Sondershausen, Schlossmuseum: Ausstellung "Exotische Früchte" |
|
|
|
Geschrieben von Detlef Tonn
|
11. 02. 2019 |
Sondershausen, SchlossmuseumSonderausstellung in der Schlossgalerie 9. Februar - 28. April 2019 Exotische Früchte | Anbau, Handel und Umweltproblematik  - Sonderausstellung: Exotische Früchte© Foto: Schlossmuseum
Wanderausstellung des Pfalzmuseums für Naturkunde aus Bad Dürkheim (RP). Rund 1000 Exponate, täuschend echt präparierte oder nachgebildete farbenprächtige Früchte, darunter auch weniger bekannte, illustrieren die heute ständig verfügbare Vielfalt an Südfrüchten auf unseren Märkten. Sie werden ergänzt durch Infotafeln mit Angaben über Herkunft, Anbau, Inhaltsstoffe sowie Geschmack und Verwendung. Erörtert werden die wachsenden ökologischen Probleme und Umweltschäden durch Anbau und Handel mit Südfrüchten, Stichworte wie (Brand-)Rodungen von tropischen Wäldern, Monokulturen, Umweltbelastungen durch weite Transportwege. |
Letzte Aktualisierung ( 11. 02. 2019 )
|
weiter …
|
|
Sonderausstellung Museum der Natur: Glanzlichter 2018 |
|
|
|
Geschrieben von Detlef Tonn
|
01. 02. 2019 |
Gotha, Museum der Natur - Ein Glanzlicht 2018: Fakir | Junger
Grünspecht© Foto: Jörg Stemmler, Hettstedt naturfoto-stemmler.de
Sonderausstellung Ausstellungshalle 27. Januar - 24. März 2019. Eingang: Mitte Westflügel, Arkaden Glanzlichter 2018 | Preisgekrönte Naturfotografien aus aller Welt 20. Internationaler Wettbewerb der Naturfotografie und zum 14. Mal auf Schloss Friedenstein in Gotha. 87 Einzelbilder in acht Wettbewerbs- und zwei Zusatzkategorien von malerischen Landschaftsbildern bis hin zu exotischen Säugetier-Arten, ausgewählt von einer dreiköpfigen Jury aus über 18.000 Bildeinsendungen von 934 Fotografen/Fotografinnen aus 39 Ländern. Die Wanderausstellung Glanzlichter 2018 macht außer in Gotha sonst in Thüringen nur noch im Nationalparkzentrum Thiemsburg Station: 5. Juli – 27. September 2019. https://www.nationalpark-hainich.de/ |
Letzte Aktualisierung ( 11. 02. 2019 )
|
weiter …
|
|
Kabinettausstellung Museum für Naturkunde Gera: Spuren im Wald |
|
|
|
Geschrieben von Detlef Tonn
|
31. 01. 2019 |
Gera, Museum für NaturkundeKabinettausstellung 2. Januar - 17. März 2019 Spuren im Wald Breite Auswahl auffälliger und unauffälliger Spuren verschiedenster einheimischer Tierarten, deren Anwesenheit in einem Gebiet oft nur daran zu erkennen ist, da sie selbst eher selten oder nicht zu sehen sind. Oft geht der Naturbesucher aus Unkenntnis achtlos an ihnen vorbei. |
Letzte Aktualisierung ( 31. 01. 2019 )
|
weiter …
|
|
Sonderausstellung Museum für Naturkunde Gera: 100 Jahre Ernst Haeckel |
|
|
|
Geschrieben von Detlef Tonn
|
31. 01. 2019 |
Gera, Museum für NaturkundeSonderausstellung 1. Dezember 2018 - 2. Juni 2019 100 Jahre Ernst Haeckel | Meilensteine der Evolutionsforschung Entwicklung der Evolutionstheorie in den vergangenen 300 Jahre. Die vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné (1707-78) eingeführte binäre Nomenklatur, vereinfacht aus Gattungs- und Artnamen bestehend, bildete die Grundlage der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie. Bis zur tatsächlichen international verbindlichen Vereinheitlichung der Namensgebung war es indes noch ein weiter Weg, an dem anfangs auch der britische Naturforscher Charles R. Darwin (1809-82) beteiligt war. Darwin legte mit seinem Hauptwerk Über die Entstehung der Arten über seine Theorie der Anpassung an den Lebensraum durch Variation und natürliche Selektion die Grundlage der modernen Evolutionsbiologie. Er hatte mit seinen umwälzenden Erkenntnissen weltweiten Einfluss auf die Forschung und gewann Anhänger seiner Lehre, die Darwinisten. |
Letzte Aktualisierung ( 31. 01. 2019 )
|
weiter …
|
|
Erfurt, Naturkundemuseum: Ausstellung "365 Augenblicke" |
|
|
|
Geschrieben von Detlef Tonn
|
14. 01. 2019 |
Erfurt, NaturkundemuseumSonderausstellung 1. Februar - 21. April 2019 365 Augenblicke | Naturdokumentationen von Meune Lehmann  - Meune Lehmann: Augenblick eines
Luchses I aus 365 Augenblicke*© Foto: Meune-Art
Ein im Januar 2010 abgeschlossenes außergewöhnliches Projekt der in Nortorf, südwestlich von Kiel in Schleswig-Holstein lebenden freischaffenden Künstlerin wird vorgestellt: Über mehrere Jahre entstand eine Reihe von 365 gleichformatigen, quadratischen Bildern in Acryl auf Leinwand im Format 30 cm x 30 cm, also für jeden Tag des Jahres ein Einzelbild, mit jeweils einem Tierauge in realistischer, naturnaher, farbintensiver Malweise. Dabei wurden die Augenblicke in 14 Tiergruppen untergliedert mit jeweils 15, 30 oder 60 Bildern. Die Augen von unterschiedlichsten Tierarten sind in gleicher Größe bildfüllend dargestellt, ob von einem kleinen Gliederfüßer oder einer großen Wildkatze. Die jeweilige Tierart ist mit angegeben. |
Letzte Aktualisierung ( 15. 01. 2019 )
|
weiter …
|
|
Aufruf Beiträge zur Geschichte des Ferienlagers Rathsfeld |
|
|
|
Geschrieben von Jürgen Zerull
|
16. 07. 2009 |
Aufruf
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Pionierferienlagers Rathsfeld (Kyffhäuser) Wir möchten die Geschichte des Pionierferienlagers weiter vervollständigen, wobei aber die öffentlichen Quellen sehr spärlich sind. Wir wollen aber die Erinnerung nicht verblassen lassen, die für viele heute Erwachsene ein Teil ihres Lebens geworden ist. Daran wollen wir uns erinnern. |
Letzte Aktualisierung ( 24. 07. 2009 )
|
weiter …
|
|
|