www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
03. 10. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Mohngewächse (Papaveraceae)

Gewöhnlicher Erdrauch (Fumaria officinalis)

Familie

Mohngewächse (Papaveraceae), Unterfamilie: Erdrauchgewächse (Fumarioideae)

Etymologie

Fumária: Gattung der Papaveraceae; lat. fumus = Rauch, weil einige Arten wie angeräuchert erscheinende, graugrüne Blätter aufweisen - Erdrauch. officinalis: lat. officína = Werkstätte, Apotheke - als Arznei verwendet.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnlicher_Erdrauch

Beschreibung

Archäophyt.
Wuchshöhe: Stängel 10 – 30 (50) cm lang
Blütengröße: 6-9 mm lang
Blütenfarbe: Vier Kronblätter rosa bis purpurn, an der Spitze oft dunkelrot bis schwarz

Blütezeit

Mai-Oktober

Ansprüche

bes. auf basenreichen Lehmböden

Wirkung

Stickstoffzeiger

Befund Erfurt

Anzahl FO: 1 - Willroder Forst, Buchenberg | 20.04.2019; verbreitet

GewErdrauch
FO1: Willroder Forst, Buchenberg; Beginn der Blüte | 20.04.2019

 



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben