www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
30. 09. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Hülsenfrüchtler (Fabaceae)

Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Einjährige Leguminosen der drei Gattungen Wicke (Vicia), Platterbse (Lathyrus) und Klee (Trifolium) treten in Äckern häufig, aber selten massenhaft auf, sind daher höchstens ausnahmsweise als „Unkräuter“ einzustufen.

Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus), auch Knollige Platterbse

Familie

Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae)

Etymologie

Lathyrus: Gattung der Fabaceae; griech. lathyros = Name einer hülsentragenden Pflanze. tuberosus: lat. = knollig.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Knollen-Platterbse
→ Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald

Beschreibung

Archäophyt. Pfl. mit Wurzelknollen (Name!); wohlriechend
Wuchshöhe: 30 - 100 cm
Blütengröße: Krone 12 - 18 mm lang
Blütenfarbe: kaminrot

Blütezeit

Juni - September

Ansprüche

 

Wirkung

 Basenzeiger

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne | 20.06.2016

KnollenPlatterbse
Knollen-Platterbse, - Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne | 20.06.2016
Hopfenklee (Medicago lupulina), auch Hopfen-Luzerne

Familie

Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae)

Etymologie

Medicago: Gattung der Fabaceae; benannt nach Medien, aus dem die Luzerne eingeführt worden sein soll. Sie erhielt am Ende des 16. Jhs. den Namen Medicago. lupulina: lat. vom Artnamen des Hopfens lupulus gebildet - hopfenartig.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Hopfenklee
→ Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald

Beschreibung

 
Wuchshöhe: 7-25 cm
Blütengröße: 9-50 blütig, Krone 2-4 mm lang
Blütenfarbe: gelb

Blütezeit

Mai-November

Ansprüche

bes. auf basenreichen Böden

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Steigerwald; verbreitet

HopfenKlee
Steigerwald, Biotop mit Hopfen-Klee | 12.09.2016
Feld-Klee (Trifolium campestre)

Familie

Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)

Etymologie

Trifolium: Gattung der Fabaceae; lat. tres, tría = drei, fólium = Blatt - Klee. campestre: lat. cámpus = Feld.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Feld-Klee

Beschreibung

Therophyt und Pionierpflanze
Wuchshöhe: 15 - 30 cm
Blütengröße:
Blütenfarbe: ist anfangs gelb und wird beim verblühen gelbbraun

Blütezeit

Juni - September

Ansprüche

warme, eher trockene, basenreiche, kalkhaltige oder doch nicht allzu sauer reagierende Böden

Wirkung

Kalk-Magerrasen, Weiden, Äcker

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Schwellenburg | 27.06.2017

FeldKlee
Schwellenburg | 27.06.2017
FeldKlee
Schwellenburg | 27.06.2017
FeldKlee
Schwellenburg | 27.06.2017
Inkarnat-Klee (Trifolium incarnatum), auch Blutklee, Rosenklee oder Italienischer Klee

Familie

Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)

Etymologie

Trifolium: Gattung der Fabaceae; lat. tres, tría = drei, fólium = Blatt - Klee. incarnatum: fleischrot, schönrot.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Inkarnat-Klee

Beschreibung

Kulturpflanze
Wuchshöhe: (10) 20 - 50 cm
Blütengröße: Blütenstand aufgeblüht zylindrisch; Krone 8-12 mm lang
Blütenfarbe: scharlach-rot oder rosa-, selten cremefarben

Blütezeit

Mai - August

Ansprüche

am besten auf lockeren, etwas lehmigen Sandböden; auf Äckern, Weiden, Wiesen

Wirkung

Anbau als Grünfutter, -düngung, Bienenweide

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - w Wandersleber Holz (Steigerwald) | 24.05.2008

InkarnatKlee
Inkarnat-Klee, w Wandersleber Holz | 24.05.2008
InkarnatKlee
Blütenstände | 24.05.2008
Wiesen-Klee (Trifolium pratense), auch Rot-Klee

Familie

Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae)

Etymologie

Trifolium: Gattung der Fabaceae; lat. tres, tría = drei, fólium = Blatt - Klee.. pratense: lat. prátum = Wiese - Wiesen-... ..

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesen-Klee
→ Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald

Beschreibung

Teilblätter oft mit hellen Flecken u. Querbinden
Wuchshöhe: 10-50 cm
Blütengröße: Krone 12-18 mm lang
Blütenfarbe: Krone rot (Aliasname!)

Blütezeit

Mai-September

Ansprüche

 

Wirkung

auf Äckern zur Gründüngung angebaut

Befund Erfurt

Anzahl FO: einige; verbreitet

WiesenKlee
N Friedhof Möbisburg, Hangwiese | 23.08.2017

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben