Ackerwildkräuter in Erfurt |
|
|
|
Geschrieben von Detlef Tonn
|
13. 11. 2019 |
Seite 18 von 24 Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)Familie mit besonders attraktiv blütigen, teils sehr seltenen, bedrohten Arten, z.B. Acker-Rittersporn, Sommer-, Flammen-Adonis, Acker-Schwarzkümmel. Letztere beiden konnten für Erfurt nicht aktuell und selbst bestätigt werden, sind aber früher im Umfeld bezeugt worden. Hahnenfußgewächse sind generell ohne Bedeutung als Ackerunkräuter; einige Steppenpflanzen unter ihnen, die aus dem S oder SO mit dem Getreidebau zu uns gekommen sein dürften, sind eher schutz- als bekämpfungswürdig. Andere Raritäten und Grünlandpflanzen können unter bestimmten Bedingungen, wie z.B. Bodenverdichtung oder -vernässung, in Äckern stärker auftreten. Alle Vertreter dieser Familie sind mehr oder weniger giftig, die Gattung Adonis enthält starke Herzgifte, die Rittersporne gar hochgiftige Alkaloide. Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis), auch Blutauge, Blutströpfchen, Sommerblutströpfchen, Feuerröschen oder Kleines Teufelsauge - Sommer-Adonisröschen, Getreidefeldrand | 24.05.2019
 - Sommer-Adonisröschen, Getreidefeldrand, seltenere Farbvariante blaßgelb | 24.05.2019
(Gewöhnlicher) Feldrittersporn (Consolida regalis Syn.: Delphinium consolida), auch Acker-Rittersporn Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
| Etymologie | Consolida: (lat.) = fest, solid. regalis: königlich, lat. réx, régis = König. | Internet | Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Feldrittersporn | Beschreibung | Steppenplanze. Alle Pflanzenteile sind giftig, insbesondere die Samen. Wuchshöhe: 10 (20) - 30 (50) cm Blütengröße: Blütenfarbe: (violett)blau | Blütezeit | Mai - August | Ansprüche | nährstoffreicher Getreideacker | Wirkung | | Befund Erfurt | Anzahl FO: 1, Getreidefeldrand bei Tiefthal |
 - Tiefthal, bei der Schwellenburg, Ackerrand | 12.07.2016
 - Hühnerbiel | 03.07.2017
 - Tiefthal, bei der Schwellenburg, Ackerrand, Blütenstände | 19.08.2017
|
Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
|