www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
06. 12. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Der größte Teil der Gattungen und Arten, darunter Leinkräuter (Linaria) und Ehrenpreis (Veronica), wurde früher zu den Braunwurzgewächsen (Scrophulariaceae) gerechnet.

  • Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)
  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
  • Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)
  • weiterhin können auftreten, (in Äckern) selten:
  • Breitwegerich (Plantago major), auch Großer Wegerich
  • Mittlerer Wegerich (Plantago media)
  • Sand-Wegerich (Plantago arenaria)
  • Fremder Ehrenpreis (Veronica peregrina)
  • Steinquendel-Ehrenpreis (Veronica acinifolia), auch Drüsenreicher Ehrenpreis oder Kölme-Ehrenpreis
  • Dreiteilige Ehrenpreis (Veronica triphyllos), auch Finger-Ehrenpreis oder Dreiblättriger Ehrenpreis
  • Heide-Ehrenpreis (Veronica dillenii), auch Dillenius-Ehrenpreis
  • Frühlings-Ehrenpreis (Veronica verna)
  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
  • Früher Ehrenpreis (Veronica praecox), auch Frühblühender Ehrenpreis
  • Faden-Ehrenpreis (Veronica filiformis)
  • Quendel-Ehrenpreis (Veronica serpyllifolia), auch Quendelblättriger- oder Thymianblättriger Ehrenpreis
  • Acker-Löwenmaul (Misopates orontium), auch Kleines Löwenmaul
  • Kleines Leinkraut (Chaenorhinum minus), auch Kleiner Orant und Gewöhnlicher Klaffmund
  • Spießblättriges Tännelkraut (Kickxia elatine), auch Echtes Tännelkraut
  • Eiblättrige Tännelkraut (Kickxia spuria), auch Eiblättriges Schlangenmaul, Eiblättriges Leinkraut, Unechtes Tännelkraut
Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris), auch Gewöhnliches Leinkraut

Familie

Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Etymologie

Linaria: Gattung der Plantaginaceae; lat. linum = Flachs, Lein; der Name bezieht sich auf die Ähnlichkeit mit dem eigentlichen Flachs hinsichtlich der Blattform. vulgaris: nach lat. vulgus = Volk - gewöhnlich, gemein.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Echtes_Leinkraut

Beschreibung

Pfl. aufrecht, Blätter wechselständig
Wuchshöhe: 20-70 cm
Blütengröße: Krone 19-30 mm lang, Sporn lang und spitz
Blütenfarbe: hellgelb mit orangefarbenem Schlund

Blütezeit

Juni-Oktober

Ansprüche

 

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne; verbreitet

EchtesLeinkraut
Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne | 10.06.2016
EchtesLeinkraut
Blütenstand | 10.06.2016
Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Familie

Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Etymologie

Plantago: Gattung der Plantaginaceae; lat. planta = Fußsohle, nimmt Bezug auf die entfernte Ähnlichkeit der Blätter von Plantago major mit dem Abdruck einer Fußsohle; agere = führen. lanceolata: lat. lancea = Lanze - lanzettlich. 

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Spitzwegerich

Beschreibung

Pfl. aufrecht
Wuchshöhe: 8-30 cm
Blütengröße:
Blütenfarbe: bräunlich mit langen weißlichen Staubblättern

Blütezeit

Mai-September

Ansprüche

bes. in Grünlandgesellschaft; Ruderalflächen, Wegränder

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Brache Gelände ehem. Steigerkaserne | 10.06.2016; verbreitet

Spitzwegerich
FO1: Brache Gelände ehem. Steigerkaserne | 10.06.2016
Spitzwegerich
FO1: Blütenstand | 10.06.2016
Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)

Familie

Wegerichgewächse (Plantaginaceae)

Etymologie

Veronica: Gattung der Plantaginaceae, früher Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse), benannt nach der Hl. Veronica, geht sprachlich zurück auf lat. vérus = wahr u. únicus = einzig - Ehrenpreis. persica: (lat.) = persisch.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Persischer_Ehrenpreis

Beschreibung

Neophyt. Pfl. niederliegend bis aufsteigend
Wuchshöhe: 5-20 cm
Blütengröße: Krone 8-13 mm breit
Blütenfarbe: himmelblau mit weißem Grund, dunkler gestreift

Blütezeit

Januar-Dezember, einer der wenigen Ganzjahresblüher

Ansprüche

besonders auf nährstoffreichen Lehmböden

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: einige; verbreitet

PersischerEhrenpreis
Zw. Mittelhausen und Stotternheim an der Schmalen Gera | 23.08.2017

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben