www.mamboteam.com
Startseite arrow Flora arrow Allgemein arrow Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald
07. 12. 2023
Pflanzen im und am Erfurter Steigerwald PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von Detlef Tonn   
24. 01. 2008
Beitragsinhalt
Einleitung
Balsaminengewächse
Dickblattgewächse
Doldenblütler
Enziangewächse
Farne
Glockenblumengewächse
Hahnenfußgewächse
Hülsenfrüchtler
Korbblütler
Kreuzblütler
Liliengewächse
Lippenblütengewächse
Malvengewächse
Mohngewächse
Nachtkerzengewächse
Narzissengewächse
Nelkengewächse
Orchideen
Pilze
Primelgewächse
Raublattgewächse
Rosengewächse
Sommerwurzgewächse
Spargelgewächse
Storchschnabelgewächse
Veilchengewächse
Wegerichgewächse
Windengewächse
Wolfsmilchgewächse
Sonstige
Quellen

Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

Zierliches Gipskraut (Gypsophila elegans), auch Sommer-Schleierkraut

Gypsophila: Gattung der Caryophyllaceae; griech. gypsos = Gips, philos = Freund, zusammen = Gips liebend. elegans: zierlich, fein.

  • Fotos vom 12.09.2016 aus Steigerwald, an Querung barrierefreier Rundweg mit Wasserleitungsschneise zum Wasserwerk:
Biotop mit Zierliches Gipskraut
Biotop mit Zierliches Gipskraut
Einzelblüte
Einzelblüte

https://de.wikipedia.org/wiki/Gipskr%C3%A4uter

 

Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum)

Dianthus: Gattung der Caryophyllaceae; griech. Zeus, Gen. Dios = des oder von Zeus, anthos = Blüte, Blume; von Linne auf die Gartennelke wegen ihrer Blütenpracht übertragen. carthusianorum: soll von der Landschaft der Grande Chartreuse bzw. vom Kartäuserorden abgeleitet worden sein.

  • Fotos vom 25.06.2016 von zwei Stellen im o Randbereich des Steigers:
Habitus
Habitus
Blütenkopf
Blütenkopf
Blütenpaar von oben
Blütenpaar von oben
Biotop mit Kartäusernelke
Biotop mit Kartäusernelke
Blütenkopf mit drei Blüten
Blütenkopf mit drei Blüten

https://de.wikipedia.org/wiki/Kart%C3%A4usernelke

 

Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), auch Gewöhnliches Leimkraut, Aufgeblasenes Leimkraut

Silene: Gattung der Caryophyllaceae; nach Silen, dem Begleiter des Bacchus. vulgaris: nach lat. vulgus = Volk - gewöhnlich, gemein.

  • Fotos vom 10.06.2016 aus Brachland im o Randbereich des Steigers:
Biotop mit Taubenkropf-Leimkraut
Biotop mit Taubenkropf-Leimkraut

https://de.wikipedia.org/wiki/Taubenkropf-Leimkraut

 

Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi)

Silene: Gattung der Caryophyllaceae (nach Silen, dem Begleiter des Bacchus). Syn.: Lychnis: griech. lychnos = Leuchte, Lampe, wegen der leuchtenden Färbung der Blüte. flos-cuculi: Kuckucksblume, lat. flos = Blume, cuculi = des Kuckucks.

Das im Foto gezeigte kleine Vorkommen befindet sich unmittelbar am o. Waldrand, Nähe "Am Nonnenholz" auf einem entbuschten Streifen vor dem Wald:

Kuckucks-LichtnelkeKuckucks-Lichtnelke, Einzelblüte

https://de.wikipedia.org/wiki/Kuckucks-Lichtnelke

Wald-Sternmiere, auch Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)

Stellaria: lat. stella = Stern, bezieht sich auf die Form der Blüte. nemorum: Hain-.

Waldsternmiere im BiotopWaldsternmiere, EinzelblütenWaldsternmiere, Einzelblüten

https://de.wikipedia.org/wiki/Hain-Sternmiere

Weiße Lichtnelke (Silene latifolia)

Silene: (nach Silen, dem Begleiter des Bacchus). latifolia: breitblättrige.

Weiße Lichtnelke im BiotopWeiße Lichtnelke, HabitusWeiße Lichtnelke, EinzelblüteWeiße Lichtnelke, Einzelblüte

Blütenreichere Vorkommen lassen sich vor dem Wald auf einer Brache s des Bismarckturmes, Nähe "Am Nonnenholz" finden:

Weiße Lichtnelke im BiotopWeiße Lichtnelke, HabitusWeiße Lichtnelke, BlütenständeWeiße Lichtnelke, Einzelblüte

https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Lichtnelke

 

Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis)

Saponaria: Gattung der Caryophyllaceae; lat. sapo, saponis = Seife; wegen des in allen Teilen der Pflanze enthaltenen Saponins. officinalis: lat. officina = Werkstätte, Apotheke. Als Arznei verwendet.

  • Fotos vom 07.07.2016 aus Brachland im o Randbereich des Steigers:
Biotop mit Gewöhnliches Seifenkraut
Biotop mit Gewöhnliches Seifenkraut
Blütenstand
Blütenstand
Knospen und Einzelblüten
Knospen und Einzelblüten
Knospen und Einzelblüten im Detail
Knospen und Einzelblüten im Detail

https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliches_Seifenkraut

 

Wasserdarm (Stellaria aquatica)

Stellaria: Gattung der Caryophyllaceae; lat. stella = Stern; bezieht sich auf die Form der Blüte. aquatica: aquaticus = im Wasser lebend.

  • Fotos vom 07.07.2016, Steigerwald, am Weg, der nw vom Stern abgeht:
Biotop mit Wasserdarm
Biotop mit Wasserdarm
Stengel mit gegenständigen Blättern
Stengel mit gegenständigen Blättern
Verzweigung an gegenständigem Blattpaar
Verzweigung an gegenständigem Blattpaar
Einzelblüte mit 10 Zungenblättern
Einzelblüte mit 5 Griffeln und 10 leicht längsgewellten Blütenblättern

https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdarm



Letzte Aktualisierung ( 18. 12. 2019 )
 
< zurück
Nach oben
Nach oben