www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
07. 12. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Doldenblütler (Apiaceae)

Strahliger Hohlsame (Bifora radians)

Familie

Doldenblütler (Apiaceae), Unterfamilie: Apioideae

Etymologie

Bifora: lat. biforus = zweiflügelig, bi = zwei, foris = Tür, fores = zweiflügelige Tür; die zweiknotige Frucht zerfällt in reifem Zustand in zwei kugelige Teilfrüchte. radians: (zu radiare) lat. = strahlend, radius = Radspeiche, Strahl. Bei Bifora nach den viel größeren (strahlenden) äußeren Kronblättern der Randblüten.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Strahliger_Hohlsame
→ Gefährdete Pflanzenarten in Erfurt

Beschreibung

Eingebürgerter Neophyt. Dolden 3-8 strahlig, Einzeldöldchen jeweils 7 bis 9-blütig
Wuchshöhe: bis zu 40 cm
Blütengröße: zwittrige Randblüten mit 2 - 4 mm langen, weißen Kronblättern
Blütenfarbe: weiß

Blütezeit

zweite Junihälfte - Juli

Ansprüche

kalkhaltige, basische, mäßig trockene Böden

Wirkung

vorwiegend in Getreideäckern

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1; selten, gefährdet RLT 2

StrahligerHohlsame
Strahliger Hohlsame, Blütendolde  | 19.08.2017
StrahligerHohlsame
Strahliger Hohlsame auf Randstreifen eines Blumenfeldes, vermutl. Ansaat  | 19.08.2017
StrahligerHohlsame
Fruchtstände (ob. u unt.) | 19.08.2017
Rundblättriges Hasenohr (Bupleurum rotundifolium), auch Acker-Hasenohr,  Durchwachsenes oder Durchwachs-Hasenohr

Steckbrief

Archäophyt.
Gefährdete Pflanzenarten in Erfurt

Wirkung

konkurrenzschwach (1-2), anspruchslos, meist am Ackerrand

RundblaettrigesHasenohr
FO1: Getreideackerrand | 27.06.2017
RundblaettrigesHasenohr
Runde Blattform, von der Stängelumfassung ausgehende strahlige
Nervatur  | 27.06.2017
Gewöhnliche Sichelmöhre (Falcaria vulgaris ), auch Gemeine Sichelmöhre oder Sicheldolde

Familie

Doldenblütler (Apiaceae), Unterfamilie: Apioideae

Etymologie

Blattrand scharf gesägt (Name!)

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Sichelm%C3%B6hre

Beschreibung

vorderasiatische Steppenpflanze
Wuchshöhe: 20 - 60 (80) cm
Blütengröße: zwittrig, auffällig klein, Kronblätter 0,6 mm lang
Blütenfarbe: weiß

Blütezeit

Juli - September

Ansprüche

warm-trocken

Wirkung

konkurrenzschwach (2), heute meist auf Ackerrand (Getreide, Hackfrüchte) beschränkt, hier „wertvolle Zierde der sommerlichen Kulturlandschaft.
Sehr hübsche, zarte, weiße Blütenschleier; empfehlenswert für Trockenwiesenansaaten auf Straßenböschungen und Ökobrachen.“

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Schwellenburg | 12.07.2016 zum Beginn der Blüte

GewoehnlicheSichelmoehre
Gewöhnliche Sichelmöhre, Blütendolde, FO1: Schwellenburg | 12.07.2016
GewoehnlicheSichelmoehre
Blattrand erkennbar gesägt | 12.07.2016
GewoehnlicheSichelmoehre
Einzelblüten| 12.07.2016

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben