www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Ackerwildkräuter in Erfurt
30. 09. 2023
Ackerwildkräuter in Erfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
13. 11. 2019
Beitragsinhalt
Einleitung
Auswahlverzeichnis
Doldenblütler
Spargelgewächse
Korbblütler
Raublattgewächse
Kreuzblütler
Glockenblumengewächse
Nelkengewächse
Wolfsmilchgewächse
Hülsenfrüchtler
Lippenblütler
Liliengewächse
Sommerwurzgewächse
Mohngewächse
Wegerichgewächse
Primelgewächse
Hahnenfußgewächse
Resedagewächse
Rosengewächse
Braunwurzgewächse
Nachtschattengewächse
Veilchengewächse
Literatur | Quellen

Korbblütler (Asteraceae)

Die in Europa bei weitem artenreichste Familie hat nur relativ wenige Ackerunkräuter hervorgebracht. Darunter eine der bekanntesten Pflanzen überhaupt, die Kornblume, die mit ihrem Kornblumenblau besondere Akzente setzt. Im Buch „Ackerunkräuter“, S.122, wird betont, dem Trend, dass die Kornblume zunehmend seltener geworden ist, eine Wildsamenaussaat unterschiedlichster Herkunft in Äckern entgegenzusetzen und über die Harmlosigkeit der Kornblume und damit den Verzicht unnötiger Bekämpfung aufzuklären.

Gemeine oder Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium)

Familie

Korbblütler (Asteraceae), Unterfamilie: Asteroideae

Etymologie

Achillea: Gattung der Asteraceae; benannt nach dem griech. Helden Achilles. millefolium: lat. mille = tausend; flos, floris = Blume, Blüte. Zusammen: tausendblütig, vielblütig.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Schafgarbe
→ Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald

Beschreibung

Pfl. aromatisch riechend.
Wuchshöhe: 15-80 cm
Blütengröße: Köpfchen 4-8 mm breit
Blütenfarbe: Zungenblüten weiß oder rosa angehaucht; Röhrenblüten weißlich

Blütezeit

Juni - Oktober

Ansprüche

(Acker-)Brachen; Ruderalflächen

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: 2 - Schwellenburg | 07.08.2017; verbreitet

GewSchafgarbe
Gewöhnliche Schafgarbe, Schwellenburg | 07.08.2017
GewSchafgarbe
Knospenstand, Beginn der Blüte | 07.08.2017
GewSchafgarbe
Blütenstand | 07.08.2017
Kornblume (Cyanus segetum)

Familie

Korbblütler (Asteraceae)

Etymologie

Cyanus: cyan-, cyano- in Zusammensetzungen = dunkelblau. segetum: lat. Genetiv Plural von seges = Saatfeld, Ackerfeld; der Saaten, in Saatfeldern wachsend.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kornblume
→ Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald

Beschreibung

Pfl. graufilzig behaart; Symbolpflanze; als Zier- und Heilpflanze kultiviert. 
Wuchshöhe: 20 (30) - 70 (100) cm
Blütengröße: 12 - 16 mm; Köpfchen 25-40 mm breit; äußere Röhrenblüten stark vergrößert.
Blütenfarbe: Hüllblätter grün, z.T. violett überlaufen mit schwarzen Anhängseln; Röhrenblüten blau, bei Kulturformen aber auch weiß, rosa- oder purpurfarben

Blütezeit

Juni - Oktober (überwinternde Exemplare bereits ab Mai)

Ansprüche

sehr breit Amplitude bei Boden und Klima; stärkstes Auftreten auf eher leichten und sauren Böden, meidet feuchte Äcker

Wirkung

Konkurrenzkraft gering bis mittel (3), als Unkraut unbedeutend, gelegentlich vor allem in Wintergetreide und -raps. Sie ist inzwischen selten geworden durch Herbizideinsatz, Saatgutreinigung und Stickstoffdüngung, die das verdrängende Getreide stärker fördert als die konkurrenzschwachen Pflanzen, daher eher zu fördern als unnötig zu bekämpfen.

Befund Erfurt

Anzahl FO: 3 - Roter Berg, s oberhalb Tongrube | 20.06.2017;verbreitet

Kornblume
Kornblume, Roter Berg, s oberhalb Tongrube | 20.06.2017
Kompass-Lattich (Lactuca serriola), auch Stachel-Lattich

Familie

Korbblütler (Asteraceae)

Etymologie

Lactuca: Gattung der Asteraceae; lat. lac, Gen. lactis = Milch, bezieht sich auf den Milchsaft. serriola: nicht eindeutig geklärt, evtl. von lat. serra (Säge) bzw. serrula (kleine Säge), was sich auf die bestachelten Mittelnerven beziehen könnte.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Stachel-Lattich
→ Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald

Beschreibung

Kompaßpfl. (Stängelblätter steif, oft fast senkrecht in N-S-Richtung stehend; stachlig an Rändern u. unterhalb der Mittelrippe
Wuchshöhe: 40-200 cm
Blütengröße: Hüllblätter 8-12 mm lang
Blütenfarbe: Zungenblüten hellgelb

Blütezeit

Juli-September

Ansprüche

bes. auf trockenen, basenreichen Lehmböden; (Acker-)Brachen, Ruderalflächen

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: 6 - Steigerwald, Martinsbusch, ehem. Forsthaus Eichenberg  | 16.08.2016...; verbreitet-zerstreut

KompassLattich
Kompass-Lattich, Habitus, Steigerwald, Martinsbusch, ehem. Forsthaus Eichenberg  | 16.08.2016
KompassLattich
Blattoberseite  | 16.08.2016
KompassLattich
Blattunterseite  | 16.08.2016
Mariendistel (Silybum marianum)

Familie

Korbblütler (Asteraceae)

Etymologie

Silybum: Gattung der Asteraceae (grch. Pflanzenname von silybon = Quaste) - Mariendistel. marianum: Maria zu Ehren, Marien-.

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Mariendistel

Beschreibung

Als Heil- und Zierpflanze angebaut. Blätter grün-weiß marmoriert, glänzend, mit gelblich-weißen, bis 8 mm langen Dornen gezähnt. Grundblattrosette kann sich über einen Meter weit ausdehnen!
Wuchshöhe: 20 - 150 cm
Blütengröße: Körbe 4 - 5 cm lang
Blütenfarbe: purpurrot

Blütezeit

Juni - September

Ansprüche

meist werden trockene, steinige Böden bevorzugt

Wirkung

Sehr selten als Unkraut in Getreide und Hackfrüchten. Meist an Acker-, Wegränder, mehr noch auf Ackerbrachen, Viehweiden, Ruderalflächen.

Befund Erfurt

Anzahl FO: 2, beide bei Vieselbach auf Ackerbrache am Kl. Hasenberg und s davon und s Bahnlinie am Ackerrand ehemaliger Weg Vieselbach-Mönchenholzhausen. Sehr selten

Mariendistel
Mariendistel, o Vieselbach, Kleiner Butterberg  | 26.10.2019
Mariendistel
Mariendistel, Ackerbrache  | 26.10.2019
Mariendistel
Mariendistel, Ackerrand am Högelsberg, Feldwegrand  | 02.11.2019
Mariendistel
Mariendistel, Distelherz | 02.11.2019
Mariendistel
Mariendistel, am Högelsberg, Blattspitze  | 02.11.2019
Geruchlose Kamille (Tripleurospermum maritimum subsp. inodorum)

Familie

Korbblütler (Asteraceae)

Etymologie

Tripleurospermum: Gattung der Asteraceae; (lat.) drei Rippen auf der Bauchseite der Samen (wichtigstes Bestimmungsmerkmal). maritimum: lat. mare, maris = Meer - im oder am Meer vorkommend. inodorum: lat. inodorus = geruchlos

Internet

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Geruchlose_Kamille
→ Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald

Beschreibung

Pfl. fast geruchlos (Name!) - Unterscheidung zu Echte Kamille (stark aromatisch riechend)
Wuchshöhe: 20-90 cm
Blütengröße: Köpfchen 23-42 mm breit; ca. 15 Zungenblüten 10-20 mm lang
Blütenfarbe: Zungenblüten weiß

Blütezeit

Juni-November

Ansprüche

 

Wirkung

 

Befund Erfurt

Anzahl FO: einige; verbreitet



Letzte Aktualisierung ( 19. 12. 2019 )
 
weiter >
Nach oben
Nach oben