www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
07. 12. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Glockenblumengewächse (Campanulaceae)

Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)

Familie

Glockenblumengewächse (Campanulaceae)

Etymologie

Campanula: Gattung der Campanulaceae; lat. campánula = Glöckchen - Glockenblume. rapunculoides: rapunzel- (Campánula rapúnculus-) ähnlich

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Acker-Glockenblume

Beschreibung

 
Wuchshöhe: 30 - 80 cm
Blütengröße:
Blütenfarbe: kräftig blau-violett

Blütezeit

Juni - September

Ansprüche

auf schweren Böden in Äckern nicht selten; außerhalb von Äckern in Gärten, an Wegrändern, auf Böschungen usw.

Wirkung

tritt kaum in solcher Dichte auf, dass sie schädlich wirkt; mit ihren großen, schönen Blüten eine Zierde, besonders auch am Fuß von Mauern, wo sie gern wächst „Mauer-Glockenblume“

Befund Erfurt

Anzahl FO:3 - Rabentalhänge | 25.06.2016; Töttleben, Katzenberge | 22.08.2017; SchaderoderGrund | 24.06.2018

AckerGlockenblume
SchaderoderGrund | 24.06.2018

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben