Geotop Basalt - Steinsburg, Suhl-Neundorf
Der Streit der Geowissenschaftler ist alt und auch noch nicht entgültig entschieden - ist die Steinsburg nun vulkanischen oder nicht-vulkanischen Ursprungs.
J.W.von Goethe war nicht hier, aber es wär nicht Goethe wenn er nicht auch zu diesem Streitthema eine Meinung hätte: "Amerika, du hast es besser, als unser Kontinent, der alte, hast keine verfallenen Schlösser und keine Basalte" (Faust). Um sich selbst ein Bild von diesem Geotop zu machen wandert man am besten von der Kirche in Suhl-Neundorf den ausgeschilderten Hohlweg bergauf und wird dabei viele interessante Entdeckungen machen über die sich auch trefflich streiten läßt (Eisenbahn,Autobahn...). 
In grauer Vorzeit soll hier einmal eine Raubritterburg gestanden haben, verbürgt ist indess, das Anfang des 19. Jahrhunderts Basalt zur Schottergewinnung für Straßen und Wege abgebaut wurde.
Den Steinbrucharbeitern ist auch die heutige Hohlform zu verdanken, sie haben sich fast 100m lang, 30m breit und bis zu 15m tief in den Fels gearbeitet. Bereits 1936 wurde die Steinsburg als Geotop unter geschützt und stellt das nördlichste Basaltvorkommen eines Zuges dar, der sich über den Feldstein bei Themar bis zu den Gleichbergen bei Römhild erstreckt. Wie die Gebirge des Thüringer Waldes hat dieser Basaltganzzug seinen Ursprung vor ca.65 Millionen Jahren im Tertiär.
In den Jahrzehnten nach seiner Stillegung (etwa 1930) ist der Steinbruch fast vollständig überwuchert und zugewachsen. Ab 1997 erfolgte die mühevolle Freilegung der Nordwand, die uns wieder einen Einblick in die geologischen Formationen (Basaltsäulen u. Buntsandsteinbänke) ermöglicht.
Definitionen: Basalt: dunkles, oft schwarzes Erdgußgestein, häufig fünf-oder sechseckig, säulenförmig. Basalte entstanden vor allem während des Tertiärs. Das Gestein ist sehr wiederständig und bildet in fast allen klimageolomorpologischen Zonen der Erde mehr oder weniger große Massive oder Plateaus.
Buntsandstein: besteht aus Quarzsand, der mit verschiedenen Bindemittel (Eisen,Kiesel, Mergel,Ton) zusammengefügt ist und dadurch seine Farbe erhält. B.entstand vor etwa 220 Mio. Jahren im Trias. Text und Fotos: Klaus Fischer
|