Ein Zooparkbesuch mit Tieren zum AnfassenOrganisiert von Frau Sann ( Verein zur ökologischen Bildung e.V.) ging es, nicht zum ersten Mal mit einer von der Arbeiterwohlfahrt (AWO) unter Leitung von Frau Schneider und Frau Sievert begleiteten, thematischen Entdeckungsreise in den Thüringer Zoopark. Schwerpunkt waren an diesem Tag verschiedene Reptilien im Elefantenhaus.
Die imposanten Dickhäuter waren aber so sehr mit ihrem Futter beschäftigt, das sie kaum Notiz von der Kinderschar nahmen, die sich von Frau Rademacher (Zoo und Naturschule des Thüringer Zoopark) mit eindrucksvollen und sachkundigen Erläuterungen in die Welt der Schildkröten, Frösche und Echsen entführen liesen. Kaum ein Kind konnte schon einmal eine Schildkröte oder Schlange aus der Nähe betrachten oder streicheln. Die Mutigsten ließen sich sogar eine Schlange über die Schulter legen.
Frau Rademacher blieb den Fragen der Kinder keine Antwort schuldig und wusste viel Interessantes und Spannendes zum Leben der einzelnen Tierarten zu berichten, denn wer weiß schon wie so eine riesige Anakonda ihre Babys auf die Welt bringt.
Oder dass Mäuse auch Streifen oder Rüssel haben können.
Nach den eindrucksvollen Erlebnissen im Elefantenhaus wurde dann noch Station bei den Lamas , der noch einsamen Giraffe und den Kamelen gemacht, die sich nun endlich entschlossen haben ihr Winterkleid abzulegen. Viel interessanter war es dann aber beim direkten Kontakt im Streichelzoo bei den vielen Ziegen, die sich natürlich sehr über die Streicheleinheiten und Futterspenden der kleinen Tierfreunde gefreut haben.
Und wer genau Hinschauen kann erkennt bestimmt „die Erlösung einer Prinzessin und die Entspannung eines Prinzen"...Oder?

Die Sorgfalt und Hingabe einer zukünftigen Tiertherapeutin Antje Sievert |
Solche erlebnisreichen, sachkundigen und auch preiswerten Aktivitäten bietet der Verein zur Ökologischen Bildung in enger Zusammenarbeit mit dem Thüringer Zoopark für interessierte Gruppen jeden Alters 12 Monate im Jahr an.
Nach vorheriger Absprache wird sowohl auf die Interessensgebiete, als auch auf das Alter oder die Handycaps der Teilnehmer eingegangen und ein maßgeschneidertes Erlebnis organisiert. Weitere Informationen: Verein zur Förderung der ökologischen Bildung e.V., Frau Sann: Fon: 0361/7429554 Fax: 0361/7429552 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Thüringer Zoo- und Naturschule Erfurt, Fon: 0361/ 7 51 88 32 ( Zooschule) E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Thüringer Naturbrief e.V. Fon: 0361/7644157 Fax: 0361/7429552 E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Text: K.Fischer, M.Schoder Fotos: K.Fischer |