www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
07. 12. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Rosengewächse (Rosaceae)

Selten in Äckern, gelegentliches Einwandern vom Rand her.

  • Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans)
  • weiterhin können auftreten:
  • Gewöhnlicher Acker-Frauenmantel (Aphanes arvensis)
  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)
  • Niedriges Fingerkraut (Potentilla supina)
  • Kratzbeere (Rubus caesius), auch Bereifte Brombeere, Bockbeere, Kroatzbeere oder Acker-(Brom)beere
Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans), auch Kriechender Gänserich

Familie

Rosengewächse (Rosaceae), Unterfamilie: Rosoideae

Etymologie

Potentilla: Gattung der Rosaceae; lat. potens = mächtig, d.h. kräftig; wegen der Pflanze zugeschriebener Heilkräfte; -illa = Verkleinerungssilbe - Fingerkraut (Blattform!). reptans: lat. reptare = kriechen; kriechend, wurzelnd.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kriechendes_Fingerkraut

Beschreibung

Pfl. niederliegend; Blätter fünfzählig gefingert, gezähnt
Wuchshöhe: 5-30 cm
Blütengröße: fünfzählig, 18-25 mm breit
Blütenfarbe: Kronblätter gelb

Blütezeit

Juni - August (September)

Ansprüche

 

Wirkung

Bodenverdichtungs- u. Lehmzeiger

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - so Alter Steiger | 01.07.2016; verbreitet

KriechendesFingerkraut
Kriechendes Fingerkraut, so Alter Steiger | 01.07.2016
KriechendesFingerkraut
Einzelblüte, fünfzählig | 01.07.2016

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben