Revierförsterin führte durch Erfurter Steiger |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von Klaus Fischer | |||||||||||||||||||
28. 01. 2009 | |||||||||||||||||||
Treff im Erfurter Steiger – Ein Rundgang mit Tiefgang
Für die als Landschaftsschutzgebiet (seit 1940) ausgewiesene, beliebte grüne Lunge der Erfurter und ihrer Gäste, ist seit einiger Zeit Frau Uta Krispin als Revierförsterin zuständig. Keine leichte Aufgabe, die seit Jahren vernachlässigte notwendige Waldpflege auch in den sensiblen Bereichen des Reviers wieder in Gang zu bringen. Doch Frau Krispin hat sich bereits in ihrer relativ kurzen Amtszeit mit ihrer offenen, kompetenten und bürgernahen Art einen guten Ruf erarbeitet.
Die große Vielfalt an Laubbäumen, wie Buchen, Eichen, Ahorn, Linden und Waldkirschen ist ein großes Plus für den Wald , aber jeder von ihnen benötigt seinen spezifischen Wuchsraum, was in der Vergangenheit nicht konsequent beachtet wurde. Auf der Grundlage einer Bauminventarisierung gewährleisten jetzt Dekadenpläne die langfristige Nutzung und Pflege des Steigers, um ihn für die Zukunft zu einem Stufenwald mit einem mehrschichtigen Bestand der verschiedensten Baumarten zu gestalten. Dabei sind sowohl die Aspekte der Nutzholzgewinnung, der Erhaltung als Stadtwald ( der Steiger verfügt über ein drei mal so umfangreiches Wegenetz wie ein gewöhnliches Waldrevier ) und der Beachtung der Flora-Fauna-Habitat Richtlinie ( FFH = Pflanzen-Tier-Lebensraum ) unter einen Hut zu bringen.
Auf der letzten Station des Rundganges wurde beim Fällen einer ca. 140 Jahren alten Esche diese Seite der Bewirtschaftung erläutert.
Revierförsterin Uta Krispin
Text / Fotos : K.Fischer |
|||||||||||||||||||
Letzte Aktualisierung ( 28. 01. 2009 ) |
weiter > |
---|