Ackerwildkräuter in Erfurt |
|
|
|
Geschrieben von Detlef Tonn
|
13. 11. 2019 |
Seite 17 von 24 Primelgewächse (Primulaceae)Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis), auch Roter Gauchheil, Nebelpflanze, Weinbergsstern oder WetterkrautFamilie | Primelgewächse (Primulaceae)
| Etymologie | Anagallis: Gattung der Primulaceae (grch. Pflanzenname) - Gauchheil. arvensis: (lat.) auf Äckern wachsend, Acker-... | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Gauchheil | Beschreibung | Archäophyt. Niederliegend kriechend oder aufsteigend wachsend. Wuchshöhe: scharf vierkantiger Stängel, 5 - 30 cm lang Blütengröße: Ø Krone 10 -15 mm, die Kronblätter sind am Rande kaum fransig gezähnelt, mit 50 - 70 Drüsenhaaren. Blütenfarbe: Die Kronblätter sind in Mitteleuropa meist zinnoberrot, nur selten blau. Blaublütige Formen des Acker-Gauchheils werden oft mit dem Blauen Gauchheil (Anagallis foemina) verwechselt. Unterscheidungsmerkmal: Kronblätter dieser Farbvariante des Acker-Gauchheils sind randlich weniger zerfranst und stärker drüsenhaarig! | Blütezeit | (Mai) Juni - Oktober | Ansprüche | anspruchslos | Wirkung | Unkraut ohne Bedeutung; schwach giftig | Befund Erfurt | Anzahl FO: mehrere, zerstreut |
 - 04.07.2017
Blauer Gauchheil (Anagallis foemina)Familie | Primelgewächse (Primulaceae)
| Etymologie | Anagallis: Gattung der Primulaceae (grch. Pflanzenname) - Gauchheil. foemina: (lat.) . | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Blauer_Gauchheil | Beschreibung | Archäophyt. Niederliegend kriechend oder aufsteigend wachsend. Wuchshöhe: 3 (5) - 5 (25) cm, Stängel 5 - 25 cm lang Blütengröße: Ø Krone 10 -14 mm, die Kronblätter sind am Rande fransig gezähnelt mit 5 - 10 (15) Drüsenhaaren. Blütenfarbe: Krone oberseits blau, unterseits violett. Der Blaue Gauchheil kann leicht mit der blau blühenden Form des Acker-Gauchheils (Anagallis arvensis) verwechselt werden. Unterscheidungsmerkmal: Kronblätter des Blauen Gauchheil sind randlich stärker zerfranst und weniger drüsenhaarig! | Blütezeit | Juni - September | Ansprüche | anspruchslos | Wirkung | In Getreideunkrautgesellschaften, jedoch Unkraut ohne Bedeutung; vermutlich schwach giftig. | Befund Erfurt | Anzahl FO: 3 - N Wallichen, Hänge an der Gramme | 06.07.2017; Drosselberghänge zu Rabental, Schneise | 30.07.2017; Schwellenburg nw Ackerrandbucht | 09.08.2017. Insgesamt zerstreut. In Deutschland ist die Art nur im mittleren und südwestlichen Gebiet häufiger. Ob die aufgefundenen Expl. im Einzelfall nicht doch blaublütige Varianten des Acker-Gauchheils sind, muß dahingestellt bleiben. Jedenfalls wurde das Erkennungsmerkmal der randlich stark zerfransten Kronblätter festgestellt (siehe Detailfoto). |
 - 30.07.2017
|
Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
|