www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
06. 12. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Spargelgewächse (Asparagaceae)

Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum), auch Doldiger Milchstern oder auch Stern von Bethlehem

Familie

Spargelgewächse (Asparagaceae), Unterfamilie: Scilloideae. Früher zu Liliengewächse (Liliaceae).

Etymologie

Ornithogalum: Gattung der Asparagaceae; grch. órnis, órithos = Vogel, gála = Milch - Milchstern. umbellatum: umbella (lat.) = Dolde.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dolden-Milchstern

Beschreibung

Archäophyt bzw. Neophyt aus dem Mittelmeergebiet. 
Wuchshöhe: 10-30 cm
Blütengröße:
Blütenfarbe: sechs gleichgestaltete Blütenhüllblätter (Tepalen) weiß, unterseits grünlich oder mit grünem Mittelstreifen

Blütezeit

April (Mai) - Juni

Ansprüche

bes. auf basenreichen Böden

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Windischholzhausen O-Rand, nahe dem Sportplatz, Gehölz am Graben, Gras | 21.05.2016; selten

DoldenMilchstern
Windischholzhausen, Einzelblüten  | 21.05.2016.
DoldenMilchstern
Pflanzengruppe  | 21.05.2016.

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben