www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
01. 12. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Samen und Milchsaft (wirkt stark und anhaltend reizend sowie gewebszerstörend auf Haut und Schleimhäute [Mund und besonders Augen]) aller Arten sind giftig!

Esels-Wolfsmilch (Euphorbia esula)

Familie

Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Etymologie

Euphorbia: Gattung der Euphorbiaceae; lat. Pflanzenname, benannt nach Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba von Mauretanien, 54 v.u.Z. esula: ésulus = scharf saftig.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Esels-Wolfsmilch

Beschreibung

Tiefwurzler; Scheindolde vielstrahlig
Wuchshöhe: 30-80 cm
Blütengröße:
Blütenfarbe: grün oder gelblich

Blütezeit

Juni - August

Ansprüche

mehr oder weniger kalkhaltige Böden; in Wiesen, Weiden, auf Äckern, Ruderalfluren

Wirkung

Konkurrenzkraft gering bis mäßig (2), tritt nur vereinzelt auf.

Befund Erfurt

Anzahl FO: 2 – Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne | 07.07.2016; Hühnerbiel w Ackerrand | 09.08.2017

EselsWolfsmilch
Esels-Wolfsmilch, Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne | 07.07.2016
EselsWolfsmilch
Esels-Wolfsmilch, Hühnerbiel w Ackerrand | 09.08.2017
EselsWolfsmilch
Fruchtkapsel  | 07.07.2016
EselsWolfsmilch
Esels-Wolfsmilch, Scheindolde, öffnend, Draufsicht  | 09.08.2017
Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exigua)

Familie

Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Etymologie

Euphorbia: Gattung der Euphorbiaceae; lat. Pflanzenname, benannt nach Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba von Mauretanien, 54 v.u.Z. . exigua: (lat.) = klein.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Wolfsmilch

Beschreibung

 
Wuchshöhe: 5 - 20 cm (auf Äckern meist < 10 cm)
Blütengröße:
Blütenfarbe: hellgrün

Blütezeit

Mai - Oktober

Ansprüche

Amplitude breit; meidet aber nasse, sehr dichte Böden

Wirkung

als Unkraut ohne Bedeutung; sehr konkurrenzschwach (1), vor allem in Getreide, aber auch in Hackfrüchten

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Hühnerbiel w Ackerrand | 09.08.2017; zerstreut

KleineWolfsmilch
Hühnerbiel w Ackerrand  | 09.08.2017
Sonnenwend-Wolfsmilch (Euphorbia helioscopia)

Familie

Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Etymologie

Euphorbia: Gattung der Euphorbiaceae; lat. Pflanzenname, benannt nach Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba von Mauretanien, 54 v.u.Z.. helioscopia: grch. hélios = Sonne, skopein = spähen, blicken; „nach der Sonne blickend“, sonnenwendig, Sonnen-.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnwend-Wolfsmilch

Beschreibung

Archäophyt. Pfl. aufrecht. Trugdolde meist fünfstrahlig, je Strahl dreigeteilt (trichotom) verzweigt. Blätter verkehrt eiförmig, die oberen außen fein gesägt.
Wuchshöhe: 5-35 cm
Blütengröße:
Blütenfarbe: gelblich-grün

Blütezeit

April-Oktober (November)

Ansprüche

bes. auf stickstoffreichen Lehmböden

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: mehrere; verbreitet

SonnenwendWolfsmilch
Feld an der B4, Abfahrt Tiefthal, Draufsicht: fünfstrahlige Trugdolde, je Strahl dreigeteilt (trichotom) verzweigt  | 19.08.2017
SonnenwendWolfsmilch
Draufsicht: Varietät  vierstrahlige Trugdolde | 19.08.2017
Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris)

Familie

Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Etymologie

Euphorbia: Gattung der Euphorbiaceae; lat. Pflanzenname, benannt nach Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba von Mauretanien, 54 v.u.Z. lathyris: lat. = Art Wolfsmilch; griech. lathyros = Erbse, Vogelwicke.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzbl%C3%A4ttrige_Wolfsmilch

Beschreibung

Recht dicker Stengel mit kreuzweise gegenständigen, herabhängenden Laubblättern
Endständiger Blütenstand aus zwei- bis vierstrahliger Scheindolde (im Befund zweistrahlig) über einem Wirtel aus vier Blättern
Cyathium - spezielle Scheinblüten (Pseudanthien) in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia)
Dreikammerigen glatte Kapselfrüchte mit zwei hornförmigen Fortsätzen
Wuchshöhe: bis zu 1 m, meist kleiner
Blütengröße:
Blütenfarbe:gelblich grün - gelb

Blütezeit

Juni - August

Ansprüche

 

Wirkung

häufig in Gärten und manchmal daraus verwildert

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 – Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne | 09.08.2017

KreuzblWolfsmilch
 Kreuzblättrige Wolfsmilch, Habitus, Brache Gelände ehem. Steiger-Kaserne  | 09.08.2017
KreuzblaettrigeWolfsmilch
Gabelige Verzweigung (zweistrahlig) u. Fruchtkapsel  |  09.08.2017
KreuzblaettrigeWolfsmilch
Blattform u. -nervatur  | 09.08.2017
Breitblättrige Wolfsmilch (Euphorbia platyphyllos)

Familie

Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae)

Etymologie

Euphorbia: Gattung der Euphorbiaceae; lat. Pflanzenname, benannt nach Euphorbos, einem Leibarzt des Königs Juba von Mauretanien, 54 v.u.Z.  platyphyllos: platy- in Zusammensetzungen = breit, grch. phýllon = Blatt.  

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Breitbl%C3%A4ttrige_Wolfsmilch

Beschreibung

Archäophyt. Es fehlt gegenüber den meisten Wolfsmilcharten der baldachinartige Blütenstand; Strahlenverzweigung rot überlaufen; Fruchtkapsel warzig mit drei warzenfreien Längsstreifen.
Wuchshöhe: 25 - 60 (80) cm
Blütengröße: Trugdolden drei bis fünfstrahlig, mehrfach gabelig verzweigt; Hüllchenblätter dreieckig
Blütenfarbe: grün

Blütezeit

Juni - September

Ansprüche

sommerwarme Lagen

Wirkung

aus Äckern fast verschwunden

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - s Kerspleben, w vom Linderbach, Feldrand | 18.08.2017; selten

BreitblWolfsmilch
Breitblättrige Wolfsmilch, s Kerspleben, w vom Linderbach, Feldrand | 18.08.2017
BreitblWolfsmilch
Habitus, im Hintergrund Kerspleben (Kirche) | 18.08.2017
BreitblWolfsmilch
Fruchtkapsel warzig mit 3 warzenfreien Längsstreifen | 18.08.2017

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben