahner Höhe zu Steigerwald, breitet sich eine Hochebene auf Höhen um die 300 m aus. Sie besitzt mit der Alacher Höhe (328 m) ihren höchsten Punkt, an dem der Verkehr auf der A71 der Westumfahrung Erfurts dicht vorbeirauscht.
Die Erhebungen im Osten erreichen nicht die 300 m Marke, sie bewegen sich gehäuft bei etwas mehr als 230 m, höher hinaus geht der Brunnquellberg (372 m), als Ausläufer des Ettersberges, auf der östlichen Stadtgrenze.

Die Erfurter Störungszone, die etwa von Haarberg im SO nach Tiefthal im NW das Stadtgebiet mit seinen Aufwölbungen durchzieht, ist auch im Talkessel der Gera wahrnehmbar, so mit Hirnzigenberg, Stadtparkhöhe, Dom- und Petersberg. Von den randlichen Höhen, besonders im Süden und Westen, aber auch im Osten bieten sich reizvolle Standansichten und Panoramen in alle Richtungen. Wegen ihrer landschaftlichen Schönheit bei den Fernsichten ist der Blick nach SW über die Drei Gleichen (Wachsen-, Mühl-, Gleichenburg) zum Höhenzug des Thüringer Waldes hervorzuheben, speziell vom S-Rand des Steigerwaldes und vom Aussichtsturm auf dem Cyriaksberg. Der (Große) Insel(s)berg (916,5 m) im Westen, der markant aus der Höhenlinie herausragt, ist dabei eine feste Sichtmarke auf der Horizontlinie, die neben den zuvor genannten Punkten überaus präsent von den Erfurter Höhen im w und o Stadtgebiet erscheint. Hingegen überaus selten zeigt sich der knapp 100 km Luftlinie entfernte Brocken (1141,2 m) im Norden, höchster Gipfel im Harz und im norddeutschen Raum. Die besten Chancen auf einen Brockenblick hat man bei trocken klarer Wetterlage in der kälteren Jahreszeit.

Einige der Erhebungen sind aufgrund ihrer besonderen klimatischen und Bodenbedingungen für eine landwirtschaftliche Nutzung kaum oder überhaupt nicht geeignet, von Beweidung abgesehen, wie z.B. die Gipskeuperhügel Schwellenburg, Kippelhorn, Hühnerbiel am nw Stadtrand. Sie bleiben vorrangig dem Naturschutz vorbehalten.

Hinweise

Abkürzungen
Trigonometrischer Punkt (Bodenpunkt): TP
Hochspannungs (high voltage) - Freileitung (auch Überlandleitung): HV
Unterirdische Wasserleitung: WL
Unterirdische Gasleitung: GL



Letzte Aktualisierung ( 16. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben