www.mamboteam.com
Startseite
Kontakt
Impressum
Artikel selber schreiben
Wir über uns
Startseite
Flora
Allgemein
Ackerwildkräuter in Erfurt
30. 09. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt
Geschrieben von Detlef Tonn
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen
Seite 2 von 24
Auswahlverzeichnis von 42 Ackerwildkräutern in Erfurt
(alphabetisch aufsteigend sortiert nach wissenschaftlichen Artnamen)
Gewöhnliche Schafgarbe (
Achillea millefolium
)
Sommer-Adonisröschen (
Adonis aestivalis
)
(Gewöhnliche) Kornrade (
Agrostemma githago
)
Acker-Gauchheil (
Anagallis arvensis
)
Blauer Gauchheil (
Anagallis foemina
)
Strahliger Hohlsame (
Bifora radians
)
Rundblättriges Hasenohr (
Bupleurum rotundifolium
)
Acker-Glockenblume (
Campanula rapunculoides
)
(Gewöhnlicher) Feldrittersporn (
Consolida regalis
)
Kornblume (
Cyanus segetum
)
Esels- oder Scharfe Wolfsmilch (
Euphorbia esula
)
Kleine Wolfsmilch (
Euphorbia exigua
)
Sonnenwend-Wolfsmilch (
Euphorbia helioscopia
)
Kreuzblättrige Wolfsmilch (
Euphorbia lathyris
)
Breitblättrige Wolfsmilch (
Euphorbia platyphyllos
)
Gewöhnliche Sichelmöhre (
Falcaria vulgaris
)
Gewöhnlicher Erdrauch (
Fumaria officinalis
)
Schwarzes Bilsenkraut (
Hyoscyamus niger
)
Kompass-Lattich (
Lactuca serriola
)
Kletten- oder Gewöhnlich-Igelsame (
Lappula squarrosa
)
Knollen-Platterbse (
Lathyrus tuberosus
)
Echtes Leinkraut (
Linaria vulgaris
)
Hopfenklee (
Medicago lupulina
)
Acker-Wachtelweizen (
Melampyrum arvense
)
Acker-Vergissmeinnicht (
Myosotis arvensis
)
Spitzwegerich (
Plantago lanceolata
)
Kriechendes Fingerkraut (
Potentilla reptans
)
Färber-Wau (
Reseda luteola
)
Gabel-Leimkraut (
Silene dichotoma
)
Weiße Lichtnelke (
Silene latifolia
)
Taubenkropf-Leimkraut (
Silene vulgaris
)
Mariendistel (
Silybum marianum
)
Sumpf-Ziest (
Stachys palustris
)
Wasserdarm (
Stellaria aquatica
)
Echter Beinwell (
Symphytum officinale
)
Acker-Hellerkraut (
Thlaspi arvense
)
Feld-Klee (
Trifolium campestre
)
Inkarnat-Klee (
Trifolium incarnatum
)
Wiesen-Klee (
Trifolium pratense
)
Geruchlose Kamille (
Tripleurospermum maritimum
subsp.
inodorum
)
Wilde Tulpe (
Tulipa sylvestris
)
Windblumen- oder Gewöhnlich-Königskerze (
Verbascum phlomoides
)
Persischer Ehrenpreis (
Veronica persica
)
Acker-Stiefmütterchen (
Viola arvensis
)
<< Zurück
-
Vor >>
Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
weiter >
[ Zurück ]
Hauptmenü
Startseite
Aktuelles
Angebote
Tourismus
Naturbrief unterwegs
Projekte
Behörden / Gesetze ...
Fauna
Flora
Allgemein
Bäume
Naturräume
Geologie
Natürliche Ressourcen
Naturschutz
Umweltschutz
Klimaschutz
Umweltbildung
Nachhaltige Entwicklung
Garten der Generationen
Geschichte
Persönlichkeiten
Partnerseiten
Sitemap